DE1764795A1 - Gleichrichteranordnung - Google Patents

Gleichrichteranordnung

Info

Publication number
DE1764795A1
DE1764795A1 DE19681764795 DE1764795A DE1764795A1 DE 1764795 A1 DE1764795 A1 DE 1764795A1 DE 19681764795 DE19681764795 DE 19681764795 DE 1764795 A DE1764795 A DE 1764795A DE 1764795 A1 DE1764795 A1 DE 1764795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
rectifier arrangement
arrangement according
insulating
disc cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764795
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dietze
Herbert Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681639388 external-priority patent/DE1639388A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681764795 priority Critical patent/DE1764795A1/de
Priority to GB48430/68A priority patent/GB1243363A/en
Priority to US773085A priority patent/US3522513A/en
Priority to SE16157/68A priority patent/SE336407B/xx
Priority to FR1597872D priority patent/FR1597872A/fr
Priority to ES362329A priority patent/ES362329A1/es
Publication of DE1764795A1 publication Critical patent/DE1764795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4093Snap-on arrangements, e.g. clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0103Zinc [Zn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESEIISCHAEI Münclien, 3 α JAi\f. 197 0
Berlin und München Witteisbacherplatz 2
VPA 68/0524
Hab/Hob
Gleichrichteranordnung
(Zusatz zu S 113 691 VIIIc/21g, VPA 68/0510)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichrichteranordnung bestehend aus einer Sammelschiene, an der mindestens zwei nebeneinanderliegende Halbleiterbauelemente elektrisch einpolig und wärmeleitend befestigt sind.
Bei bekannten Gleichrichteranordnungen dieser Art besteht eine stoffschlüsaige oder eine nicht ohne weiteres wieder lösbare
kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse der
109846/1396
PIA 68/0524
Halbleiterbauelemente und der Sammelschiene. Die Halbleiterbauelemente sind beispielsweise mit der Sammelechime durch Lötung verbunden; in anderen Fällen ist das topfförmige, an . den Seiten mit einer Rändelung versehene Gehäuse der Halbleiterbauelemente in entsprechende Aussparungen der Sammelschiene eingepreßt.
Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung eine Gleichrichteranordnung, bei der die Strom und Wärme gut leitende Verbindung zwischen den Halbleiterbauelementen und der Sammelschiene jederzeit wieder ohne Zerstörung Irgendwelcher Teile lösbar ist. Dabei wird von den an sich bekannten Scheibenzellen ausgegangen. Es handelt sich dabei um ein Halbleiterbauelement, dessen Halbleiterkörper, z.B. aus Silizium mit mindestens einem pn-übergang, in einem Gehäuse zwischen zwei gegeneinander isolierten Deckplatten ohne Stoffschluß angeordnet ist. Zur Verbesserung der Kontaktierung des Halbleiterkörpers mit dem äußeren Stromkreis werden solche Scheibenzellen zwischen Druckstücke gegebenenfalls über duktile Zwischenlagen eingespannt
Die Erfindung ist bei einer Gleichrichteranordnung der eingangs genannten Gattung dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzstelle jedes Halbleiterbauelementes zwischen zwei zu beiden
- 2 - Ba/Hob
109846/1396
BA0 owe»«*
PLA 68/0524
Seiten der Sammelschiene in derselben Richtung von ihr abstehenden Schenkeln liegt, daß in einem bestimmten Abstand über der Sitzstelle ein an beiden Schenkeln gelagertes Federstück angeordnet ist, und daß zwischen der Sitzstelle und dem Federstück eine Scheibenzelle über ein Isolierstück und das Druckstück eines Anschlußstückes so eingespannt ißt, daß die eine Koritaktflache der Scheibenzelle auf der Sitzstelle und die andere auf dem Druckstück aufliegt.
Bä einer Ausführungsform der Erfindung kann man Anschlußstücke verwenden, die zwischen den Schenkeln der Sammelschiene und dem Federstück liegen. Diese werden dann vorzugsweise in der Umgebung ihres Druckstückes auf der einen Seite mit seitlichen Führungen für je eine Scheibenzelle und auf der anderen Seite mit seitlichen Führungen für je ein Isolierstück ausgestattet. Das Federstück braucht dann keine besondere Führung für das Isolierstück aufzuweisen, sofern die Scheibenzelle durch die Sitzstelle - z.B. dme plane Vertiefung in der Sammelschiene - seitlich geführt ist. Zur Führung dient vorzugsweise ein auf das Anschlußstück aufgesetzter oder aufgepreßter, isolierender Hilfskörper. Bei der Ausführungsform hat das Isolierstück wenigstens eine konvexe fläche und wirkt dadurch als Gelenk.
Ale Isolierstück kann auch ein isolierender Überzug auf dem Federstück dienen. 109846/1396
- 3 - Ba/Hob
PU 68/0524
Pie Elaepaanung der Scheibenzelle* wird norzugswelse so gestaltet, daß die gesamte Fläche des Halbleiterkörpers gleichmäßig auf Druck beansprucht ist. Ma« kaaa hierzu die Kontaktflächen der Scheibenzelle eben und die auf einer solchen Kontaktfläche aufliegende Fläche des Drucketückes konvex oder diese letztere Fläche des Druckstückes eben und elneder Kontaktflächen der Scheibenzelle konvex ausbilden. In beiden Fällen 1st jedoch darauf zu achten« daß die mit den Drucketück zusammenwirkende Deckplatte der Scheibenzelle eine ausreichende Steifigkeit und Härte hat, well nur dann eine gleichmäßige Druckbelastung des Halbleiterkörper gewährleistet ist.
Zum Schutz der Kontaktflächen kann zusätzlich um die Scheibenzelle herum ein ringförmiger Mantel aus einem elastischen Isolierstoff gelegt sein, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß er mit leichtem Druck zwischen der Sammelschiene und dem Federstück oder dem Flansch des entsprechend ausgebildeten Isolierstückee anliegt.
Ein zusätzlicher Schutz der Kontaktflächen kann durch ein bekanntes Kontaktfett erreicht werden.
Um ein unbeabsichtigtes Lösen des FederstUckes zu verhindern sind die Schenkel der Sammelschiene und / oder dl· Enden des FederstUckes mit Rasten versehen, so daß das FederstUck aus
09846/1396
- 4 - Ba/Hob
PLA 68/0524
der eingerasteten Lage nur nach zusätzlichem Durchbiegen herausgenommen werden kann. Der Rastsitz ist der Form und Federkraft des Federstückes und der übrigen Konstruktion der Gleichrichternarordnung so angepaßt, daß an den Kontaktflächen eine
ausreichende Flächenpressung von mindestens 1 kp pro mm auftritt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert
Figur 1 zeigt dabei eine Draufsicht auf eine mit drei Scheibenzellen bestückte Gleichrichterariordnung,
Figur 2 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Figur 1 entlang der Linie II-II, ·
Figur 3 einen Querschnitt durch einen Teil der Anordnung nach Figur 1 entlang Linie III-III und
Figur 4 einen Querschnitt entsprechend Figur 3 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Die mit 1 bezeichnete, z.B. aus Aluminium bestehende Sammelschiene weist zu beiden Seiten zwei in derselben Richtung von der Sammelechieneyfcechtwinklig abstehende Schenkel 11 und 12 auf, so daß die Sammelschiene im Querschnitt U-Profil hat. Im Aueführungsbeispiel hat die Sammelschiene die Form eines Kreieringsektors und ist beispielsweise durch Tiefziehen eines Bleches hergestellt.
0 9 846/1396
In die Schenkel 11 und 12 sind Widerlager 111 und 121 eingedrückt,
PLA 68/0524
an denen sich die Enden eines Federstückes 5 abstützen. Dieses Federstück - z.B. aus Federstahl - weist In der Mitte eine Aussparung auf, durch die das Ende eines sich gegen die Sammelschienehin verbreiternden Isolleretückes 4 ragt. Dieses Isollerstück 1st rotationssymmetrisch mit kugelförmiger, zu der Sammelschiene hin abfallender Schulter 41 ausgebildet. Um eine gelenkartige Bewegung des Isolierstückes In der Aussparung des Federetückes 5 zu ermöglichen, ist auch das Federstück um seine Auflagestelle auf der Schulter herum konvex ausgebildet. Die Krümmungsradien in der Umgebung der Berührung zwischen Schulter und Federstück sind dabei etwa gleich groß.
Das Isolierstück 4 hat eine zentrale Bohrung durch die der Schaft 31 eines mit einem Druckstück 32 versehenen Anschluß-Stückes 3 hindurchragt. Die Scheibenzelle 2 ist mit ihren Kontaktflächen 21 und 22 zwischen einer Sitzstelle 13 in der Sammelschiene 1 und dem Druckstück 32 eingespannt. Das Eindrücken der Sitzstelle 13 in die Suraelahlene bringt gleichzeitig eine Lageorientierung für die Scheibenzelle und eine Planierung der Kontaktfläche der Sammelschiene.
Zum Einspannen der Scheibenzelle wird das Federetück 5 zunächst gegenüber der in Figur 1 dargestellten Lage so versetzt auf Schaft 31 und Isolierstück 4 aufgesteckt daß eich die Enden unter die Widerlager drücken lassen ; danach werden diese Enden durch Drehung des FederstUckes unter die Widerlager
- 6 - BA/Hob
109846/1396
BAD
PLA 68/0524
und 121 bewegt. Zur Sicherung des Federstückes in dieser Lage sind die Widerlager kovex und die Enden des Druckstückes 5 komplementär konkav ausgebildet (vergl. Pig 3).
Die Materialien von je zwei aneinanderliegenden Kontaktflächen sollten in der elektrischen Spannungsreihe möglichst nahe beieinander stehen; bewährt haben sich verzinkte, vernickelte oder versilberte Oberflächen.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist besonders gut für den Anbau an das Lagerschild einer Drehs tromlichtmaadiiene £ geeignet. In diesem Pail wird man die Scheibenzellen 2 so einlegen, daß entweder ihre Anoden oder ihre Kathoden mit der Sammelschiene verbunden sind. Die in Figur 1 gezeigte Anordnung stellt so eine halbe Drehstrombrücke dar, bei der die Sammelschiene entweder den Puls- oder den Minuspol und die Schäfte 31 der Druckstücke 32 die Wechselstromanschlüsse darstellen. Mit zwei derartigen Anordnungen nach Figur 1 (wobei lediglich die Scheibenzellen an die beiden Sammelschienen mit unterschiedlicher Polarität eingelegt sind) läßt sich mit einfachen Mitteln eine komplette Drehstrombrücke aufbauen. Man bracht hierzu lediglich auf die beiden nebeneinander auf dem Lagerschild montierten Kalbbrücken eine Isolierstoffplatte mit Durchführungsbucheen für die insgesamt sechs Schäfte aufzustecken und diese Buchsen durch ge-
- 7 - Ba/Hob
'.09846/13 96
PLA 68/0524
druckte, gestanzte oder durch gewöhnliche Leitungen zu verbinden.
Bei dem beachriebenen Ausführungabeispiel Bind die Widerlager und Federstücke so ausgebildet, daß die Pederstücke nach einer Drehbewegung in einen Rastsitz einrasten.
Eine andere, einfacher zu fertigende Lagerung der Federetücke in den Schenkeln 11 und 12 ist in Figur 4 dargestellt. Diese Figur zeigt einen Schnitt entsprechend dem in Figur 3 dargestellten. Das Federstück ist wieder mit 5 bezeichnet und ist in aine U-förmige Aussparung 12 eingelegt. Die Abmessungen der Aussparung,der Scheibenzelle, des Anschlußstückes und des Iaolierstückea sind dabei so gewühlt, daß sich die in Figur 4 dargestellt« Lage nur unter Anwendung eines äußeren Druckes auf das Federstück herstellen läßt. Außerdem sind die Abmessungen sowie die Federkonstante des Federstückes so gewählt, daß sich bei der in Figur dargestellten Lage der gewünschte Kontaktdruck einstellt.
Sobald die Enden des Federstückes 5 in die in Figur 4 dargestellte Lage durch äußeren Druck gebracht sind, wird der mit 114 bezeichnete Teil zu beiden Selten der U-förnigen Ausaparung mit Hilfe eines Stemmwerkzeugea 6 abgetrennt und In die gestrichen mit 113 bezeichnete Lage gebracht.
Gemäß Figur 4 können alle In Figur 1 dargestellten FederatUcke 5 auf beiden Selten mit den Schenkeln 11 bzw. 12 verbunden aein. Zum Auswechseln der Scheibenzellen können die FederatUcke 5 mit
BAD ORIGINAL ,^A;·;M? O ;-:A2 1 0 9 E4tf / 1 3 9 6 Ba/Hob
PIA 68/0524
Hilfe einer Zange um wenige Zehntel eines Millimeters angehoben werden.
4 Figuren
- 9 - Ba/Hob
109846/1396 BAD ORIGINAL

Claims (1)

1.) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Sammelschienet an der mindestene zwei nebeneinanderliegende Halbleiterbauelemente elektrisch einpolig und wärmeleitend befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzstelle (13) jedes Halbleiterbauelementes (2) zwischen zwei zu beiden Seiten der Sammelschiene (1) in derselben Richtung τοη ihr abstehenden Schenkeln (11,12) liegt, daß in eines bestimmten Abstand über jeder Sitzstelle (13) ein an beiden Schenkeln (1^,12) gelagertes Federstück (5) angeordnet ist, und daß zwischen der Sitatelle (13) und dem Federetück (5) eine Scheibenzelle (2) Über ein Isolierstück (4) und das Druckstiick (32) eines Anschlusstückes (3) so eingespannt 1st, daß die eine Kontaktfläche der Scheibenzelle auf der Sitzstelle (13) und die andere auf dem Drucketück (32) aufliegt.
2.) Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet, daß das Anechlußstück auf der einen Seite Führungen für die Scheibenzelle und auf der anderen Seite Führungen für das Isolierstuck hat.
3.) Gleichrichteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungen ein auf das Anschlußstück auf-
Ba/Hob BAD ORIGINAL
PIA 68/0524
gesteckter oder aufgepreßter isolierender Hilfskörper dient.
4.) Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federstück gegenüber der Sitzeteile eine Aussparung aufweist, in der das Isolierstück sitzt, und daß das Anschlußstück (3) ein T-förniges Druckstück (32) und einen Schaft (31) hat, der durch eine Aussparung des Isolierstückes (4) ragt.
5.) Gleichrichteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück mindestens eine konvexe Fläche hat.
) Gleichrichteranorndung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche der Scheibenzelle eben und die auf einer dieser Kontaktflächen aufliegende Fläche des Druckstückes konvex ausgebildet sind.
7.) Gleichrichteranordnung nach eine» der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Kontaktfläche der Scheibenzelle aufliegende Fläche des Druckstückes eben und eine der Kontaktflächen der Scheibenzelle konvex ausgebildet ist.
6.) GleichrichteranorAnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (4) rotationssymmetrisch mit einer
BAD ORIGINAL
PLA 68/0524
kugelförmigen, zur Scheibenzelle hin abfallenden Schulter (41) und das Federetück (5) um seine Auflagestelle auf der Schulter herun konvex ausgebildet sind.
9·) Gleichrichteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der Schulter und des Federetückes in der Umgebung ihrer Berührungsstellen etwa gleich groß sind.
10.) Gleichrichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (11,12) der Sammelschiene (1) und/oder die Enden des Federstückes (5) Rasten aufweisen.
11.) Gleichrichteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (111, 121) konvex und die Enden des Federetückes (5) komplementär konkav oder umgekehrt ausgebildet sind.
12.) dUeichrichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenzelle von einem ringförmigen Mantel us elastischem Isolierstoff umgeben ist, der mit leichtem Druck eirteSfts gegen die Sammelschiene, andererseits gegen das Druckstück oder einen entsprechenden Flansch des Isolieratückes anliegt.
-■12- Ba/Hob
109846/1396
BAD ORIGINAL
DE19681764795 1968-01-12 1968-08-07 Gleichrichteranordnung Pending DE1764795A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764795 DE1764795A1 (de) 1968-01-12 1968-08-07 Gleichrichteranordnung
GB48430/68A GB1243363A (en) 1968-01-12 1968-10-11 Rectifying apparatus
US773085A US3522513A (en) 1968-01-12 1968-11-04 Rectifying apparatus
SE16157/68A SE336407B (de) 1968-01-12 1968-11-27
FR1597872D FR1597872A (de) 1968-01-12 1968-12-16
ES362329A ES362329A1 (es) 1968-01-12 1969-01-10 Perfeccionamientos en disposiciones rectificadoras de co- rriente alterna.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681639388 DE1639388A1 (de) 1968-01-12 1968-01-12 Gleichrichteranordnung
DE19681764795 DE1764795A1 (de) 1968-01-12 1968-08-07 Gleichrichteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764795A1 true DE1764795A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=25754001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764795 Pending DE1764795A1 (de) 1968-01-12 1968-08-07 Gleichrichteranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3522513A (de)
DE (1) DE1764795A1 (de)
ES (1) ES362329A1 (de)
FR (1) FR1597872A (de)
GB (1) GB1243363A (de)
SE (1) SE336407B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011491A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Sev Alternateurs Gleichrichter und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684944A (en) * 1971-07-09 1972-08-15 Ni I Exi Aoromobilnogg Elecktr Rectifier for an electric generator
US6695042B1 (en) * 2002-07-31 2004-02-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adjustable pedestal thermal interface
DE102006014145C5 (de) 2006-03-28 2015-12-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173038A (en) * 1961-08-30 1965-03-09 Gen Motors Corp Diode heat sink mounting for dynamoelectric machines
DE1191471C2 (de) * 1962-05-22 1975-07-17 Siemens-Aktiengesellschaft, 1000 Berlin und 8000 München Stromrichteranordnung aus halbleiterbauelementen fuer einen kollektorlosen generator
US3295046A (en) * 1962-07-23 1966-12-27 Fiat Spa Detachable semiconductor rectifier unit for alternating current generator
US3275921A (en) * 1963-04-03 1966-09-27 Westinghouse Electric Corp Semiconductor rectifier assembly
US3371235A (en) * 1965-05-12 1968-02-27 Westinghouse Electric Corp Component support and interconnection arrangement in a rotating rectifier exciter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011491A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Sev Alternateurs Gleichrichter und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3522513A (en) 1970-08-04
ES362329A1 (es) 1970-12-01
GB1243363A (en) 1971-08-18
FR1597872A (de) 1970-06-29
SE336407B (de) 1971-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20114545U1 (de) Spannfutter zum Halten einer zu testenden Vorrichtung
DE3143336A1 (de) Halbleitergleichrichterbaueinheit
DE2903585C2 (de)
DE2728564A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1764795A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE4021816C1 (de)
DE1814660B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE7234016U (de) Kupplung für elektrische Verteilungsschienen
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
DE3319406A1 (de) Messgeraetegehaeuse
DE7622985U1 (de) Bausatz für ein vier Seitenwände umfassendes Gerätegehäuse
DE2250110A1 (de) Stromabnehmer
DE19745181A1 (de) Bauteil für HF-dichte Behältnisse
DE2625456A1 (de) Halbleitergeraet
DE1161622B (de) Spannungsumschaltvorrichtung fuer elektrische Rasiergeraete
DE3148706A1 (de) Stromzufuehrungseinrichtung fuer einen generator, insbesondere drehstromgenerator
DE8131930U1 (de) Halbleitergleichrichterbaueinheit
DE3316314C2 (de)
DE7434767U (de) Behälter aus mindestens zwei Blechteilen
DE1639388A1 (de) Gleichrichteranordnung
EP1081820A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen des Potentialausgleichs in Leitungsführungskanälen
DE7603949U1 (de) Klemmplatte eines elektrischen Installationsgerätes
DE2250217C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen
DE1973470U (de) Flachbahnstufenschalter mit einer isolierplatte.
DE2146768C3 (de) Stützstelle für isolierte Stromschienen