DE3214233C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3214233C2
DE3214233C2 DE3214233A DE3214233A DE3214233C2 DE 3214233 C2 DE3214233 C2 DE 3214233C2 DE 3214233 A DE3214233 A DE 3214233A DE 3214233 A DE3214233 A DE 3214233A DE 3214233 C2 DE3214233 C2 DE 3214233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
modules
circuit board
valves
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3214233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214233A1 (de
Inventor
Karlheinz 6806 Viernheim De Fichte
Rolf 6521 Eich De Schuler
Gerhard 6845 Gross-Rohrheim De Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19823214233 priority Critical patent/DE3214233A1/de
Publication of DE3214233A1 publication Critical patent/DE3214233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214233C2 publication Critical patent/DE3214233C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stromrichtergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Stromrichtergerät kann beispielsweise als Doppelstromrichter zur Drehzahlregelung von Gleichstrommaschinen im Vierquadranten-Betrieb (z. B. bei Werkzeugmaschinenantrieben) ausgeführt sein.
Ein derartiges Stromrichtergerät ist aus der DE-OS 28 29 300 bekannt. Bei diesem Stromrichtergerät sind Stromschienen zur elektrischen Verbindung der Stromrichterventile der Halbleiter-Module vorgesehen. Die Module sind auf einer Seite eines gemeinsamen Kühlkörpers in einer Ebene montiert. Die Längsseiten der Module liegen achsparallel zueinander. Bezüglich der Anschlußreihenfolge ihrer Hauptanschlüsse sind die Module abwechselnd um 180° gedreht montiert. Die Verbindung der Module zu einer funktionstüchtigen Stromrichtereinheit kann somit mit sehr wenigen geraden Metallschienen ausgeführt werden, die raumsparend nahezu in einer Ebene angeordnet sind.
Ein Nachteil des bekannten Stromrichtergerätes ist der Einsatz eines relativ großen Kühlkörpers. Desweiteren können Montagefehler infolge des notwendigen abwechselnd verdrehten Einbaus der Module auftreten.
Aus der DE-AS 26 11 260 ist eine Stromrichterbaueinheit mit einem mehreren Halbleiterventilen gemeinsamen Kühlkörper bekannt. Die Halbleiterventile sind dabei mit starren, langgestreckten Leiterelementen verbunden, die als Träger von elektrischen Funktionselementen, wie Trägerstaueffekt- Beschaltung, Stromwandler, Impulsübertrager, Stromistwerterfassungsschaltung und Stromschienen dienen. Dabei können einzelne Funktionselemente auch auf einer Leiterplatte untergebracht sein, die von den Leiterelementen durchstoßen wird, wobei elektrische Kontakte zwischen Leiterplatte und Leiterelementen an den Durchstoßstellen vorhanden sind. Die Leiterplatte wird jedoch nicht zur elektrischen Verbindung der einzelnen Stromrichterventile untereinander und zur Bildung der Hauptanschlüsse herangezogen.
Aus "Elektor", April 1980, Seite 4-46 bis 4-52 ist eine Transistorzündung bekannt. Darin sind einzelne Leistungstransistoren vorgesehen, wobei deren Hauptstrom- Anschlüsse untereinander und die Außenanschlüsse des Gerätes durch verhältnismäßig breite, auf einer Leiterplatte ausgebildete Leiterbahnen verbunden sind. Die Leistungstransistoren sind in diese Leiterplatte direkt eingelötet.
In "BBC-Nachrichten", 1980, Heft 5, Seite 173 bis 179 wird die Technik und Anwendung einphasiger Umkehrstromrichter und damit ein einphasiger Doppelstromrichter beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Stromrichtergerät der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Verdrahtung leichter herstellbar ist und Verdrahtungsfehler ausgeschlossen werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Montagezeitaufwand sehr gering ist, weil sich die Montage auf die Verschraubung zwischen Leiterplatte und Modulen bzw. zwischen Modulen und Gehäuse beschränkt. Zusätzliche Leitungen sind nicht zu verlegen. Das Gehäuse ist potentialfrei, muß also nicht zusätzlich isoliert werden. Es ist eine optimale Ausnutzung des gleichzeitig als Gehäuse dienenden Kühlkörpers möglich. Durch geschickte Beschichtung der Leiterplatte mit geeigneten Strompfaden wird ermöglicht, daß stets nur ein Stromrichterventil eines Moduls leitend ist und damit Verlustleistung erzeugt, wodurch das Modul thermisch geschont wird. Durch geeignete Wahl und Ausführung der erforderlichen Elektronikfunktionen, Stromistwerterfassung, Elektronik-Netzgerät und Zündstufen für die Stromrichterventile können zusätzlich zu den Modulen weitere Bauteile des Stromrichtergerätes auf derselben Leiterplatte untergebracht werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert, wobei als Stromrichtergerät ein einphasiger Doppelstromrichter verwendet wird.
Es zeigt
Fig. 1 das elektrische Schaltbild eines einphasigen Doppelstromrichters,
Fig. 2 den Aufbau des Doppelstromrichters auf einer Leiterplatte unter Verwendung von Stromrichtermodulen,
Fig. 3 die mit Leiterbahnen geschichtete Leiterplatte,
Fig. 4 einen Metalleinsatz zur Kontaktierung der Anschlüsse auf der Leiterplatte,
Fig. 5 den Aufbau des Stromrichtergerätes,
Fig. 6, 7, 8 drei weitere verschiedene Varianten für den Aufbau des Doppelstromrichters auf der Leiterplatte.
In Fig. 1 ist das allgemein bekannte elektrische Schaltbild eines einphasigen Doppelstromrichters dargestellt. Die Stromrichterbrücken I bzw. II bestehen dabei jeweils aus vier Stromrichterventilen (Thyristoren) V 11, V 12, V 13, V 14 bzw. V 21, V 22, V 23, V 24. Die Steueranschlüsse bzw. Hilfskathodenanschlüsse der Stromrichterventile sind mit G 11, G 12, G 13, G 14, G 21, G 22, G 23, G 24 bzw. K 11, K 12, K 13, K 14, K 21, K 22, K 23, K 24 bezeichnet. Der erste Wechselspannungsanschluß AK 1 ist mit den Anoden der Ventile V 11 und V 21 sowie mit den Kathoden der Ventile V 14 und V 24 verbunden. Am zweiten Wechselspannungsanschluß AK 2 liegen die Anoden der Ventile V 13 und V 23 sowie die Kathoden der Ventile V 12 und V 22. Mit dem ersten Gleichstromanschluß Am 1 sind die Anoden der Ventile V 14, V 12, V 21 und V 23 verbunden. Am zweiten Gleichstromanschluß Km 1 liegen die Kathoden der Ventile V 11, V 13, V 24 und V 22. Die Anschlüsse AK 1, AK 2, Km 1, Am 1 werden nachfolgend auch als Hauptanschlüsse bezeichnet.
In Fig. 2 ist der Aufbau des unter Fig. 1 beschriebenen einphasigen Doppelstromrichters auf einer Leiterplatte 1 unter Verwendung von Stromrichtermodulen M 1, M 2, M 3, M 4 dargestellt. Als Module werden vorzugsweise die aus der bereits erwähnten DE-OS 28 29 300 bekannten Module eingesetzt. Jedes Modul weist dabei in einem Gehäuse zwei Stromrichterventile (Thyristoren) (V 11 . . .) auf, wobei intern jeweils die Kathode des einen Ventils mit der Anode des anderen Ventils miteinander verbunden ist (Serienschaltung der Ventile). Dieser gemeinsame Anoden-Kathoden-Anschluß ist extern über einen Schraubenanschluß zugänglich und nachfolgend für die Module M 1, M 2, M 3, M 4 mit B 1, B 2, B 3, B 4 bezeichnet. Der freie Anodenanschluß des einen Ventil bzw. der freie Kathodenanschluß des anderen Ventils sind ebenfalls über Schraubenanschlüsse extern zugänglich und nachfolgend mit A 1, A 2, A 3, A 4, bzw. K 1, K 2, K 3, K 4 bezeichnet. Sämtliche externen Anschlüsse eines Moduls liegen in einer Reihe auf der Oberseite des Moduls. Die ebenfalls auf der Oberseite des Moduls angeordneten Steueranschlüsse G 11, G 12 . . . sowie Hilfskathodenanschlüsse K 11, K 12 . . . sind als Steckkontakte ausgeführt und in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht im einzelnen dargestellt, sondern lediglich durch Pfeile gekennzeichnet.
Die Stromrichterventile sind in den einzelnen Modulen auf einer elektrisch isolierenden, aber wärmeleitenden Keramikplatte montiert, die mit einer Metallplatte als Bodenplatte verbunden ist, über die die in den Ventilen während des Betriebes entstehende Verlustleistung an einen Kühlkörper abgeführt wird. Durch diesen isolierenden Aufbau der Module bleibt der erforderliche Kühlkörper potentialfrei. Dadurch ist es möglich, die Ventile ohne Rücksicht auf eventuelle Potentiale in den Modulen so anzuordnen, daß eine optimale Kühlung der Ventile gewährleistet ist. Die Module besitzen Bohrungen in der Bodenplatte zur Montage auf einem Kühlkörper.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 enthält das Modul M 1 die beiden Ventile V 21 und V 14, das Modul M 2 die Ventile V 11 und V 24, das Modul M 3 die Ventile V 13 und V 22 sowie das Modul M 4 die Ventile V 23 und V 12. Die nötigen externen elektrischen Verbindungen zwischen den Ventilen zur Realisierung des Doppelstromrichters gemäß Fig. 1 werden mit Hilfe von Leiterbahnen auf der zweiseitig kupferkaschierten Leiterplatte 1 ausgeführt. Als externe elektrische Verbindungen treten beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 die Verbindungen AK 1/A 1/K 1/A 2/K 2, AK 2/A 3/K 3/A 4/K 4, Am 1/B 1/B 4 sowie Km 1/B 2/B 3 auf. Durch die gewählte Anordnung und die kreuzungsfreie "Verdrahtung" über Leiterbahnen ist gewährleistet, daß in jedem Modul M 1, M 2 . . . beim Betrieb einer beliebigen Brücke I bzw. II jeweils nur ein Stromrichterventil leitend ist und Verlustleistung erzeugt. Die Verlustleistungsabgabe erfolgt somit sehr gleichmäßig an den Kühlkörper.
In Fig. 3 ist die mit den Leiterbahnen beschichtete Leiterplatte 1 zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Die Leiterbahnen sind dabei auf beiden Seiten der Leiterplatten 1 mit identischer Geometrie ausgeführt. Der Leiterbahnquerschnitt ist den Betriebsströmen angepaßt. Durch die beidseitige Beschichtung der Leiterplatte ist ein großer gleichmäßig verteilter Betriebsstrom gewährleistet.
Die Kontaktierung zwischen den Leiterbahnen auf beiden Seiten der Leiterplatten erfolgt einerseits durch eine Durchmetallisierung und zusätzlich durch elektrisch gut leitende Metalleinsätze 3 gemäß Fig. 4, die durch Bohrungen am Ort der Durchmetallisierungen hindurchgeführt und auf beiden Seiten der Leiterplatte 1 mit den Leiterbahnen verlötet werden. Die Verwendung der Metalleinsätze 3 bewirkt, daß unabhängig von den Toleranzen der Leiterplatten die Module starr (ohne "Fließen" des Materials) kontaktiert (verschraubt) werden. Es tritt vorteilhaft keine örtliche Überhitzung infolge schlechten Kontaktes auf (diese Gefahr besteht bei Lötpunkten).
Die elektrischen Verbindungen zwischen den Hauptanschlüssen AK 1, AK 2, Am 1, Km 1 und den einzelnen Modulen werden ebenfalls mittels Leiterbahnen auf der zweiseitig kupferkaschierten Leiterplatte 1 ausgeführt. Die Leitungen des Gerätewanwenders werden also direkt an die Leiterplatte 1 angebracht. Zusätzliche Klemmen sind nicht erforderlich. Neben der ohnehin erforderlichen Montage der Modulanschlußschrauben zur Kontaktierung der Anschlüsse A 1, A 2, . . . K 1, K 2, . . . B 1, B 2, . . . AK 1, AK 2, Am 1, Km 1 ist kein zusätzlicher Montageaufwand erforderlich. Verdrahtungsfehler sind wegen der eindeutigen Einbaulage der Leiterplatte ausgeschlossen.
Zur Durchführung der Steueranschlüsse G 11 . . . und Hilfskathodenanschlüsse K 11 . . . der montierten Module kann die Leiterplatte 1 eine Bohrung in Reihe zu den Bohrungen für die elektrischen Anschlüsse A, K, B aufweisen. Ferner sind zusätzliche Bohrungen in der Leiterplatte vorzusehen, um eine einfache Montage der Module auf einem Kühlkörper zu ermöglichen (z. B. zur Durchführung von Schraubendrehern).
Als Besonderheit des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 ist zu beachten, daß die Verbindung von Km 1 zum gemeinsamen Anschlußpunkt B 2/B 3 über einen Strommeßwiderstand 2 erfolgt.
Auf der Leiterplatte können zusätzlich die Stromistwerterfassung (galvanisch vom Leistungsteil getrennt), das Elektronik-Netzgerät, die Gleichrichterbrücke, der Überspannungsschutz und die für die quasi-potentialgetrennte Erfassung der Ein- und Ausgangsspannung des Doppelstromrichters notwendigen Bauelemente befinden. Eine zweite Leiterplatte kann für die bei Geräten verschiedener Leistung stets gleich aufgebaute Steuer- und Reglereinrichtung vorgesehen sein.
In Fig. 4 ist eine Aufsicht und ein Schnitt des zur Kontaktierung der Modul-Anschlüsse A . . . , K . . . , B . . . und der Hauptanschlüsse AK 1, AM 2, Am 1, Km 1 auf der Leiterplatte dienenden Metalleinsatzes 3 dargestellt. Der Metalleinsatz 3 besteht im wesentlichen aus einer gerändelten zylinderförmigen Hülse 4 mit überstehendem Kragen 5. Der Außendurchmesser der Hülse 4 entspricht etwa dem Innendurchmesser der Bohrungen der Durchmetallisierungen.
In Fig. 5 ist der Aufbau des Stromrichtergerätes dargestellt. Die beidseitig beschichtete Leiterplatte 1 ist, wie bereits beschrieben, am Ort der Durchmetallisierungen mit Metalleinsätzen 3 verlötet. Die Anschlüsse A 1, K 1, B 1 des Stromrichtermoduls M 1 werden unter Zwischenlegung federnder Unterlegscheiben 6 mit Hilfe von Schrauben 7 mit den Metalleinsätzen 3 kontaktiert. In der gleichen Art und Weise werden die übrigen Module sowie die Hauptanschlüsse AK 1 . . . befestigt. Die federnden Unterlegscheiben 6 bewirken, daß thermische Beanspruchungen der Stromrichterventile bzw. Module während des Betriebes nicht zu einer Beeinträchtigung der elektrischen Kontaktierung infolge locker werdender Verschraubung führt. Die Schrauben 7 sind vorteilhaft nicht selbst stromführend, sie dienen nur zum Zwecke der mechanischen Fixierung.
Als Kühler für die Stromrichterventile und gleichzeitig als Gehäuse 8 des Gerätes wird ein U-Blech aus Aluminium mit vergrößerter Blechstärke zwecks besserer Wärmeabfuhr und -verteilung verwendet. Die Blechstärke des Gehäuses 8 wird also nach thermischen und nicht nach mechanischen Gesichtspunkten festgelegt. Die Oberfläche des Gehäuses 8 ist so gestaltet, daß trotz Eloxierung bzw. Lackierung des Gehäuses ein optimaler Wärmeübergang von den Modulen zum Aluminiumgehäuse gewährleistet ist. Die Module sind über Muttern 9 und Schrauben 10 mit dem Gehäuse 8 verschraubt. Zur Abstützung der Leiterplatte 1 ist eine Befestigungsschiene 11 am Gehäuse 8 vorgesehen. Das Gehäuse 8 kann neben den Modulen den Elektronik-Netzgerätetransformator, den Siebelektrolytkondensator des Elektronik-Netzgerätes, die Widerstände und den Kondensator des Überspannungsschutzes usw. tragen. Zusätzlich kann ein Thermoschalter als Übertemperaturschutz auf dem Gehäuse 8 montiert sein.
In den Fig. 6, 7, 8 sind weitere gegenüber dem Beispiel gemäß Fig. 2 abweichende Varianten für den Aufbau des Doppelstromrichters auf einer Leiterplatte mit Hilfe von Modulen dargestellt. Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 6 enthält das Modul M 1 die Ventile V 23 und V 12, das Modul M 2 die Ventile V 21 und V 14, das Modul M 3 die Ventile V 11 und V 24 sowie das Modul M 4 die Ventile V 13 und V 22. Die externen Verbindungen AK 1/K 2/K 3/A 2/A 3, AK 2/A 4/K 4/A 1/K 1, Am 1/B 1/B 2 sowie Km 1/B 3/B 4 werden mittels Leiterbahnen auf der Leiterplatte realisiert.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 7 enthält das Modul M 1 die Ventile V 12 und V 23, das Modul M 2 die Ventile V 14 und V 21, das Modul M 3 die Ventile V 24 und V 11 sowie das Modul M 4 die Ventile V 22 und V 13. Die externen Verbindungen AK 1/B 2/B 3, AK 2/B 1/B 4, Am 1/K 1/A 1/A 2/K 2 sowie Km 1/K 4/A 4/A 3/K 3 werden mittels Leiterbahnen auf der Leiterplatte realisiert.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 8 enthält das Modul M 1 die Ventile V 24 und V 11, das Modul M 2 die Ventile V 14 und V 21, das Modul M 3 die Ventile V 12 und V 23 sowie das Modul M 4 die Ventile V 22 und V 13. Die externen Verbindungen AK 1/B 1/B 2, AK 2/B 3/B 4, Am 1/A 2/K 2/A 3/K 3 sowie Km 1/A 4/K 4/A 1/K 1 werden mittels Leiterbahnen auf der Leiterplatte realisiert.

Claims (3)

1. Stromrichtergerät, bestehend aus Stromrichtermodulen mit jeweils zwei Stromrichterventilen, vorzugsweise Thyristoren, deren Hauptanschlüsse aus der Oberseite des Modulgehäuses herausgeführt sind und mit jeweils einer thermisch leitfähigen, elektrisch isolierenden Bodenplatte, weiterhin bestehend aus einer gemeinsamen, die Bodenplatte thermisch kontaktierenden Kühlkörper für alle Module, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines einphasigen Doppelstromrichters vier Stromrichtermodule (M 1 bis M 4) nebeneinander und bezüglich der Hauptanschlüsse (A 1 bis A 4, K 1 bis K 4, B 1 bis B 4) der Module (M 1 bis M 4) in gleicher Weise orientiert auf der Kühleinrichtung angeordnet sind, daß die Hauptanschlüsse (A 1 bis A 4, K 1 bis K 4, B 1 bis B 4) der Module (M 1 bis M 4) direkt mit auf einer Leiterplatte (1) ausgebildeten Leiterbahnen verbunden sind, wobei diese Leiterbahnen zur elektrischen Verbindung der einzelnen Stromrichterventile (V 11 bis V 14, V 21 bis V 24) untereinander und zur Bildung von vier Hauptanschlüssen (AK 1, AK 2, Am 1, Km 1) des Stromrichtergerätes dienen, daß die Leiterbahnen in geometrisch identisch gleicher Weise auf beiden Seiten der Leiterplatte (1) kreuzungsfrei verlaufen und mittels Durchmetallisierungen miteinander verbunden sind, wobei die Leiterbahnen so ausgeführt sind, daß stets je ein Ventil (V 11 bis V 14) der ersten Stromrichterbrücke und je ein Ventil (V 21 bis V 24) der zweiten Stromrichterbrücke in einem Modul (M 1 bis M 4) vereint sind, daß die vier Hauptanschlüsse (AK 1, AK 2, Am 1, Km 1) des Stromrichtergerätes in einer Reihe längs einer Kante der Leiterplatte (1) unterhalb der Module liegen, und daß Bohrungen zur Durchführung von Steueranschlüssen (G 11 bis G 14, G 21 bis G 24) für die Module (M 1 bis M 4) in einer Reihe längs der gegenüberliegenden Kante der Leiterplatte (1) oberhalb der Module angeordnet sind.
2. Stromrichtergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ort der Durchmetallisierungen Metalleinsätze (3) bestehend aus einer Hülse (4) mit überstehendem Kragen (5) eingelegt und mit den Durchmetallisierungen verlötet sind.
3. Stromrichtergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die kreuzungsfreie Leiterbahnführung, gegebenenfalls erforderliche Brücken jeweils durch Strom-Meßwiderstände (2) realisiert sind.
DE19823214233 1982-04-17 1982-04-17 Stromrichtergeraet Granted DE3214233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214233 DE3214233A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Stromrichtergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214233 DE3214233A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Stromrichtergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214233A1 DE3214233A1 (de) 1983-10-20
DE3214233C2 true DE3214233C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6161174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214233 Granted DE3214233A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Stromrichtergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214233A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303317A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Abb Management Ag Umrichterbrücke
DE10244426A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-08 Siemens Ag Bearbeitungsmaschine
US6720537B2 (en) 2001-03-07 2004-04-13 Helmut Prager Device for detecting, monitoring and controlling the operating status of an electric iron

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127440U (de) * 1971-10-14 Heymann P Langenverstellbare Spreizstange
DE2245780A1 (de) * 1972-09-15 1973-10-31 Siemens Ag Schaltungseinrichtung mit erhoehter leistungsabgabe
JPS51162660U (de) * 1975-06-18 1976-12-24
DE2611260C3 (de) * 1976-03-17 1986-07-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromrichterbaueinheit
DE2829300C2 (de) * 1978-07-04 1988-07-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Umkehrstromrichter-Anordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303317A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Abb Management Ag Umrichterbrücke
US6720537B2 (en) 2001-03-07 2004-04-13 Helmut Prager Device for detecting, monitoring and controlling the operating status of an electric iron
DE10244426A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-08 Siemens Ag Bearbeitungsmaschine
DE10244426B4 (de) * 2002-09-24 2005-02-10 Siemens Ag Bearbeitungsmaschine
US7065428B2 (en) 2002-09-24 2006-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3214233A1 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590354B1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper
DE69937781T2 (de) Leistungselektronikvorrichtung
DE3643288C2 (de)
EP3095307B1 (de) Leiterplatte, schaltung und verfahren zur herstellung einer schaltung
DE3416348C2 (de)
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
DE102012212946A1 (de) Stromerfassungssystem
EP0738008B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE3214233C2 (de)
DE10114572A1 (de) Träger für eine elektrische Schaltung, insbesondere für einen elektrischen Schalter
DE2611260C3 (de) Stromrichterbaueinheit
DE19603224A1 (de) Mechanische Anordnung parallelgeschalteter Halbleiterbauelemente
EP0519305B1 (de) Stromrichterbaueinheit
EP0086483B1 (de) Leistungsgleichrichteranordnung
DE102019200965A1 (de) Leistungsmodul, das eine aktive miller-clamp-funktion aufweist
DE1638872C3 (de) Steuergerät zur Speisung eines Verbrauchers mit Wechselstrom aus einem Wechselstromnetz
DE102019110716B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Leistungshalbleiterschaltern
DE102020211631A1 (de) Halbleitermodul für einen schweisstransformator und verfahren zum herstellen eines solchen halbleitermoduls
DE102017117667B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer auf eine Schalteinrichtung einwirkenden Druckeinrichtung
DE102016203819B4 (de) Halbleitermodul und Halbleitervorrichtung
DE2061428C3 (de) Halterung für ein Halbleiterbauelement
DE102020206361B4 (de) Leistungselektronikvorrichtung
DE2711711B2 (de) Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen, zwischen Kühlkörpern eingespanntem Halbleiterbauelement
DE3837618A1 (de) Elektrische oder elektronische anordnung
DE1766474B1 (de) Stromzufuehrleitung fuer in gedruckten Schaltungen angeordnete integrierte Schaltkreise

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee