DE1638872C3 - Steuergerät zur Speisung eines Verbrauchers mit Wechselstrom aus einem Wechselstromnetz - Google Patents

Steuergerät zur Speisung eines Verbrauchers mit Wechselstrom aus einem Wechselstromnetz

Info

Publication number
DE1638872C3
DE1638872C3 DE1967ST026797 DEST026797A DE1638872C3 DE 1638872 C3 DE1638872 C3 DE 1638872C3 DE 1967ST026797 DE1967ST026797 DE 1967ST026797 DE ST026797 A DEST026797 A DE ST026797A DE 1638872 C3 DE1638872 C3 DE 1638872C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor switching
alternating current
switching triode
way
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967ST026797
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638872A1 (de
DE1638872B2 (de
Inventor
Horst 4920 Lemgo Heisterhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staff Electronic & Co Geraetebau Kg 4920 Lemgo GmbH
Original Assignee
Staff Electronic & Co Geraetebau Kg 4920 Lemgo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staff Electronic & Co Geraetebau Kg 4920 Lemgo GmbH filed Critical Staff Electronic & Co Geraetebau Kg 4920 Lemgo GmbH
Priority to DE1967ST026797 priority Critical patent/DE1638872C3/de
Priority to SE562368A priority patent/SE348621B/xx
Priority to NL6805930A priority patent/NL6805930A/xx
Priority to GB2004768A priority patent/GB1206213A/en
Priority to FR1570057D priority patent/FR1570057A/fr
Priority to BE714270D priority patent/BE714270A/xx
Priority to ES353235A priority patent/ES353235A1/es
Publication of DE1638872A1 publication Critical patent/DE1638872A1/de
Publication of DE1638872B2 publication Critical patent/DE1638872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638872C3 publication Critical patent/DE1638872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuergerät zur Speisung eines Verbrauchers mit Wechselstrom aus einem Wechselstromnetz, insbesondere zur Steuerung für die Helligkeitsregelung von Beleuchtungen, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein solches Steuergerät ist bekannt (DE-GM 01 067). Bei dem bekannten Steuergerät besteht das Zweiweg-Stellglied aus einer Diodenbrücke, in deren Gleichstromdiagonale eine Einweg-Halbleiterschalttriode liegt.
Das Trigger-Element ist aus zwei Transistoren und einem ohmschen Widerstandsteiler gebildet. Das Steuergerät besitzt einen aus Isolierstoff bestehenden Körper mit Hohlräumen, an dem alle Bauelemente befestigt sind und zusammengefaßt eine elektromechanische Einbau-Einheit bilden. Dieser Isolierstoffkörper ist an seinem Umfang mit Vertiefungen ausgestattet, in denen die Bauelemente untergebracht sind, die nicht Unmittelbar von einer Platine mit gedruckter Schaltung getragen werden. Diese zentral angeordnete Platine mit der gedruckten Schaltung bildet den Boden des Isolierstoffkörpers. Durch den Einsatz der aus vier Dioden bestehenden Brückenschaltung, bei der sämtliche Dioden für den maximal zulässigen Strom des
Steuergerätes ausgelegt sein müssen, und durch das mit zwei Transistoren bestückte Trigger-Element weist das Steuergerät eine erhebliche Anzahl von Einzelbauelementen auf. Das bekannte Steuergerät enthält noch Iceine Mittel zur Funkentstörung.
Aufgabe der Erfindung ist, bei einem Steuergerät der eingangs genannten Art trotz Einbaues einer Entstördrossel und eines Störschutzkondensators die durch die Maße der Normdose begrenzte Baugröße einzuhalten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches gelöst.
Ein solches Steuergerät zeigt eine optimale Raumausnutzung, so daß es ohne Schwierigkeit in eine Unterputzeinbaudose eingebaut werden kann.
Besonders günstig ist bei dem erfindungsgemäßen Steuergerät die Wärmeabführung gestaltet. Der becherförmige Kühlkörper, der an seinem Boden einen die Zweiweg-Halbleiterschalttriode aufnehmenden Rohrstutzen aufweist, ist so gewählt, daß er eine optimale Wärmeabführung und einwandfreie Kühlung des Steuergerätes ermöglicht.
Aus der Zeitschrift »Elektronik« 1967, Seiten 45/46 ist es bei Steuergeräten zur Speisung eines Verbrauchers mit Wechselstrom aus einem Wechselstromnetz mittels Phasenanschnittsteuerung an sich bekannt, als Trigger-Element eine Zweiweg-Triggerdiode und als Zweiweg-Stellglied eine Zweiweg-HalbleiterschaltuMode zu verwenden. Durch die US-PS 33 00 711 >st es ferner bei Steuergeräten der genannten Art bekannt, den im Lastkreis in Reihe liegenden elektromechanischen Schalter mit dem einstellbaren Widerstand des Phasenschiebers zu kombinieren. Im »SCR-Manual« 3. Ausg., 1964, Seiten 264/265 sind derartige Schaltungen mit Entstördrossel und Störschutzkondensator zur Funkentstörung beschrieben.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild eines Steuergerätes gemäß der Erfindung,
F i g. 2 die bauliche Anordnung eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Steuergerätes in Seitenansicht teilweise geschnitten und
Fig.?. die Einzelteile des Steuergerätes von F i g. 2 in auseinandergezogener Darstellung.
In Reihe mit einer Ohmschen Last 1 (Fig. 1) und einem Schalter 2, der zweckmäßig als Wechselschalter ausgebildet ist, liegt eine Zweiweg-Halbleiterschalttriode 3, deren Steuerelektrode aus einem Netzwerk 5 bis 9 und 12 eine Steuerspannung zugeführt wird. Das Netzwerk besteht aus einer Widerstand-Kondensatorschaltung, die über eine Zweiweg-Triggerdiode 9 an die Steuerelektrode der SchalUriode 3 angeschlossen ist. Die parallel zur Zweiweg-Halbleiterschalttriode angeordnete Widerstands-Kondensatorschaltung zur Einstellung des Zündzeitpunktes weist einen einstellbaren Widerstand 5 in Reihe mit einem ersten Kondensator 6 auf, wobei dem ersten Kondensator 6 ein Widerstand 7 in Reihe mit einem zweiten Kondensator 8 parallel geschaltet ist. Der Verbindungspunkt des Widerstandes 7 mit dem zweiten Kondensator 8 ist über die Zweiweg-Triggerdiode 9 mit der Steuerelektrode der Schalttriode 3 verbunden. Durch Einstellung des Widerstandes 5 läßt sich die Phasenlage der der Steuerelektrode zugeführten Steuerspannung und damit die Dauer des Stromflusses während jeder Halbperiode der Wechselspannung von praktisch 100% bis zu einem Bruchteil jeder Halbperiode wählen.
Zur Unterdrückung hochfrequenter Störungen ist
eine aus einer Ringdrossel 4 mit Wicklung 23 und einem Störschutzkondensator 10 bestehende Störschutzschaltung vorgesehen. Die Ringdrossel 4 liegt im Stromkreis zwischen der Last 1 und der Zweiweg-Halbleiterschalttriode 3 mit dem parallelgeschaltete α Netzwerk, während der Störschutzkondensator 10 die Reihenschaltung der Entstördrossel (Ringdossel 4) mit der Zweiweg-Halbleiterschalttriode 3 einschließlich Netzwerk 5 bis 9 und 12 überbrückt Eine schnell ansprechende Feinsicherung 11 dient zum Schutz des Steuergerätes gegen Kurzschlüsse in der Last 1.
Der Aufbau des Steuergerätes ist aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich. In einem Gehäuseunterteil 21 aus einem wärmebeständigen, isolierenden Kunststoff sitzt ein becherförmiger Kühlkörper 22, zweckmäßig aus Kupfer in einem Kaltfließpreßverfahren hergestellt, der am Boden einen konzentrischen, in den Innenraum des Kühlkörpers hineinreichenden Rohrstutzen 22a aufweist Zur Aufnahme der Zweiweg-Halbleiterschalttriode 3 weist der Rohrstutzen 22a e!ae auf den Außendurchmesser der Zweiweg-Halbleiterschalttriode 3 genau abgestimmte Bohrung auf. Nach Einlage einer Isolierscheibe (nicht dargestellt) auf den Boden des Kühlkörpers 22 wird die als Ringdrossel 4 ausgebildete Entstördrossel über den Rohrstutzen 22a geschoben, der durch das Innenloch der Ringdrossel 4 hindurchpaßt Zur Verhinderung von Brummgeräuschen und zur Isolation wird der freie Spalt zwischen dem Innenloch der Ringdrossel 4 und dem Rohrstutzen 22a durch ein Gummiblatt (nicht dargestellt) ausgefüllt
Die Ringdrossel 4 und die in den Rohrstutzen 22a eingesetzte Zweiweg-Halbleiterschalitriode 3 sind durch eine Platte aus Isolierstoff (nicht dargestellt) abgedeckt Auf diese Platte *¥ird die aus einem Isoliermaterial bestehende Ringscheibe 24 mit gedruckter Schaltung aufgelegt Die Ringscheibe 24 trägt den Störschutzkondensator 10 sowie die Kondensatoren 6 und 8, den Widerstand 7 und die Zweiweg-Triggerdiode 9 des Netzwerkes 5 bis 9 (Fig. 1). Vorteilhafterweise werden die beiden Kondensatoren 6 und 8 als Doppelkondensatoren ausgebildet.
Die Ringscheibe 24 trägt auf ihrer Ober- und Unterseite die gedruckte Schaltung, wobei die Verbindung der Leiterbahnen der einen Seite mit der anderen Seite mittels durchplattierter Bohrungen erfolgt
Das Gehäuseunterteil 21 mit dem Kühlkörper 22, der Ringdrossel 4 und der Ringscheibe 24 wird durch das Gehäuseoberteil 27 aus einem wärmebeständigen, isolierenden Kunststoff abgedeckt, das den einstellbaren Widerstand 26 (5 in Fig. 1) mit dem Schalter 25 (2 in F i g. 1) trägt. Das runde Teil des Schalters 25 ragt dabei in die Innenbohrung der Ringscheibe 24 mit der gedruckten Schaltung. Das Gehäuseoberteil 27 trägt weiter drei Anschlußklemmen 28, die in Fig. 1 mit a, b und c bezeichnet sind. Im freien Raum neben dem einstellbaren Widerstand 26 im Gehäuseoberteil 21 ist die schnell ansprechende Sicherung 11 (in Fig.2 und 3 nicht dargestellt) leicht auswechselbar angeordnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuergerät zur Speisung eines Verbrauchers mit Wechselstrom aus einem Wechselstromnetz, insbesondere zur Steuerung für die Helligkeitsregelung von Beleuchtungen, mit einem in Reihe mit dem Verbraucher am Wechselstromnetz liegenden, eine mit Kühlkörpern ausgestattete Halbleiter-Schalttriode aufweisenden Zweiweg-Stellglied und mit einem außerdem in diesem Kreis in Reihe liegenden elektromechanischen Schalter, mit einem die Halbleiter-Schalttriode steuernden Phasenschieber aus Widersfänden und Kondensatoren, wobei ein zentral angeordneter Widerstand zur Einstellung des Phasenanschnittwinkels mechanisch einstellbar ist, sowie mit einer aus Isoliermaterial bestehenden, zentral angeordneten Scheibe mit gedruckter Schaltung zur Aufnahme und elektrischen Verbindung der Widerstände und Kondensatoren des Steuergerätes und einem zwischen dem. Phasenschieber und der Steuerelektrode der Halbleiter-Schalttriode angeordneten Trigger-Element, wobei alle vorgenannten Bauelemente zusammengefaßt eine in eine Normdose einsetzbare elektromechanische Einbaueinheit bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschaittriode als Zweiweg-Halbleiterschalttriode (3) ausgebildet und in einem am Boden eines becherförmigen Kühlkörpers (22) konzentrisch befestigten Rohrstutzen (22a,) eingesetzt ist, der in das Innenloch einer als Entstördrossel verwendeten, benachbart im Kühlkörper (22) liegenden Ringdrossel (4) eingreift, auf der in einer parallel zu ihrer Stirnfläche liegenden Ebene die die gedruckte Schaltung mit einer Zweiweg-Triggerdiode (9) als Trigger-Element und einen Störschutzkondensator (10) tragende Scheibe als Ringscheibe (24) liegt, in deren Innenbohrung der mit dem einstellbaren Widerstand (26) kombinierte Schalter (25) teilweise hineinragt.
DE1967ST026797 1967-04-27 1967-04-27 Steuergerät zur Speisung eines Verbrauchers mit Wechselstrom aus einem Wechselstromnetz Expired DE1638872C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST026797 DE1638872C3 (de) 1967-04-27 1967-04-27 Steuergerät zur Speisung eines Verbrauchers mit Wechselstrom aus einem Wechselstromnetz
NL6805930A NL6805930A (de) 1967-04-27 1968-04-25
SE562368A SE348621B (de) 1967-04-27 1968-04-25
FR1570057D FR1570057A (de) 1967-04-27 1968-04-26
GB2004768A GB1206213A (en) 1967-04-27 1968-04-26 An electric circuit arrangement for regulating the supply of current to a load connected to an alternating current source
BE714270D BE714270A (de) 1967-04-27 1968-04-26
ES353235A ES353235A1 (es) 1967-04-27 1968-04-26 Disposicion para la regulacion del flujo de corriente en aparatos ohmicos de consumo conectados a la red de corrientealterna.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST026797 DE1638872C3 (de) 1967-04-27 1967-04-27 Steuergerät zur Speisung eines Verbrauchers mit Wechselstrom aus einem Wechselstromnetz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638872A1 DE1638872A1 (de) 1969-10-23
DE1638872B2 DE1638872B2 (de) 1980-03-27
DE1638872C3 true DE1638872C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=7461132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST026797 Expired DE1638872C3 (de) 1967-04-27 1967-04-27 Steuergerät zur Speisung eines Verbrauchers mit Wechselstrom aus einem Wechselstromnetz

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE714270A (de)
DE (1) DE1638872C3 (de)
ES (1) ES353235A1 (de)
FR (1) FR1570057A (de)
GB (1) GB1206213A (de)
NL (1) NL6805930A (de)
SE (1) SE348621B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036496C3 (de) * 1970-07-23 1982-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einbaudimmer zur Helligkeitssteuerung von elektrischen Lampen
DE2805349C2 (de) * 1978-02-09 1983-04-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches Installationsgerät, insbesondere elektronisches Helligkeitssteuergerät
DE2825349C2 (de) * 1978-06-09 1982-04-08 C.& W. Berges, Maschinenfabrik, 5277 Marienheide Schneckenpresse zum Vorplastifizieren duroplastischer Press-Massen (Duromere)
CA1190283A (en) * 1982-12-09 1985-07-09 Rodney Hayden Electronic infinite heat control
US4954768A (en) * 1986-03-13 1990-09-04 Lutron Electronics Co., Inc. Two wire low voltage dimmer
US4876498A (en) * 1986-03-13 1989-10-24 Lutron Electronics Co. Inc. Two wire low voltage dimmer

Also Published As

Publication number Publication date
BE714270A (de) 1968-09-16
NL6805930A (de) 1968-10-28
ES353235A1 (es) 1970-02-01
DE1638872A1 (de) 1969-10-23
GB1206213A (en) 1970-09-23
DE1638872B2 (de) 1980-03-27
FR1570057A (de) 1969-06-06
SE348621B (de) 1972-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705531C2 (de) Steuereinrichtung
DE2314247A1 (de) Halbleiteranordnung
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE1638872C3 (de) Steuergerät zur Speisung eines Verbrauchers mit Wechselstrom aus einem Wechselstromnetz
DE102004007278A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
DE3623889A1 (de) Mehrphasiger festkoerperschalter
DE2611260C3 (de) Stromrichterbaueinheit
DE3545253C2 (de)
WO1989005056A1 (en) Control circuit for triacs
DE3345449C2 (de)
EP0141166B1 (de) Schaltanordnung für Elektrowerkzeuge
EP1875590B1 (de) Phasenanschnittsteuerung
DE2525006B2 (de) Elektronische schaltungsanordnung fuer ein installationsgeraet
EP0086483A2 (de) Leistungsgleichrichteranordnung
DE3111753C2 (de)
DE3214233C2 (de)
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
DE102014107271A1 (de) Halbleitermodul
DE3631226C2 (de)
DE2036496C3 (de) Einbaudimmer zur Helligkeitssteuerung von elektrischen Lampen
DE2741186C3 (de) Elektrische Schaltung, durch die die Spannung an einem Verbraucher nach dem Einschalten verzögert ansteigt
DE3423218A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie drehzahlsteller oder helligkeitssteuergeraet, mit einer schaltungsanordnung zur verminderung der verlustwaerme
CH662138A5 (de) Naehmaschine mit einem universalmotor.
DE2640623C2 (de) Schutzbeschaltung für mehrere parallel geschaltete Thyristoren
EP1733469A1 (de) Motorsteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee