DE2829300C2 - Umkehrstromrichter-Anordnung - Google Patents

Umkehrstromrichter-Anordnung

Info

Publication number
DE2829300C2
DE2829300C2 DE19782829300 DE2829300A DE2829300C2 DE 2829300 C2 DE2829300 C2 DE 2829300C2 DE 19782829300 DE19782829300 DE 19782829300 DE 2829300 A DE2829300 A DE 2829300A DE 2829300 C2 DE2829300 C2 DE 2829300C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
connection
connections
thyristors
connecting rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782829300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829300A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 6802 Ladenburg Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19782829300 priority Critical patent/DE2829300C2/de
Publication of DE2829300A1 publication Critical patent/DE2829300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829300C2 publication Critical patent/DE2829300C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Umkehrstromrichter-Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Umkehrstromrichter-Anordnung ist aus »Elektronik«, 1973, Heft 7. Seilen 243 bis 246 bekannt
Der Aufbau von gesteuerten oder ungesteuerten Stromrichterbrückenschaltungen geschieht bei kleineren Leistungen in zunehmendem Maße bekanntlich aus Halbleiterbausteinen bzw. Moduln, die aus zwei oder mehreren einzelnen Halbleiterventilen bestehen. Moduln für diese Anwendung, die wahlweise steuerbare oder nicht steuerbare Halbleiterbauelemente oder beide Arten gemischt, z. B. zwei Thyristoren oder eine Diode und einen Thyristor, in verschiedenen Schaltungsvarianten enthalten, sind z. B. bekannt aus: Prospekt »Power Semiconductors« vom März 1974 von der Firma AEl Semiconductors (Publication 111), Seite 48/49; DE-GM 75 12 573 sowie DE-OS 23 37 694. Diese Moduln sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabfuhr aller im Modul befindlichen Halbleiter
ίο über ein von diesen Halbleitern elektrisch isoliertes Bodenblech aus Kupfer oder Aluminium erfolgt und sämtliche Hauptstromanschlüsse sowie Steueranschlüsse auf einer einzigen Seite aus dem Modulgehäuse herausgeführt sind.
Aus dem Prospekt »Power Semiconductors« der Fa. AEI Semiconductors, März 1974, Seite 48/49 ist auch bereits eine häufig verwendete Modulform bekannt, die zwei in Serie geschaltete steuerbare Halbleiterventile enthält, deren Anschlüsse in einer Reihe der Reihenfolge: Anode, erste Kathode, Verbindungspunkt zwischen beiden steuerbaren Halbleiterventilen, angeordnet sind. Der letztgenannte Anschluß dient beim Aufbau von Siromrichtergeräten als Wechsel- bzw. Drehstromanschluß. Es versteht sich, daß ein solches Stromrichtergerät Stromschienen, eine Kühleinrichtung und weitere übliche Komponenten enthalten muß.
Auf den Aufbau einer Brückenschaltung mit Moduln mit jeweils zwei in Reihe oder antiparallel geschalteten steuerbaren Halbleiterventilen wird in dem DE-GM 75 12 573 hingewiesen.
Der konkrete Aufbau eines Stromrichtergerätes aus mehreren Moduln ist beispielsweise aus der DE-AS 26 11 260 bekannt. Dort wird eine Stromrichterbaueinheit mit mindestens zwei Halbleiterventilen je Wechselstromphase und einem allen Halbleiterventilen gemeinsamen Kühlkörper beschrieben, bei der die Halbleiterventile eine thermisch gut leitende, elektrisch isolierte, der Auflage dienende Schicht aufweisen und die elektrische Anschlüsse der Halbleiterventile dieser Schicht abgewandt sind. Die bolzenförmigen Anschlüsse der Halbleiterventile sind mittels langgestreckter hülsenförmiger Leiterelemente verlängert. Diese Leiterelemente dienen als Träger einer oder mehrerer, zu den Leiterele menten jeweils senkrechter und untereinander paralle len Montageebenen mit weiteren elektrischen Funk tionseinheiten. Zwei Halbleiterventile sind jeweils in Se rie geschaltet und zu einem Modul zusammengefaßt Durch den Aufbau dieser Stromrichterbaueinheit wer den jedoch keine Hinweise gegeben, wie ein Umkehr
so stromrichter in kompakter Weise zu realisieren ist.
Die elektrische Schaltung eines Umkehrstromrichter ist aus der erstgenannten Literaturstelle »Elektronik 1973, Heft 7, Seiten 243 bis 246 bekannt. Der mechan sehe Aufbau dieses Umkehrgleichrichters ist jedoch ke nesfalls kompakt; es werden nämlich zwölf einzeln Thyristor-Kühlkörper-Komponenten verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei ein« Umkehrstromrichter-Anordnung der eingangs genani ten Art die Verbindungen und Anschlüsse zwischen dt einzelnen Thyristoren so zu verbessern, daß die Verbi dungsleiter möglichst kurz sind, d.h. einen möglich geringen elektrischen Widerstand aufweisen, sich leic montieren lassen, daß ferner der Aufbau der gesamt« Anordnung möglichst kompakt ist und daß schließli
6"j eine gute Wärmeableitung der Thyristoren zum Kül körper gegeben ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 geker zeichneten Merkmale gelöst.
Als Vorteil der Erfindung ist die einzige Montageebene auf dem Kühlkörper zu sehen, auf dem die Moduin mit ihren Bodenplatten befestigt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite der Moduln liegen die Anschlüsse dieser Moduln. Somit kann die Verbindung zu einer funktionstüchtigen Stromrichlereinheit mit sehr wenigen geraden, rechteckförmigen Metallschienen ausgeführt werden, die raumsparend alle nahezu in einer Ebene angeordnet sind.
Bei der im Anspruch 1 angegebenen Verbindungstechnik ergibt sich für die beiden steuerbaren Ventile eines jeden Moduls eine Verbindung der jeweils ungleichnamigen Hauptelektroden und somit eine Ar.tiparallelschaltung (antiparalleles Ventilpaar). Da immer nur eines der beiden Ventile bzw. eine der beiden Thyristoren stromführend ist, gelangt man zu einer ausgezeichneten Wärmeabfuhr für jeden Thyristor, oder man kann den Kühlkörper von vornherein auf eine geringere aufzunehmende Verlustleistung hin dimensionieren. Wegen der wechselweisen Anordnung der Moduln im antiparallel geschalteten steuerbaren Halbleitervemiien wird das Volumen des Kühlkörpers gleichmäßig erwärmt, so daß sein Wärmeableitvermögen optimal genutzt ist Mit anderen Worten: Geht man von einem vorgegebenen Kühlkörperaufwand pro Modul aus. so verbessert sich mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen die Wärmeabfuhr für jedes Halbleiterventil, was einer besseren Ausnutzung desselben entspricht. Setzt man eine gleiche Ausnutzung des Halbleiterventils im Vergleich zu einer Brückenschaltung voraus, so kann der Kühlkörperaufwand reduziert werden, was zu einem kompakteren Stromrichtergerät führt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 den inneren Schaltungsaufbau eines z. B. aus dem vorgenannten AEI-Prospekt bekannten Moduls.
F i g. 2 eine Seitenansicht des Gehäuses eines Moduls,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Anschlußseite eines Moduls nach F i g. 2,
Fig.4 das Prinzip-Schaltbild einer Umkehrstromrichtereinrichtung der gattungsgemäßen Art, wobei noch angedeutet ist, daß jeweils zwei antiparallele Thyristoren gemäß dem entsprechenden Merkmal im Kennzeichen des Anspruchs 1 in einem Modul zusammengefaßt ist,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Umkehrstromrichteranordnung gemäß der Schaltung nach F i g. 4,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Anschlußseite der Moduln der Anordnung nach F i g. 5.
Ein Modul gemäß F i g. 1 enthält in Reihenschaltung zwei Thyristoren 1 und 2 mit folgenden äußeren Hauptanschlüssen: einen Anodenanschluß A am ersten Thyristor 1, einen Kathodenanschluß Ki am zweiten Thyristor 2, einen vom Verbindungspunkt 3 zwischen beiden Thyristoren 1 und 2 herausgeführten Anschluß AK 2 sowie Steueranschlüsse G 1 und G 2. Die Thyristoren können in einem Kunststoffgehäuse 4 vergossen sein. Sie sind thermisch leitend, elektrisch jedoch isoliert auf einer Bodenplatte 5 (vgl. F i g. 2) montiert Das Gehäuse 4 besitzt zur Montage Anschlußbohrungen 6 (vgl. F i g. 3). Die Hauptanschlüsse A, K ί,ΛΚ 2 liegen in einer Reihe. Die Steueranschlüsse liegen zusammen mit eventuell vorgesehenen Hilfskathodenanschlössen HK1 und HK 2 seitlich des Anodenanschlusses A Der Modul ist insgesamt mit 7 bezeichnet.
F i g. 4 zeigt das Prinzipschaltbild einer aus sechs solcher Moduln 7 aufgebauten Umkehrstromrichterschaltung. Durch Verbindung des Anodenanschlusses A und des Kathodenanschlusses K 1 eines jeden Moduls 7 ergibt sich eine Antiparallelschaltung der beiden Thyristoren 1 und 2 desse =en. Jeweils zwei Moduln 7 sind mit den 7u den Verb^r.dungspunkten 3 führenden Hauptstromanschlüssen AK 2 zusammengeschaltet und liegen hintereinander in Reihe zwischen zwei Gleichstrompolen 8 und 9, wobei der gemeinsame Hauptstromanschluß AK 2 als V·echselstromanschluß dient. Für eine dreiphasige Anordung sind selbstverständlich drei solcher Reihenschaltungen notwendig. Die entsprechenden Drehstromeir.- bzw. -ausgänge sind mit R, S, 7"bezeichnet.
Gemäß F i g. 5 5,nd alle Moduln 7 auf einem für alle als Kühleinrichtung dienenden Kühlkörper 10 mit Kühlkörperfinnen 11 tuf einer Seite 12 desselben in einer Ebene montiert. Wie aus F i g. 6 besser ersichtlich ist, liegen sie mit ihrer. Längsseiten achsparallel zueinander und sind bezüglich der Anschlußreihenfolge ihrer Hauptstromanschiusse A. Ki, AK 2 abwechselnd um 180° gedreht montiert, wobei die beiden Modulgruppen etwa um eine Modulbreite gegeneinander versetzt sind.
Die Anschlüsse AK 2 zu den Verbindungspunkten 3 der Thyristoren 1 und 2 liegen nahezu oder genau auf einer Geraden. Jeweils zwei benachbarte Anschlüsse AK 2 zu den Verbindungspunkten 3 der beiden Thyristoren 1 und 2 der Moduln 7 sind über eine erste Verbindungsschiene 13 und die übrigen Hauptanschlüsse A, Ki jeder gleichsinnig orientiert montierten Gruppe von Moduln 7 über eine zweite bzw. dritte Verbindungsschiene 14 bzw. 15 miteinander verbunden. Alle Verbindungsschienen 13 bis 15 der Moduln 7 sind als gerade, rechieckförmige Metallplatten ausgebildet und liegen etwa in einer gemeinsamen Ebene. Senkrecht zu der Längsseite jeder Verbindungsschiene 13 bis 15 ist eine Anschlußschiene 16 bis 20 aufgeschraubt. Die Anschlußschienen 16, 18 und 20 zu den ersten Verbindungsschienen 13 sind etwa mittig derselben aufgeschraubt, die Anschlußschienen 17 und 19 in der Ansicht nach F i g. 6 nach rechts bzw. nach links bezüglich der zweiten bzw. dritten Verbindungsschiene 14 bzw. 15 versetzt, weil diese Anschlußschienen 17 und 19 wie alle Anschlußschienen achsparallel zu den Längsseiten der Moduln 7 ausgerichtet sind und zwischen den gegeneinander versetzten Moduln unterschiedlicher Gruppenzugehörigkeit verlaufen. Alle Anschlußschienen 16 bis 20 sind zu einer einzigen Geräteseite hin aus dem Gerät herausgeführt. Ihre zu isolierenden Kreuzungsstellen mit den Verbindungsschienen 13 und 15 werden vorzugsweise durch aufgezogene Schrumpfschläuche isoliert (doppelt schraffiert in F i g. 6).
In das Stromnchter-Gerät sind Impulsübertrager 21 und Stromwandler 22 installiert. In diesem Fall sind am Kühlkörper 10. der als tragendes Konstruktionsteil für die Moduln 7 und die Verschienung dient, außerdem zwei Montage»inkel 23 angeschraubt, die ihrerseits über weitere Verbindungselemente die Impulsübertrager 21 und die Siromwandler 22 tragen.
Das Stromrichter-Gerät enthält also in äußerst kompakter Form die wichtigsten Komponenten eines Stromrichtersatzes, der wiederum als Baustein für ein Stromrichterregelgerät, z. B. in der Antriebstechnik, verwendet werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Umkehrstromrichter-Anordnung mit einem Satz aus jeweils zwei antiparallel geschalteten Thyristoren und mindestens einem Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei der in der Anordnung antiparallel geschalteten Thyristoren (1,2) in gleichartigen Modulen (7) mit länglichen Modulgehäusen (4) zusammengefaßt sind, deren drei Hauptstromanschlüsse (A, K I, AK 2), einschließlich des als Wechsel- bzw. Drehstromanschluß bestimmten Hauptstromanschlusses (AK 2) für den Schaltungspunkt (3), an welchem innerhalb des jeweiligen Moduls die Anode des einen Thyristors (2) mit der Kathode des anderen Thyristors (1) elektrisch miteinander verbunden sind, jeweils nach einer einzigen Seite aus dem Modulgehäuse (4) herausgeführt sind, daß die Modulgehäuse (4) jeweils eine thermisch leitfähige, elektrisch isolierende Bodenplatte (5) aufweisen und auf einer Seite einer ebenen Anschlagsfläche eines gemeinsamen Kühlkörpers (10) montiert sind, wobei die Module (7) mit ihren Längsachsen parallel zueinander liegen, die Module (7) bezüglich ihrer Anschlußreihenfolge ihrer Hauptstromanschlüsse (A, Ki, AKH) abwechselnd um t80° gedreht montiert sowie alternierend in Richtung ihrer Längsachse gegeneinander versetzt sind, derart, daß jeweils zwei benachbarte Anschlüsse (AK 2) der Thyristoren (I13) mittels gerader Verbindungsschienen (13) elektrisch leitend verbunden sind und daß die übrigen Hauptanschlüsse (A, K1) der jeweils gleichsinnig bezüglich der Anschlußreihenfolge orientierten und montierten Gruppe von Modulen (7) über eine zweite bzw. dritte gerade Verbindungsschiene (14, 15) elektrisch miteinander verbunden sind
2. Umkehrstromrichter-Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verbindungsschienen (13 bis 15) der Moduln (7) Metallbänder sind, welche flach etwa in einer gemeinsamen Ebene liegen.
3. Umkehrstromrichter-Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zu den Verbindungsschienen (13 bis 15) Anschlußschienen (16 bis 20) aufgeschraubt sind, welche zum äußeren elektrischen Anschluß der Umkehrstromrichter-Anordnung dienen, wobei alle Anschlußschienen (16 bis 20) zu einer Seite hin aus der Anordnung herausgeführt und die. Kreuzungsstellen von Anschluß- (16 bis 20) und Verbindungsschienen (13 bis 15) durch Schrumpfschläuche isoliert sind.
DE19782829300 1978-07-04 1978-07-04 Umkehrstromrichter-Anordnung Expired DE2829300C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829300 DE2829300C2 (de) 1978-07-04 1978-07-04 Umkehrstromrichter-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829300 DE2829300C2 (de) 1978-07-04 1978-07-04 Umkehrstromrichter-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829300A1 DE2829300A1 (de) 1980-01-17
DE2829300C2 true DE2829300C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=6043497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829300 Expired DE2829300C2 (de) 1978-07-04 1978-07-04 Umkehrstromrichter-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829300C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU183106B (en) * 1979-04-20 1984-04-28 Villamos Berendezes Es Keszule Modul system current converter apparatus
DE3214233A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichtergeraet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337694C2 (de) * 1973-07-25 1984-10-25 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleitergleichrichteranordnung hoher Strombelastbarkeit
DE2639979C3 (de) * 1976-09-04 1980-05-14 Semikron Gesellschaft Fuer Gleichrichterbau Und Elektronik Mbh, 8500 Nuernberg Halbleiterbaueinheit
DE7512573U (de) * 1975-04-19 1975-09-04 Semikron Gesellschaft Fuer Gleichri Halbleitergleichrichteranordnung
DE2611260C3 (de) * 1976-03-17 1986-07-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromrichterbaueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829300A1 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420535C2 (de) Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung
DE4110339C3 (de) Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen
EP0427143B1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP0688053B1 (de) Niederinduktives Leistungshalbleitermodul
DE60127027T2 (de) Halbleiterelement mit Leistungsverdrahtungsstruktur
DE19732402B4 (de) Elektrische Busanordnung zur Gleichstromversorgung von Schaltungselementen eines Wechselrichters
DE69532700T2 (de) Steuerschaltungsmodul
WO2019158390A1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102012218579A1 (de) Niederinduktives kondensatormodul und leistungssystem mit niederinduktivem kondensatormodul
EP1083599B1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1101277A2 (de) Niederinduktive verschienung für einen dreipunkt-phasenbaustein
DE102010002627A1 (de) Niederinduktive Leistungshalbleiterbaugruppe
EP3206468B1 (de) Umrichter mit gleichspannungszwischenkreis
DE2354663B2 (de) Stromrichter
DE202015004662U1 (de) Zwischenkreiskondensatormodul mit niederinduktiven Busbar-Verbindungen
DE4005333C2 (de)
EP0660496A2 (de) Umrichteranordnung mit niederinduktivem Kommutierungskreis
EP0994557A2 (de) Umrichter mit niederinduktivem Kondensator im Zwischenkreis
EP1433204A2 (de) Anordnung mit leistungshalbleiterbauelementen zur leistungssteuerung hoher ströme und anwendung der anordnung
DE4023687A1 (de) Stromrichteranordnung
DE2829300C2 (de) Umkehrstromrichter-Anordnung
EP0584668A1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE3831610A1 (de) Schaltnetzteil
EP0519305B1 (de) Stromrichterbaueinheit
DE2611260C3 (de) Stromrichterbaueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee