DE3005095A1 - Polyester-drahtlacke - Google Patents

Polyester-drahtlacke

Info

Publication number
DE3005095A1
DE3005095A1 DE19803005095 DE3005095A DE3005095A1 DE 3005095 A1 DE3005095 A1 DE 3005095A1 DE 19803005095 DE19803005095 DE 19803005095 DE 3005095 A DE3005095 A DE 3005095A DE 3005095 A1 DE3005095 A1 DE 3005095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
wire
wire enamel
glycol
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803005095
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Stephen Zamek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3005095A1 publication Critical patent/DE3005095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4211Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4219Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Polyester-Draht lacke
Die Erfindung bezieht sich auf Polyester-Draht lacke und damil überzogene elektrische Leiter. Mehr im besonderen bezieht sich die Erfindung auf Polyester von 1,2-Propylenglycol in Lösung in Hydroxylgruppen-reichen polaren sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln.
Polyester-Draht lacke, die aus aromatischen Disäuren, mehrwertigen Alkoholen und Glycolen zusammengesetzt sind, sind aus den US-PS 2 936 296, 3 342 780 und 3 141 859 bekannt. Diese Materialien, wenn sie mit oder ohne Mithilfe von Cresylsäure-Lösungsmitteln hergestellt sind, bilden stabile Lösungen in Lösungsmitteln nach Art der Cresylsäuren oder der Glycoläther, wobei kristallines Polyäthylenterephthalat aus der Lösung ausfällt. Solche Draht lacke haben eine sehr kurze Lagerbeständigkeit und sie schliessen wegen ihrer Instabilität die Herstel-
030035/0715
lung kommerziell wirksamer Draht Überzug lösungen mit einem hohen Feststoffgehalt aus.
In der US-PS 3 141 859 ist vorgeschlagen, das Problem dadurch zu lösen, dass man als Ersatz für einen Teil der Cresylsäure, die selbst korrosiv, toxisch und umweltverunreinigend ist, das teure und toxische Monochlorphenol einsetzt.
Es ist nun festgestellt worden, dass Polyester-Draht lacke mit oder ohne Mithilfe eines Reaktionslösungsmittels hergestellt werden können, wenn 1,2-Propylenglycol als das Hauptglycol eingesetzt wird. Aus solchen Polyestern können Draht lacke mit Glycoläther oder -ester-Lösungsmitteln hergestellt werden, wie Methyl-, Xthyl- oder n-Butyläthern von Äthylen- oder Diäthylenglycol, wobei diese Lösungen einen hohen Feststoffgehalt (gleich oder grosser als 50%) aufweisen und keine Lösungsinstabilität aufgrund einer Kristallisation selbst nach langem Stehen eintritt.
Durch die vorliegende Erfindung wird die Notwendigkeit des Einsatzes von cresylsäureartigen Lösungsmitteln beseitigt und man erhält ausgezeichnete zusammenhängende Überzüge auf Leitern ohne irgendwelche toxischen Nebenprodukte. So ergeben z.B. Polyester-Lacke auf der Grundlage von 1,2-Propylenglycol, bei denen Glycoläther oder -ester entweder während der Herstellung in das Harz eingebunden oder danach durch einfache Verdünnung hinzugegeben wurden, glatte, flexible, zusammenhängende und abriebsbeständige Überzüge auf elektrischen Leitern, die beständig sind gegenüber Durchschneiden, Wärmeschock und elektrischen Durchbruch.
Die erfindungsgemässen Draht lacke sind gekennzeichnet durch:
(a) einen Polyester aus
(i) Terephthalsäure, Isophthalsäure, einem reaktiven Derivat davon oder einer Mischung davon,
(ii) einem mehrwertigen Alkohol mit mindestens drei Hydroxylgruppen und
030035/0715
(iii) 1,2-Propylenglycol, und
(b) ein po1;. -3 sauerstoffhaltiges Lösungsmittel mit mindestens einer aktiven Hydroxylgruppe, das hauptsächlich umfasst
(i) einen Alkylenglycolmonoäther oder -monoester,
(ii) einen Polyalkylenglycolmonoäther oder -monoester,
oder
(iii) eine Mischung von (i) und (ii).
Zu den bevorzugten Merkmalen der vorliegenden Erfindung gehören Drahtlacke gemäss der obigen Definition, in denen eine Carboxylgruppe des Polyestermoleküls mit einer aktiven Hydroxylgruppe des Lösungsmittels verestert ist. Diese Esterbindungen bilden sich, wenn der Polyester in Gegenwart des Lösungsmittels hergestellt wird und die Verhältnisse der Bestandteile so ausgewählt sind, dass das erwünschte Resultat erhalten wird.
Weiter bevorzugt sind Draht lacke gemäss der vorliegenden Erfindung, die zusätzlich ein Alkyltitanat enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch elektrische Leiter, die mit einem zusammenhängenden Überzug des erfindungsgemässen Drahtlackes versehen und danach bei erhöhten Temperaturen gehärtet sind.
Die Bestandteile (i) bis (iii) für die Polyesterherstellung sind bekannt und z.B. in den eingangs genannten US-PS beschrieben.
Die Komponente (a)(i) umfasst z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure sowie ein reaktionsfähiges Derivat der vorgenannten Säuren, z.B. einen Di-nieder-Alkyl (C1-Cg) Ester, wie Dimethylterephthalat oder ein anderes reaktives Derivat, wie ein Acylhalogenid. Ein untergeordneter Anteil der Komponente (a) kann durch eine andere Dicarbonsäure oder ein Derivat davon ersetzt werden, wie durch Benzophenondicarbonsäure, Naphthalindicarbonsäure, Adipinsäure oder deren Ester und ähnliche Derivate. Be-
030035/0715
BAD ORIGINAL
vorzugt umfasst die Komponente (a)(i) eine Mischung aus Terephthalsäure und Isophthalsäure.
Als zweite Polyester-bildende Komponente (a)(ii) setzt man einen mehrwertigen Alkohol mit mindestens drei Hydroxylgruppen ein, wie Glycerin, Pentaerythrit,1,1,1-Trimethylolpropan, Sorbit, Mannit, Dipentaerythrit, Tris(2-hydroxyäthyl) isocyanurat und ähnliche. Vorzugsweise wird Glycerin als Komponente (a)(ii) eingesetzt.
Die Komponente (a)(iii) umfasst hauptsächlich 1,2-Propylenglycol, obwohl auch untergeordnete Mengen anderer Alkylenglycole in Gemisch damit eingesetzt werden können, wie Ä'thylenglycol,
1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Cyclohexan dimethanol,
Neopenty!glycol und ähnliche Verbindungen. Vorzugsweise besteht die Komponente (a)(iii) im wesentlichen vollständig aus 1,2-Propylenglycol.
Das polare sauerstoffhaltige Lösungsmittel mit mindestens einer aktiven Hydroxylgruppe ist ausgewählt aus (i) einem Alkylenglycolmonoäther oder -monoester, wie Ä'thylenglycolmonomethylather, Athylenglycolmonoäthylather, Äthyleng Iycolmono-n-butylather, Äthylenglycolmonohexyläther, ÄthylengIycolmonophenylather, Äthylenglycolmonoacetat, Äthylenglycolmonohexanoat, Propylenglycolmonomethylather, Propylenglycolmonoacetat, 1,4-Butylenglycolmono-n-butyläther, 1,6-Hexylenglycolmonomethyläther und ähnlichen Verbindungen und vorzugsweise ist es Äthylenglycolmonomethylather oder Äthylenglycolmono-nbutylather. Das polare sauerstoffhaltige Lösungsmittel kann aber auch ausgewählt werden aus
(ii) Polyalkylenglycolmonoäthern oder -monoestern, wie Diäthylenglycolmonoäthylather, Diäthylenglycolmono-n-butyläther, Diäthylenglycolmonoacetat, Diäthylenglycolmonophenylather, Dipropylenglycolmonomethylather, Dipropylenglycolmono-n-butylen, Triäthylenglycolmonomethy lather, Triäthylenglycolmonoacetat und ähnlichen Verbindungen.
Geeignete Alkyltitanate schliessen Tetraisopropyltitanat, Tetra-
0 30035/0715
BAD ORIGINAL
methyltitanat, Tetrabutyltitanat, Tetraliexyltitanat, Bis(acetoacetyUdiisopropyltitanat und ähnliche Titanate ein. Bevorzugt ist Tetrai^oprop"1titanat.
Bei der Herstellung des Polyesters sollte ein Überschuss an Ilkoholgruppen verglichen mit den Carboxylgruppen vorhanden sein, so dass der Hydroxylgruppen-reiche polare Äther oder Ester eine Bindung mit dem Polyester bilden kann, obwohl dies nicht wesentlich ist. In jedem Falle ist das bevorzugte Verhältnis der umzusetzenden Ingredienzien üblich, wie in den eingangs genannten US-PS angegeben und die besonders bevorzugten Verhältnisse der Ingredienzien finden sich in den Beispielen. Auch die Art der Herstellung des Polyesters ist üblich. Die Ingredienzien können entweder nacheinander oder alle zusammen bei erhöhter Temperatur umgesetzt werden. Vorzugsweise gibt man die Ingredienzien alle in ein geeignetes Reaktionsgefäss und erhitzt dieses auf 2OO-25O°C, bis kein Wasser mehr abdestilliert. Dies kann mehrere Stunden erfordern. Dann kühlt man die Mischung etwas ab, z.B. auf 15O-19O°C, und gibt zusätzlichen Glycoläther oder -ester hinzu, vorzugsweise zusammen mit einem untergeordneten Anteil eines Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittels, wie aromatischem Naphtha, z.B. Solvesso 100, oder Toluol/Dodecan und ähnlichen Verbindungen.
Die so hergestellten Drahtlacke werden in üblicher Weise auf einen elektrischen Leiter aufgebracht, z.B. Kupfer-, Silberoder Draht aus rostfreiem Stahl. Hierfür kann man Drahtgeschwindigkeiten von etwa 4,5 bis 19,5 m/min oder mehr zusammen mit Drahtturmtemperaturen von etwa 120 bis etwa 425 C benutzen. Der Aufbau des Überzuges auf dem Draht kann durch wiederholtes Hindurchschicken des Drahtes durch den Turm begünstigt werden. Die aus den erfindungsgemässen Draht lacken erhaltenen Überzüge weisen eine ausgezeichnete Glätte, Biegebeständigkeit, Kontinuität, LösungsmitIelbeständigkeit, Hitzealterungsfähigkeit, Verlustfaktoren, Durchschneidebeständigkeit, Wärmeschock-Abriebsbeständigkeit und dielektrische Festigkeit auf.
030035/0715
BAD ORIGINAL
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Drahtlack wurde in einem geeigneten Reaktionsbehälter aus folgenden Reaktanten hergestellt:
Gramm
1,2-Propylenglycol 461,37
Glycerin 211,18
Terephthalsäure 805,57
Isophthalsäure 345,24
Tetraisopropyltitanat 2,16
Diäthylenglycolmonobutyläther 280,00
Der Inhalt des Reaktionsgefässes wurde unter Wasserentwicklung langsam bis zu einer Maximaltemperatur von 225°C erhitzt, bis kein weiteres Wasser abgegeben wurde. Dann liess man sich den Inhalt auf 180°C abkühlen und gab dann 157 g Diäthylenglycolmonobutyläther, 422 g Diäthylenglycolmonomethyläther und 3<J2 g Solvesso 100 hinzu. Die erhaltene kristallklare Lösung wurde filtriert. Der Feststoffgehalt betrug 51,05 % und die Lösung hatte eine Viskosität von 1000 Centipoise bei 25°C.
Zu einer Probe von 1375 g dieser Lösung gab man 17,18 g Tetraisopropyltitanat und 22,6 g einer 60 r~igen Lösung von Mondur SH in Diäthylenglycolmonomethyläther.
Mit diesem Drahtlack überzog man einen Draht bei einer Geschwindigkeit von 15 m/min in einem Drahtturm bei einer Temperatur von etwa 305 bis etwa 485°C, wobei man als Draht einen 18 AWG Kupferdraht benutzte und diesen mehrmals durch den Drahtturm schickte. Der erhaltene Überzug wies folgende Eigenschaften auf:
030035/071B w ^
1 •1 2
O °c
3 X
10.
200 5.27
3X 11.
9.6
Flexibilität 25 n
KorHinuität (BKS/200* ) tli ί zea lA eruug \ *υθ h bei 1/5°C) Verlustfaktor bei 170°C Durchschneidetemperatur, 2000 g Wärmeschock 0'S-30 min.-150°C Dielektrische Fes+igkeit KV Durchbrennen OFM
Wiederholtes Kratzen
Beispiel 2
Ein Reaktionsgefäss wurde mit den folgenden Reaktanten gefüllt:
Gramm
1 ,2-Propylenglycoi. 4(51,37
Glycerin 211,18
Terephthalsäure 805,57
Isophthalsäure 345,24
Tetraisopropyltitanat 2,16
Der Inhalt wurde langsam unter Wasserentwicklung auf eine Maximaltemperatur von 225°C erhitzt, bis kein weiteres Wasser mehr abgegeben wurde. Dann liess man sich den Inhalt auf 180°C abkühlen und gab dann 870 g Diäthylenglycolmonomethyläther, 2'JO g At hy lenglycolmonomet hy lather und 2<;() g Solvesso 100 hinzu. Die erhaltene klare Lösung wurde filtriert Sie hatte einen i-'est-Sf offgehalt von 50,50 "- und eine Viskosität von 900 Centipoise bei 25°C.
Zu einer Probe von 1400 g dieser Lösung gab man 18 g Tetraisopropyltitanat und 21,98 g einer u0 riigen Lösung von Mondur SH in Diäthylenglycolmonomethylather hinzu.
Mit diesem Lack überzog man einen 18 Awu-Kupferdraht in mehreren Durchgängen durch einen Draht turm mit einer Drahlgeschwindigkoi1 von 12 rn/niin bei einer Temperatur im Be re i cli von etwa .ί('Γ> bis ο i wa 4 F 5 C. Der Überzug wies die folgeiuien Eigenschaft «·η auf:
030035/0715
BAD ORIGINAL
- li -
Glätte Ausgezeichnet
Flexibilität 25% 1
Kontinuität (BKS/2OO1) O
Verlustfaktor bei 17O°C ■*;;." 4,0
Durchschneidetemperatur, 2OQO g BeIa- 248°C
' Λ ,. stung
Wärmeschock 0%-30 min. - 20O0C 3X
Dielektrische Festigkeit in KV 10,5
Durchbrennen OFM 5,28
Wiederholtes Kratzen 19,2
Die Glycoläther in Beispiel 1 sind chemisch über Hydroxylgruppen mit den freien Carboxylgruppen in den Polyestern verbunden, weil sie bei der Esterbildung vorhanden waren.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können viele Variationen vorgenommen werden. So kann man z.B. das Alkyltitanat weglassen, Das Polyisocyanat, Mondur SH, kann hinsichtlich seiner Menge z.B. von 1 bis 25 %, bezogen auf das Harz, variiert werden oder man kann es vollkommen weglassen. Es können weiter 1 bis 5 % , bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt, eines Phenol/Formaldehyd- oder Melamin/Formaldehyd-Harzes hinzugefügt werden. Auch kann man metallhaltige Trocknungsmittel hinzugeben, wie z.B. 0,2 bis 1,0 %, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt, von Zinkoctoat und ähnlichen Verbindungen. Anstelle der Monoätheralkohole kann man auch Diäthylenglycolmonoacetat oder Diäthy-Ienglycolmono-n-butylather einsetzen.
830035/0715

Claims (8)

  1. Dr. rer. nat Horst Schüler
    PATENTANWALT
    6000 Frankfurt/Main 1, 1 1 . 2 . 80 Kaiserstraße 41 Dr . Sb/ki/Rg
    Telefon (0611)235555 Telex: 04-16759 mapat d Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfuri-M.
    Bankkonto: 225/038? Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
    8283-6OIN-545
    GENERAL ELECTRIC COMPANY
    1 River Road
    Schenectady, N.Y., U.S.A.
    Patentansprüche
    Drahtlack ,gekennzeichnet durch
    (a) einen Polyester aus
    (i) Terephthalsäure, Isophthalsäure, einem reaktionsfähigen Derivat der genannten Säuren oder einer Mischung der vorgenannten Verbindungen,
    (ii) einem mehrwertigen Alkohol mit mindestens drei Hydroxylgruppen und
    (iii) 1,2-Propylenglycol, und
    (b) ein polares sauerstoffhaltiges Lösungsmittel mit mindestens einer aktiven Hydroxylgruppe, das hauptsächlich folgende umfasst
    (i) einen Alkylenglycolmonoäther oder -mono-
    (ii) einen Polyalkylenglycolmonoäther oder -monoester, oder
    (iii) eine Mischung von (b) (i) und (ii).
  2. 2. Drahtlack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass eine funktionelle Gruppe des Polyestermolekiils mit einer aktiven Hydroxylgruppe des Lösungsmittels umgesetzt ist.
  3. 3. Drahtlack nach Anspruch !.,dadurch gekennzeichnet , dass er auch ein Alkyltitanat enthält.
  4. 4. Drahtlack , gekennzeichnet durch
    (a) einen Polyester aus
    (i) Terephthalsäure in Kombination mit Isophthalsäure, oder einem reaktiven Derivat davon,
    (ii) Glycerin und
    (iii) Propylen-1,2-glycol und
    (b) ein Lösungsmittel dafür, das hauptsächlich Diäthylenglycolmono-n-butylather, Diäthylenglycolmonoäthyläther oder eine Mischung der beiden vorgenannten Verbindungen umfasst.
  5. 5. Drahtlack nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , dass eine Carboxylgruppe des Polyestermolekiils mit einer aktiven Hydroxylgruppe des Lösungsmittels verestert ist.
  6. 6. Drahtlack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass er ausserdem Tetraisopropyltitanat enthält.
    030035/0715
  7. 7. Elektrischer Leiter , gekennzeichnet durch einen zusammenhängenden Überzug aus dem Polyester-Draht lack nach Anspruch 1.
  8. 8. Elektrischer Leiter, gekennzeichnet durch einen zusammenhängenden Überzug aus dem Polyester-Draht lack nach Anspruch 4.
    030035/0715
DE19803005095 1979-02-14 1980-02-12 Polyester-drahtlacke Withdrawn DE3005095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/012,200 US4251423A (en) 1979-02-14 1979-02-14 Polyester wire enamels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005095A1 true DE3005095A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=21753827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005095 Withdrawn DE3005095A1 (de) 1979-02-14 1980-02-12 Polyester-drahtlacke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4251423A (de)
JP (1) JPS55129460A (de)
DE (1) DE3005095A1 (de)
FR (1) FR2449116A1 (de)
GB (1) GB2043085B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH064815B2 (ja) * 1980-12-04 1994-01-19 昭和電線電纜株式会社 溶融塗装用ポリエステル系樹脂組成物
JPS57172967A (en) * 1981-04-17 1982-10-25 Furukawa Electric Co Ltd:The Polyester-based insulating paint
US4350784A (en) * 1981-05-05 1982-09-21 North American Philips Corporation Laser trimmable resistor coating

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL202193A (de) * 1954-12-10
DE1121752B (de) * 1955-11-11 1962-01-11 Dielektra Ag Drahtlack
BE577054A (de) * 1958-03-26
US3141859A (en) * 1960-09-26 1964-07-21 Schenectady Chemical Solutions of polyesters
FR1339547A (fr) * 1961-06-16 1963-10-11 Schenectady Chemical Nouveaux polyesters utilisables comme revêtements de fils conducteurs métalliques
US3342780A (en) * 1961-06-16 1967-09-19 Schenectady Chemical Reaction product of a dibasic polycarboxylic acid and tris (2-hydroxyethyl) isocyanurate
US3338743A (en) * 1963-10-08 1967-08-29 Schenectady Chemical Electrical conductor coated with a blend of a polyester and an aminotriazine-aldehyde resin
US4127553A (en) * 1976-04-20 1978-11-28 Hitachi Chemical Company, Ltd. Electrical insulating resin composition comprising a polyester resin or ester-imide resin
US4088619A (en) * 1977-01-31 1978-05-09 Whittaker Corporation Water-dispersible, polyester-based coatings formulations and method of making same
US4140729A (en) * 1978-01-03 1979-02-20 Mobil Oil Corporation Linear polyester coil coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449116A1 (fr) 1980-09-12
GB2043085B (en) 1983-01-12
GB2043085A (en) 1980-10-01
JPS55129460A (en) 1980-10-07
US4251423A (en) 1981-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE2718898C2 (de)
DE2439385A1 (de) Waessrige isolierlacke
DE2422367A1 (de) Zubereitung zum beschichten von substraten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2717597A1 (de) Elektrisch isolierendes harz
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
DE2504751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern
DE3005095A1 (de) Polyester-drahtlacke
DE2816550A1 (de) Wasserloeslicher thermisch haertbarer polyester
DE3247839C2 (de) Hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2600555C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lack aus Polyester-Polyimid-Harz, insbesondere zum Überziehen elektrischer Leiter
DE3390189T1 (de) Harzzusammensetzung für Beschichtungszwecke, die ein mit einer gesättigten alicyclischen Säure modifiziertes, amphoteres Polyesterharz enthält
DE2807494A1 (de) Pulverfoermige anstrichmittel und ihre verwendung
DE2525066A1 (de) Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
DE2849120B2 (de) Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE1938636A1 (de) Isoliermassen
CH513959A (de) Wässriger Lack
DE2740215A1 (de) Polyvinylformal-loesungen
DE1769432A1 (de) Zweikomponenten-UEberzugsmassen auf Polyurethanbasis
DE2522386C3 (de) Elektroisolierlack
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3018673A1 (de) Lacke fuer elektrischen draht und damit versehene elektrische leiter
DE1644754A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanueberzugsmasse
DE2739717A1 (de) Zusammensetzung fuer elektrisch isolierende beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee