DE3003845A1 - Werkstueckeingabe- bzw. werkstueckentnahmeeinrichtung an pressen - Google Patents

Werkstueckeingabe- bzw. werkstueckentnahmeeinrichtung an pressen

Info

Publication number
DE3003845A1
DE3003845A1 DE19803003845 DE3003845A DE3003845A1 DE 3003845 A1 DE3003845 A1 DE 3003845A1 DE 19803003845 DE19803003845 DE 19803003845 DE 3003845 A DE3003845 A DE 3003845A DE 3003845 A1 DE3003845 A1 DE 3003845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
designed
stroke
cam
presses
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003845
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Ackert
Alfred Kempf
Herbert Kopetz
Gerd Rogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Original Assignee
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Herbert Warnke VEB filed Critical Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Publication of DE3003845A1 publication Critical patent/DE3003845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • a) Titel der Erfindung
  • Werkstückeingabe- bzw. Werkstückentnahmeeinrichtung an Pressen b) Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die vertikale Hubbewegung der Greiferarme an Eingabe- bzw. Entnahmeeinrichtungen mit vertikaler und horizontaler Hubbewegung zum lagerichtigen Eingeben bzw. Entnehmen der Werkstücke in bzw. aus Pressen.
  • c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Nach der US-PS 3 199 443 ist eine Lösung zur vertikalen Hubbewegung des Greiferarmes an Zuführ- bzw. Entnahmeeinrichtungen bekannt, bei der die Hubbewegung von einer Kurvenscheibe aus über Hebel, Kegeiradantrieb sowie einer damit verbundenen Vielkeilwelle erfolgt. Auf der Vielkeilwelle ist ein durch einen Schlitten bewegbares Ritzel angeordnet, das mit einer Zahnstange des Greiferarmes in Wirkverbindung steht. Durch Zusammenwirken dieser Maschinenelemente erfolgt die vertikale Hubbewegung der Greiferarme. Durch die Kurvenscheibe in Verbindung mit einem Andrückzylinder ist Zwangslauf gegeben. Wesentliche Nachteile dieser Ausführung sind der komplizierte Aufbau, der hohe technologische Aufwand und der starke Verschleiß, dem das Ritzel, das ständig auf der Vielkeilwelle die horizontale Bewegung mit ausführt, unterliegt. Außerdem kann nur die auf der Kurvenscheibe aufgebrachte vertikale Hubbewegung erzeugt werden.
  • d) Ziel der Erfindung Durch die Erfindung soll eine Einrichturg für die vertikale Hubbewegung der Greiferarme geschaffen werden, die mit geringem technologischen Aufwand hergestellt werden kann, eine gute Zugänglichkeit aller Getriebeglieder aufweist und verschleißarm sowie funktionssicher in allen Hubzahlbereichen der Pressen arbeitet.
  • e) Darlegung des Wesens der Erfindung Ausgehend vom Ziel der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung vorgenannter Art mit einem übersichtlichen kinematischen Aufbau zu gestalten, daß die Greiferarme der Werkstückeingabe- bzw, Werkstückentnahmeeinrichtungen an Pressen stoß- und ruckfreie vertikale Hubbewegungen ausführen und der Vertikalhub durch ein oder zwei Kurvenelemente, von denen auch jedes nur für sich allein wirken kann, erreicht wird.
  • Erfindungsgeniäß wird das dadurch erreicht, daß an dem als Zahnstange ausgebildeten Schubglied Hubvervielfältiger angeordnet sind und auf deren Zahnstangen ein als Gerade oder als Kurvenlineal gestalteter Hubbalken sitzt, der über eine Rolle und eine damit verbundene Hubstange mit dem vertikal geführten Greiferarm in Wirkverbindung steht.
  • Weiterhin ist der Hubvervielfältiger vorzugsweise als Hubverdoppler ausgestaltet, derart, daß das als Zahnstange ausgebildete Schubglied im Gehäuse geführt wird und mit einem Zahnrad im Eingriff steht, an dem beidseitig eine Gelenkwelle und an deren Ende je ein im Gehäuse gelagertes Zahnrad angeordnet ist, wobei die Zahnräder mit den ebenfalls in Gehäusen geführten Zahnstangen in Wirkverbindung stehen. Von einer Kurvenscheibe aus wird die vertikale Hubbewegung über eine Rolle auf das als Zahnstange ausgebildete Schubglied sowie auf das mit dem Schubglied in Wirkverbindung stehende Zahnrad übertragen. Die beidseitig an dem Zahnrad angeordneten und am anderen Ende mit je einem Zahnrad versehenen Gelenkwellen führen folglich die Bewegung mit aus, wobei mittels dieser Zahnräder eine Hubvervielfältigung erreicht wird und diese mit Zahnstangen zusammenwirken. Die auf die Zahnstangen übertragene Hubbewegung wird von dem fest mit diesen verbundenen Hubbalken mitausgeführt, wodurch über die darauf angeordnete Rolle und die Hubstange der Greiferarm vertikal bewegt wird. Bei Ausbildung des Hubbalkens als Kurvenlineal wird eine zusätzliche oder nur die eigentliche Hubbewegung bewirkt.
  • f) Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: Seitenansicht der Einrichtung Fig. 2: Vorderansicht der Einrichtung Fig. 3: Ausbildung des Hubbalkens als Kurvenlineal An einem Antrieb 1 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 2 die Kurve 3 für den Längshub und die Kurve 4 für den Vertikalhub. Die Kurve 3 treibt über einen nicht dargestellten Hebeltrieb den Wagen 5 an, der in einem Führungskasten 6 auf Rollen 7 die horizontale Eingabe- bzw. Ausgabebewegung verwirklicht. Von der Kurve 4 für den Vertikalhub wird die Bewegung über die Rolle 8 auf das als Zahnstange ausgebildete Schubglied 9 übertragen, der ein in einem Gehäuse 10 gelagertes Zahnrad 11 antreibt. Nach beiden Seiten des Zahnrades 11 wird über Gelenkwellen 12;13 die rotierende Bewegung mit Hubvdrvielfältigung auf die beiden Zahnräder 14;15 übertragen, die in den Gehäusen 16;1? gelagert sind. Die rotierende Bewegung der Zahnräder 14;15 wird auf die Zahnstangen 18 und 19, die starr mit einem Hubbalken 20 verbunden sind, als Hubbewegung übertragen. Der Hubbalken kann als Gerade oder als Kurvenlineal gestaltet sein. Auf dem Hubbalken 20 läuft die an der Hubstange 21 befestigte Rolle 22. Die Hubstange 21 ist in dem Wagen 5 durch Kugellager 23 geführt und überträgt die vertikale Hubbewegung des Hubbalkens 20 auf die Greifelemente 24 der Einrichtung. In höheren Hubzahlbereichen der Pressen, die zu großen Beschleunigungskräften führen, wird ein pneumatischer Arbeitszylinder 26 notwendig, der die Rolle 8 an die Kurve 4 drückt.
  • Durch die Gestaltung des Hubbalkens 20 als Gerade oder als Kurvenlineal ergeben sich für den Vertikalhub verschiedene Möglichkeiten, abgesehen von der Veränderlichkeit der Kurvenscheibe 4 bzw, des Hubvervielfältigers 25, Der Hubvervielfältiger 25 besteht aus dem als Zahnstange ausgebildeten Schubglied 9, dem Zahnrad 11, den Gelenkwellen 12;13, den Zahnrädern 14;15 und den Zahnstangen 18;19.
  • Bei Ausbildung des Hubbalkens 20 als Gerade wird exakt die auf der Kurvenscheibe 4 aufgebrachte vertikale Hubbewegung vervielfältigt bzw. vorzugsweise verdoppelt entsprechend Hubvervielfältiger 25 auf die Greiferarme 24 übertragen.
  • Wenn der Hubbalken 20 als Kurvenlineal ausgebildet ist, wie in Fig. 3 dargestellt, kann ein größerer Vertikalhub, als vorgenannt erzeugbar, bzw. die Überlagerung von konstanten Hubbewegungen erreicht werden.
  • Weiterhin ist es in bestimmten Fällen bei entsprechender Ausgestaltung des Kurvenlineals auf dem Hubbalken 20 möglich, allein dadurch den Vertikalhub zu erzeugen. Dabei würde der bisher beschriebene Antrieb für den Vertikalhub entfallen.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch: #Werkstückeingabe- bzw. Werkstückentnahmeeinrichtung an Pressen mit vertikaler und horizontaler Hubbewegung, ausgestaltet mit der Einrichtung für die vertikale Hubbewegung der Greiferarme, bei der diese Hubbewegung von einer Kurvenscheibe aus über ein Schubglied auf den vertikal geführten Greiferarm übertragen wird, gekennzeichnet dadurch, daß an dem als Zahnstange ausgebildeten Schubglied (9) Hubvervielfältiger (25) angeordnet sind und auf deren Zahnstangen (18;19) ein als Gerade oder als Kurvenlineal gestalteter Hubbalken (20) sitzt, der über eine Rolle (22) und eine damit verbundene Hubstange (21) mit dem vertikal geführten Greiferarm (24) in Wirkverbindung steht.
    2, Werkstückeingabe- bzw. Werkstückentnahmeeinrichtung an Pressen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Hubvervielfältiger (25) vorzugsweise als Hubverdoppler ausgestaltet ist, derart, daß das als Zahnstange ausgebildete Schubglied (9) im Gehäuse (10) geführt wird und mit einem Zahnrad (11) im Eingriff steht, an dem beidseitig eine Gelenkwelle (12;13) und an deren Ende je ein im Gehäuse (16;17) gelagertes Zahnrad (14;15) angeordnet ist, wobei die Zahnräder (14;15) mit den ebenfalls in Gehäusen (16;1?) geführten Zahnstangen (18;19) in Wirkverbindung stehen.
DE19803003845 1979-03-09 1980-02-02 Werkstueckeingabe- bzw. werkstueckentnahmeeinrichtung an pressen Withdrawn DE3003845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21148879A DD141647A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Werkstueckeingabe-bzw.werkstueckentnahmeeinrichtung an pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003845A1 true DE3003845A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=5517095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003845 Withdrawn DE3003845A1 (de) 1979-03-09 1980-02-02 Werkstueckeingabe- bzw. werkstueckentnahmeeinrichtung an pressen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD141647A1 (de)
DE (1) DE3003845A1 (de)
SU (1) SU1046124A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400834C2 (de) * 1994-01-14 2002-10-24 Erfurt Umformtechnik Gmbh Vorrichtung zur Entnahme von Mehrfachteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse
CN108500128A (zh) * 2018-03-23 2018-09-07 陈城 一种先进的模具设计和制造技术设备
CN108555121A (zh) * 2018-03-23 2018-09-21 陈城 一种特殊功能有色金属材料及应用技术设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400834C2 (de) * 1994-01-14 2002-10-24 Erfurt Umformtechnik Gmbh Vorrichtung zur Entnahme von Mehrfachteilen aus der letzten Bearbeitungsstufe einer Presse
CN108500128A (zh) * 2018-03-23 2018-09-07 陈城 一种先进的模具设计和制造技术设备
CN108555121A (zh) * 2018-03-23 2018-09-21 陈城 一种特殊功能有色金属材料及应用技术设备

Also Published As

Publication number Publication date
DD141647A1 (de) 1980-05-14
SU1046124A1 (ru) 1983-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000054904A1 (de) Transportsystem
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
DE3725310A1 (de) Mechanischer umsetzfoerderer
EP1704003A1 (de) Transportvorrichtung
DE3003845A1 (de) Werkstueckeingabe- bzw. werkstueckentnahmeeinrichtung an pressen
EP1123761B1 (de) Horizontales Transportsystem
DE102004051977A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von Werkstücken
DE3508259A1 (de) Profil- und gewindewalzmaschine
DE3040400C1 (de) Be- und/oder Entladegeraet fuer Pressen,Stanzen o.dgl. Werkzeugmaschinen
DE2049237C3 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Weitergabe und zum Zuführen von Werkstücken
DE2107159C3 (de) Antriebseinrichtung für Spannwagen von Schälmaschinen
DE453746C (de) Biege- und Richtmaschine fuer Traeger, Schienen und aehnliches Walzgut mit einander gegenueberliegenden Druckstuecken
DE2112590A1 (de) Pressenstrasse
DE712023C (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Brikettstranges an Brikettkuehlrinnen
DE1527897C3 (de) Vorrichtung zum Längstransport strangförmiger Werkstücke, insbesondere zum Aufschieben von Rohren auf Dornstangen von Rohrziehmaschinen
DE623251C (de) Werkzeugtraeger fuer Sonderdrehbaenke zum Bearbeiten vierkantiger, pyramidenfoermiger Werkstuecke mit abgerundeten Kanten
DE2200754C3 (de) Antrieb für die Greiferschienen-Längsbewegung an mechanischen Pressen, insbesondere Stufenpressen
DE2702252A1 (de) Automatische transportvorrichtung fuer die eingabe, die entnahme und den transport von werkstuecken in bzw. aus pressen
CH291869A (de) Vorrichtung für den Werkstückvorschub an einer Stufenpresse.
DE1155389B (de) Foerderer fuer Verpackungsmaschinen
CH675099A5 (de)
EP0138142B1 (de) Mehrstufenpresse mit zwei antreibbaren Transferschienen
DE2822293C2 (de) Antrieb für eine Flachstrickmaschine mit hin- und herbewegtem Schlitten
DE10348643B3 (de) Einrichtung zum Transport von Werkstücken
DE465700C (de) Brueckenstanze zum Ausstanzen von Leder, Filz, Pappe o. dgl. mit ortsfestem Widerlager, mechanisch fahrbarem Stanzkarren und Sicherheitshub

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee