DE3003005A1 - Bausatz zur montage von moebeln - Google Patents

Bausatz zur montage von moebeln

Info

Publication number
DE3003005A1
DE3003005A1 DE19803003005 DE3003005A DE3003005A1 DE 3003005 A1 DE3003005 A1 DE 3003005A1 DE 19803003005 DE19803003005 DE 19803003005 DE 3003005 A DE3003005 A DE 3003005A DE 3003005 A1 DE3003005 A1 DE 3003005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
shells
kit according
grooves
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003005
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Gotthard Montreux Rensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803003005 priority Critical patent/DE3003005A1/de
Priority to DK53180A priority patent/DK53180A/da
Priority to FI800480A priority patent/FI800480A/fi
Priority to NO800441A priority patent/NO800441L/no
Priority to FR8003671A priority patent/FR2453304A1/fr
Priority to NL8001022A priority patent/NL8001022A/nl
Priority to AU55766/80A priority patent/AU5576680A/en
Priority to SE8001345A priority patent/SE8001345L/
Priority to BR8001104A priority patent/BR8001104A/pt
Priority to ES488864A priority patent/ES488864A1/es
Priority to GB8006078A priority patent/GB2042670A/en
Publication of DE3003005A1 publication Critical patent/DE3003005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/02Joints between panels and corner posts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/0041Bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/13Sound or noise reduction or dampening, e.g. built in via the furniture panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Bausatz zur Montage von Möbeln
  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Montage von Möbeln und anderen Inneneinrichtungen, bestehend aus die äußere Form bestimmenden Platten, entlang denen Seitenflächen ein Steg mittig aufsteht, der eine abgesetzte Leiste trägt und der den gemeinsamen Boden zweier einander zugewandter Nuten bildet und aus Verbindungsstücken zum Verbinden benachbarter Platten durch Eingriff mit Flanschen in deren Nuten.
  • Bestandteil eines bekannten Bausatzes sind Platten, deren Ränder von einer Profilleiste eingefaßt sind, die einstückig aus einem Band, einer Leiste und einem Band und Leiste mit sich verbindenden Steg eingefaßt sind, die in der Plattenfüllung irgendwie verankert sind. Der Steg bildet den gemeinsamen Boden zweier einander abgewandter Nuten. Die Leiste ist gegenüber dem Steg um eine gewisse Breite abgesetzt, und die Ränder von Band und Steg haben Fasen, die sich in Ebenen schneiden, die sich mit der Mittelebene des Steges kreuzen.
  • Zur Ausbildung von Einrichtungsgegenständen von im wesentlichen kubischer Form werden solche Platten winklig aneinandergestoßen und durch Winkelchen miteinander verbunden, die in die winklig aneinanderstoßenden Nuten des Grundprofils eingreifen.
  • Die dem Auge des Betrachters zugewandten Profilleisten geben dem Einrichtungsgegenstand ein ansprechendes Äußeres, zumal die eingesetzten Verbindungswinkel dem Auge unsichtbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln leichte Platten billig und in Massen herzustellen.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß Halbschalen in an sich bekannter Weise miteinander zugekehrten Öffnungen zu Platten verbunden sind und die Ränder der Halbschalen mit einer Nut ausgebildet sind, deren Boden zu dem Steg und deren Außenwand zu der Leiste verbunden ist, die entlang den Seitenflächen der Platte von dem Steg mittig getragen wird. Die Halbschalen können in einer Operation hergestellt und ihre Ränder zweckmäßig miteinander verbunden werden. Hierzu können die Halbschalen der Platten an ihrem Steg miteinander verschweißt oder verklebt sein. Man k:ann die Halbschalen auch mit Hilfe von mechanischen Mitteln zu latten vereinigen. Beispielsweise können insbesondere Halbschalen aus Blech mittels eines Blechstreifens miteinander verbunden sein, der um die Ränder der Außenwände der Nuten umgefalzt ist.
  • In das Innere der Platten kann man Füllstücke einlegen. Zur Erstellung tragfähiger Möbelstücke ist es von Vorteil, wenn zumindest entlang zweier paralleler Plattenseiten tragfähige Füllstücke eingelegt sind. Diese können durch die Zuordnung von Isolierstoffen gegen Schall und/oder Wärme ergänzt werden. Gegebenenfalis kann man unter Verzicht auf die tragfähigen Füllstücke in die Platten Füllstücke aus schalldämpfendem Material einlegen.
  • Man kann die Platten auch ungefüllt lassen und innseitig mit Antidröhnmasse auskleiden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es sind: Figur la - ld eine Ausführungsform für eine Platte dargestellt in folgenden Phasen des Zusammenbaues: Figur la eine untere Halbschale mit Füllstücken, schräg dargestellt, Figur lb die gleiche Halbschale, geschnitten dargestellt, Figur lc die Halbschale nach Fig. la mit eingelegter Füllung und mit der oberen Halbschale vor dem Zusammenbau, schräg dargestellt, Figur ld die beiden Halbschalen nach Fig. lc mit Füllung, geschnitten dargestellt, Figur 2a die zusammengefügten Halbschalen nach Fig. ld und ein Blechstreifen zu ihrer Verbindung, schräg dargestellt, Figur 2b die Anordnung nach Fig. 2a, geschnitten dargestellt, Figur 2c die beiden Halbschalen, durch Blechstreifen zu einer kompletten Platte verbunden, schräg dargestellt, Figur 2d die Platte nach Fig. 2c, geschnitten dargestellt, Figur 3a die Einzelheit "A" nach Fig. 2d, dargestellt am Beispiel einer anderen Ausfuhrungsform, mit Blechstreifen vor dem Verfalzen, Figur 3b das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a in der nächsten Phase des Zusammenbaues, Figur 4 die Einzelheit "A" aus Fig. 2d in vergrönertem Maßstab, Figur 5 ein Schnitt durch ein zusammengebautes kubisches Möbelstück in einer Vertikalebene, Figur 6 das Möbelstück nach Fig. 5,von vorne gesehen und Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren tragen gleiche Teile die gleichen Dezugszahlen.
  • Die miteinander identischen oberen und unteren Halbschalen sind mit 1 bzw. 2 bezeichnet. Mit 3 sind ihre Ränder, mit 4 ihre Öffnungen und mit 5 die darin untergebrachte Füllung insgesamt bezeichnet, die aus einem isolierenden Füllstück 6 und zwei tragenden Füllstücken 7 besteht. Auf der Oberseite der Halbschalen sind die Ecken mit Fasen oder Schrägen 8 versehen. 9 ist ein U-förmig gebogener Blechstreifen, der die Ränder 3 der Halbschalen 1 und 2 umfaßt und sie mit einem um die Ränder gebogenen Falz zusammenhält.
  • Der auf diese Weise aus den beiden Halbschalen 1 und 2 zusammengesetzten Platte 10 gibt das tragende Füllstück 7, das beispielsweise aus Holz bestehen kann, Tragfähigkeit. Das isolierende Füllstück 6 dämmt Wärme und Schall und schützt vor eindringender oder sich niederschlagender Feuchtigkeit.
  • Rechtwinklig aneinanderstoßende Platten stützen sich an den Fasen 8 ihrer Ecken aneinander ab.
  • In Figur 3a und 3b ist eine andere Ausführungsform der Platte dargestellt. Da die Platte 10 hier keine Füllstücke enthält, ist es zweckmäßig, sie innseitig mit Antidröhnmasse auszukleiden.
  • Die Ränder 3 der Halbschalen 4 sind mit ihren Nutenböden 13 aneinandergelegt und zu dem Steg 14 vereint, der die beiden abgewandten Nuten 15 voneinander trennt. In Figur 3a sieht man den vorbereiteten U-förmig gebogenen Blechstreifen 9 bereit zum Aufschieben auf die Ränder 3. In Figur 3b ist der Streifen 9 an den Außenwänden der Nuten 15 angelegt. In Figur 3b ist der Streifen um die Ränder 3 umgebogen und bildet einen Falz 11, der die beiden Halbschalen 4 endgültig zu der Platte 10 zusammenfaßt.
  • In Figur 4 ist die zuvor beschriebene Platte 10 im Fertigungszustand nach Figur 3b dargestellt. Die Öffnungen der Halbschalen 1 und 2 enthalten an zwei parallelen Seiten ein tragendes Füllstück 7 und werden im Mittelbereich von einem isolierenden Füllstück 6 ausgefüllt. Die Fasen 8 an den Ecken der Platte 10 liegen in Ebenen, die sich mit der Mittelebene des Steges 14 kreuzen. Gegenüber den Seitenflächen der Platten 8 sind ihre Ränder 3 soweit abgesetzt, daLs Verbindangswinkel 16 oder sonstige Verbindungsstücke 17 bzw. Verbindungsecken 18 in die Nuten 15 rechtwinklig aneinanderstoßender oder in einer Ebene benachbarter Platten 10 eingreifen können (Figur 5).
  • In Figur 5 sieht man auch, daß die rechtwinklig aneinanderstoßenden Platten mit ihren Fasen 8 aneinander zum Tragen kommen. Die Verbindungswinkel 16 sind untereinander oder mit den übrigen Verbindungsstücken 17 durch Riegel 19 in ihrer Stellung sicher gehalten.
  • Das in Figur 5 dargestellte Möbel steht auf einstellbaren Füßen 20.
  • In Figur 6 ist die Vorderseite des Möbels nach Fig. 5 zu sehen. Die Zeichnung gibt einen Begriff von dem gefälligen Aussehen eines Möbelstückes nach der Erfindung. Die Platten 10 können naturfarben, metallen oder lackiert sein. Das gefällige Aussehen wird von den entlaüg ihren Rändern verlaufenden Blechstreifen 9 vermittelt.
  • In Figur 7 ist eine Platte 10 zu sehen, die aus Kunststoff-Halbschalen zusammengesetzt ist. Solche Kunststoff-Halbschalen sind leicht und dauerhaft durch Verkleben oder Verschweißen der Nutenböden zu einem Steg miteinander zu verbinden. Eine zusätzliche Verbindung durch einen Blechstreifen, der um die Ränder 3 umgefalzt wird, ka,nn hier entfallen.
  • Die Ausführung der Platten nach den Figuren 3, d.h. ohne Füllung, führt zu einer sehr leichten Bauweise und läßt sich mit Vorteil für den Zusammenbau von Kassettendecken verwenden. Die Aufteilung solcher Kassettendecken in Felder unterschiedlicher Dimension ist leicht möglich und gibt solchen Kassettendecken ebenso wie die farbige Ausführung einzelner Platten ein besonders gefälliges Aussehen.
  • - PatentansprUche -

Claims (9)

  1. P atentvnserüche Bausatz zur Montäge~von Möbeln und anderen Inneneinrichtungen, bestehend aus die äußere Form bestimmenden Platten, entlang deren Seitenflächen ein Steg mittig aufsteht, der eine abgesetzte Leiste trägt und der den gemeinsamen Boden zweier einander abgewandten Nuten bildet, und aus Verbindungsstücken zum Verbinden benachbarter Platten durch Eingriff mit Flanschen in deren Nuten, gekennzeichnet durch Halbschalen (1,2), die in an sich bekannter Weise mit einanderzugekehrten Öffnungen (4) zu Platten (10) verbunden sind und deren Ränder mit einer Nut (15) ausgebildet sind, deren Boden (13) zu dem Steg (14) und deren Außenwand zu der Leiste verbunden ist, die entlang den Seitenflächen (12) der Platte von dem Steg mittig getragen wird.
  2. 2.) Bausatz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß die Halbschalen (1,2) der Platten (10) an ihren Stegen (14) miteinander verschweißt oder verklebt sind.
  3. 3.) Bausatz nach Anspruch 1, d a durch gek e n n z ei c h n e t, daß die Halbschalen (1,2) mit Hilfe von mechanischen Mitteln zu Platten (10) vereinigt sind.
  4. 4.) Bausatz nach Anspruch 3, insbesondere mit Halbschalen aus Blech, d a durch gek e n n z e i c h n e t, daß diese Halbschalen (1,2) mittels eines Blechstreifens (9) miteinander verbunden sind, der um die Ränder der Außenwände der Nuten (15) bei (11) umgefalzt sind.
  5. 5.) Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 4, g'ekennzeichnet durch in die Platten eingelegte FüllstUcke (6,7).
  6. 6.) Bausatz nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zumindest entlang zweier paralleler Plattenseiten eingelegte tragfähige Füllstücke (7).
  7. 7.) Bausatz nach den Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch die Zuordnung von Isolierfüllstücken zu dem tragfähigen Füllstück (7).
  8. 8.) Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gek e n n zeichne t, daß in die Platten (10) Füllstücke (6) aus schalldämpfendem Material eingelegt sind.
  9. 9.) Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halbschalen (1,2) innseitig mit Antidröhnmasse ausgekleidet sind.
DE19803003005 1979-02-22 1980-01-29 Bausatz zur montage von moebeln Withdrawn DE3003005A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003005 DE3003005A1 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Bausatz zur montage von moebeln
DK53180A DK53180A (da) 1979-02-22 1980-02-07 Moebelbyggesaet
FI800480A FI800480A (fi) 1979-02-22 1980-02-18 Byggningssats foer montering av moebler
NO800441A NO800441L (no) 1979-02-22 1980-02-19 Byggesett for montering av moebler.
FR8003671A FR2453304A1 (fr) 1979-02-22 1980-02-20 Jeu de pieces pour le montage de meubles
NL8001022A NL8001022A (nl) 1979-02-22 1980-02-20 Constructiestelsel voor de montage van meubels.
AU55766/80A AU5576680A (en) 1979-02-22 1980-02-21 Assembly of furniture
SE8001345A SE8001345L (sv) 1979-02-22 1980-02-21 Byggsats for montering av mobler
BR8001104A BR8001104A (pt) 1979-02-22 1980-02-22 Conjunto para montagem de moveis
ES488864A ES488864A1 (es) 1979-02-22 1980-02-22 Perfeccionamientos en conjuntos de elementos de construc- cion para el montaje de muebles.
GB8006078A GB2042670A (en) 1979-02-22 1980-02-22 A Method of Connecting Panels and a Kit for Making a Structure from Panelling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003005 DE3003005A1 (de) 1980-01-29 1980-01-29 Bausatz zur montage von moebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003005A1 true DE3003005A1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6093124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003005 Withdrawn DE3003005A1 (de) 1979-02-22 1980-01-29 Bausatz zur montage von moebeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003005A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540051A1 (de) Verfahren und konstruktion zur baukastenmaessigen erstellung von bauwerken
DE7719231U1 (de) Metallgitterrost
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
DE2648272C3 (de) Bauelementesatz zur Erstellung von Schutzschränken im Baukausten-System
DE3003005A1 (de) Bausatz zur montage von moebeln
DE2618154A1 (de) Profilstab
EP0291058B1 (de) Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od.dgl.
DE1501257A1 (de) Profilleiste
AT517545B1 (de) Vorgefertigte Elemente aus beplankten Stahlrahmen zum Bau eines Gebäudes
DE2002059A1 (de) System vorgefertigter Bauteile
DE4109883A1 (de) Blockhausartiges gebaeude
EP1188618B1 (de) Paneelwandplatte für Fahrzeuge
DE4226735A1 (de) Raumzelle aus ineinandersteckbaren Wandelementen
DE1068881B (de)
DE2906829A1 (de) Bausatz zur montage von moebeln
DE2544959A1 (de) Konstruktionstafel oder paneele
DE3614405C1 (en) Unitised unit which satisfies high hygiene requirements
DE1658863B1 (de) Versetzbare Trennwand
DE2331321C3 (de) Raumzelle
DE1604622C (de) Aus stranggepreßten Hohlprofilen be stehende, baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE1759375C3 (de) Geschweißte Eckverbindung von Leichtmetallprofilen
DE2125373C3 (de) Ein- oder zweischalige Wand, insbesondere für kurzlebige Bauten wie Messestände, Filmkulissen, Behelfsbauten o.dgl
DE3713838C1 (de) Eckverbindung fuer Rahmenkonstruktionen fuer Gebaeude,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2237831C3 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE239477C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee