DE239477C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239477C
DE239477C DENDAT239477D DE239477DA DE239477C DE 239477 C DE239477 C DE 239477C DE NDAT239477 D DENDAT239477 D DE NDAT239477D DE 239477D A DE239477D A DE 239477DA DE 239477 C DE239477 C DE 239477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
connection
sheet
corrugated sheets
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239477D
Other languages
English (en)
Publication of DE239477C publication Critical patent/DE239477C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Winkelverbindung von Wellblechen, dessen neues Kennzeichen darin besteht, daß die Wellbleche quer zu ihrer Ebene auf Gehrung geschnitten, ineinandergeschoben und miteinander verschweißt, vernietet oder verlötet sind. .
Auf der Zeichnung ist ein mit einer derartigen Winkelverbindung hergestelltes Wellblechgefäß in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι ist eine Aufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 ein Schnitt nach A-B der Fig. 2.
Fig. 4 stellt die Winkelverbindung der WeIlbleche schaubildlich dar.
Das Gefäß besteht aus zwei gegenüberliegenden Wellblechwänden 1 und den auf irgendeine Weise verbundenen ebenen Seiten wänden 2. Der Boden 3 besteht ebenfalls aus Wellblech. Die Verbindung zwischen den Seitenwänden 1 und dem Boden 3 ist dadurch hergestellt, daß die zusammenstoßenden Kanten quer zur Blechebene auf Gehrung geschnitten sind. Hierdurch entstehen wellenförmige Ränder von. genau derselben Wellenhöhe und Wellenlänge, die genau ineinanderpassen und miteinander vereinigt werden können
Die Verbindung ist also eine äußerst einfache und sichere. Zur Erhöhung der Tragfähigkeit des Gefäßes sind unter dem Boden hindurch Bänder 4 gezogen, welche an den ebenen Seitenwänden 2 befestigt sind. Derartige Gefäße eignen sich vor allen Dingen zu Kühlgefäßen für Transformatoren o. dgl., da hier auch am Boden eine kräftige Kühlwirkung entsteht und außerdem die Tragfähigkeit des Bodens erheblich vergrößert und somit ein sonst bei der Verbindung von Boden und Seitenwänden auftretender Mißstand beseitigt wird. Zur Erhöhung der Kühlwirkung können noch Kühlrippen 5 an einer Seitenwand 2 oder am Boden vorgesehen werden. Die Verbindung zwischen den einzelnen Wellblechen ist hier eine rechtwinkelige; sie kann aber auch unter jedem anderen beliebigen Winkel erfolgen, nur muß dann der Gehrungswinkel entsprechend abgeändert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Winkelverbindung von Wellblechen, insbesondere bei Herstellung von Gefäßen mit zwei gegenüberliegenden Weliblechwänden und einem Wellblechboden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellbleche quer zur Blechebene auf Gehrung geschnitten, ineinandergeschoben und die hierdurch entstandenen wellenförmigen Kanten miteinander verschweißt, vernietet oder verlötet sind. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239477D Active DE239477C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239477C true DE239477C (de)

Family

ID=498916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239477D Active DE239477C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239477C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE2406604C2 (de) Wärmeisolierung aus Stapeln einzelner hohler, abgedichteter Elemente aus Metall
EP3354586A1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
EP0232549A1 (de) Profilstab
DE1559025C3 (de) Aussteifungs- und Tragtafel zum horizontalen Einbau in Baugerüsten
DE3817059C2 (de)
DE2304223C3 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
CH654805A5 (de) Flachpalette und deren verwendung.
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
DE239477C (de)
AT409647B (de) Wandelement
EP0151902A2 (de) Gelochter Profilstab aus Metall
DE4024123C1 (de)
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
AT53810B (de) Winkelverbindung von Wellblechen, insbesondere bei Herstellung von Gefäßen mit zwei gegenüberliegenden Wellblechwänden und einem Wellblechboden.
DE3104230C2 (de) Transportbehälter aus Pappe, Wellpappe oder ähnlichem faltbarem Material
CH429561A (de) Aus einzelnen Konstruktionselementen baukastenartig zusammengesetzter Behälter
DE1252138B (de)
DE3138349A1 (de) Flachpalette
DE3603434C2 (de)
AT394698B (de) Prismatischer packgutbehaelter
DE102005007226A1 (de) Verbindung von zwei rechteckigen Rohrstücken eines Rohres, insbesondere einer Säule eines Regalbediengeräts
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE3634790C2 (de)