DE3002259A1 - Stuetzvorrichtung fuer einen schweissschlauch - Google Patents

Stuetzvorrichtung fuer einen schweissschlauch

Info

Publication number
DE3002259A1
DE3002259A1 DE19803002259 DE3002259A DE3002259A1 DE 3002259 A1 DE3002259 A1 DE 3002259A1 DE 19803002259 DE19803002259 DE 19803002259 DE 3002259 A DE3002259 A DE 3002259A DE 3002259 A1 DE3002259 A1 DE 3002259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
support arm
hose
spiral spring
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002259
Other languages
English (en)
Inventor
Sven-Olof Johansson
Bengt Olof Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESAB GmbH
Original Assignee
Esab Gmbh-Zweigniederlassung Solingen-(zweigniederlassung Der In Karben 1 (wetteraukreis) Unter Der Esab Bestehenden Hauptniederlassung) Firma GmbH
ESAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esab Gmbh-Zweigniederlassung Solingen-(zweigniederlassung Der In Karben 1 (wetteraukreis) Unter Der Esab Bestehenden Hauptniederlassung) Firma GmbH, ESAB GmbH filed Critical Esab Gmbh-Zweigniederlassung Solingen-(zweigniederlassung Der In Karben 1 (wetteraukreis) Unter Der Esab Bestehenden Hauptniederlassung) Firma GmbH
Publication of DE3002259A1 publication Critical patent/DE3002259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dr. V. Busse · Dipl.-Ing. D. Busse - A - Dipl.-Ing. E. Bünemann
*BQQ Osnabrück · GroShandelering O
ESAB GmbH - Zweigniederlassung Solingen Osnabrück,21.Januar 1980 Beethovenstraße 129/145 ~ VB/St 3002259
Solingen 1 "^"X
Stützvorrichtung für einen Schweissschlauch
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützvorrichtung für einen einen Schweissapparat mit einer Versorgungseinheit verbindenden Schu/eissschlauch, die mit einem Stützarm versehen ist, längs dem zumindest ein Teil des Schweissschlauches befestigt ist, wobei der Stützarm an seinem hinteren, der Schweissstrcmquelle zugewandten Ende um eine waagrechte Achse eines Stativs schwenkbar ist und ein nachgiebiges Glied zwischen Stützarm und Stativ angebracht ist, das bestrebt ist, den Stützarm gegen die auf diesen und dessen Last wirkende Schwerkraft mit seinem vorderen Ende nach aufwärts zu schwenken.
Beim halbautomatischen Schweissen wird der Schweisser. bei seiner Arbeit nicht nur durch das Gewicht des Schweissapparates, beispielsweise einer Schweisspistole, sondern auch durch den Bschweissschlauch belastet, der den Schweissapparat mit der Versorgungseinheit verbindet, um diesen mit den für die Schweissarbeit erforderlichen Medien, wie beispielsweise Schweissstrom, Schweissdraht, Schutzgas, Kühlwasser, zu versorgen. Es ist wünschenswert, den Schweissschlauch derart abzustützen, dass der Schweisser durch diese zusätzliche Last bei seiner Arbeit nicht behindert wird. Schuieissschläuchs
030033/0589
BAD ORIGINAL
ü/srden üblicherweise beim Schuieissen mit sogenannten halbautomatischen Schiueissgeräten für MIG-Schiueissen und ähnliche Schweissverfahren verwendet» Diese Schweisss6hläuche sind oft verhältnismässig lang,um Schvueissarbeiten in weiterem Umkreis von einer stationären Uersorgungseinheit ausführen zu können.
In der'französischen Patentschrift Nr. 859 717 ujird eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung beschriebene Der Stützarm wird dabei mit Zug- und Druckfedern in einer Gleichgewichtslage gehaltene Die Federn sind nahe der Drehachse des Arms angebracht um allzu grosse Längenänderungen der Federn beim Schwenken des Armes zu vermeiden» Dies erfordert jedoch sehr kräftige Federn ,um den weit ausladenden Arm und den Schuieissschlauch in einer Gleichwichtslage halten zu können.
Die grossen Federspannungen wirken sich dabei nachteilig auf die Haftreibung zwischen den zusammenwirkenden Lagerflächen von Arm und Achse aus. Wenn der Arm aus der Gleichgewichtslage geschwenkt werden soll, verlässt er diese erst, wenn die genannte Haftreibung überwunden ist« Der Start der Schwenkbewegung erfolgt daher stets mit einem Ruck, dessen Intensität von der Haftreibung abhängig ist. Dieser Ruck pflanzt sich durch den Schweissschlauch zum Schweisser fort. Es ist offenbar, dass diese ruckartigen Bewegungen möglichst klein sein sollen, um den Schweisser bei seiner Arbeit nicht zu stören. Eine Folge davon ist, dass die Haftreibung möglichst klein sein soll.
03003 3/0589
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine verbesserte Einrichtung der genannten Gattung anzugeben und zeichnet sich dadurch aus, dass das nachgiebige Glied eine um die Achse geiuickelte Biege feder ist.
Unter einer Biege-feder ujird hier im Gegensatz zu einer Torsionsfeder eine Feder verstanden, deren Material bei Belastung im u/esentlichen nur einerBiegabeanspruchung ausgesetzt tuird.
Es hat sich gezeigt, dass eine um die Achse geu/ickelte Biegefeder das Lager von Arm und Achse praktisch nicht belastet und die Haftreibung daher durch die Federkraft nicht beeinflusst lüird.
Die Erfindung tuird nun anhand eines Ausführungsbeispiels zusammen mit der beigefügten Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Stützvorrichtung für einen Schiueissschlauch mit einer Schu/eissstromquelle.
Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab ein Detail der Einrichtung. Fig. 3 zeigt das gleiche Detail wie in Fig. 2, jedoch von unten gesehen.
Eine Schiueisspistole 1 ist mit einem Schuieissschlauch 2 an ein Vorschubgerät. 3 für einen Schu/eissdraht angeschlossen. Das Vorschubgerät und der rücku/ärtige Teil des Schiueissschlauches sind auf einem Arm 4 angebracht, der an dem einen Ende mit einem Flansch 5 versehen ist. Der Flansch ist mit einer in einer Hülse 8 drehbaren Achse 7 mittels Schraube fest verbunden. Die Hülse 8 ist in zu/ei Bohrungen 9 von ziuei parallelen Platten 10 drehbar gelagert, die zusammen
030033/0589
mit einem mit den Platten verbundenen Führungsrohr 11, dessen Achse senkrecht zur Achse 7 und zur Hülse 8 steht, ein Stativ bilden. Das Führungsrohr 11 ist auf einem senkrechten Zapfen 12 drehbar gelagert, der auf dem Gehäuse einer Schiueissstromquelle 13 angebracht ist. Die erforderlichen Verbindungsleitungen zwischen der Schiueissstromquelle 13 und einem Schutzgasbehälter 14 einerseits und dem Vorschubgerät 3 und dem Schweissschlauch 2 andrerseits sind hier der Uebersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
An der Hülse 8 sind zwei parallele Scheiben 15 befestigt, zu/ischen denen mittels Nieten 16 das innere Ende einer Spiralfeder 17 eingeklemmt ist. Ein in den Scheiben 15 drehbar gelagerter Zapfen 18 hat eine radiale Bohrung für eine Spannschraube 19, die sich zwischen dem Zapfen 18 und einem mit entsprechenden Gewinde versehenen Zapfen 20 erstreckt, der in den beiden Platten 10 drehbar gelagert ist.
Das äussere Ende der Spiralfeder 17 ist zwischen Klammem 21 und einem am Flansch 5 befestigten Winkeleisen 22 eingespannt. Durch Drehen der Spannschraube 19 wird der Abstand zwischen den Zapfen 18 und 20 und damit auch die Spannung der Spiralfeder 17 geändert. Die Spiralfeder 17 ist derart vorgespannt, dass der um die Achse der Hülse 8 schwenkbare Arm in einer in Fig. 1 gezeigten Ruhelage verharrt, in der der Arm gegen die Senkrechte etwas geneigt ist. Die Achse 7 ist mit der Achse einer hier nicht näher gezeigt.en Bremsnabe 23 für eine nur in Fig. 3 mittels eines gestrichelten Linienzuges angedeuteten Schweissdrahtspule 24 gekuppelt=
030033/0589
Der Arm 4 ist schwenkbar in einer senkrechten Ebene und kann ausserdem zusammen mit dem Stativ 10, 11 um den Zapfen 12 auf der Schweissstromquelle gedreht werden. Wenn der Schiueisser die Schweisspistole aus der Ruhelage zum Schweissplatz führt, erhöht sich mit zunehmenden Abstand von der Schu/eissstromquelle das won der Last des Schuieissschlauches ausgeübte Drehmoment bezüglich der Achse 7 und der Arm 4 neigt sich so weit nach abwärts, bis das Gleichgewicht zwischen Federkraft und Schwerkraft wieder hergestellt ist.
Dabei dreht sich die Hülse 8, die mittels der Scheiben 15 mit dem inneren Ende der Spiralfeder 17 fest verbunden ist, relativ zur Achse 7, die ihrerseits mittels Schraube 6, Flansch 5, Winkeleisen 22 und Klammern 21 mit den äusseren Ende der Spiralfeder 17 fest verbunden ist. Die Haftreibung zwischen der Lagerflächen der Hülse 3 und d8r Achse 7 wird durch die Spannung der Spiralfeder praktisch nicht beeinflusst.
030033/0589

Claims (2)

Dr. V. Busse · Dipping. D. Buss© ESAB GmbH - Zweigniederlassung Eolingan Dipl.-!no. E. Bun β ma η η Beethovenstraße 129/145 ^ ... , „„ .,„„ Osnabrück, 21. Januar 1980 Solingen 1 Patentansprüche 30 02759
1. Stützvorrichtung für einen Versorgungseinheit mit Schweissapparat verbindenden Schweissschlauch, die mit einem Stützarm versehen ist9 längs dem zumindest ein Teil des Schiueissschlauches befestigt ist, wobei der Stützarm an seinem hinteren, der Versorgungseinheit zugewandten Ende um eine waagrechte Achse eines Stativs schwenkbar ist und ein nachgiebiges Glied zwischen Stützarm und Stativ angebracht ist, das bestrebt ist, den Stützarm gegen die auf diesen und dessen Last wirkende Schwerkraft mit seinem vorderen Ende nach aufwärts zu schwenken, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Glied eine um die Achse (7) gewickelte Biegefeder (17) ist»
2. Stützvorrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder eine Spiralfeder (17) ist.
030033/0589
BAfr ORIGINAL^
DE19803002259 1979-02-02 1980-01-23 Stuetzvorrichtung fuer einen schweissschlauch Withdrawn DE3002259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7900911A SE7900911L (sv) 1979-02-02 1979-02-02 Anordning vid en svetsutrustning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002259A1 true DE3002259A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=20337178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8001642U Expired DE8001642U1 (de) 1979-02-02 1980-01-23 Stützvorrichtung für einen Schweißschlauch
DE19803002259 Withdrawn DE3002259A1 (de) 1979-02-02 1980-01-23 Stuetzvorrichtung fuer einen schweissschlauch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8001642U Expired DE8001642U1 (de) 1979-02-02 1980-01-23 Stützvorrichtung für einen Schweißschlauch

Country Status (7)

Country Link
DE (2) DE8001642U1 (de)
DK (1) DK44780A (de)
FI (1) FI800186A (de)
FR (1) FR2447784A1 (de)
GB (1) GB2042624A (de)
IT (1) IT1129696B (de)
SE (1) SE7900911L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100243533B1 (ko) * 1991-12-06 2000-02-01 테리 에이. 매튜스 폐유기물 처리방법

Also Published As

Publication number Publication date
FR2447784B3 (de) 1981-11-06
IT8019599A0 (it) 1980-01-31
IT1129696B (it) 1986-06-11
FR2447784A1 (fr) 1980-08-29
DE8001642U1 (de) 1984-04-12
GB2042624A (en) 1980-09-24
SE7900911L (sv) 1980-08-03
DK44780A (da) 1980-08-03
FI800186A (fi) 1980-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016658A1 (de) Abrollvorrichtung für Ringbunde
EP1163986A2 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Kabelführungsschlauchs
DE2003776B2 (de) Scharnier zur Verbindung der Fassung einer Brille mit deren seitlichen Bugein
DE102007018543A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Versorgungsleitungen entlang der Struktur eines Industrieroboters
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE3312137A1 (de) Deckenstativ, insbesondere als traeger fuer medizinisch-technische geraete und dergl.
DE2545671A1 (de) Industrieroboter mit einem steuersystem
DE8309857U1 (de) Deckenstativ, insbesondere als Träger für medizinisch-technische Geräte u.dgl.
DE3002259A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer einen schweissschlauch
DE2439250A1 (de) Steuerung fuer den streubereich eines feuerstosses
DE202011005203U1 (de) Räumlich verstellbare Konsole
DE1962339A1 (de) Vorrichtung zum Einrichten der Winkellage des Richtaufsatzes bei Granatwerfern u.dgl.
DE4422895C1 (de) Vorderschafthalterung für eine Kipplaufwaffe
DE102018122384B4 (de) Zielstock
DE1914783A1 (de) Zielvorrichtung fuer Sport- und Jagdboegen
AT158458B (de) Schußwaffenlagerung, insbesondere für Maschinengewehre, automatische Gewehre u. dgl.
DE1217091C2 (de) Antiskatingvorrichtung
DE563589C (de) Abfederung fuer Schusswaffen und Schusswaffenlaeufe
DE1198302B (de) Schwenkarm mit einstellbarem Belastungsausgleich
EP0008025A1 (de) Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
DE202014105153U1 (de) Kabelabwickler
AT59351B (de) Visiervorrichtung mit unabhängiger Visierlinie für Geschütze, insbesondere Maschinengeschütze und Maschinengewehre.
DE2054518A1 (de) Bürstenhalter
DE140053T1 (de) Auf einem fahrzeug montierbarer moerser.
CH666544A5 (en) Sporting gun sight accessory - has sight vane turning on its axis or parallel one on bracket

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESAB GMBH, 5650 SOLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee