DE1198302B - Schwenkarm mit einstellbarem Belastungsausgleich - Google Patents

Schwenkarm mit einstellbarem Belastungsausgleich

Info

Publication number
DE1198302B
DE1198302B DEV23867A DEV0023867A DE1198302B DE 1198302 B DE1198302 B DE 1198302B DE V23867 A DEV23867 A DE V23867A DE V0023867 A DEV0023867 A DE V0023867A DE 1198302 B DE1198302 B DE 1198302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
vertical
swivel arm
adjustable load
load compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV23867A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Nix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROMECHANIK FAB F
Original Assignee
ELEKTROMECHANIK FAB F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROMECHANIK FAB F filed Critical ELEKTROMECHANIK FAB F
Priority to DEV23867A priority Critical patent/DE1198302B/de
Publication of DE1198302B publication Critical patent/DE1198302B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage

Description

  • Schwenkarm mit einstellbarem Belastungsausgleich Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwenkarm mit Horizontal- und Vertikalgelenken zur ortsveränderlichen Aufhängung von verschiedenen Geräten, insbesondere von Scheinwerfern und anderen Beleuchtungskörpern in fotografischen Ateliers, oder auch von medizinischen und optischen Untersuchungsgeräten, welcher ermöglicht, die Wirkung einer zum Belastungsausgleich für die Vertikalbewegung dienenden Feder auf einfachste Art in weiten Grenzen zu verändern und damit der je- weiligen Belastung anzupassen.
  • Schwenkarme mit Belastungsausgleich durch Federkräfte sind zwar besonders im Damenfrisiersalon zur Aufhängung der Haartrockenhauben, aber auch auf anderen Gebieten längst bekannt und im Gebrauch. Sie sind aber immer nur für ein bestimmtes Gerät gebaut, ihre Belastung ist von vornherein festgelegt und unveränderlich, so daß die hierfür erforderliche Ausgleichskraft schon fabrikationsmäßig fest eingestellt werden kann. Für kleinere Gewichtsab,weichungen, die durch variable Ausstattung der zu tragenden Geräte oder andere Umstände verursacht sein können, ist vielfach noch eine Nachstellmöglichkeit gegeben, indem die Vorspannung der eingebauten Feder vermindert oder erhöht werden kann. Diese Nachstellmöglichkeit liegt jedoch in verhältnismäßig engen Grenzen, die Korrektur ist meist nur mit Spezialhilfsmitteln und umständlich durchzuführen.
  • In vielen Fällen, insbesondere auch in fotografischen Ateliers, werden aber an derartige Schwenkarme je nach Bedarf sehr verschieden schwere Beleuchtungskörper oder Scheinwerfer, auch in unterschiedlicher Anzahl, befestigt, die Belastung kann also in sehr weiten Grenzen schwanken. Trotzdem muß der Schwenkarm auch in vertikaler Schwenkrichtung in jeder einmal eingestellten Position ohne besondere Arretierung zuverlässig stehenbleiben. Diese Umstände erfordern eine bequeme und schnelle Anpassungsmöglichkeit der Ausgleichsfederwirkung an die betriebsmäßig häufig gegebenen Belastungsänderungen in weiten Grenzen.
  • Die vorliegende Erfindung löst alle diese Forderungen mit verhältnismäßig einfachen Mitteln. Gestaltung und Wirkungsweise der Lagerung und des einstellbaren Belastungsausgleichs für die Schwenkung des Armes in vertikaler Ebene sind nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben: Ähnlich den bekannten Ausführungen ist der vertikal schwenkbare Arm 1 an einer Lagerschale 2 in einem Zapfenlager 3 drehbar gelagert. Zu seiner Haltung in der gewünschten Auslage dient eine Strebe 4. Diese ist einerseits über eine kräftige Feder 5, Spannstange 6 und Gelenk 7 mit dem vertikal schwenkbaren Arml verbunden, wobei die in den Arm eingebaute Feder mit Spannstange und Gelenk die notwendige Verschiebung des Angriffspunktes für die Strebe4 beim Schwenken des Armes ermöglicht. Das andere Ende der Strebe4 ist nun gemäß der Erfindung mittels eines Achsbolzens 8 am beweglichen Ende eines Stellhebels9 angelenkt, wobei letzterer mittels des Lagerbolzens 10 auf der Lagerschale2 verankert ist. Im Stellhebe19 ist eine Stellschraubr,11 angeordnet, welche sich gegen die Lagerbüchse des Zapfenlagers3 abstützt und mittels welcher die Lage des Stellhebels 9 verändert werden kann. Mit Hilfe des Stellhebels 9 ist es auf einfachste Art möglich, das Kraftdrehmoment des Schwenkarmes 1 zu verändern und sornit der jeweiligen Belastung anzupassen, ohne die feste Vorspannung der Feder 5 zu regulieren. Durch Verstellen des Stellhebels 9 mittels der Stellschraube 11 wird der Ab- stand zwischen dem Zapfenlager 3 und dem Achsbolzen 8 verändert. Dieser Abstand ist wirksamer Hebelarm für den Angriff der Strebe 4 und damit veränderlicher Faktor des Kraftdrehmoments für den Gewichtsausgleich der Schwenkannbelastung. Seine Veränderung ermöglicht also eine Anpassung des Schwenkarindrehmoments an die jeweilige Belastung in weiten Grenzen durch einfache Einregulierung einer bequem zugänglichen Schraube am Vertikalgelenk des Schwenkarmes.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schwenkarm mit Horizontal- und Vertikalgelenken zur ortsveränderlichen Aufhängung von verschiedenen Geräten, insbesondere von Scheinwerfern und anderen Beleuchtungskörpem in fotografischen Ateliers oder auch von Friseur-oder kosmetischen Behandlungsgeräten oder von medizinischen und optischen Geräten mit einstellbarem Belastungsausgleich für die Vertikalbewegung, gekennzeichnet durch im Vertikalgelenk angeordnete Mittel zur Verstellung der wirksamen Hebellänge für den Angriff der Federkraft, so daß das-den Gewichtsausgleich bewirkende Drehmoment. veränderlich ist.
  2. 2. Schwenkann nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel aus einem im Vertikalgelenkgehäuse an einem Lagerbolzen (10) schwenkbar befestigten Stellhebel (9) und einer von außen zugänglichen SteRschraube (11), die sich gegen ein Zapfenlager (3) des Schwenkarmes (1) abstützt, bestehen, wobei mittels der Stellschraube (11) der Abstand zwischen dem Achsbolzen (8) als Angriffspunkt für die über die Strebe (4) wirkende Federkraft und dem zentralen Zapfenlager (3) veränderlich ist.
DEV23867A 1963-03-29 1963-03-29 Schwenkarm mit einstellbarem Belastungsausgleich Pending DE1198302B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23867A DE1198302B (de) 1963-03-29 1963-03-29 Schwenkarm mit einstellbarem Belastungsausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23867A DE1198302B (de) 1963-03-29 1963-03-29 Schwenkarm mit einstellbarem Belastungsausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198302B true DE1198302B (de) 1965-08-12

Family

ID=7580802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23867A Pending DE1198302B (de) 1963-03-29 1963-03-29 Schwenkarm mit einstellbarem Belastungsausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198302B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627514A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Original Hanau Quarzlampen Drehgelenk
WO1999026016A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Wella Aktiengesellschaft Gelenk für ein stativ
WO1999026015A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Wella Aktiengesellschaft Stativ
WO1999026014A3 (de) * 1997-11-19 1999-09-02 Wella Ag Stativ mit einer in einem armrohr angeordneten druckfeder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627514A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Original Hanau Quarzlampen Drehgelenk
WO1999026016A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Wella Aktiengesellschaft Gelenk für ein stativ
WO1999026015A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Wella Aktiengesellschaft Stativ
WO1999026014A3 (de) * 1997-11-19 1999-09-02 Wella Ag Stativ mit einer in einem armrohr angeordneten druckfeder
US6164612A (en) * 1997-11-19 2000-12-26 Wella Aktiengesellschaft Support with a compression spring arranged in a tubular arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920234A1 (de) Gewichtsausgleicheinrichtung fuer roentgenroehrenhauben
DE1017321B (de) Verstellbarer Tragarm mit Gewichtsausgleich, insbesondere fuer aerztliche Instrumente und Geraete
DE3133951C2 (de) Tragarmkonstruktion einer Dentalleuchte
DE1198302B (de) Schwenkarm mit einstellbarem Belastungsausgleich
DE1750002B1 (de) Einstellbare hebelanordnung zur halterung insbesondere eine lampe
DE428822C (de) Drehbare Lagerungsvorrichtung fuer Libellen
DE908643C (de) Verstellvorrichtung fuer in bezug auf eine Grundplatte oder einen anderen Traeger stets parallel zu sich selbst zu bewegende oder um einen Punkt schwenkbare und in jederStellung im Gleichgewicht zu haltende Massen
DE632893C (de) Auswuchtmaschine mit regelbarer Federung
DE416377C (de) Werkbankschraubstock
DE723005C (de) Strassenwalze mit neigbaren Walzenraedern
DE686026C (de) Zeichenmaschine, bei der die Parallelfuehrung des Zeichenkopfes durch Gelenkarme, Seilscheiben und Zugseile erfolgt
AT85085B (de) In ein stehendes verstellbares Reißbrett verwandelbarer Tisch o. dergl.
DE631997C (de) Blechrichtmaschine
DE212059C (de)
DE928573C (de) Abgefederter Traktorensitz
DE3008637A1 (de) Vorrichtung zum gewichtsausgleich einer auf einem schwenkbaren stativkopf befestigten film- oder fernsehkamera
DE451477C (de) Drehwaage zur Messung der Schwerkraft
DE875283C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Mahldruckes an Walzenstuehlen
AT29924B (de) Photographisches Stativ.
DE397011C (de) Drehgelenk, namentlich fuer Kipplampen
AT105928B (de) Lagerbock.
DE2814785A1 (de) Oberwalzen-belastungsvorrichtung fuer textilfaser-streckwerke
DE1113545B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Wippauslegern
DE712624C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung fuer das Zeichengeraet
DE1289168B (de) Druckabhaengiger zweipoliger elektrischer Schnappschalter