DE3000122A1 - Beugungsstrahlmonochromator - Google Patents

Beugungsstrahlmonochromator

Info

Publication number
DE3000122A1
DE3000122A1 DE19803000122 DE3000122A DE3000122A1 DE 3000122 A1 DE3000122 A1 DE 3000122A1 DE 19803000122 DE19803000122 DE 19803000122 DE 3000122 A DE3000122 A DE 3000122A DE 3000122 A1 DE3000122 A1 DE 3000122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monochromator
collimator
carrier
base plate
polychromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000122
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Jenkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Philips Corp
Original Assignee
US Philips Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Philips Corp filed Critical US Philips Corp
Publication of DE3000122A1 publication Critical patent/DE3000122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2201/00Arrangements for handling radiation or particles
    • G21K2201/06Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
    • G21K2201/062Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements the element being a crystal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

North American Phi-lip^; Corp.-- ."*.."'-
14.12.79 ' 3 PHA.20 893
"Beugungsstrahlmonochromator"
BEREICH DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Röntgen-
monochromatoranlage zum Fokussieren eines monochromatischen Strahlenbündels von Röntgen-Beugungsstrahlung auf einen Detektor.
Der Beugungsstrahlmonochromator eignet sich
insbesondere zur Verwendung zusammen mit dem Diffraktometer durch seine besondere Fähigkeit zum Unterdrücken verstreuter weisser Primärstrahlung und von Präparat- ^ fluoreszenz. Dagegen sind sie, wenn auch mit geeigneten "v Offnungen der Bandpass der in diesen Monochromatoren eigens benutzten Graphitkristalle zur Beseitigung von Beugungsstrahlung ausreicht, zum Auflösen beispielsweise von CuKoi aus CuKOC nicht gut genug. Der wichtigste Vorteil von Graphitkristallen von Kristallen wie LiF (200) oder Quarz (1011 ) besteht in ihrer hohen Beugungswirksamkeit. Diese hohe Wirksamkeit basiert auf der aussergewöhnlich mosaikförmigen Art pyrolytischen Graphits,
welche Mosaikförmigkei t auch an der Basis des ziemlich on
grossen Bandpasses liegt. (Vgl. "Introduction To X-Ray Spectrometry", von Ronald Jenkins, Heyden, London, 1976, Seite 84 ). Daher werden Beugungsstrahlmonochroraatoren mit Graphitkristallen insbesondere als Einrichtungen für Teilmonochromatisierung betrachtet.
Vor der Einführung des Graphitkristalls
wurden Monochromatoren im allgemeinen mit einem LiF (200) Kristall ausgerüstet. Die Verwendung eines derartigen Monochromators bedeutet einen Verlust von etwa 80 $ der Intensität des charakteristischen Beugungsstrahls und
daher wurde jeder Versuch durchgeführt, weitere Verluste in der Wirksamkeit des Geräts zu vermindern. Zum Beispiel wurde zwischen Präparat und Detektor kein Kollimator angeordnet. Ohne eine derartige Kollimierung entsteht
03Ö030/06S1
1*1·. 12.79 £ PHA. 20 893
einige Verzerrung in der Verteilung des Beugungsstrahlprofils infolge der erhöhten axialen Divergenz des Strahls. Frühere Monochroraatoren hatten noch die Möglichkeit der Arbeit bei verschiedenen ¥ellenlängen und geeignete Einstellungen ermöglichten die Verwendung mit den meisten, bei der Beugungsmessung üblichen Zielwerkstoffen. Mit dom heutigen Trend zur Verwendung von Feinfokus-Kupferanodenröhren mit hoher spezifischer Intensität für die normalsten Anwendungen bei der anorganischen und mineralischen Analyse hat sich der Bedarf an dieser Vielseitigkeit mit den damit verknüpften mechanischen Grenzwertbedingungen verringert.
Obgleich die Verwendung des Kollimators eine stark verbesserte Profilform des BeugungsStrahls ergibt, tritt immer noch einiger Verlust in der Strahlintensität
^ auf, wodurch im Betrieb eine verringerte ¥irksamkeit in der Zählgeschwindigkeit entsteht.
Da unter manchen Bedingungen eine gute Profilform wichtiger als die Zählgeschwindigkeit ist, dagegen unter anderen Bedingungen der Zählgeschwindigkeit grössere Bedeutung beigemessen werden muss, ist ein Monochromator erwünscht, in dem der Kollimator in den ¥eg des Beugungsstrahls und herausgebracht werden kann, ohne die Stellung des Kristallmonochromators zu ändern.
Ein besonderes Problem beim Ausrichten dieser
Art von Beugungsmessgerätkonfiguration besteht in der genauen Einstellung des Abstands zwischen dem Präparat und dem Empfangsschlitz, welche Einstellung sich am besten bei Energiezufuhr auf dem Röntgenweg. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Monochromatoreinrichtung zu schaffen, in der ein Kollimator auf einfache Weise aus dem Beugungsstrahl gezogen werden kann, ohne dass der Monochromatorkristall gestört wird.
Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum einfachen Einstellen des Abstands des Präparats vom Empfangsschlitz.
030030-/Q6S1
.12.79 / PHA.20 893
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine neuartige Kristallmonochromatoreinrichtung vorgesehen wird, die sich insbesondere dazu eignet, einen Röntgenbeugungsstrahl zu monochromatisieren, in dem ein Kollimator benutzt wird, der ohne Störung des Monochromatorkristalls in den Beugungsstrahl eingebracht und wieder herausgezogen werden kann.
Ausserdem ist eine einfache Anordnung zum
Einstellen des Abstands des Empfangsschlitzes vom Präparat bei Energiezufuhr auf dem Röntgenweg vorgesehen.
Die Monochromatoreinrichtung nach der Erfindung enthält zunächst eine aus einem ersten und einem zweiten, im wesentlichen linearen Teil bestehenden Grundplatte, welche Teile unter einem schiefen Winkel zueinander stehen, und einem Träger, der sich quer zur Grundplatte nach aussen erstreckt und einem Monochromatorkristall im Weg des Beugungsstfahls trägt. Ein zusätzlicher Träger erstreckt sich ebenfalls quer zur Grundplatte nach aussen und weist einen Kanal zum Tragen eines Kollimators, z.B. einer Parallelplattenanordnung, ini Beugungs strahlengang auf.
Der Kollimator ist so im Kanal angeordnet, dass er verschiebbar aus dem Beugungsstrahlengang entfernt werden kann.
In einer erfindungsgemässen Ausführungsform enthalt die Monochromatoreinrichtung weiter noch einen Träger für eine Empfangsschlitzeinrichtung, der sich ebenfalls quer zur Grundplatte nach aussen erstreckt und wie beim Kollimatorträger einen Kanal aufweist, aus dom die Empfangsschlitzeinrichtung verschiebbar aus dem Beugungsstrahlengang entfernt werden kann.
.30 Diese Ausführungsform ist erfindungsgemäss
so abänderbar, dass der Träger für die Empfangsschlitzeinrichtung entlang der Grundplatte bewegbar ist.
Ausserdem trägt in einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung ein einziger, entlang der Grundplatte bewegbarer Träger sowohl die Empfangsschlitzeinrichtung als auch den Kollimator.
In einer bevorzugten erfindungsgemässen Ausführungsform befindet sich der Träger zwischen zwei
030030/0111
lh.12.79 6
PHA.20 893
Ansätzen, die an der Grundplatte starr befestigt sind, wobei der Träger zwischen den Ansätzen entlang der Grundplatte bewegbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalt die Mono chroma t ο reinri chtung nach der Erfindung von Hand lösbare Befestigungsmittel für die Fixierung des Kollitnatprs in einer gewünschten Stellung in dem für den Kollimator vorgesehenen Träger.
Das von Hand lösbare Befestigungsmittel ist vorzugsweise eine Verriegelung.
BESCHREIBUNG DER AUSFUHRUNGSBEISPIELE
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Optik der Monochromatoreinrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 die erfindungsgemässe Monochromatoreinrichtung in der Befestigung am 2 θ Arm eines Goniometers in der Perspektive, und
Fig. 3 einen bevorzugten Träger für eine
Kollimatoreinrichtung und eine Empfangsschlitzeinrichtung bei der Verwendung in der Monochromatoreinrichtung nach Fig.. 2 in der Perspektive.
Nachstehende Beschreibung bezieht sich auf die bevorzugte erfindungsgemässe Ausführungsform an Hand der Figuren.
In Fig. 1 wird polychromatische Röntgenstrahlung 20, die zum Beispiel CuKO^-Strahlung enthält, mit Hill ο eines EmpfangsSchlitzes 21 und der Schlitze eines Kollimators 6, z.B. eines Soller-Kollimators, auf einem Monochromatorkristall 22 gerichtet, in dem eine einzige Wellenlänge wie CuKo^-Strahlung durch einen Detektorschlitz 23 nach einem Detektor 2k, z.B. einem Szintillationsdetektor, abgebeugt. Der Empfangsschlitze 21 und der '. Detektorschlitze 23 befinden sich auf einem Fokus sierungskreis 25 als Kristalle 22.
Die Struktur einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Monochromatoreinrichtung, deren Optik in Fig. 1 dargestellt ist, sieht wie folgt aus:
030030/06S1
1^.12.79 £ PHA.20 893
In Fig. 2 und 3 ist eine Grundplatte 1
dargestellt, die aus zwei im wesentlichen linearen Teilen 2 und 3 besteht, die unter einem schiefen Winkel zueinander stehen, und welche Grundplatte über eine Befestigung, die nicht dargestellt ist, am 2 θ Arm eines Goniometers k befestigt ist. Der Träger 5 für einen Kollimator, von dem eineForm eine Parallelplattenanordnung 6, z.B. ein Sollerkollimator, ist, erstreckt sich quer zur Grundplatte nach aussen und befindet sich zwischen zwei nach oben ragenden, an der Grundplatte 1 der Monochromatoreinrichtung fest angeordneten Ansätzen mit Hilfe der Schraube 8 und ist durch Verdrehung der Schraube 8 zwischen den Ansätzen 7 bewegbar. Der Träger 5 wird mit Hilfe der Bewegbaren Klemme 9 am Platz gehalten.
Der Kollimator 6, dessen untere Fläche 10 eine Einrastnute 11 aufweist, wird in den Kanal 12 des Trägers eingeschoben und von einer, unter Federdruck arbeitenden Einrastkugel am Platz gehalten, die von einer Schraube an ihrer Stelle gehalten wird, von der nur der Kopf 13 dargestellt ist.
Eine Empfangsschlitzeinrichtung 14 wird auf gleichartige Weise im Kanal 15 des Trägers 5 festgehalten.
Ein nichtdargestellter Monochromatorkristall wird im Träger 16 angeordnet, der sich ebenfalls quer zur Grundplatte 1 nach aussen erstreckt und zum Monochromatisieren polychromatischen Röntgenstrahlung durch den Kollimator 6 dient. Monochromatisierte Röntgenstrahlung gelangt über den Detektorverbinder 17 an einen Detektor, der nicht dargestellt ist.
Zum Auswerten der guten Wirkung der erfindungsgemässen Monochromatoreinrichtung wurden an einem o.-SiO„-Präparat (Novaculite, Arkansas Stone) eine Reihe von Messungen durchgeführt. Als Monochromatorkristall wurde eine pyrolytisch^ Graphitplatte von 18 χ 10 χ 1 mm,
^ Union Carbide Grade zya, benutzt, die mit einem Radius von 223,5 mm gebogen war.
030030/08S1
14.12.79 $ PHA.20 893
Als Kollimator wurde ein Soller-Kollimator
mit Molybdän-Folien in Abständen von 0,5 mm und mit einer Gesamtlänge gleich 5 mm benutzt.
Das Präparat wurde mit Röntgenstrahlung aus einer Feinfokus-Kupferanodenröhre, 45 kV - 4o mA, angestrahlt. Als Detektor wurde ein Szintillationsdetektor verwendet und es wurde Impulshöhenwahl angewandt.
Langsame Abtastungen wurden über die (1OO)-Reflektion durchgeführt, um Profilverteilung und absolute Intensität zu ermitteln, sowie über das Quarz-Quintupel (212), (203) und (301), um Auflösung und Intensität festzustellen. Die Messungen wurden mit und ohne Monochromator durchgeführt. Bei der Verwendung des Monochromators wurden die Messungen sowohl mit als auch ohne Soller-Kollimator durchgeführt.
Nachstehende Tabelle 1 zeigt die absoluten
Zählgeschwindigkeiten, die bei der o<-SiO„ (100) Reflektion unter verschiedenen Bedingungen erhalten wurden. Wie aus der Tabelle ersichtlich liefert die Verwendung des Monochromators Zählgeschwindigkeiten, die mit den Zählgeschwindigkeiten mit dem Beta-Filter vergleichbar sind, d.h., ungefähr 20 tfo weniger als bei der Verwendung des Monochromators mit dem Soller-Kollimator und ungefähr 20 ^a höher als bei der Verwendung des Monochromators mit dem Soller-Kollimator.
TABELLE I
VERGLE1CHSERGEBNISSE DER SPITZENINTENSITAT BEI °(-^ (TOP) REFLEKTION MIT UND OHNE MONOCHROMATOR
a. Kein Monochromator, kein -»-Filter 47.000 Hz 30
b. Kein Monochromator, -Filtereinsatz 23·ΟΟΟ Hz
c. Monochromatoreinsatz, ohne Soller-Kollimator 28.5ΟΟ Hz
d. Monochromatoreinsatz, Soller-Kollimator
in Stellung 17-800 Hz
Sämtliche Messungen wurden mit Feinfokus-Kupferanoden-00
röhren von 4θ kV und 4θ mA durchgeführt. Szintillationsdetektor mit Impulshöhenwahl.
030030/0651
14-12.79 Q
PHA.20 893
Die Auswirkung des entfernbaren Soller-Kollimators auf die Profilform ist aus der Tabelle 2 ersichtlich. In dieser Tabelle wurden Messungen bei 50, 30 und 10 $ des Höchstwerts der Spitzenintensität ausgeführt In allen Fällen wurden die Messungen an den Schmal- und Breitwinkelseifcen des 2 θ Werts entsprechend dem Höchstwert der Spitzenintensität durchgeführt.
¥ie aus der Tabelle 2 ersichtlich, hat der
Kollimator keinen bedeutsamen Einfluss auf die Breitwinkel= seite der Profilform. ¥ird jedoch der Kollimator nicht verwendet, macht sich eine Profilverzerrung an der Schmalwinkelseite bemerkbar, die zwischen einem Faktor von etwa 1,1 am 50^-Punkt und von 1,5 bei 10$ schwankt, mit anderen Worten an der Basis des Profils.
TABELLE 2
PROFILMESSUNGEN BEI DER 0(-SIO 2 (TOP) REFLEKTION
Schmalwinkelseite BreitwinkeIseite
Mit mm Ohne
mm Kollimator
Kollimator mm 1 5 mm
50$ 13 29 mm
30$ 19 50 mm
10$ 36
Mit Ohne
Kollimator Kollimator
7 mm 7 mm
9 mm 9 mm
13 mm 13 mm
Es wird klar sein, dass viele Abwandlungen des dargestellten Geräts durchführbar sind, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten, wie sie in den nachfolgenden Patentansprüche definiert ist.
O3OÖ3O/0SS1

Claims (1)

  1. 4. 12.79 ' / PHA.20 89'J
    PATENTANS PRUCHE:
    1. Fokussierkristall-Monochromatoreinrichtung zum Empfangen polychromatischer Röntgenstrahlung und zum Fokussieren der daraus entstehenden monochromatisierten Röntgenstrahlung auf einen Detektor, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus folgenden Teilen aufgebaut ists
    einer Grundplatte mit ersten und zweiten,
    im wesentlichen linearen Teilen, die einen schrägen Winkel einschliessen;
    einem ersten Träger, der sich quer zur Grund-
    ^ platte nach aussen erstreckt und einen fest angeordneten Monochromatorkristall-im Strahlengang der erwähnten polychromatischen Röntgenstrahlung trägt;
    einem zweiten Träger,der sich quer zur Grundplatte nach aussen erstreckt und einen Kanal aufweist, ^5 der einen Kollimator trägt, um die axiale Divergenz der polychromatischen Röntgenstrahlung zu begrenzen, wobei der Kollimator verschiebbar aus dem Strahlengang der erwähnten polychromatischen Röntgenstrahlung entfernt werden kann.
    2. Monochromatoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator eine Parallelplattenanordnung ist.
    3· Monochromatoreinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Träger für die Plattenanordnung von Hand lösbare Befestigungsmittel zur Befestigung der Kollimatorplattenanordnung in einer gewünschten Stellung im erwähnten Kanal enthält. k. Monochromatoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von Hand lösbare
    Befestigungsmittel mindestens eine Verriegelung enthält.
    5· Monochromatoreinrichtung nach Anspruch k,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Verriegelung eine unter Federwirkung arbeitende Verriegelungskugel ist.
    030-0 3-0/O6δ
    14.12.79 2 PHA.20 893
    6. Monochromatoreinriclitung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger für eine
    Empfangsschlitzeinrichtung sich quer zur Grundplatte nach aussen erstreckt und einen Kanal zum Tragen einer Empfangsschlitzeinrichtung aufweist, die verschiebbar aus dem Strahlengang der erwähnten Röntgenstrahlung
    entfernt werden kann.
    7· Monochromatoreinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger für die Empfangsschutzeinrichtung entlang der erwähnten Grundplatte bewegbar ist.
    8. Monochromatoreinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger bewegbarer Träger sowohl für die Empfangs schutzeinrichtung als auch für den Kollimator benutzt wird.
    9· Monochromatoreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte bewegbare
    Träger zwischen zwei, an der erwähnten Grundplatte starr befestigten Ansätzen angeordnet ist und entlang der Grundplatte vom einen zum anderen Ansatz bewegbar ist.
    10. Monochromatoreinrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Träger mit Hilfe einer Fixierung an den erwähnten Ansätzen befestigt ist, die durch die Ansätze und durch den bewegbaren Teil hindurch steckt.
    030030/0651
DE19803000122 1979-01-05 1980-01-03 Beugungsstrahlmonochromator Withdrawn DE3000122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US110479A 1979-01-05 1979-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000122A1 true DE3000122A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=21694385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000122 Withdrawn DE3000122A1 (de) 1979-01-05 1980-01-03 Beugungsstrahlmonochromator

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS55112554A (de)
AU (1) AU5431780A (de)
CA (1) CA1135879A (de)
DE (1) DE3000122A1 (de)
FR (1) FR2446000A1 (de)
GB (1) GB2040149B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103037B3 (de) 2021-02-09 2022-03-31 Bruker Axs Gmbh Verstellbarer segmentierter Kollimator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5764155A (en) * 1980-10-07 1982-04-19 Rigaku Denki Kogyo Kk Fluorescent x-ray analyzer
JP5426810B2 (ja) * 2006-03-22 2014-02-26 知平 坂部 X線発生方法及びx線発生装置
EP3285263B1 (de) * 2015-04-15 2023-05-10 Kaneka Corporation Verwendung eines kohlenstofffilms als ladestreifenfilm, der konfiguriert ist, teil einer ionenstrahl-ladestreifenvorrichtung zu sein
EP3553507A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-16 Malvern Panalytical B.V. Röntgenanalysevorrichtung
CN114657644B (zh) * 2022-03-25 2023-02-28 中国人民大学 一种高定向热解石墨复合大单晶的制备方法及焊接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356918A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-16 Searle & Co Kollimator-wechsel- und speichervorrichtung fuer strahlungsabbildungssysteme
US3852594A (en) * 1973-07-25 1974-12-03 Pepi Inc X-ray diffraction apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528533C (de) * 1930-04-11 1931-06-30 Hugo Seemann Dr Monochromator fuer Roentgenstrahlen
FR1308582A (fr) * 1961-06-26 1962-11-09 Centre Nat Rech Scient Perfectionnements apportés aux appareils pour la sélection d'une fréquence ou bande de fréquences dans un ensemble de fréquences
JPS484529U (de) * 1971-06-15 1973-01-19

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356918A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-16 Searle & Co Kollimator-wechsel- und speichervorrichtung fuer strahlungsabbildungssysteme
US3852594A (en) * 1973-07-25 1974-12-03 Pepi Inc X-ray diffraction apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Praktical x-Ray Spectrometry, MacMillan and Co, Ltd., London (1970), S. 26-33 *
S.Flügge(Hrgb.), Handbuch der Physik, Bd. XXX, Röntgenstrahlen, Berlin 1957, S. 116-119 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103037B3 (de) 2021-02-09 2022-03-31 Bruker Axs Gmbh Verstellbarer segmentierter Kollimator
EP4040447A2 (de) 2021-02-09 2022-08-10 Bruker AXS GmbH Verstellbarer segmentierter kollimator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2040149B (en) 1983-02-09
GB2040149A (en) 1980-08-20
AU5431780A (en) 1980-07-10
FR2446000B1 (de) 1985-01-18
FR2446000A1 (fr) 1980-08-01
CA1135879A (en) 1982-11-16
JPS55112554A (en) 1980-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006984B4 (de) Röntgen-Mehrkanal-Spektrometer
DE60035876T2 (de) Mikrostrahl-Kollimator für Hochauflösungs-Röntgenstrahl-Beugungsanalyse mittels konventionellen Diffraktometern
DE2846109C3 (de) Schmutzausscheider für Kardiervorrichtungen
EP0126432A1 (de) Fräswerkzeug
DE2738856C3 (de) Strahlerkopf eines Elektronenbeschleunigers
DE1772024B1 (de) Spaltblendenanordnung fuer einen spektralapparat
DE3000122A1 (de) Beugungsstrahlmonochromator
DE2912210C2 (de) Szintillatoranordnung mit einem Szintillatorkörper von trapezförmigem Querschnitt
DE2642637C2 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer
DE1804111B2 (de)
DE102008013414B4 (de) Streustrahlungskollimatorelement, Streustrahlungskollimator, Strahlungsdetektoreinheit und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungsabsorberelements
WO2003079372A1 (de) Detektor für röntgen-computertomographen
EP2584393B1 (de) Filterhalter zur Partikelanalyse
DE8227494U1 (de) Vorrichtung zur messung der intensitaet eines laserstrahls
DE2417377C2 (de) Hyperfeinfilter für die Resonanzlinien von Cäsium und Rubidium
EP0018548A1 (de) Einbauhalter für einen Messerkopf
DE2513345B1 (de) Vorrichtung fuer die spektralanalytische bestimmung der legierungskomponenten von materialproben aus metall
Jenkins A diffraction-beam-monochromator
DE1447246B2 (de) Spektrometer
DE2149611B2 (de) Mehrkanal-roentgenspektrometer
DE19945773C2 (de) Vorrichtung zum Monochromatisieren von Neutronen- oder Röntgenstrahlen
DE1772024C (de) Spaltblendenanordnung fur einen Spektralapparat
DE1284123B (de) Monochromator fuer Roentgenstrahlen
DE202016103585U1 (de) Sollerkollimator
DE1047376B (de) Bestrahlungssieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee