DE528533C - Monochromator fuer Roentgenstrahlen - Google Patents
Monochromator fuer RoentgenstrahlenInfo
- Publication number
- DE528533C DE528533C DE1930528533D DE528533DD DE528533C DE 528533 C DE528533 C DE 528533C DE 1930528533 D DE1930528533 D DE 1930528533D DE 528533D D DE528533D D DE 528533DD DE 528533 C DE528533 C DE 528533C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collimator
- rays
- tube
- monochromator
- close
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/06—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
- monochromator für Röntgenstrahlen Bei Benutzung der gewöhnlichen Spektrographen zum Monochromatisierenist esschwer und zeitraubend, den monochrornatisierenden Spektrographen in die genaue Reflexionsstellung zur primären Strahlenquelle zu bringen und gleichzeitig das monochromatisierte Strah-Ierrbündel in der gewünschten Richtung in den Apparat hineinzuleiten, in dem es gebraucht wird.
- Diese Schwierigkeit läßt sich durch Benutzung eines engen Strahlenführungsröhrchens oder Dappelspaltkollimators vermindern, dessen Achse die Neigung der zu reflektierenden Wellenlänge besitzt und nur so weit ist, daß es einerseits die Erzeugung eines Strahlenbündels von vorgegebener Breite ermöglicht, andererseits so eng ist, daß es ein leidlich genaues Visieren auf die Strahlenquelle, als eine Art Zielrohr, ermöglicht.
- Da es wegen der Kleinheit der benutzten Reflexionswinkel meist nicht möglich ist, dieses Zielrohr als Visierrohr für visuelle Beobachtung zu benutzen, zumal der Brennfleck der Strahlenquelle vielfach der optischen Beobachtung unzugänglich ist, werden nach der Erfindung Röntgenstrahlenindikatoren zu Hilfe genommen, insbesondere Leuchtschirme oder Leuchtmassen, die derart in den Weg der durch den Einführungskollimator fallenden primären Strahlen gebracht werden, daß sie letztere nicht abschirmen, aber doch der Achse dieses Strahlenbündels möglichst nahe liegen.
- Fig. r und z der Zeichnung zeigt beispielsweise die Anordnung. E ist der Einfallskollirnator und A der Ausfallskollimator. Der Kristall I( hat gegen die Achsen von E und A die gewünschte Reflexstellung unter gleichen Winkeln.
- Das durch E hindurchgelangende Strahlenbündel wird dadurch sichtbar gemacht, daß ein Strahlenindikator J, z. B. Leuchtmasse, in der Nähe der Achse von E und nahe beim Kr1StaIII( derart angebracht wird, daß von dem zu reflektierenden Strahlenbündel nichts oder nur sehr wenig benutzt wird. Ist der Indikator selber herausnehmbar, so kann er von dem einfallenden Bündel voll getroffen werden.
- Die günstigste Lage für diesen Indikator ist in der Nähe von I(, sei es in E oder außerhalb in dessen Verlängerung bei J: In diesem Falle muß entweder der Kristall l( genügend strahlendurchlässig sein oder das Röhrchen E muß so weit gehalten werden, daß noch ein Teil des primären Bündels am Kristall vorbei gelangt. Die Leuchtmasse oder der Leuchtschirm J wird am besten zwecks Verdunkelung gleichfalls in ein Röhrchen eingeschlossen, um das Aufleuchten durch eine Öffnung in diesem Röhrchen auch bei Tageslicht beobachten zu können.
- Die Fig. z zeigt diese Anordnung. Der Kristall I( befindet sich etwas seitlich gegenüber dem Röhrchen E, so daß das schmale, gestrichelt gezeichnete Strahlenbündel durch E hindurch an 1( vorbei auf J gelangen kann.
- Eine spezielle Lösung ist die, daß man dieses am Kristall vorbeigelangende Strahlenbündel durch ein besonderes Röhrchen El leitet, wie Fig. 3 zeigt. Dieses Röhrchen El muß zweckmäßig gegen das Röhrchen E eine geringe Neigung besitzen, so daß der Schnittpunkt beider Achsen ungefähr im Brennfleck S der Röntgenröhre liegt.
- Das Austrittskollimatorröhrchen A wird vorteilhaft an dem Apparat, in welchem die monochromatisierten Strahlen in bestimmter Richtung benutzt werden sollen, fest angebracht, z. B. an einer Debye-Scherrer-Kamera. Bei einer solchen dient es gleichz^itig als Einführungskollimator. Das Röhrchen A wird also in diese Kamera bis nahe an das Präparat in bekannter Weise eingesteckt, so daß der beschriebene Apparat mitsamt der Debye-Scherrer-Kamera ein starres Ganzes bildet. Das gleiche gilt für andere Röntgenapparate, in denen monochromatische Strahlen benutzt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Monochromator für Röntgenstrahlen mit Ein- und Ausführungskollimator, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungseinstellung des Einführungskollimators auf die Strahlenquelle mit Hilfe solcher Strahlen erfolgt, die durch den Einführungskollimator hindurchfallen und auf ihrem Wege in dessen Innerm oder nach Passieren des Analysators (Kristalls), sei es durch letzteren hindurch oder dicht an ihm vorbei, auf einen Strahlenindikator, insbesondere einen Leuchtschirm, treffen, der dem die monochromatischen Strahlen erzeugenden primären Strahlenbündel so nahe als möglich liegt, ohne es zu behindern. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenaustrittskollimator gleichzeitig als Eintrittskollimator für die Apparate dient, in denen monochromatische Strahlen benutzt werden sollen, z. B. Debye-Scherrer-Kameras.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE528533T | 1930-04-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE528533C true DE528533C (de) | 1931-06-30 |
Family
ID=6553720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930528533D Expired DE528533C (de) | 1930-04-11 | 1930-04-11 | Monochromator fuer Roentgenstrahlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE528533C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1140740B (de) * | 1960-10-04 | 1962-12-06 | Continental Elektro Ind Ag | Einrichtung zum Nachweis der Reflexionsrichtung eines nicht sichtbaren Strahlenbuendels, insbesondere eines Neutronenstrahlenbuendels |
FR2446000A1 (fr) * | 1979-01-05 | 1980-08-01 | Philips Corp | Agencement pour rendre monochrome un faisceau de rayonnement |
-
1930
- 1930-04-11 DE DE1930528533D patent/DE528533C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1140740B (de) * | 1960-10-04 | 1962-12-06 | Continental Elektro Ind Ag | Einrichtung zum Nachweis der Reflexionsrichtung eines nicht sichtbaren Strahlenbuendels, insbesondere eines Neutronenstrahlenbuendels |
FR2446000A1 (fr) * | 1979-01-05 | 1980-08-01 | Philips Corp | Agencement pour rendre monochrome un faisceau de rayonnement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE528533C (de) | Monochromator fuer Roentgenstrahlen | |
DE578249C (de) | Lichtzeigerinstrument | |
DE538231C (de) | Roentgengoniometer | |
DE745688C (de) | Optische Anordnung fuer Messgeraete mit Lichtzeiger | |
DE1886062U (de) | Betrachtungsvorrichtung fuer roentgenbildverstaerker. | |
DE581312C (de) | Vorrichtung zur Herstellung vollstaendiger Roentgen-Spektraldiagramme von Einkristallen mit Hilfe stark divergierender primaerer Strahlenbuendel | |
DE903843C (de) | Strahlenempfindliche Messeinrichtung fuer Roentgen- oder Radiumstrahlen | |
DE495468C (de) | Vorrichtung zur kristallographischen Stoffuntersuchung mittels Roentgenstrahlen | |
AT147587B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen. | |
DE1054250B (de) | Dreh- und Schwenkkamera fuer Feinstrukturuntersuchungen mittels Roentgenstrahlen an Einkristallen | |
DE1016552B (de) | Einrichtung zum Belichten von Hilfsabbildungen, insbesondere bei Luftbildkameras | |
DE549686C (de) | Einrichtung zur Durchleuchtung von Werkstoffen mittels Roentgenstrahlen | |
DE682289C (de) | Strahlengang fuer lichtelektrische Kolorimeter, Spektralkolorimeter u. dgl. | |
DE1221032B (de) | Vorrichtung zum Justieren des Strahlenganges in Zaehlrohrgoniometern mittels eines Leuchtschirmes | |
DE761734C (de) | Vorrichtung zum Messen extrem kleiner Strahlendosen | |
DE511838C (de) | Koinzidenzapparat zur Pendelbeobachtung | |
DE416218C (de) | Analysator fuer Halbschattenapparate | |
DE806293C (de) | Feinwaage, wie Praezisionswaage | |
AT217351B (de) | Zielvorrichtung an einer Waffe, insbesondere an einer leichten Abwehrwaffe zum Bekämpfen von bewegten Luftzielen | |
DE1623813C (de) | Gerat zur Anzeige von Meßwerten durch Projektion eines Skalenfilmes auf einen Bildschirm | |
DE700546C (de) | Entfernungsmesser | |
DE759502C (de) | Elektronenmikroskop, insbesondere UEbermikroskop, mit seitlichem Ansatzrohr zur Beobachtung des um eine Achse drehbar angeordneten Leuchtschirmes | |
DE831920C (de) | Vorrichtung zur spektralen Untersuchung von Sekundaerstrahlen | |
DE1105634B (de) | Lichtvisier fuer Strahlenmessgeraete oder Bestrahlungsgeraete | |
DE874192C (de) | Kryptoskop |