DE2417377C2 - Hyperfeinfilter für die Resonanzlinien von Cäsium und Rubidium - Google Patents

Hyperfeinfilter für die Resonanzlinien von Cäsium und Rubidium

Info

Publication number
DE2417377C2
DE2417377C2 DE2417377A DE2417377A DE2417377C2 DE 2417377 C2 DE2417377 C2 DE 2417377C2 DE 2417377 A DE2417377 A DE 2417377A DE 2417377 A DE2417377 A DE 2417377A DE 2417377 C2 DE2417377 C2 DE 2417377C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
hyperfine
filter
magnetic field
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2417377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417377A1 (de
Inventor
Nicola Pisa Beverini
Franco Strumia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE MILANO IT
Original Assignee
CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE MILANO IT filed Critical CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE MILANO IT
Publication of DE2417377A1 publication Critical patent/DE2417377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417377C2 publication Critical patent/DE2417377C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N24/00Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects
    • G01N24/006Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects using optical pumping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

gere Temperatur zu n iicißn.
Das erzeugte Magnetfeld ist zweckmäßigerweise parallel zu dem die Zelle und den Zirkularanalysator durchsetzenden Lichtbündel. Dieses Feld wird vorzugsweise durch eine Einrichtung erzeugt, welche aus zwei hufeisenförmigen Dauermagneten besteht, die in der bekannten »C-Magnet«-Form angeordnet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das von der Lampe des Metalls, dessen Filterung durchgeführt werden soll, erzeugte Lichtbündel durch Lichtführungen geführt, der Zirkularanalysator umfaßt ζ. B. ?·Γ. A'4-Piättchen und einen Linearpolarisator und der Zirkularanalysator kann auch in der entgegengesetzten Lage bezüglich der Lampe angeordnet sein, d. h. daß er direkt nach der La rope und vor dem Auftreffen des von der Lampe erzeugten Lichtbündels auf die Zelle angeordnet ist
Wie oben angegeben, soll das Magnetfeld höher als 3000 Gauß und geringer als 5000 Gauß sein.
Bezüglich des ersten Grenzwerts ist zu bemerken, daß dieser von der restlichen Kopplung zwischen dem Atomspin und dem Elektronenspin abhängt, welche die Wirkung der genügend hohen Intensität einiger Zeeman-Linien ist, die für Magnetfelder niedriger Intensität typisch sind, durch den Back-Goudsmit-Effekt bei stärkeren Magnetfeldern verschwinden müssen und die Änderung des Absorptionsvorgangs der O + - und 0~-Komponenten bewirken. Bezüglich der zweiten Grenze ist zu sagen, daß aufgrund der Tatsache, daß bei einem Magnetfeld hoher Intensität die Aufspaltung zwischen den o- Linien größer ist als diejenige der Hyperfeinstruktur bei einem Magnetfeld Null, die Durchführung irgendeiner Filterung unter diesen Betriebsbedingungen unmöglich ist.
Anhand der Figuren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch die Längsmitte einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filters;
Fig. 2 die Ergebnisaufzeichnung der mit dem in F i g. 1 gezeigten Gerät durchgeführten Messungen der D2- Linie von Cäsium und der Komponente F-4 und
Fig. 3 die Ergebnisaufzeichnung der mit dem in Fig. 1 gezeigten Gerät durchgeführten Messungen der Dr Linie von Cäsium und der Komponente F-3.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zur Erzeugung der magnetischen Felder, die für den Betrieb des Filters erforderlich sind, zwei hufeisenförmige Dauermagnete 1 verwendet, welche in der üblichen, unter der Bezeichnung »C-Magnete« bekannten Form angeordnet sind, wobei jedoch auch andere geeignete Magnete verwendet werden können.
Die zwei Dauermagnete 1 liegen gegenüber zwei Polschuhen 2 und 3 aus Weicheisen, die jeweils mit durchgehenden Löchern 4 bzw. 5 versehen sind, welche auf die Mittelachse 0 der Anordnung ausgerichtet sind, die in der Längsmittelebene der zwei Magnete ( verläuft. Zwei Lichtfuhrungen 7 und 8 sind vorgesehen, deren jede aus einem Kupfer- odtr Messingrohr mit einer polierten, silber- oder goldplattierten Innenfläche zur Erhöhung seines Reflexionsvermögens besteht, wobei die Rohre 7 und 8 in die Löcher 4 bzw. 5 eingesetzt sind. In der Mitte der zwei Polschuhe 2 und 3 ist eine Zelle 9 aus Glas oder Quarz angeordnet, welche mit gesättigicm Dampf des Metalls gefüllt ist, dessen Filterung durchgeführt werden soll (insbesondere Cäsium oder Rubidiu.n). Die Anordnung ist so gewählt, daß ein Magnetfeld um die Zelle 9 erzeugt wird, das zwischen 3500 und 5000 Gauß liegen kann.
Ausgerichtet mit der Achse 6 ist auf einer Seite der Vorrichtung eine Lampe 10 des Metalls angeordnet, dessen Filterung durchgeführt werden soll (insbesondere Cäsium oder Rubidium), so daß das von der Lampe erzeugte Lichtbündel durch die Lichtführungen 7 und 8 derart geführt wird, daß es zu dem durch die zwei Magnete erzeugten Magnetfeld parallel wird und die Zelle 9 durchsetzt. Das die Zelle 9 verlassende Lichtbündel weist zwei in entgegengesetzten Richtungen zirk.ularpolarisierte Hyperfeinkomponenten der Resonanzlinien auf. Nachdem das Lichtbündel die Lichtführung 8 verlassen hat, geht es durch einen Zirkularanalysator 11, in dem eine der Hyperfeinkomponenten von der anderen getrennt wird.
Der Zirkularanalysator besteht gewöhnlich aus einem λ/4-Plättchen 12 und aus einem Linearpolarisator 13 unter Hinzufügung eines Interferenzfilters 14. Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht das λ/4-Plättchen 12 aus einem GHmmerplättchen von geeigneter Stärke und der Polarisator besteht aus dem Polaroid HN 7, hergestellt von der Firrr.» Polaroid. Das Interferenzfilter 14 von irgendeiner üb-ichen Bauart dient zum Auswählen der jeweils gewünschten Resonanzlinie.
Durch Aufschrauben der Schrauben 15 kann der obere Teil des Analysators um einen Winkel bezüglich des λ/4-Plättchens 12 gedreht werden, wobei dieser obere Teil den Polarisator 13 und das Interferenzfilter
λ 14 umfaßt. Insbesondere eine Drehung um einen Winkel von 90° dient zur willkürlichen Transmission entweder der einen oder anderen Resonanzliniengruppe.
Damit das Filter arbeiten kann, ist es erforderlich, daß in der Zelle 9 sich eine optimale Dampfmenge des Metalls befindet, dessen Filterung durchgeführt werden soll (insbesondere Cäsium oder Rubidium). Dies wird durch Regelung der Zellentemperatur entsprechend der gewünschten Linie und entsprechend der brauchbaren Dicke der Zelle 9 erzielt, indem ein kleiner Ofen 16 verwendet wird, in den das ganze Filter gesetzt wir j, das durch einen Satz von Schraubenbolzen 17 getragen und daran befestigt wird. Beispielsweise im Fall der D2-Linie des Cäsiums und bei einer brauchbaren Dicke der Zelle 9 von 5 mm liegt die optimale Temperatur zwischen 95° und 98"C. Bei Verwendung einer anderen I'nie oder Dicke muß die Temperatur entsprechend verändert werden.
Das erfindungsgemäße Filter ist außerordentlich wirkungsvoll. Beispielsweise sind in den F i g. 2 und 3 die Ergebnisse von Messungen dargestellt, welche durchgeführt wurden, um den Wirkungsgrad einer bevorzugten Ausführungsform de τ erfindungsgemäßen Vorrichtung bezüglich der D2-Linie des Cäsiums zu steuern Insbesondere sind aus F i g. 2 die Durchlässigkeitswirkunge.. tines Filters ersichtlich, dessen Polarisator 13 bezüglich des λ/4-Plättchens 12 so orientiert ist, daß er die Komponente F-4 durchläßt, und aus Fig.3 ist die Durchlässigkeitswirkung eines Filters ersichtlich, dessen Polarisator bezüglich des λ/4-Plättchens 12 so orientiert ist. daß er die Komponente F-3 durchläßt.
In beiden F i g. i und 3 wurde eine lineare Skala verwendet, hs ist dem Fachmann klar, daß auch einigt Abänderungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise
*" können die dargestellten »C-Magnete« zur Erzeugung des Magnetfelds durch »Ε-Magnete« oder »THoi.iid-Magnete« ersetzt werden.
Ferner ist zu bemerken, daß die brauchbare Dicke der
5 6
Zelle 9 nicht kritisch ist, da es genügt, die Betriebstem- dert werden, ohne den Betrieb der Vorrichtung
peratur des Filters entsprechend zu verändern, um einen nachteilig zu beeinflussen. Beispielsweise kann der
gleich hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Analysator direkt nach der Lampe angeordnet sein. d. h.
In gleicher Weise kann die Anordnung des Zirkular- die Filterteile können in umgekehrter Anordnung
analysators bezüglich der anderen Bestandteile abgeän- > bezüglich der Lampe angebracht werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Hyperfeinfilter für die Resonanzlinien von Alkalimetallen, insbesondere Cäsium und Rubidium mit einer für Lichtstrahlen durchlässigen Zelle, welche Dämpfe des zu filternden Alkalimetalls enthält, einer Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes, in welchem die Zelle angeordnet ist und einer Lampe des Metalls dessen Filterung gewünscht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Lampe (10) ausgesandte Lichtbündel in einer derartigen Richtung auf die Zelle (9) auftrifft, daß die zwei Hyperfeinkomponenten der durch die Zelle gehenden Resonanzlinie durch die in der Zelle vorhandenen Atome als O+- bzw. o--Strahlung derart absorbiert werden, daß in jeder Hyperfeinlinie nur eine der zwei orthogonalen Komponenten der Zirkularpolarisation absorbiert wird, und daß ein Zirkularanalysator (11) zur Trennung einer der Hyperfeinkomponenten des aus der Zelle (9) austretenden Lichtbündcfc vun der anderen und ein Interferenzfilter (14) zum Auswählen der jeweiligen Resonanzlinie, deren Verwendung gewünscht ist, vorgesehen sind.
2. Hyperfeinfilter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Inte isität des Magnetfelds an der Zelle (9) zwischen 3000 und 5000 Gauß liegt.
3. Hyperfeinfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Zelle (9) entsprechend der ausgewählten Linie und entsprechend der brauchbaren Dicke der Zelle derart ausgewählt ist, da'i die Zelle eine optimale Dampfmenge des Metalls enthält, dessen Filterung durchgeführt werden soll.
4. Hyperfeinfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem kleinen Ofen (16) angeordnet ist, so daß die Temperatursteuerung der Zelle (9) erleichtert und eine bessere Gleichmäßigkeit ihrer Temperatur erzielt wird.
5. Hyperfeinfilter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Magnetfeld parallel zu dem die Zelle (9) und den Zirkularanp/ysator (11) durchsetzenden Lichtbündel verläuft.
6. Hyperfeinfilter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfelds zwei hufeisenförmige Dauermagnete (1) in der sogenannten »C-Magnet«-anordnung aufweist.
7. Hyperfeinfilter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das von der Lampe (10) des Metalls, dessen Filterung gewünscht wird, erzeugte Lichtbündel durch Lichtführungen (7, 8) geleitet wird.
8. Hyperfeinfilter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkularanalysator (11) ein A/4 Plättchen (12) und einen Linearpolarisator (13) umfaßt.
9. Hyperfeinfilter nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkularanalysator (11) bezüglich der Lampe (10) in umgekehrter Anord nung angebracht ist. indem er direkt hinter der Lampe und vor dem Auftreffen des von der Lampe erzeugten l.ichtbündels auf die Zelle (9) angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hyperfeinfilter für die Resonanzlinien von Alkalimetallen, insbesondere Cäsium und Rubidium, mit einer für Lichtstrahlen durchlässigen Zelle, welche Dämpfe des zu filternden Alkalimetalls enthält, einer Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfelds, in welchem die Zelle angeordnet ist und einer Lampe des Metalls, dessen Filterung gewünscht ist
Bekanntlich liegt die Hauptschwierigfeeit bei der
ίο Erzielung eines optischen Hyperfeinpumpcns von Alkaliatomen im Herausfiltern einer der zwei Hyperfeinkomponenten der Resonanzlinien. Da die Hyperfeinstruktur weniger als 0,1 A beträgt, sind die gewöhnlich erhältlichen bekannten Filterarten vollstän- ' dig unbrauchbar.
Für die D|-Linie des Cäsiums wurde ein Filter vorgeschlagen, welches aus einer Absorptionszelle besteht, die in einem senkrecht zur Lichtbündelrichtung verlaufenden Magnetfeld angeordnet ist wodurch ein gutes optisches Hyperfeinpumpen der Atome nur im unteren Hyperfein-Unterniveau erzielt werden kann, es dagegen unmöglich ist, ein ausreichendes Pumpen im oberen Hyperfein-Unterniveau zu erzielen, wie es bei bestimmten Anwendungen, wie Masern, erforderlich ist
:5 Eine andere bekannte Filterart besteht aus einer zylindrischen Glaszelle, welche Cäsiumdämpfe enthält und in einem zur Lichtbündelrichtung parallelen Magnetfeld angeordnet ist, wobei dieses Magnetfeld durch ein zylindrisches Solenoid erzeugt wird. Auch wenn die Ergebnisse dieses Filters teilweise brauchbar sind, weist es einige Nachteile auf, wie beispielsweise die Schwierigkeit seiner Herstellung.
Bei Rubidium sind brauchbare, jedoch nicht vollständig zufriedenstellende Ergebnisse mittels eines Filters erzielt worden, bei dem ein isotopisches Außer- Phase-Bringen zwischen zwei stabilen Isotopen angewendet wird.
Durch die Erfindung soll ein Hyperfeinfilter für die Resonanzlinien von Alkalimetallen und insbesondere von Cäsium und Rubidium ^escha'fen werden, welches eine hervorragende Filterwirkung in allen Hyperfeinniveaus bei einfacher Herstellung und Handhabung gewährleistet
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten
« Hyperfeinfilter erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das von der Lampe ausgesandte Lichtbündel in einer derartigen Richtung auf die Zelle auftrifft, daß die zwei Hyperfeinkomponenten der durch die Zelle gehenden Resonanzlinie durch die in der Zelle vorhandenen Atome als o*- bzw. «--Strahlung derart absorbiert werden, daß in jeder Hyperfeinlinie nur eine der zwei orthogonalen Komponenten der Zirkularpolarisation absorbiert wird, und daß ein Zirkularanalysator zur Trennung einer der Hyperfeink.jmponenten des aus der
" Zelle austretenden Lichtbündels von der anderen und ein Interferenzfilter zum Auswähle.! der jeweiligen Resonan/Iinie, deren Verwendung gewünscht ist. vorgesehen sind.
Die Intensität des Magnetfelds, in welchem die Zelle
angeordnet ist. hat vorzugsweise einen Wert zwischen 3000 und 500t, Gauß und die Zeilentemperatur ist entsprechend der durchzulassenden linie und der brauchbaren Dicke der Zelle eingestellt, so daß die Zelle eine optimale Dampfmenge des Metalls enthält, dessen
"■ Filterung durchgeführt werden soll. Dies kann erreicht werden, indem die Vorrichtung in einen kleinen Ofen eingebracht wird, um eine einfachere und bequemere Steuerung der Zellentemperatur und eine e'eichformi·
DE2417377A 1973-04-12 1974-04-09 Hyperfeinfilter für die Resonanzlinien von Cäsium und Rubidium Expired DE2417377C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT49407/73A IT980184B (it) 1973-04-12 1973-04-12 Filtro iperfino per le righe di risonanza del cesio e del rubidio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417377A1 DE2417377A1 (de) 1974-10-24
DE2417377C2 true DE2417377C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=11270609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417377A Expired DE2417377C2 (de) 1973-04-12 1974-04-09 Hyperfeinfilter für die Resonanzlinien von Cäsium und Rubidium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3938877A (de)
JP (1) JPS5028342A (de)
DE (1) DE2417377C2 (de)
FR (1) FR2225758B1 (de)
GB (1) GB1469839A (de)
IT (1) IT980184B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5547341Y2 (de) * 1977-08-19 1980-11-06
US5731585A (en) * 1992-08-27 1998-03-24 Thermotrex Corporation Voigt filter
US7027224B2 (en) * 2001-01-31 2006-04-11 Sharp Laboratories Of America, Inc. Wave plate mounting
US7397604B2 (en) * 2006-04-29 2008-07-08 Curtis Ross Hruska Narrow bandpass filter assemblies for solar telescopes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918879A (en) * 1960-12-19 1963-02-20 Ici Australia Ltd High resolution spectroscope

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2225758B1 (de) 1978-08-04
GB1469839A (en) 1977-04-06
US3938877A (en) 1976-02-17
IT980184B (it) 1974-09-30
FR2225758A1 (de) 1974-11-08
DE2417377A1 (de) 1974-10-24
JPS5028342A (de) 1975-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730985C2 (de) Bestrahlungsvorrichtung unter Verwendung geladener Teilchen
EP0245755A2 (de) Elektromagnetsystem für die Kernspintomographie
DE2417377C2 (de) Hyperfeinfilter für die Resonanzlinien von Cäsium und Rubidium
DE3881233T2 (de) Verfahren zur Messung des Sauerstoffsgehaltes in Silizium.
DE2642637A1 (de) Roentgenfluoreszenzspektrometer
DE1933652B2 (de) Mit einem Strahl von Atomen, insbesondere Alkaliatomen, arbeitende Atomuhr oder Atomfrequenznormal
DE1296415B (de) Anordnung zum einstellbaren Begrenzen von vorzugsweise der Werkstoffpruefung dienenden Roentgenstrahlen
DE102017122791B4 (de) Magnetanordnung mit einstellbarer mittlerer Magnetebene und Faraday-Rotator mit einer solchen Magnetanordnung
DE1510075C3 (de)
AT231019B (de) Vorrichtung zum Ausblenden von Röntgenstrahlen
DE3327698C2 (de)
DE69604184T2 (de) Wickelvorrichtung zur herstellung einer elektrischen spule auf einem magnetkreis mit luftspalt
Gonser Der Mössbauer-Effekt in der Metallkunde
DE2310131C3 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
EP0267205A1 (de) Haltefutter für glasbearbeitungsmaschinen.
DE923616C (de) Mit magnetischen Polschuhlinsen ausgeruestetes Elektronenmikroskop
DE1514259B2 (de) Vorrichtungen zum Abschirmen des Elektronenstrahlbündels gegen asymmetrische, magnetische Streufelder in Elektronenstrahlgeräten
DE2300159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzresonators
DE1816542C3 (de) Monochromator-Einkristall
Schuch et al. Direkte Bestimmung des absoluten Vorzeichens des Triplett-Nullfeld-Parameters D mit hochauflösender optischer Detektion von ESR/Direct Determination of the Absolute Sign of the Triplet Zero Field Parameter D by High Resolution Optical Detection of ESR
DE3314914A1 (de) Ionenquelle fuer hochpraezisions-massenspektrometrie
DE2304829C3 (de) Beugungskristall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022209525A1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer optischen Polarisationsrichtung
DE1277447B (de) Verzoegerungsleitung mit Bandpasscharakter, insbesondere fuer Lauffeldroehren
DE1216424B (de) Einrichtung zur Intensitaetsmessung eines schwachen magnetischen Feldes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee