DE29935C - Mechanischer Webstuhl mit vertikaler 1 Kette - Google Patents

Mechanischer Webstuhl mit vertikaler 1 Kette

Info

Publication number
DE29935C
DE29935C DENDAT29935D DE29935DA DE29935C DE 29935 C DE29935 C DE 29935C DE NDAT29935 D DENDAT29935 D DE NDAT29935D DE 29935D A DE29935D A DE 29935DA DE 29935 C DE29935 C DE 29935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical chain
reeds
mechanical loom
here
shooters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29935D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. DÖHMER in Crefeld
Publication of DE29935C publication Critical patent/DE29935C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86: Weberei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Juni 1884 ab.
In der beiliegenden Zeichnung eines Webstuhls ist das Riet bezw. zwei Riete nicht wie gewöhnlich vertical oder annähernd vertical gestellt, sondern horizontal, und bewegt sich die Lade J mit den Rieten senkrecht nach oben. Beim Durchfliegen der Schützen durch das Fach tragen in diesem Falle' die Riete die Schützen. Um dieselben an seitlichen Abweichungen zu verhindern, werden meistens die Fäden der Kette genügen. Man kann aber auch, um sich noch mehr zu sichern, an den Seiten der Schützenbahnen Schienen, Flächen, Bretter oder Riete anbringen. Hier in Fig. 1 durch die Winkel / angedeutet, gegen welche man den Schützen zwingt, anzulaufen. Letzteres kann geschehen bei Rollenschützen, wie gewöhnlich bei denselben, durch Neigung der Rädchenachsen gegen einander, oder wie bei Gleitschützen, ζ. B. durch Neigen der einzelnen Riete gegen die Horizontale oder durch Neigen des ganzen Systems, so dafs der Schützen durch sein Gewicht nach der tiefer gelegenen Seite getrieben wird. Es wird mit dieser Einrichtung möglich, mit ein, zwei und mehr Schützen gleichzeitig zu arbeiten.
Infolge der horizontalen Lage der Riete geht nun die Kette hier vertical oder beinahe vertical in die Höhe. Sie geht von den Bäumen X1 K2 aus über die Rollen ab \n die Kämme A1 k2, bei C1 C2 durch die Riete und wird der Schufs bei ^1 s2 angeschlagen. Das fertige Gewebe wird durch die Bäume V1 rt und W1 -W2 in bekannter Weise aufgewunden; T1 r2 stehen durch die Zahnräder Z1, z2 in Verbindung, von denen eines von dem Regulator, welcher hier weggelassen ist, angetrieben wird. Sie können indessen auch einzeln von Regulatoren beeinflufst werden. Die Lade J wird durch die Achse A, welche hier gleichzeitig Schlag- und Ladenachse ist, vermittelst der Pleuelstangen / in auf- und abschwingende Bewegung versetzt. Durch die Schlagexcenter E wird in bekannter Weise der Schlag ausgeübt und die Schützen aus den Schützenkästen qx q2 heraus und durch das Fach getrieben, und zwar hier der eine von rechts nach links und der andere von links nach rechts. Die Riemscheiben Ji dienen zum Antrieb und Ausrücken des Stuhles. Die Bewegung der Schäfte bezw. des Harnisches geschieht durch einen beliebigen, sonst dafür gebräuchlichen Mechanismus, jedoch hier nicht in verticalem, sondern horizontalem Sinne. Der hier dargestellte Mechanismus besteht aus den beiden Trittexcentern X1 x2, von der Welle A aus im - Verhältnifs von 1 : 2 angetrieben, den Tritten ny n2 und der bekannten Hebelcombination Ji1 Ji2 nebst der Rolle m.
Die bei gewöhnlichen Stühlen meist sich vorfindenden Mechanismen des Schufswächters, des Protectors, der Tempel sowie der Riemengabelführung können auch hier angewendet werden, dieselben sind hier weggelassen.
.SV S2 können auch in einem Punkte oder wenigstens ganz nahe zusammenfallen bei event, unveränderter Lage von α und b, wie dies z. B. der Fall sein wird, wenn Doppelsammet mit dazwischen bindendem Polfaden gewebt werden soll. In diesem Falle müssen auch die Riete C1 C1 in eines übergehen, um dem Polfaden den Durchgang zu gestatten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein mechanischer Webstuhl mit verticaler Kette, bei welchem die Riete der nach aufwärts schlagenden Lade die Schützenbahn bilden.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT29935D Mechanischer Webstuhl mit vertikaler 1 Kette Active DE29935C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29935C true DE29935C (de)

Family

ID=306082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29935D Active DE29935C (de) Mechanischer Webstuhl mit vertikaler 1 Kette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29935C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6523971B1 (en) * 1999-07-26 2003-02-25 Antun Nikl Anti-tamper device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6523971B1 (en) * 1999-07-26 2003-02-25 Antun Nikl Anti-tamper device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29935C (de) Mechanischer Webstuhl mit vertikaler 1 Kette
DE1535696C3 (de) Schützenwächter für Webstühle
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE209724C (de)
DE519393C (de) Maschine zum Vernieten von Werkstuecken
DE127975C (de)
DE90052C (de)
DE137198C (de)
DE734545C (de) Schuetzenwaechtervorrichtung fuer doppelschuetzige, mit Kreuzschlag arbeitende und mit einer Stechervorrichtung versehene Webstuehle
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle
DE819827C (de) Schuetzenkasten-Wechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle mit Vorrichtung zum Stillsetzen der Weblade waehrend' des Schuetzendurchlaufes
DE29906C (de) Schutzvorrichtung gegen Fadenschnitt bei Webstühlen für beidrechte Sammtbänder
DE64830C (de) Webeblatt
DE31521C (de) Webmaschine für Handbetrieb
DE61276C (de) Schaftmaschine
AT52893B (de) Webstuhl zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer festkantiger Gewebe.
DE108661C (de)
DE41045C (de)
DE616469C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Webschuetzen
DE171741C (de)
DE560903C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einknuepfen von Perserknoten in eine Webkette
DE465330C (de) Vorrichtung zur Erzeugung fester Schnittleisten im Gewebe
AT273809B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
DE83355C (de)
AT44433B (de) Broschiervorrichtung mit außerhalb der Lade angeordneten Broschierfadenspulen.