DE29726C - Sicherheitsventil mit Lärmpfeife - Google Patents

Sicherheitsventil mit Lärmpfeife

Info

Publication number
DE29726C
DE29726C DENDAT29726D DE29726DC DE29726C DE 29726 C DE29726 C DE 29726C DE NDAT29726 D DENDAT29726 D DE NDAT29726D DE 29726D C DE29726D C DE 29726DC DE 29726 C DE29726 C DE 29726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
leg
gas
safety valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29726D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. H. BEINS und J. F. BEINS in Groningen, Holland
Publication of DE29726C publication Critical patent/DE29726C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
(Holland).
Sicherheitsventil mit Lärmpfeife. Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. April 1884 ab.
Zwei Röhren α und b, von denen die engere a in den die Vorrichtung tragenden Sockel geschraubt und die weitere b in denselben gebohrt ist, sind mittelst eines Kanals in diesem Sockel mit einander verbunden. Im unteren Theil dieser Röhren befindet sich Quecksilber und über demselben im Schenkel α ein durch die Federplatte eines Manometers abgeschlossener Luftsack. In der Quecksilberfüllung des Schenkels b schwimmt ein Ventil v, welches die Mündung einer Pfeife c verschliefst, deren unterer Theil in b hineinragt und dort einem mit dem Ventil ν verbundenen Hohlcylinder vax Führung dient. In den Schenkel b mündet ferner eine Rohrleitung d, durch welche die Röhren α b mit dem Behälter, der gegen Ueberdruck geschützt werden soll, in Verbindung stehen. Die Schraube / dient zum Einfüllen des Quecksilbers, die Schrauben e sind Befestigungsschrauben.
Wächst die Gasspannung in der Rohrleitung d, so sinkt das Quecksilber im Schenkel b und steigt im Schenkel a, wo es die dort befindliche, unter der Gasspannung stehende Luft weiter zusammenprefst. Den Spannungszuwachs zeigt das Manometer an. Hat die Spannung in d den festgesetzten höchsten Werth erreicht, so ist das Quecksilber in b so weit gesunken, dafs das Ventil ν die untere Mündung der Pfeife nicht mehr abschliefst. Alsdann strömt der Gasüberschufs ab und läfst die Pfeife ertönen.. Dieser Vorgang kann nur stattfinden, wenn das Gewicht des Ventils ν den auf den Querschnitt von c entfallenden Gasdruck übertrifft, was durch entsprechende Stärke des Führungscylinders von ν und entsprechende Enge der Bohrung von c leicht erreichbar ist.
Ist genügend Gas abgeströmt, so sinkt die Spannung in d, das Quecksilber steigt im Schenkel b und hebt das Ventil v, welches die Pfeife von neuem abschliefst.
Die Gasspannung, bei welcher die Vorrichtung zur Wirkung gelangt, ist aufser von der Menge des eingefüllten Quecksilbers von dem Verhältnifs zwischen dem Rauminhalt des Sehen-, kels b und dem des Luftsackes im Schenkel a abhängig. Die Vorrichtung kann daher durch Vergröfsern oder Verkleinern des Luftsackes, was sich durch Herstellung des Schenkels α aus zwei teleskopartig in einander zu schiebenden oder zu schraubenden Rohrstücken ermöglichen läfst, für die gewünschte gröfste Spannung eingestellt werden. Der von der Luft eingenommene Raum läfst sich auch durch Einwerfen von Eisenstücken in die Quecksilberfüllung des Schenkels α verringern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Sicherheitsventil mit Lärmpfeife für Behälter mit Gas- oder Dampffüllung, bestehend aus einer zweischenkligen Röhre ab, in deren Schenkel α sich oberhalb des Quecksilbers ein Luftsack befindet, und in deren Schenkel b auf dem Quecksilber ein Ventil ν schwimmt, welches je nach der durch die Gasspannung in dem zu sichernden Behälter beeinflufsten Oberfläche des Quecksilbers den Eintritt des Gases in die Pfeife c verschliefst oder öffnet.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRÜCKEREI.
DENDAT29726D Sicherheitsventil mit Lärmpfeife Active DE29726C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29726C true DE29726C (de)

Family

ID=305886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29726D Active DE29726C (de) Sicherheitsventil mit Lärmpfeife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29726C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911638A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Gok Gmbh & Co Kg Unter behaelterdruck austauschbares sicherheitsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911638A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Gok Gmbh & Co Kg Unter behaelterdruck austauschbares sicherheitsventil
DE3911638C2 (de) * 1989-04-10 1998-07-16 Gok Gmbh & Co Kg Unter Behälterdruck austauschbares Sicherheitsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29726C (de) Sicherheitsventil mit Lärmpfeife
DE1503377C3 (de)
DE574822C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE108454C (de)
DE1295935B (de) Hydrospeicher
DE93529C (de)
DE31938C (de) Selbstthätiger Speiseapparat für Dampfkessel
DE894812C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE185127C (de)
DE595835C (de) Vorrichtung zum Auflockern von Tabak
DE71598C (de) An Luftpumpen zum Füllen von Luft-Radreifen, Luftkissen u. s. w. angebrachte Vorrichtung zum Ablesen des Luftdruckes
DE50861C (de) Verschlufsvorrichtung für Sprengpatronen mit Knallgasfüllung
DE266966C (de)
DE91887C (de)
DE116877C (de)
DE222802C (de)
DE4239658C2 (de) Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken mittels einer Füllmaschine
DE42340C (de) Gasdruckregler mit federnder Platte und Prefskolben
DE140264C (de)
DE528760C (de) Als Druckmesser ausgebildeter Tiefenmesser, insbesondere fuer Meerestiefen
DE32427C (de) Füllfederhalter
DE45057C (de) Lungenkraftmesser mit Münzeinwurf
DE257864C (de)
DE1112359B (de) UEberstromventil, insbesondere Sicherheits-ventil
DE501142C (de) Fussventil