DE29704203U1 - Behindertenfahrrad - Google Patents

Behindertenfahrrad

Info

Publication number
DE29704203U1
DE29704203U1 DE29704203U DE29704203U DE29704203U1 DE 29704203 U1 DE29704203 U1 DE 29704203U1 DE 29704203 U DE29704203 U DE 29704203U DE 29704203 U DE29704203 U DE 29704203U DE 29704203 U1 DE29704203 U1 DE 29704203U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bicycle
bicycle according
fastening
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704203U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERCO GES fur PLANUNG und V
Original Assignee
INTERCO GES fur PLANUNG und V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERCO GES fur PLANUNG und V filed Critical INTERCO GES fur PLANUNG und V
Priority to DE29704203U priority Critical patent/DE29704203U1/de
Publication of DE29704203U1 publication Critical patent/DE29704203U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K17/00Cycles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

-1-
Beschreibung: I21G971 Behindertenfahrrad
Die Erfindung betrifft ein Fahrrad, insbesondere für körperlich oder geistig behinderte Kinder, mit zwei Rädern, einem Rahmen, einem Tretlager, welches über Zahnräder und eine Antriebskette mit dem Hinterrad gekoppelt ist, einem Sattel und einer an der Vorderradgabel befestigten Lenkstange.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrrad zu schaffen, welches insbesondere für körperlich oder geistig behinderte Kinder mit beschränkten Bewegungsfähigkeiten geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tretlager zur Position der Befestigung der Radnabe des Hinterrades verschiebbar und feststellbar an dem Rahmen befestigt ist und daß eine Spannvorrichtung zur Spannung der Antriebskette in der jeweiligen Befestigungsposition des Tretlagers vorgesehen ist.
Durch die Verschiebbarkeit des Tretlagers kann der Abstand zwischen Tretlager und Sattel des Fahrrads variiert werden. Insbesondere bei behinderten Kindern ist es von entscheidender Bedeutung, ein Fahrrad an deren körperliche Voraussetzungen anpassen zu können. Dies läßt sich in beschränktem Maße durch die Möglichkeit der Verschiebung des Sattels auf der Sattelstange bewirken. Eine sehr viel höhere Anpaßbarkeit erhält man durch die Verstellmöglichkeit des Tretlagers. Damit in jeder Verstellposition des Tretlagers die Antriebskette die vorschriftsgemäße Spannung hat, ist eine Spannvorrichtung vorgesehen.
Vorzugsweise ist zusätzlich die Sattelstange zur Position der Lenkstange des Fahrrads verschiebbar, so daß auch der Abstand zwischen dem Greifpunkt
-2-
für die Hände des Radfahrers und dem Stützpunkt für das Gesäß auf dem Sattel verstellbar ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Fahrrads sind Tretlager und Sattelstange an einer gemeinsamen Befestigungseinheit angeordnet, wobei die Position des Tretlagers zur Position der Sattelstange in Längsrichtung des Fahrrads verstellbar ist. Die Befestigungseinheit kann aus zwei gegeneinander spannbaren Befestigungsblöcken bestehen, welche einerseits oberhalb und andererseits unterhalb einer Längsstrebe des Fahrradrahmens angeordnet sind und auf dieser Längsstrebe verschiebbar gehalten sind. Zwischen beiden Befestigungsblöcken ist die Längsstrebe mittels Spannschrauben einspannbar. Der obere Befestigungsblock trägt die Sattelstange und der untere Befestigungsblock trägt das Tretlager.
Da sich die Sattelstange oberhalb der Längsstrebe und das Tretlager unterhalb der Längsstrebe erstreckt, ist es nicht möglich, eine darüber oder darunter liegende zweite Strebe zur Stabilisierung des Fahrradrahmens vorzusehen. Deshalb muß die Längsstrebe besonders stabil ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Längsstrebe als Doppelstrebe mit zwei nebeneinander angeordneten, zueinander parallel verlaufenden Teilstreben ausgebildet. Die Spannschrauben der Befestigungseinheit ragen zwischen den beiden Teilstreben der Doppelstrebe hindurch.
Die Spannvorrichtung für die Antriebskette wird vorzugsweise von zwei Ritzeln gebildet, welche höhenverstellbar an dem Fahrradrahmen befestigt sind. Die Kette umschlingt das erste Ritzel an seinem oberen Teilkreis und das zweite Ritzel an seinem unteren Teilkreis. Durch das Verstellen der Befestigungshöhe der Ritzelachse läßt sich der bei der Umschlingung der Ritzel von der Kette durchlaufene Weg variieren und damit die Spannung der Kette verändern.
-3-
Die Drehachsen der Ritzel können an einer ringförmigen Deckscheibe befestigt sein, welche die'beiden Ritzel weitgehend abdeckt und somit die Verletzungsgefahr und die Verschmutzungsgefahr durch die Antriebskette reduziert.
Desweiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für die in ihrem Gleichgewichtssinn eingeschränkten behinderten Kinder ein besonders fahrstabiles Fahrrad zu schaffen.
Hierfür werden an dem Fahrrad Stützräder vorgesehen, wobei jede Stützradnabe an einem Schwenkarm angeordnet ist, welcher um eine in Längsrichtung des Fahrrads verlaufende Schwenkachse schwenkbar an einer Seite der Hinterradgabel befestigt ist, wobei ein Stützarm oberhalb des Schwenkarms starr an der Hinterradgabel befestigt ist und zwischen Schwenkarm und dem freien Ende des Stützarms eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubenfeder angeordnet ist.
Durch die federnde Aufhängung der Stützräder haben diese auf beiden Seiten ständig Kontakt mit der Fahrbahn. Es besteht nicht wie bei festen Stützrädern der Nachteil, daß das Fahrrad bei einem unsicheren Gleichgewichtsgefühl des Kindes von einem Stützrad auf das andere Stützrad kippt. Die gewählte Federkonstruktion mit einem Stützarm und einem Schwenkarm ist besonders vorteilhaft und kann sehr widerstandsfähig ausgebildet werden.
Vorzugsweise bestehen der Schwenkarm und der Stützarm jeweils aus einem U-förmig abgewinkelten Blechelement mit zwei vertikalen Wänden und einer horizontalen Verbindungswand zwischen diesen vertikalen Wänden. Die horizontalen Verbindungswände des Schwenkarms werden dabei von den horizontalen Verbindungswänden des Stützarms geführt. Die Wände der beiden U-förmigen Blechelemente sind so ausgebildet, daß das Einfedern
-A-
des Schwenkarms in den Stützarm über einen definierten Einfederweg ermöglicht ist.
Es können Anschläge für den Schwenkarm an dem Stützarm angeordnet werden, welche den maximalen Ausfederweg begrenzen. Auf diese Weise wird verhindert, daß beim Anheben des Fahrrads der Schwenkarm nach unten fällt, wobei gegebenenfalls die Druckfeder aus der Stützarmkonstruktion herausfallen kann. Die Anschläge können durch seitlich aus den vertikalen Wänden des Stützarms herausragende Vorsprünge gebildet werden, welche die horizontale Wand des Schwenkarms hintergreifen.
Vorzugsweise ist - wie schon bei bekannten Fahrrädern - die Lenkstange verschwenkbar an der Vorderradgabel befestigt, so daß eine weitere Verstellmöglichkeit existiert, welche die Anpassung des Fahrrads an die körperlichen Gegebenheiten des Radfahrers ermöglicht.
Um insbesondere behinderten Radfahrern einen zusätzlichen Halt beim Fahren zu bieten, ist eine Rumpfstütze vorgesehen, die über eine höhenverstellbare Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise eine Spannschelle, an der Sattelstange befestigt ist. Diese Rumpfstütze kann durch die Höhenverstellbarkeit optimal an die Körpergröße oder gegebenenfalls vorhandene Rükkenverkrümmungen angepaßt werden und stützt wirksam den Rücken des Radfahrers.
Eine zusätzliche Höhenverstellbarkeit der Rumpfstütze kann dadurch erreicht werden, daß die Rumpfstütze über eine teleskopartig ausziehbare und arretierbare Befestigungsstange mit der Befestigungsvorrichtung verbunden ist.
Vorzugsweise ist die Befestigungsstange über eine quer zur Längsrichtung des Fahrrads verlaufende Schwenkachse schwenkbar an der Befestigungsvorrichtung befestigt, wobei ein Federelement die Befestigungsstange in die
vordere Anschlagposition zieht. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Rumpfstütze in jeder beliebigen Sitzposition fest gegen den Rumpf des Radfahrers anliegt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungsstange eine gewisse Drehnachgiebigkeit auf. Hierzu ist sie aus zwei ineinandergreifenden U-förmig gebogenen Blechprofilen gebildet. Auf diese Weise kann die Rumpfstütze eventuellen Drehbewegungen des Oberkörpers des Radfahrers folgen.
Eine zusätzliche Anpaßbarkeit der Rumpfstütze an die körperlichen Gegebenheiten des Radfahrers erhält man, wenn das Stützkissen der Rumpfstütze aus einzelnen länglichen Kissenelementen besteht, welche sich in vertikaler Richtung erstrecken und in Querrrichtung des Fahrrads nebeneinander angeordnet werden können. Auf diese Weise ist die Breite des Stützkissens durch Entfernen oder Hinzufügen eines Kissenelementes veränderbar.
Schließlich wird das erfindungsgemäße Fahrrad für behinderte Radfahrer besonders vorteilhaft ausgebildet, indem an den Pedalen, die über je eine Tretkurbel mit der Achse des Tretlagers verbunden sind, jeweils eine Unterschenkelstütze befestigt wird, welche ein Abrutschen der Füße des Radfahrers von den Pedalen verhindert. Die Stützflächen der Unterschenkelstützen liegen gegen die Wade des Radfahrers an. Zusätzlich können die Stützflächen entweder die Waden des Radfahrers umgreifen oder beispielsweise durch einen Spannriemen an dem Unterschenkel des Radfahrers befestigt werden, so daß ein Abrutschen des Fußes des Radfahrers von den Pedalen wirksam verhindert wird.
An dem Pedal ist die Unterschenkelstütze vorzugsweise über eine Trittplatte zu befestigen.
Damit die Unterschenkelstütze die Bewegung im Fußgelenk nicht beeiträchtigt, ist sie verschwenkbar an der Trittplatte angelenkt. Diese verschwenkbare Anlenkung sollte derart ausgebildet sein, daß die Schwenkachse der Unterschenkelstütze auf gleicher Höhe mit dem Knöchel des Radfahrers liegt, um den der Fuß verschwenkbar ist. Durch das Anordnen dieser beiden Schwenkachsen in der gleichen horizontalen Ebene wird ein möglichst paralleles Verschwenken des Unterschenkels und der Unterschenkelstütze erzielt und störende Relativbewegungen zwischen Unterschenkelstütze und Unterschenkel werden vermieden.
10
Damit die Unterschenkelstütze in jedem Bewegungszustand gegen den Unterschenkel anliegt, ist es vorteilhaft, diese über eine Spannfeder in ihre vordere Position und somit gegen die Wade des Radfahrers zu ziehen.
Weitere Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Grundausführungsform
des erfindungsgemäßen Fahrrads,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht des Fahrrads, bei
der die Verstellmöglichkeiten dargestellt sind,
Fig. 3 eine Vorderansicht der gemeinsamen Befestigungseinheit für
Tretlager und und Sattelstange des erfindungsgemäßen Fahrrads,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Befestigungseinheit aus Fig. 3,
Fig. 5 eine Explosionszeichnung der Stützradanordnung des erfin
dungsgemäßen Fahrrads,
Fig. 6 eine Rückansicht der Stützradanordnung aus Fig. 5,
Fig. 7 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Fahrrads mit
Rumpf stütze,
Fig. 8 eine Detaildarstellung der an der Sattelstange des Fahrrads
befestigten Rumpfstütze,
• - V-
Fig. 9 eine Detaildarstellung der an dem Fahrradpedal befestigten
Unterschenkelstütze.
Das in der Fig. 1 dargestellte Fahrrad umfaßt ein Vorderrad 1 und ein Hinterrad 2, von dem lediglich der Außendurchmesser als geschlossene Kreislinie dargestellt ist. Darüber hinaus sind beidseitig neben dem Hinterrad 2 Stützräder 3 angeordnet, von denen in Fig. 1 ebenfalls lediglich das rechte durch Darstellung seines Außendurchmessers erkennbar ist. Die Stützräder 3 sind jeweils über eine weiter unten beschriebene schwenkbare Befestigung an dem Rahmen des Fahrrads befestigt.
Der Rahmen des in Fig. 1 dargestellten Fahrrads wird im wesentlichen aus einer einzigen Längsstrebe 4 gebildet, an deren vorderem Ende das Aufnahmerohr 5 (auch Steuerkopfrohr genannt) zum Halten der Vorderradgabel 6 angeordnet ist und an deren hinterem Ende die Hinterradgabel 7 befestigt ist. Die Lenkstange 8 ist über eine Schelle 9 schwenkbar an dem Gabelrohr 10 befestigt. Dabei sind zusätzliche Haltegriffe 11 an den Enden der Lenkstange 8 angeordnet, welche ebenfalls verschwenkt werden können. Die Verstellmöglichkeiten der Lenkstange 8 und der Haltegriffe 11 sind in der Fig. 2 dargestellt.
Der Antrieb des Hinterrads 2 erfolgt über eine Antriebskette 12, welche ein Kettenrad 13 am Tretlager 14 und ein Zahnrad 15 am Hinterrad 2 miteinander verbindet. Oberhalb des Tretlagers 14 erstreckt sich die Sattelstange 16, auf der der Sattel 17 befestigt ist.
Wie ebenfalls in Fig. 2 erkennbar, sind sowohl Tretlager 14 als auch Sattelstange 16 verschiebbar an der Längsstrebe 4 des Fahrradrahmens befestigt. Damit die Antriebskette 12 beim Verschieben des Tretlagers 14 die richtige Kettenspannung erhält, ist eine Spannvorrichtung 18 für die Antriebskette 12 vorgesehen. Sie besteht aus zwei Ritzeln 19, welche in den Zeichnungen lediglich als strichpunktierte Linien dargestellt sind. Die
Ritzel 19 sind höhenverstellbar an der Hinterradgabel 7 des Fahrrads befestigt. Hierzu ist über ein seitliches Blech eine ringförmige Deckscheibe 20 an der Strebe der Hinterradgabel 7 befestigt. In dieser Deckscheibe 20 befinden sich kreisbogenförmige Langlöcher 21, in denen die Achsen 22 der Ritzel 19 verschiebbar und festschraubbar geführt sind. Durch Verschieben und Arretieren eines oder beider Ritzel 19 ändert sich der Grad der Umlenkung der Antriebskette 12 und damit die Spannung der Antriebskette 12. Da die Mittellinie der Langlöcher 21 auf einem Kreisbogen liegt, ist es möglich, die Achsen 22 der beiden Ritzel 19 über einen mittig gelagerten Hebel miteinander zu verbinden. So werden die Ritzel 19 zum Verstellen der Kettenspannung immer gegenläufig in vertikaler Richtung innerhalb der Langlöcher 21 verschoben.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Art und Weise, in der das Tretlager 14 und die Sattelstange 16 verschiebbar an der Längsstrebe 4 des Fahrradrahmens befestigt sind. Dabei besteht die Längsstrebe 4 aus zwei parallelen Teilstreben 23, an denen eine Befestigungseinheit, bestehend aus zwei Befestigungsblöcken 24 und 25, befestigt ist. Die beiden einander zugewandten Flächen der Befestigungsblöcke 24,25 sind derart ausgebildet, daß sie sich an einen Bereich des Umfangs der beiden Teilstreben 23 anschmiegen. Die Befestigungsblöcke 24,25 sind über Spannschrauben 26 gegeneinander und gegen die Teilstreben 23 der Längsstrebe 4 verspannt.
Wie in Fig. 4 erkennbar, werden die Spannschrauben 26 im unteren Befestigungsblock 25 in Langlöchern 27 geführt. Hieraus ergibt sich, daß die Position des unteren Befestigungsblocks 25 bezüglich der Position des oberen Befestigungsblocks 24 und damit die Position des Tretlagers 14 bezüglich der Sattelstange 16 verstellbar ist. Dies führt zu einer besonders vorteilhaften Anpaßbarkeit des Fahrrads an die körperlichen Gegebenenheiten des Radfahrers.
-9-
Weiterhin sind in Fig. 3 das Kettenrad 13 und die beiden Tretkurbeln 28 sowie ein Pedal 29 dargestellt. In Fig. 4 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit das Kettenrad 13 nicht dargestellt.
Die Fig. 5 zeigt die neuartige Stützradkonstruktion des erfindungsgemäßen Fahrrads. Ein Stützarm 31 ist mit einem Schraubflansch 30 versehen, welcher im Bereich des Hinterradlagers an der Hinterradgabel 7 des Fahrrads befestigbar ist. Der Stützarm 31 wird von einem U-förmig abgewinkelten Stahlblech gebildet, welches zwei vertikale Wände 32,33 und eine horizontale Verbindungswand 34 aufweist. Nahe dem Schraubflansch 30 sind die vertikalen Wände 32,33 mit einer Aufnahmebohrung 35 zur Aufnahme der Schwenkachse 36 versehen.
Ein Schwenkarm 37, der ebenfalls aus einem zweifach abgewinkelten Stahlblech mit zwei vertikalen Wänden 38,39 und einer horizontalen Verbindungswand 40 besteht, weist ebenfalls Aufnahmebohrungen 41 für die Schwenkachse 36 auf.
Zwischen der horizontalen Verbindungswand 34 des Stützarms 31 und der horizontalen Verbindungswand 40 des Schwenkarms 37 ist eine Schraubenfeder 42 angeordnet, welche das federnde Schwenken des Schwenkarms 37 ermöglicht.
Am freien Ende des Schwenkarms 37 ist die Stützradnabe 43 mit den Stützradlagern 44 (vgl. Fig. 6) befestigt.
Die Fig. 6 zeigt das Hinterrad 2 des Fahrrads mit einer Strebe 45 der Hinterradgabel 7, an der der Stützarm 31 und der Schwenkarm 37 angeschraubt ist. In der Fig. 6 ist erkennbar, daß die Schraubenfeder 42 über einen Haltezapfen 46 an der vertikalen Verbindungswand 34 des Stützarms 31 und über eine topfartige Aufnahme 47 an der horizontalen Verbindungswand 40 des Schwenkarms 37 befestigt ist.
Weiterhin ist in Fig. 6 ein stabiler Gepäckträger 48 erkennbar, der den oberen Bereich des Hinterrads 2 umgreift. Dieser Gepäckträger ist auch in den vorangehenden Fig. 1 und 2 dargestellt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrrads mit einer schwenkbaren Rumpf stütze 49. Die Rumpfstütze 49 ist über eine Spannschelle 50 an der Sattelstange 16 befestigbar. Mittels der Spannschelle 50 kann die Befestigungshöhe der Rumpfstütze 49 verstellt werden. An der Spannschelle 50 ist eine vertikale Strebe 51 befestigt, welche eine Schwenkstrebe 52 der Rumpfstütze 49 trägt. Die Schwenkachse 53 der Schwenkstrebe 52 liegt nahe der Sattelstange 16. Die Schwenkstrebe 52, welche die Rumpfstütze trägt, ist als Blechteil mit zwei zueinander parallel verlaufenden Teilstreben ausgebildet.
Ein (nicht dargestelltes) Federelement spannt die verschwenkbare Rumpfstütze 49 in ihrer vordersten Position vor, so daß sie immer mit leichtem Druck gegen den Körper des Radfahrers anliegt. Zur Befestigung der Rumpfstütze 49 setzt sich die Schwenkstrebe 52 in einer vertikalen Befestigungsstange 54 fort. Vorzugsweise ist die vertikale Befestigungsstange 54 aus einem U-förmig gebogenen Blechprofil gebildet, welches um seine Längsachse herum eine Drehelastizität aufweist, damit es der Körperbewegung des Radfahrers folgen kann.
Die Fig. 9 zeigt eine Unterschenkelstütze 55, welche dem Fuß des Fahrers einen besonders sicheren Halt bietet. Die Unterschenkelstütze 55 ist an einer Trittplatte 56 befestigt, welche ihrerseits an dem Pedal 29 des Fahrrads lösbar befestigt ist. Die Trittplatte 56 weist zwei Paare einander gegenüberliegender Führungsleisten 57,58 auf, von denen in der Seitenansicht der Fig. 9 jeweils nur die äußere Führungsleiste 57 bzw. 58 sichtbar ist. Zwischen den Führungsleisten 57,58 der Trittplatte wird der Fuß des Radfahrers gehalten. Die Führungsleisten 57,58 sind mit Durchlaßschlitzen
-11 -
59 versehen, welche der Aufnahme von Riemen zum Festspannen des Fußes des Radfahrers dienen.
Die Unterschenkelstütze 55 ist schwenkbar an der Trittplatte 56 angelenkt. Die Schwenkachse 60 der Unterschenkelstütze 55 liegt etwa auf Höhe des Knöchels des Radfahrers. Hierzu ist die Trittplatte 56 im hinteren Bereich mit einem Winkelteil 61 versehen, an dessen oberem Ende die Schwenkachse 60 angeordnet ist. Am vorderen Ende des Winkelteils 61 ist ein kreisbogenförmiges Langloch 62 angeordnet, in dem ein Führungsbolzen 63 geführt ist, welcher am vorderen Ende eines L-förmigen Halteblechs 64 für die Unterschenkelstütze 55 angeordnet ist. Durch das Langloch wird der Schwenkweg der Unterschenkelstütze 55 (wie in Fig. 9 gestrichelt dargestellt) begrenzt.
Im hinteren und unteren Bereich des Winkelteils 61 ist ein Haltebolzen 65 angeordnet. Zwischen dem Haltebolzen 65 und dem Führungsbolzen 63 im vorderen Bereich des Halteblechs 64 für die Unterschenkelstütze 55 ist eine Spannfeder angeordnet, welche den Führungsbolzen 63 nach hinten und damit die Unterschenkelstütze 55 in ihre vordere Position und somit gegen die Wade des Radfahrers spannt.
Bezugszeichen: Vorderrad
1 Hinterrad
2 Stützrad
3 Längsstrebe
4 Aufnahmerohr (Steuerkopfrohr)
5 Vorderradgabel
6 Hinterradgabel
7 Lenkstange
8 Schelle
9 Gabelrohr
10 Haltegriff
11
- 12-
12 Antriebskette
13 Kettenrad
14 Tretlager
15 Zahnrad
16 Sattelstange
17 Sattel
18 Spannvorrichtung
19 Ritzel
20 Deckscheibe
21 Langloch
22 Ritzelachse
23 Teilstrebe der Längsstrebe
24 oberer Befestigungsblock
25 unterer Befestigungsblock
26 Spannschraube
27 Langloch
28 Tretkurbel
29 Pedal
30 Schraubflansch
31 Stutzarm
32 vertikale Wand
33 vertikale Wand
34 horizontale Verbindungswand
35 Aufnahmebohrung
36 Schwenkachse
37 Schwenkarm
38 vertikale Wand
39 vertikale Wand
40 horizontale Verbindungswand
41 Aufnahmebohrung
42 Schraubenfeder
43 Stützradnabe
44 Stützradlager
45 Strebe der Hinterradgabel
46 Haltezapfen
47 topfartige Aufnahme
48 Gepäckträger
49 Rumpfstütze
50 Spannschelle
51 vertikale Strebe
52 Schwenkstrebe
53 Schwenkachse
54 vertikale Befestigungsstange
55 Unterschenkelstütze
56 Trittplatte
57 Führungsleiste
58 Führungsleiste
59 Durchlaßschlitz
60 Schwenkachse
61 Winkelteil
62 Langloch
63 Führungsbolzen
64 L-förmiges Halteblech
65 Haltebolzen

Claims (22)

- 14-Schutzansprüche: I21G971
1. Fahrrad, insbesondere für körperlich oder geistig behinderte Kinder, mit zwei Rädern (1,2), einem Rahmen, einem Tretlager (14), welches über Zahnräder (13,15) und eine Antriebskette (12) mit dem Hinterrad (2) gekoppelt ist, einem Sattel (17) und einer an der Vorderradgabel (6) befestigten Lenkstange (8), dadurch gekennzeichnet, daß das Tretlager (14) zur Position der Befestigung der Radnabe des Hinterrades (2) verschiebbar und feststellbar an dem Rahmen befestigt ist und daß eine Spannvorrichtung (18) zur Spannung der Antriebskette (12) in der jeweiligen Befestigungsposition des Tretlagers (14) vorgesehen ist.
2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Sattel (17) tragende Sattelstange (16) zur Position der Lenkstange (8) verschiebbar und feststellbar an dem Rahmen befestigt ist.
3. Fahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Tretlager (14) und Sattelstange (16) an einer gemeinsamen Befestigungseinheit angeordnet sind, wobei die Position des Tretlagers (14) zur Position der Sattelstange
(16) in Längsrichtung des Fahrrades verstellbar ist.
4. Fahrrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinheit aus zwei gegeneinander spannbaren Befestigungsblöcken (24,25) besteht, welche einerseits oberhalb und andererseits unterhalb einer Längsstrebe (4) des Fahrradrahmens angeordnet und auf dieser Längsstrebe (4) verschiebbar sind, wobei zwischen beiden Befestigungsblöcken (24,25) mittels Spannschrauben (26) die Längsstrebe (4) einspannbar ist und wobei an dem oberen Befestigungsblock (24) die Sattelstange (16) und an dem unteren Befestigungsblock (25) das Tretlager (14) angeordnet ist.
-15-
5. Fahrrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstrebe (4) als Doppelstrebe ausgebildet ist, zwischen deren Teilstreben (23) die Spannschrauben (26) der Befestigungseinheit hindurchragen.
6. Fahrrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (18) für die Antriebskette (12) aus zwei Ritzeln (19) besteht, welche höhenverstellbar an dem Fahrradrahmen befestigt sind und von denen eines oberhalb seiner Drehachse und eines unterhalb seiner Drehachse von der Antriebskette (12) umschlungen wird.
7. Fahrrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (22) der Ritzel (19) an einer ringförmigen Deckscheibe (20) höhenverstellbar befestigt sind.
8. Fahrrad insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit zwei seitlich des Hinterrads (2) angeordneten Stützrädern (3), dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützradnabe an einem Schwenkarm (37) angeordnet ist, welcher um eine in Längsrichtung des Fahrrads verlaufende Schwenkachse (36) schwenkbar an einer Seite der Hinterradgabel (7) befestigt ist, wobei ein Stützarm (31) oberhalb des Schwenkarms (37) starr an der Hinterradgabel (7) befestigt ist und zwischen Schwenkarm (37) und dem freien Ende des Stützarms (31) eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubenfeder (42), angeordnet ist.
9. Fahrrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (37) und der Stützarm (31) jeweils aus einem U-förmig abgewinkelten Blechelement mit zwei vertikalen Wänden (32,33;38,39) und einer horizontalen Verbindungswand (34;40) bestehen, wobei der der Schwenkachse (36) zugewandte Bereich der horizontalen Verbindungswand (40) des Schwenkarms (37) entfernt ist, so daß sich in diesem Bereich die vertikalen Wände (32,33) des Stützarms (31) parallel zu und mit geringem Spiel neben den vertikalen Wänden (38,39) des Schwenkarms (37) erstrecken.
10. Fahrrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Wände (32,33) des Stützarms (31) in dem freien, von der Schwenkachse (36) entfernten Bereich zumindest über den Einfederweg des Stützrades (3) entfernt sind.
11. Fahrrad nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den vertikalen Wänden (32,33) des Stützarms (31) Anschläge für den Schwenkweg des Schwenkarms (37) angeordnet sind.
12. Fahrrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (8) verschwenkbar an der Vorderradgabel (6) befestigt ist.
13. Fahrrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Rumpfstütze (49) umfaßt, die über eine höhenverstellbare Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise eine Spannschelle (50), an der Sattelstange (16) befestigt ist.
14. Fahrrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein gepolstertes Stützkissen der Rumpfstütze (49) über eine teleskopartig ausziehbare und arretierbare Befestigungsstange (54) mit der Befestigungsvorrichtung (50) verbunden ist.
15. Fahrrad nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstange (54) über eine quer zur Längsrichtung des Fahrrades verlaufende Schwenkachse (53) schwenkbar an der Befestigungsvorrichtung (50) befestigt ist, wobei ein Federelement die Befestigungsstange (54) in ihre vordere Anschlagsposition zieht.
16. Fahrrad nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstange (54) aus zwei ineinandergreifenden U-förmig gebogenen Blechprofilen besteht, deren drei Wände im wesentlichen in vertikalen Ebenen verlaufen und die um die Hochachse eine gewisse elastisehe Nachgiebigkeit für Torsionsbelastungen aufweisen.
17. Fahrrad nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützkissen aus einzelnen länglichen Kissenelementen besteht, welche in Querrichtung des Fahrrades nebeneinander angeordnet sind, so daß die Breite des Stützkissens durch Entfernen oder Hinzufügen eines Kissenelements veränderbar ist.
18. Fahrrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Pedalen (29), welche über je eine Tretkurbel (28) mit der Achse des Tretlagers (14) verbunden sind, Unterschenkelstützen (55) befestigbar sind, welche Stützflächen aufweisen, die zumindest gegen die Wade des Radfahrers anlegbar sind.
19. Fahrrad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Unterschenkelstütze mittels einer Trittplatte (56) an einem Pedal (29) befestigt ist.
20. Fahrrad nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche der Unterschenkelstütze (55) verschwenkbar an der Trittplatte
(56) angelenkt ist.
21. Fahrrad nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachse (60) der schwenkbaren Anlenkung der Unterschenkelstütze (55) im wesentlichen den Abstand zur Trittplatte (56) aufweist, den der Fußknöchel des Fahrradfahrers von der Fußsohle aufweist.
22. Fahrrad nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannfeder zwischen der Stützfläche der Unterschenkelstütze (55) und der Trittplatte (56) befestigt ist, welche die Unterschenkelstütze (55) in ihre in Fahrtrichtung vordere Position und somit gegen die Wade des Fahrradfahrers drückt.
DE29704203U 1997-03-10 1997-03-10 Behindertenfahrrad Expired - Lifetime DE29704203U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704203U DE29704203U1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Behindertenfahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704203U DE29704203U1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Behindertenfahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704203U1 true DE29704203U1 (de) 1997-07-17

Family

ID=8037150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704203U Expired - Lifetime DE29704203U1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Behindertenfahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29704203U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102301U1 (de) 2011-09-02 2012-12-05 Edgar Benninger GmbH Tragradanordnung für ein Fahrrad
WO2016103180A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Montecarlo Look S.R.L. Variable-attitude system for stabiliser wheels for bicycles and mini motorbikes

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE92110C (de) *
DE49478C (de) * HAASE & STAMM in Berlin C., Kommandantenstrafse 48 Vorrichtung zur Veränderung der Kettenräder - Uebersetzung an Fahrrädern
FR10418E (fr) * 1908-11-25 1909-07-03 Terrot & Cie Soc Changement de vitesse pour cycles
CH76761A (de) * 1917-10-02 1918-02-01 Arthur Abplanalp Vorrichtung an Fahrrädern zur ausgiebigen Ausnutzung der Beinmuskulatur beim Pedaltreten
US1710194A (en) * 1927-04-04 1929-04-23 Sidwaytopliff Company Sidewalk bicycle
FR806333A (fr) * 1936-05-12 1936-12-12 Perfectionnements aux cycles
US2450979A (en) * 1946-07-11 1948-10-12 Moller Wilhelm Bicycle and like vehicles
AT195260B (de) * 1956-10-22 1958-01-25 Fritz Talacko Tretzusatz für Kinderroller
GB1189371A (en) * 1967-02-03 1970-04-22 Dawes Cycles Ltd Improvements relating to Cycles
DE7229749U (de) * 1973-01-04 Schneider F Kettenspanner für Kinderfahrzeuge
DE2327817A1 (de) * 1972-06-05 1973-12-20 Joseph Leo Anthamatten Mehrgangzweirad mit ruecktrittbremse
US4582335A (en) * 1984-05-25 1986-04-15 Paioli S.P.A. Bicycle frame having a modifiable structure
US4595213A (en) * 1983-05-28 1986-06-17 Kimihiro Tsuchie Auxiliary wheel arrangement of bicycle
US5064213A (en) * 1990-07-23 1991-11-12 Paul Storch Self-stabilizing training wheels for a bicycle
DE9111830U1 (de) * 1991-09-21 1992-01-16 Igelbrink, Josef, 4500 Osnabrück Rutscheroller-Zusatzvorrichtung
US5100163A (en) * 1991-02-04 1992-03-31 Egley Larry P Adjustable training wheel apparatus
EP0501385A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 SPONSOR S.p.A. Rahmen besonders für Fahrräder
US5201538A (en) * 1991-05-29 1993-04-13 Mayn Charles R Ergonomic cycles
DE9317949U1 (de) * 1993-11-24 1994-02-03 Lex, Heribert, 59757 Arnsberg Sitz für Fahrräder
DE9315957U1 (de) * 1993-10-20 1994-04-14 Köller, Rolf, 22765 Hamburg Scherenfederrahmen für ein Zweirad (Fahrrad)
US5352403A (en) * 1993-10-01 1994-10-04 Egley Larry P Adjustable training wheel apparatus
DE9420206U1 (de) * 1994-12-16 1995-02-09 Hild, Tobias, 82064 Straßlach-Dingharting Kettenspannvorrichtung
FR2718703A1 (fr) * 1994-04-14 1995-10-20 Nard Gilles Bicyclette à pédalier déplaçable.
DE4421591A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Peter H Mozer Verfahren und Einrichtung zum Abbremsen von Fahrräder
FR2729633A1 (fr) * 1995-01-20 1996-07-26 Souza Jean De Dispositif formant pedale et support de chaussure

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE92110C (de) *
DE49478C (de) * HAASE & STAMM in Berlin C., Kommandantenstrafse 48 Vorrichtung zur Veränderung der Kettenräder - Uebersetzung an Fahrrädern
DE7229749U (de) * 1973-01-04 Schneider F Kettenspanner für Kinderfahrzeuge
FR10418E (fr) * 1908-11-25 1909-07-03 Terrot & Cie Soc Changement de vitesse pour cycles
CH76761A (de) * 1917-10-02 1918-02-01 Arthur Abplanalp Vorrichtung an Fahrrädern zur ausgiebigen Ausnutzung der Beinmuskulatur beim Pedaltreten
US1710194A (en) * 1927-04-04 1929-04-23 Sidwaytopliff Company Sidewalk bicycle
FR806333A (fr) * 1936-05-12 1936-12-12 Perfectionnements aux cycles
US2450979A (en) * 1946-07-11 1948-10-12 Moller Wilhelm Bicycle and like vehicles
AT195260B (de) * 1956-10-22 1958-01-25 Fritz Talacko Tretzusatz für Kinderroller
GB1189371A (en) * 1967-02-03 1970-04-22 Dawes Cycles Ltd Improvements relating to Cycles
DE2327817A1 (de) * 1972-06-05 1973-12-20 Joseph Leo Anthamatten Mehrgangzweirad mit ruecktrittbremse
US4595213A (en) * 1983-05-28 1986-06-17 Kimihiro Tsuchie Auxiliary wheel arrangement of bicycle
US4582335A (en) * 1984-05-25 1986-04-15 Paioli S.P.A. Bicycle frame having a modifiable structure
US5064213A (en) * 1990-07-23 1991-11-12 Paul Storch Self-stabilizing training wheels for a bicycle
US5100163A (en) * 1991-02-04 1992-03-31 Egley Larry P Adjustable training wheel apparatus
EP0501385A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 SPONSOR S.p.A. Rahmen besonders für Fahrräder
US5201538A (en) * 1991-05-29 1993-04-13 Mayn Charles R Ergonomic cycles
DE9111830U1 (de) * 1991-09-21 1992-01-16 Igelbrink, Josef, 4500 Osnabrück Rutscheroller-Zusatzvorrichtung
US5352403A (en) * 1993-10-01 1994-10-04 Egley Larry P Adjustable training wheel apparatus
DE9315957U1 (de) * 1993-10-20 1994-04-14 Köller, Rolf, 22765 Hamburg Scherenfederrahmen für ein Zweirad (Fahrrad)
DE9317949U1 (de) * 1993-11-24 1994-02-03 Lex, Heribert, 59757 Arnsberg Sitz für Fahrräder
FR2718703A1 (fr) * 1994-04-14 1995-10-20 Nard Gilles Bicyclette à pédalier déplaçable.
DE4421591A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Peter H Mozer Verfahren und Einrichtung zum Abbremsen von Fahrräder
DE9420206U1 (de) * 1994-12-16 1995-02-09 Hild, Tobias, 82064 Straßlach-Dingharting Kettenspannvorrichtung
FR2729633A1 (fr) * 1995-01-20 1996-07-26 Souza Jean De Dispositif formant pedale et support de chaussure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Individuelle Anpassung bis ins Detail. In: RadMarkt, Nr. 8, 1990, S.54 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102301U1 (de) 2011-09-02 2012-12-05 Edgar Benninger GmbH Tragradanordnung für ein Fahrrad
WO2013030225A2 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Edgar Benninger GmbH Tragradanordnung für ein fahrrad
DE102011113275A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Edgar Benninger GmbH Tragradanordnung für ein Fahrrad
WO2016103180A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Montecarlo Look S.R.L. Variable-attitude system for stabiliser wheels for bicycles and mini motorbikes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436609A1 (de) Trainingsgerät
EP0000553A1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE3244466A1 (de) Umwandelbares zweirad
DE2437893A1 (de) Fahrrad
EP1200303B1 (de) Liegefahrrad mit körperantrieb
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
DE19932031B4 (de) Fahrradsattel
DE29704203U1 (de) Behindertenfahrrad
WO2021078317A1 (de) Rückenstütze für mit einer pedale angetriebene geräte
DE19841780C2 (de) Dreirad
WO2001002240A1 (de) Fahrrad
DE10036379C1 (de) Verstellbare Halterung für einen Fahrradsattel
DE3141046A1 (de) Fahrrad-traininigsgeraet
DE10114121A1 (de) Vorrichtung für die Sitzflächenanpassung von Fortbewegungsmitteln mit Pedalantrieb
DE19502739A1 (de) Zusatzantrieb für Therapiegeräte und Fahrräder
DE2005822A1 (de) Fahrzeug
AT386169B (de) Fahrrad
DE69202310T2 (de) Faltbares Trainingsrad.
DE19920979A1 (de) Fahrradrahmen
DE4321916A1 (de) Mit Muskelkraft angetriebenes Zweirad
DE3046117A1 (de) Heimtrainer oder heimuebungsgeraet fuer koerperbehinderte, insbesondere rollstuhlfahrer
DE9315957U1 (de) Scherenfederrahmen für ein Zweirad (Fahrrad)
DE8708478U1 (de) Fahrrad mit zusätzlichem Armantrieb
DE2023641C3 (de) Kindersitz für Zweiradfahrzeuge mit verstellbaren Fussrasten
DE102007036237A1 (de) Steppfahrrad mit drei Rädern und freiem Einstieg

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970828

R163 Identified publications notified

Effective date: 19971021

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000705

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030918

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050415

R071 Expiry of right