DE296407C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296407C
DE296407C DENDAT296407D DE296407DA DE296407C DE 296407 C DE296407 C DE 296407C DE NDAT296407 D DENDAT296407 D DE NDAT296407D DE 296407D A DE296407D A DE 296407DA DE 296407 C DE296407 C DE 296407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
equilateral
cross
wedge
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296407D
Other languages
English (en)
Publication of DE296407C publication Critical patent/DE296407C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/02Hand tools for making holes for sowing, planting or manuring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

Pa τ ε ν τ - A N s ρ R υ c η :
Pflanzlochstecher, gekennzeichnet durch eine dreikantige Keilhülse von gleichseitigem Querschnitt und massiver Spitze aus hart- und nachschleif barem Temperguß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Herstellung von Setzlöchern für Pflanzen, welche leicht und sicher in den Boden einzutreiben ist und unbegrenzte Dauerhaftigkeit besitzt.
    Die Vorrichtung kennzeichnet sich durch ein Pflanzeisen in Form einer dreikantigen Keilhülse von gleichseitigem Querschnitt und massiver Spitze, welches aus Temperguß härt- und nachschleifbar hergestellt ist und auf der Oberseite einen in einem Holzeinsatz befestigten Handgriff trägt.
    Durch die der Keilhülse gegebene Quer-■ schnittsform eines gleichseitigen Dreiecks wird ermöglicht, daß die Herstellung der Setzlöcher ohne bleibende Glättung der Lochwände erfolgen kann, da man nicht mehr gezwungen ist, den Pflanzensetzer beim Eintreiben in den Boden im Kreise zu verdrehen, sondern denselben einfach ,senkrecht eindrückt, was die schärf geschliffenen und jederzeit nachschleifbaren Keilkanten ohne großen Kraftaufwand ermöglichen.
    Das nunmehr erzielte gleichseitige Setzloch gestattet auch die Pflanzen so einzuführen, daß die Wurzel senkrecht stehen bleibt und beim Zufüllen des Setzloches nicht mehr ver^ schoben oder gequetscht wird.
    Das Zufüllen des Setzloches, welches durch einfache Ausführung eines zweiten Pflanzstiches neben dem die Pflanze bereits aufnehmenden erfolgt, so daß sich die beiden Setzlöcher theoretisch zu einem Rhombus ergänzen, geschieht dabei so locker, daß die gesetzten Pflanzen von allen Seiten gleichmäßige Luftzufuhr erhalten, was für deren Gedeihen von größter Wichtigkeit ist.
    Auf beiliegender Zeichnung ist die Setzvorrichtung in Fig. ι in Ansicht, in Fig. 2 in Draufsicht, und in den Fig. 3 und 4 in einem Längs- und Querschnitt dargestellt.
    Hierbei ist mit α das Pflanzeisen in der Form einer Keilhülse mit gleichseitigem Querschnitt und massiver Spitze aus hart- und nachschleifbarem Temperguß bezeichnet, welches auf der Oberseite einen mittels Stift b gesicherten Holzeinsatz c aufnimmt, in den der den Handgriff d tragende Stiel e eingesetzt ist.
    Die Art der Befestigung des Handgriffs in der Keilhülse kann im übrigen beliebig abgeändert werden.
DENDAT296407D Active DE296407C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE303748T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296407C true DE296407C (de)

Family

ID=34683235

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296407D Active DE296407C (de)
DENDAT303748D Active DE303748C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303748D Active DE303748C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE303748C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE303748C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218546C3 (de) Vorrichtung zur Gliedmaßenbewegung in einer Spielfigur
DE296407C (de)
DE837330C (de) Egge, Kultivator od. dgl. mit hin- und hergehenden Zinken
AT76422B (de) Pflanzlochstecher.
DE357109C (de) Eggenzinken
DE153047C (de)
DE481105C (de) Laengs- und Querhackmaschine, bei der die Querhackmesser schwingbar an einem Schlitten sitzen
DE330688C (de) Handsaemaschine
DE264974C (de)
DE226550C (de)
DE351839C (de) Pflanzenheber
DE452955C (de) Brunnenbohrer
DE719123C (de) Handkultivator
DE531856C (de) Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann
DE235740C (de)
DE369331C (de) An beiden Enden offenes, vorzugsweise konisch ausgestaltetes Rohr zum Ausstechen von Pflanzloechern
DE72860C (de) Hufeisen mit Steckstollen mit cylindrischen Zapfen
DE390958C (de) Reihenhackvorrichtung
DE320677C (de) Zur Begrenzung der Lochtiefe und zum Vorzeichnen der naechsten Pflanzstelle eingerichteter Pflanzlochstecher
DE520583C (de) Polsternagel
DE938156C (de) Hilfsvorrichtung zum Setzen von Pflanzen
DE287484C (de)
DE182663C (de)
DE319898C (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer Einarmige
DE977C (de) Pfropfenzieher