DE29620638U1 - Querkraftdornlagerung - Google Patents

Querkraftdornlagerung

Info

Publication number
DE29620638U1
DE29620638U1 DE29620638U DE29620638U DE29620638U1 DE 29620638 U1 DE29620638 U1 DE 29620638U1 DE 29620638 U DE29620638 U DE 29620638U DE 29620638 U DE29620638 U DE 29620638U DE 29620638 U1 DE29620638 U1 DE 29620638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear force
force mandrel
bearing
sleeve
front plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29620638U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pecon Ag Ch
Original Assignee
Pecon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pecon AG filed Critical Pecon AG
Publication of DE29620638U1 publication Critical patent/DE29620638U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Querkraf tdornlacrerunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Querkraftdornlagerung bestehend aus einem Querkraftdorn, einer Querkraftdornlagerhülse sowie mindestens einem die Lagerhülse haltenden Lagerkorb, sowie ferner einer seitlich des zu überbrückenden Fugenspaltes angeordneten Stirnplatte.
Querkraftdorne sind Verbindungs- und Druckverteilungselemente für zwei in der gleichen Ebene verlaufende Betonbauteile, die voneinander durch eine Fuge getrennt sind. Aus der EP-A-0'119'652 ist eine Querkraftdornlagerung bekannt, die wie üblich aus einem Querkraftdorn, einer Querkraftdornlagerhülse sowie einem die Lagerhülse haltenden Lagerkorb besteht. Ferner ist eine seitlich des zu überbrückenden Fugenspaltes angeordnete Stirnplatte in der Form von vier kreuzweise angeordneten Laschen vorhanden. Diese Stirnplatte dient lediglich der Fixierung der Querkraftdornlagerhülse an einer Verschalung während der Erstellung der Betonplatte, in der die Lagerhülse eingegossen wird. Der Lagerkorb besteht aus einer Anzahl geschlossener Schlaufen aus Armierungsstahldrähten mit einem
nach innen ragenden abgebogenen Haken, in dem die Hülse liegt. Die Schlaufen liegen somit in Ebenen parallel zur Verlaufsrichtung der Fuge.
Eine nach der vorher beschriebenen Querkraftdornlagerung weiterentwickelte Variante zeigt die EP-A-O'193'494. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Halterung der Querkraftdornlagerhülse unabhängig vom Lagerkbrb. Hierzu wird an einer Stirnschalung ein Montageschuh befestigt, in den eine Stirnplatte, welche mit der Querkraftdornhülse fest verbunden ist, einschiebbar ist. Am geschlossenen Ende der Querkraftdornlagerhülse ist eine höhenverstellbare Abstützstange vorgesehen, die eine korrekte Halterung der Lagerhülse während des Einbetonierens garantiert. Auch hier hat die Stirnplatte lediglich eine Haltefunktion während des Einbetonierens. Der unabhängige Lagerkorb weist entsprechende Stahlringe auf, in denen einerseits die Hülse und andererseits der Querkraftdorn gelagert sind.
Neben diesen genannten Querkraftdornlagersystemen sind eine Vielzahl weiterer Querkraftdornlagerungen bekannt. Eines der wesentlichsten Probleme bei der Querkraftdornlagerung besteht darin, dass zwar hochwertiger Stahl vorhanden ist, mittels dem die auftretenden Kräfte problemlos übertragen werden können, doch wird im Bereich des Querkraftdornes bzw. der Querkraftdornlagerhülse die Druckgrenze für Beton wesentlich überschritten. Dieses Problem lässt sich zwar reduzieren, indem
man die Anzahl der Querkraftdorne in der Verlaufsrichtung der Dehnungsfuge erhöht, doch führt dies zu ■ erheblichen Mehrkosten.
Es ist ferner ein System der Firma Pflüger und Partner bekannt, bei dem jeweils zwei Querkraftdorne vertikal übereinander liegend angeordnet sind. Die Gefahr, die Druckgrenze von Beton hierdurch nicht mehr zu überschreiten, ist versuchsweise dadurch reduziert worden, dass quer zur Verlaufsrichtung der beiden Querkraftdornhülsen in einer sie verbindenden Rippe senkrecht zur Verlaufsrichtung der Querkraftdorne angeordnete Verankerungsstäbe angeordnet sind. Die dadurch erzielte Oberflächenvergrösserung ist jedoch relativ klein, so dass das erwähnte Problem nur geringfügig gemildert wird.
Es ist ferner ein System der Firma Aschwanden bekannt, welches vorsieht, dass jeweils der Querkraftdorn einseitig in einem Becher gehalten ist, der mit einem hochwertigen Beton vergossen ist. Innerhalb des Bechers wird dabei zwar auch die zulässige Druckgrenze des Betons überschritten, doch erfolgt die Kraftübertragung auf den Becher und der oberhalb des Bechers verlaufende Beton wird soweit entlastet, dass hier die zulässige Druckgrenze nicht mehr überschritten wird. Durch diese Anordnung wird jedoch das Lagerungsproblem des Querkraf tdorns bzw. der Querkraftdornhülse während des Einbaues erheblich .erhöht.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Querkraftdornlagerung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, welche die vorerwähnten Probleme meidet.
Diese Aufgabe löst eine Querkraf tdornlagerung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsge,genstandes gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Querkraf tdornlagerung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
Figur 1 - eine Seitenansicht der gesamten Querkraftdornlagerung im nicht eingebauten Zustand.
Figur 2 - zeigt einen Teilschnitt durch den die Querkraftdornlagerhülse tragenden Lagerkorb;
Figur 3 - stellt eine Abwicklung des Bandes aus rostfreiem Stahl dar, und
Figur 4 - zeigt eine Aufsicht auf eine Stirnplatte.
Der zu überbrückende Bereich der Dehnungsfuge F liegt im Bereich zwischen den beiden parallelen Stirnplatten 3, die bündig in den Stirnflächen der beiden zu verbindenden Betonplatten B liegen. Die beiden Betonplatten B sind lediglich strichliniert dargestellt, da die gesamte Querkraftdornlagerung in dieser Figur an sich im nicht eingebauten Zustand dargestellt ist. Die Querkraftdornlagerung besteht aus zwei Lagerkörben 10,11, die lediglich durch einen, die Fuge F überbrückenden Querkraftdorn 1 miteinander in Verbindung stehen. In dem in der Zeichnung linken Lagerkorb 10 ist der Querkraftdorn 1 gehalten und im in der Figur rechts dargestellten Lagerkorb 11 ist die Querkraftdornlagerhülse 2 gehalten. Die Querkraftdornlagerhülse 2 nachfolgend auch einfach Lagerhülse genannt, ist im vorderen Teil im Schnitt und im hinteren Teil in der Ansicht gezeichnet.
Jeder Lagerkorb 10,11 besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen, nämlich einerseits der Stirnplatte 3 und andererseits einem Stahlband 4. Die beiden Stirnplatten 3 sind in ihren Ausmessungen identisch. Die Länge 1 jeder Stirnplatte 3 ist geringer als die Dicke der Betonplatte, in der sie eingebaut wird. Vorzugsweise wird man sie jedoch praktisch mindestens annähernd so lang machen, wie es der Dicke der Betonplatte entspricht. Die Breite der Stirnplatte 3 ist mit b bezeichnet. An der Stirnplatte 3 befestigt ist ein Stahlband 4. Dieses ,Stahlband 4 ist auf der der Fuge abgelegenen Seite an der Stirnplatte 3 angebracht. Vorzugsweise erfolgt diese
Befestigung mittels Schweissen. Das Stahlband 4 ist in seiner Abwicklung in der Figur 3 gezeigt. Die Breite b' des Stahlbandes 4 ist geringfügig kleiner als die Breite b der Stirnplatte 3. Die Länge des Stahlbandes ist mit 1' bezeichnet. In der Mitte des Stahlbandes 4 ist ein Durchgangsloch 5 eingestanzt, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Querkraftdornes oder dem Durchmesser der Querkraftdornlagerhülse 2 entspricht, je nachdem, ob das Band 4 zum Lagerkorb 10, welcher den Querkraftdorn 1 hält, oder zum Lagerkorb 11, der die Hülse 2 trägt, gehört.
In einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Stirnplatte 3 und das Stahlband 4 zusammen eine in der Seitenansicht etwa trapezförmige Schlaufe. Die Stahlbänder 4 weisen somit zwei gleichlange, zueinander geneigt verlaufende Schenkel 6 auf, die durch einen Abschnitt 7 der parallel zur jeweiligen Stirnplatte verläuft, miteinander verbunden sind. Die erwähnten Durchgangslöcher 5 sind in den jeweiligen Abschnitten 7 zentrisch angeordnet. In jedem Schenkel 6 des Stahlbandes 4 sind mehrere Entlüftungslöcher 9 angebracht. Hierdurch wird vermieden, dass beim Einbetonieren unter den Schenkeln G Lufteinschlüsse entstehen können.
Die Verbindung der Stahlbänder 4 mit den Stirnplatten 3 kann mittels Schweissnähten 8 entlang den Längskanten der Schenkel 6 erfolgen, wie dies beim Lagerkorb 10 dargestellt ist. Es ist jedoch auch möglich, an den Schenkeln 6 endseitig je einen
ümbug 12 vorzusehen, so dass die Schweissverbindung zwischen der Stirnplatte 3 und dem Stahlband 4 durch Punktschweissung erfolgen kann.
Die Halterung des Querkraftdornes 1 im Lagerkorb 10 kann formschlüssig erfolgen durch eine massgenaue Gestaltung des Durchgangsloches 5 im mittleren Abschnitt 7 des Stahlbandes 4 und einer ebenso massgenauen Durchführung des Querkraftdornes 1 durch die entsprechende Stirnplatte 3. Es ist jedoch auch möglich, zusätzlich den Querkraftdorn 1 entweder mit dem Stahlband 4 oder der Stirnplatte 3 oder mit beiden Teilen zu fixieren. Eine solche Fixierung kann beispielsweise durch eine Klebung oder eine Punktschweissung erfolgen.
Die Befestigung der Querkraftdornlagerhülse 2 am Lagerkorb 11 erfolgt vorzugsweise so, dass die Hülse 2 die Stirnplatte 3 durchsetzt und mit dieser zur Fugenspaltseite hin bündig abschliesst. Dies geht am deutlichsten aus der Figur 2 hervor. Hierzu wird vorteilhafterweise das entsprechende Durchgangsloch 3 0 in der Stirnplatte 3 gestanzt. Hierdurch entsteht ein leicht konisch verlaufendes Loch, in welches die Hülse 2 hineingesteckt werden kann. So verbleibt zwischen der Hülse 2 und der Stirnplatte 3 ein konisch zulaufender Ringspalt 31, der die Verschweissung von Hülse 2 und Stirnplatte 3 erleichtert. Die umlaufende Schweissnaht wird dabei auf der dem Fugenspalt F abgelegenen Seiten angebracht. Die Schweissnaht selber ist mit 32 bezeichnet. Die Hülse 2 ist
durch das Stahlband 4 lediglich hindurchgeführt, jedoch nicht mit diesem fest verbunden.
Der Vorteil der erfindungsgemässen Lösung besteht nicht nur in der Einfachheit der Konstruktion, sondern sie ist auch statisch besonders vorteilhaft. Dank der geschlossenen Schlaufe, welche durch die Stirnplatte 3 und das Stahlband 4 andererseits gebildet ist, ergibt sich eine statisch hochbelastbare Konstruktion. Ferner werden die Druckkräfte des Querkraftdornes bzw. der Querkraftdornlagerhülse 2 in optimaler Weise einerseits in die jeweilige Stirnplatte 3 und andererseits in das Stahlband 4 eingeleitet. Damit kommt als tragende Fläche des Querkraftdornes beziehungsweise der Querkraftdornlagerhüle nicht allein deren Längsschnittfläche zum Tragen, sondern die gesamte Breite des Stahlbandes 4 bzw. der Stirnplatte 3, wodurch die Ueberschreitung des zulässigen Betondruckes vermieden wird. Je nach der Dicke der Betonplatten und der somit zu übertragenden Lasten wird die Breite b der Stirnplatte beziehungsweise die Breite b' der Stahlbänder 4 sowie der Querkraftdorne entsprechend dimensioniert.
Schliesslich wird man die Stirnplatte 3 so bemessen, dass ihre Länge 1 grosser als die Basis der trapezförmigen Schlaufe gestaltet ist, so dass in den freien Eckbereichen der Stirnplatte Nagellöcher 33 angebracht werden können. Dies vereinfacht die .Montage der Lagerkörbe an den Verschalungen der zu betonierenden Platten.

Claims (9)

ANSPRÜCHE
1. Querkraftdornlagerung bestehend aus einem Querkraftdorn (1) , einer Querkraftdornlagerhülse {2} sowie mindestens einem die Lagerhülse (2) haltenden Lagerkorb (11), sowie ferner einer seitlich des zu überbrückenden Fugenspaltes (F) angeordneten Stirnplatte (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stirnplatten vorgesehen sind, wobei die beidseits des Fugenspaltes (F) angeordneten Stirnplatten (3) aus rostfreiem Stahl jeweils zusammen mit einem Band (4) aus rostfreiem Stahl eine senkrecht zur Fugenverlaufs richtung angeordnete, einen Lagerkorb (10,11) bildende Schlaufe formen, wobei der eine Lagerkorb (10) den Querkraftdorn (1) und der andere Lagerkorb (11) die Querkraftdornlagerhülse (2) trägt.
2. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Stirnplatte (3) mit einem Stahlband (4) zusammen eine in der Seitenansicht etwa trapezförmige Schlaufe bildet, deren Basis die Stirnplatte (3) ist und so mit dem Stahlband (4) zusammen ein geschlossenes, kräfteübertragendes System bildet.
3. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Querkraftdorn (1) haltende Lagerkorb {10) mit dem Querkraftdorn im Bereich des Stahlbandes (4) mit diesem verbunden, vorzugsweise verschweisst ist.
4. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stahlband (4) mehrere Entlüftungslöcher (9) aufweist.
5. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungslöcher (9) in den schräg verlaufenden Schenkeln (6) der trapezförmigen Schlaufen angebracht sind.
6. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftdornlagerhülse (2) an der Stirnplatte (3) des entsprechenden Lagerkorbes (11) angeschweisst ist.
7. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) die Stirnplatte (3) durchsetzt und mit dieser zur Fugenspaltseite (F) hin bündig abschliesst.
8. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (30), in das die Hülse (2) hineinragt, gestanzt ist.
- 10 -
9. Querkraftdornlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnplatte (3) höher als die Länge der Basis der trapezförmigen Schlaufe ist und in den freien Eckbereichen der Stirnplatte (3) Nagellöcher (33) angebracht sind.
DE29620638U 1996-06-19 1996-11-27 Querkraftdornlagerung Expired - Lifetime DE29620638U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01534/96A CH691066A5 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Querkraftdornlagerung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29620638U1 true DE29620638U1 (de) 1997-02-20

Family

ID=4212680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620638U Expired - Lifetime DE29620638U1 (de) 1996-06-19 1996-11-27 Querkraftdornlagerung
DE59704511T Expired - Lifetime DE59704511D1 (de) 1996-06-19 1997-06-12 Querkraftdornlagerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704511T Expired - Lifetime DE59704511D1 (de) 1996-06-19 1997-06-12 Querkraftdornlagerung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5911538A (de)
EP (1) EP0814213B1 (de)
JP (1) JP4115554B2 (de)
KR (1) KR100412928B1 (de)
CN (1) CN1081708C (de)
AT (1) ATE205276T1 (de)
AU (1) AU716140B2 (de)
CA (1) CA2206359C (de)
CH (1) CH691066A5 (de)
DE (2) DE29620638U1 (de)
MY (1) MY117911A (de)
TW (1) TW344008B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025934A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-27 Pecon Ag Querkraftdornlagerung
DE10060527A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Iff Weimar Querkraft-Verbindung im Fertigteilbau
EP2982807A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-10 F.J. Aschwanden AG Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9398996B2 (en) * 2003-09-25 2016-07-26 Metadome, Llc Embedment plate for pedestrian walkways with reinforced projections
DE102005036881B4 (de) * 2005-08-02 2012-06-14 Peca Verbundtechnik Gmbh Vorrichtung zum Erstellen einer Dehnfuge
DE102010017046A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Max Frank Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
CN106223178A (zh) * 2016-09-23 2016-12-14 中国水利水电第四工程局有限公司 一种传力杆定位结构
KR101975259B1 (ko) * 2016-10-13 2019-05-07 김우석 교량의 비지지점 신축이음장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194718A (en) * 1938-06-25 1940-03-26 Older Clifford Concrete road joint
US2494869A (en) * 1945-01-29 1950-01-17 William S Godwin Dowel assembly for concrete road joints
US2572552A (en) * 1946-08-21 1951-10-23 Donald E Willard Load transfer device
CH651090A5 (de) * 1980-01-04 1985-08-30 Ulisse Claudio Aschwanden Dorn und huelse zur verbindung von bauteilen des hoch- und tiefbaues.
ATE20765T1 (de) * 1983-03-16 1986-08-15 Witschi H Verbindungs- und druckverteilungselement fuer betonbauteile.
CA1274703A (en) * 1985-02-27 1990-10-02 Heinz Witschi Connecting and pressure-distributing element for concrete structural members
DE59207813D1 (de) * 1992-02-05 1997-02-13 Claude Meyers Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
ES2121637T5 (es) * 1995-11-07 2006-11-16 Nivo Ag Dispositivo para unir y absorber fuerzas transversales procedentes de dos piezas constructivas separadas por una rendija.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025934A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-27 Pecon Ag Querkraftdornlagerung
DE10060527A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Iff Weimar Querkraft-Verbindung im Fertigteilbau
DE10060527B4 (de) * 2000-12-06 2006-01-12 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Querkraft-Verbindung im Fertigteilbau
EP2982807A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-10 F.J. Aschwanden AG Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
MY117911A (en) 2004-08-30
JPH1072803A (ja) 1998-03-17
CN1081708C (zh) 2002-03-27
CA2206359C (en) 2005-09-13
CH691066A5 (de) 2001-04-12
KR100412928B1 (ko) 2004-03-09
EP0814213B1 (de) 2001-09-05
ATE205276T1 (de) 2001-09-15
TW344008B (en) 1998-11-01
JP4115554B2 (ja) 2008-07-09
AU2007597A (en) 1998-01-08
CN1178276A (zh) 1998-04-08
DE59704511D1 (de) 2001-10-11
CA2206359A1 (en) 1997-12-19
AU716140B2 (en) 2000-02-17
EP0814213A1 (de) 1997-12-29
US5911538A (en) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020816B3 (de) Schalungselement
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
EP3640410A1 (de) Transportanker
EP0814213B1 (de) Querkraftdornlagerung
EP2075388A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
DE2123225A1 (de) Zusammengesetzte Ausdehnungsverbindung
DE2250013A1 (de) Montagebruecke
DE2607346B2 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP1207766B1 (de) Kragarmregal
DE29602463U1 (de) Zweiblock-Schwelle
DE202006007405U1 (de) Schubbewehrungselement
EP1088943A2 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
DE19720885A1 (de) Ganz oder überwiegend aus Holz bestehender Deckenschalungs-Träger
DE3918044A1 (de) Ankerschiene fuer die bautechnik
DE29620637U1 (de) Querkraftdornverankerung
DE2650930C3 (de) Stollenausbau
WO2000020688A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten an betonbauwerken
DE202007006354U1 (de) Schalungselement
AT408362B (de) Abstandhalter für gitterträger
DE4409707A1 (de) Stütze aus Stahlbeton
DE19924418A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
AT200540B (de) Starre Verbindung von stumpf gegeneinanderstoßenden Grubenausbauteilen bzw. solchen Segmenten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PECON AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PECON AG, LOSTORF, CH

Effective date: 20031204

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050124

R071 Expiry of right