DE102007020816B3 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102007020816B3
DE102007020816B3 DE200710020816 DE102007020816A DE102007020816B3 DE 102007020816 B3 DE102007020816 B3 DE 102007020816B3 DE 200710020816 DE200710020816 DE 200710020816 DE 102007020816 A DE102007020816 A DE 102007020816A DE 102007020816 B3 DE102007020816 B3 DE 102007020816B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load transfer
profile
elements
profile element
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710020816
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Hammes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710020816 priority Critical patent/DE102007020816B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007020816B3 publication Critical patent/DE102007020816B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/08Packing of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schalungselement für den Fußbodenbau, insbesondere zur Abschalung sowie als Kantenschutz und/oder Verbindung benachbarter Felder eines Bodens, die aus während der Verarbeitung fließ- oder kriechfähigen und später erstarrendnt weist ein erstes und ein zweites Profilelement auf, die unter Ausbildung einer Fuge gegenüberliegen und zwei benachbarte Bodenfelder voneinander abgrenzen. Um eine gleichmäßige Belastung der Randbereiche der Bodenfelder bei einem Aufweiten einer sich zwischen den Bodenfeldern bildenden Fuge zu erzielen, werden Lastübertragungselemente, die von einem Bodenfeld über die Fuge hinweg in das benachbarte Bodenfeld hineinragen, sowohl an dem ersten als auch an dem zweiten Profilelement befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungselement für den Fußbodenbau, insbesondere zur Abschalung sowie als Kantenschutz und/oder Verbindung benachbarter Felder eines Bodens, die aus während der Verarbeitung fließ- oder kriechfähigen und später erstarrendem Bodenmaterial gegossen sind,
    • – mit einem ersten Profilelement und einem zweiten Profilelement, wobei das erste Profilelement und das zweite Profilelement jeweils einen sich im wesentlichen vertikal zum Boden erstreckenden Vertikalschenkel aufweisen und sich in bestimmungsgemäßer Einbaulage unter Ausbildung einer sich entlang der Ränder der Felder erstreckenden Fuge gegenüberliegen, und
    • – mit einer Mehrzahl von Lastübertragungselementen, die jeweils an einem der Profilelemente angebracht sind und die derart angeordnet sind, dass sie nach Gießen des Bodens in einer Richtung S im wesentlichen senkrecht zur Fuge über die Fuge hinweg von einem Feld in das benachbarte Feld hineinragen, um vertikale Lasten von einem Feld auf das benachbarte Feld zu übertragen.
  • Schalungselemente dieser Art sind bekannt. Sie dienen dazu, bei dem Gießen eines größerflächigen Fußbodens diesen in einzelne Bodenfelder zu unterteilen, um beim erstarrungsbedingten Schrumpfen des Bodenmaterials schrumpfungsbedingte Beschädigungen, zum Beispiel die Ausbildung von Rissen, zu verhindern. Ein Schalungselement bzw. die durch dieses ausgebildete Fuge dient in gewisser Weise als eine Art Sollbruchstelle, entlang der der beim Erstarren auftretende Schrumpfungseffekt ausgeglichen werden kann. Bei einem nutzungsfertigen Boden ist ferner durch die Ausbildung einer solchen Fuge gewährleistet, dass zwischen den einzelnen Feldern des Bodens Relativbewegungen in horizontaler Richtung ermöglicht sind. Denn beispielsweise durch Temperaturschwankungen treten Ausdehnungen und Schrumpfungen auf, die horizontale Verschiebungen der Bodenfelder zueinander zur Folge haben. Darüber hinaus ist von Bedeutung, dass Vertikallasten, die beispielsweise beim Befahren des Fußbodens bzw. beim Überfahren einer Fuge mit schwer beladenen Fahrzeugen auftreten, sicher vom einen im Bodenfeld in das benachbarte Bodenfeld übertragen werden, um einerseits ein vertikales Verkippen der Bodenfelder zueinander zu verhindern und um andererseits die auftretenden Lasten von einem in das andere Bodenfeld einzuleiten. So können beispielsweise beim Überfahren einer Fuge Lastsprünge, die zu Beschädigungen in den Bodenfelder in deren Randbereichen führen können, verhindert werden.
  • Die bekannten Lastübertragungselemente sind an ausschließlich einem der beiden Profilelemente des Schalungselements fest angeordnet und ragen über die Fuge hinweg von einem Bodenfeld in das benachbarte Bodenfeld hinein. Beim durch das Erstarren eines Bodenfeldes bedingten Aufweiten der Fuge wird der Teil des Lastübertragungselementes, der über die Fuge hinweg in das benachbarte Bodenfeld hineinragt, aus diesem teilweise zurückgezogen. Der zur Übertragung der Lasten zur Verfügung stehende Teil des Lastübertragungselementes verringert sich somit um den Anteil, der aus dem benachbarten Bodenfeld zurückgezogen wird. Im Randbereich der Bodenfelder, in denen das Lastübertragungselement fest verankert ist, ändert sich hingegen der Anteil des Lastübertragungselementes, der zur Übertragung der Vertikallasten zur Verfügung steht, nicht.
  • Es besteht somit die Gefahr, dass bei zunehmender Fugenbreite eine ausreichende Lastübertragung aufgrund der immer kürzer werdenden Eindringtiefe der Lastübertragungselemente in das benachbarte Bodenfeld nicht mehr gewährleistet ist und die Bodenfelder in ihren Randbereichen beschädigt werden. Eine solche, nur einseitig auftretende Schwächung des Lastübertragungspotentials kann eine bei der Auslegung und Dimensionierung der Schalung zu berücksichtigende Größe darstellen. Dadurch, dass die Lastübertragungselemente im Stand der Technik ausschließlich an einem der beiden Profilelemente angeordnet sind, tritt diese Schwächung nur in dem vorstehend angesprochenen benachbarten Bodenfeld auf. Dies kann entweder zu einer nicht zu vernachlässigenden Verringerung der Tragfähigkeit bzw. der Höhe der übertragbaren Vertikallasten führen, oder es kann eine größere Dimensionierung der Lastübertragungselemente erforderlich machen, was aber zu erhöhtem Materialaufwand, größerem Gewicht der Schalungselemente und aufwändigerer Bearbeitung führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schalungselement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Schwächung der Verbindung zwischen zwei Bodenfeldern bzw. die Verringerung der Höhe der übertragbaren Vertikallasten durch das Zurückziehen der Lastübertragungselemente aus dem benachbarten Bo denfeld bei Aufweiten der Fuge minimiert ist. Auch bei großer Fugenbreite soll eine gleichmäßige Lastverteilung in den Randbereichen der Bodenfelder gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass sowohl wenigstens ein Lastübertragungselement am ersten Profilelement angebracht ist, um in das benachbarte, durch das zweite Profilelement unmittelbar begrenzte Feld hineinzuragen, als auch wenigstens ein Lastübertragungselement am zweiten Profilelement angebracht ist, um in das benachbarte, an das erste Profilelement unmittelbar begrenzte Feld hineinzuragen.
  • Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die am Schalungselement angeordneten Lastübertragungselemente sich bei Aufweiten der Fuge aus beiden an die Fuge angrenzenden Randbereichen der benachbarten Bodenfelder zurückziehen. Die Randbereiche der Bodenfelder werden somit bei sich ausweitender Fuge nicht nur einseitig geschwächt, sondern die Schwächung tritt beidseitig der Fuge in gleicher und gegenüber einer einseitigen Schwächung in geminderter Höhe auf.
  • Um eine besonders gleichmäßige Lastverteilung über die Fuge hinweg zu erzielen, ist vorgesehen, dass die Lastübertragungselemente abwechselnd am ersten und am zweiten Profilelement angebracht sind.
  • Außerdem ist zu berücksichtigen, dass beim erstarrungsbedingten Schrumpfen der Bodenfelder diese sich ausgehend von den Rändern zum Feldmittelpunkt hin zusammenziehen, so dass an den Rändern eine Schwindungsbewegung sowohl in einer Richtung parallel zur Fuge als auch in einer Richtung senkrecht zur Fuge auftritt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Lastübertragungselemente derart ausgebildet, dass sie eine horizontale Ausgleichsbewegung benachbarter Bodenfelder sowohl in einer Richtung S im Wesentlichen senkrecht zur Fuge als auch in einer Richtung L im Wesentlichen parallel zur Fuge zulassen. Die Lastübertragungselemente weisen daher bevorzugt im Bereich der Fuge in einer Richtung L längs der Fuge eine Breite B auf, wobei sich die Breite zumindest des Teils des Lastübertragungselements, der bestimmungsgemäß dazu ausgebildet ist, in das benachbarte Feld hineinzuragen, in der Richtung S verringert. Hierdurch wird der durchaus erwünschte Effekt erzielt, dass auch seitlich der Lastübertragungselemente ein Spiel zwischen Lastübertragungselement und Bodenmaterial entsteht, dass nicht nur eine horizontale Relativbewegung in der Rich tung S, sondern auch in der Richtung L zwischen den einzelnen Bodenfeldern ermöglicht ist. Insbesondere bei einer Vielzahl von aneinander angrenzenden Bodenfeldern wird somit eine Bewegungsfreiheit eines jeden Bodenfeldes in der horizontalen Ebenen erreicht.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Lastübertragungselement von einer Montagehülse umgeben ist, die zumindest einen Teil des Lastübertragungselements derart umgibt, dass nach Gießen des Bodens in bestimmungsgemäßer Einbaulage eine horizontale Relativbewegung der Felder zueinander ermöglicht ist, während eine vertikale Relativbewegung der Felder zueinander unterbunden ist. Hierdurch wird insbesondere auch die Verwendung von rechteckigen Lastübertragungselementen ermöglicht, die ohne Montagehülse eine relative Horizontalverschiebung der Bodenfeldes zueinander in der Richtung L nicht zulassen würden. Montagehülsen können insbesondere aus die Lastübertragungselemente allseitig umgebenden Hülsen gebildet sein. Es können Montagehülsen in Form von nur seitlich auf die Ränder der Lastübertragungselemente aufgeschobenen kompressiblen Abstandselementen vorgesehen sein, die das Bodenmaterials beim Vergießen aus dem Bereich der seitlichen der Körperkanten des Lastübertragungselementes fernhalten.
  • Um eine weitere Stabilitätserhöhung der Verschalung zu erreichen, ist vorgesehen, dass am unteren Bereich der Vertikalschenkel ein von der Fuge weg gerichteter Horizontalschenkel ausgebildet ist. Dieser führt nicht nur zu einer deutlich stabileren Ausführung der Profilelemente, sondern erlaubt es insbesondere auch, die in die Lastübertragungselemente eingeleiteten Vertikalkräfte auch über den Horizontalschenkel im Bodenmaterial abzustützen, was insgesamt zu einer deutlichen Stabilitätserhöhung der Schalung führt.
  • Hierzu können die Lastübertragungselemente am Horizontalschenkel angebracht sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Lastübertragungselemente mit den Horizontalschenkeln verschweißt sind.
  • Prinzipiell besteht die Möglichkeit, die Lastübertragungselemente in einer beliebigen Form vorzusehen. Die von der Erfindung angestrebte Funktion, sowohl in Richtung S als auch in Richtung L eine horizontale Verschiebung zu ermöglichen, ist im Grunde durch jede an die Form der Lastübertragungselemente angepasste Monta gehülsenform zu gewährleisten. Bevorzugt sind die Lastübertragungselemente plattenförmig ausgebildet und insbesondere von Stahlplatten gebildet. Um beim Zurückziehen aus dem Bodenmaterial des benachbarten Bodenfeldes das gewünschte seitliche Spiel in Richtung L längs zur Fuge zu gewährleisten, weisen die Lastübertragungselemente bevorzugt die Form eines Kreises, einer Raute, eines Trapezes, eines Sechseckes oder eines Dreiecks auf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Aufsicht auf die Randbereiche zweier benachbarter Bodenfelder vor und nach dem schrumpfungsbedingten Aufweiten einer von Profilelementen einer Schalung definierten Fuge,
  • 2 bevorzugte geometrische Formen für Lastübertragungselemente,
  • 3 die Verwendung eines rechteckigen Lastübertragungselementes im Zusammenspiel mit einer Montagehülse, die das Lastübertragungselement umgibt,
  • 4 die Verwendung eines rechteckigen Lastübertragungselementes im Zusammenspiel mit einer Montagehülse, die durch zwei auf die Seitenränder des Lastübertragungselementes aufgeschobene Abstandselemente gebildet ist,
  • 5 einen Querschnitt durch den Randbereich zweier benachbarter Bodenfelder samt Schalungselement gemäß dem in 1 angedeuteten Schnitt V, und
  • 6 einen Querschnitt durch den Randbereich zweier benachbarter Bodenfelder samt Schalungselement gemäß dem in 1 angedeuteten Schnitt VI nach dem schrumpfungsbedingten Aufweiten der Arbeits- bzw. Dehnfuge.
  • In 1 ist eine Aufsicht auf die Randbereiche zweier benachbarter Bodenfelder vor und nach dem schrumpfungsbedingten Aufweiten einer von Profilelementen 2, 3 eines Schalungselementes 1 definierten Fuge 5 gezeigt. Im oberen Bereich von 1 ist, erkennbar durch das Fehlen der grob schraffierten Fläche im oberen linken Bereich, die Schalung vor dem Gießen des benachbarten Bodenfeldes gezeigt. Die beiden Profilelemente 2, 3 liegen aneinander an, die durch die Profilelemente 2, 3 de finierte Fuge 5 ist geschlossen. Mit den Profilelementen 2, 3 verbunden sind hufeisenförmige bzw. U-förmige Anker 9, die in das Bodenmaterial eingegossen werden und über die die Profilelemente 2, 3 im Bodenmaterial fest verankert werden. Die Anker 9 sind in der Regel am Profilelement 2, 3 angeschweißt.
  • Ausgehend von der gedachten Fußbodenoberfläche erstrecken sich Vertikalschenkel 4 in den Fußboden hinein. An den Vertikalschenkeln 4 angelenkt sind Horizontalschenkel 8, an denen unterseitig Lastübertragungselemente 6 angeschweißt sind. Wird nun entsprechend dem unteren Teil von 1 das Bodenmaterial in das benachbarte Feld gegossen, erstarrt dieses und das in ihm verankerte Profilelement 2 wird der Schrumpfungsbewegung folgen, wodurch die Fuge 5 aufgeweitet wird. Dies führt weiter dazu, dass die Lastübertragungselemente 6 aus den benachbarten Bodenfeldern in dem Maße zurückgezogen werden, in dem sich die Fuge 5 aufweitet (in 1 gekennzeichnet durch den kreuzschraffierten Bereich). Die Fläche der Lastübertragungselemente 6, die der Abstützung von Vertikallasten zur Verfügung steht, wird somit um den Betrag verringert, um den sich in die Fuge 5 aufweitet.
  • Durch die wechselseitige Anordnung der Lastübertragungselemente 6 ist gewährleistet, dass die zur Aufnahme der Vertikallasten zur Verfügung stehende Fläche der Lastübertragungselemente beidseitig der Fuge 5 abnimmt. Eine einseitige Schwächung des Randbereichs eines einzigen Bodenfeldes kann somit vermieden werden. Die Lasten werden gleichmäßiger über die Randbereiche benachbarter Bodenfelder verteilt.
  • Wie im unteren Bereich von 1 erkennbar, bildet sich, wenn das Lastübertragungselement 6 aus dem Bodenfeld zurückgezogen wird, auch seitlich der Lastübertragungselements 6 ein Abstand zwischen Bodenmaterial und Lastübertragungselement 6, der eine relative Verschiebung der Bodenfelder zueinander auch in Richtung L längs der Fuge 5 zulässt. Dies wird dadurch erreicht, dass sich die Lastübertragungselemente 6 in Richtung des Bodenfeldes, in das sie hineinragen, verjüngen. Die Breite B, die die Lastübertragungselemente 6 im Bereiche der Fuge 5 aufweisen, nimmt in Richtung S quer zur Fuge 5 ab. Je stärker sich die Lastübertragungselemente 6 in der Richtung S verjüngen, desto größer wird das seitliche Spiel, das durch eine bestimmte Fugenaufweitung erzielbar ist.
  • In 2 sind skizzenartig einige geeignete Formen für Lastübertragungselemente 6 dargestellt, die vorstehend beschriebenen Effekt erzielen. Bei Lastübertragungselemente 6, die relativ zur Fuge 5 symmetrisch ausgestaltet sind, ist deren Orientierung selbstverständlich nicht mehr entscheidend, es kommt vielmehr nur darauf an, dass sie wechselseitig am ersten und am zweiten Profilelement 2, 3 angebracht sind. In 2 ist ferner beispielhaft dargestellt, dass die Lastübertragungselemente 6 an Stellen, an denen sie nicht relativ zum Bodenmaterial verschieblich sein müssen, mit Verankerungsbohrungen 10 versehen sein können, welche deren feste Verankerung im Bodenmaterial zusätzlich unterstützt. Alternativ zu solchen Bohrungen können selbstverständlich auch andere Maßnahmen ergriffen werden, die das Verankern der Lastübertragungselemente im Bodenmaterial fördern.
  • In der 3 und der 4 sind Beispiele dafür dargestellt, dass auch rechteckige Lastübertragungselemente 6 zur Anwendung kommen können. Ein rechteckiges Lastübertragungselement 6 ist in 3 von einer Montagehülse 7 umgeben. Diese liegt an der Ober- bzw. Unterseite des Lastübertragungselementes 6 unmittelbar an diesem an. Hierdurch ist eine unerwünschte vertikale Verschiebung zwischen den beiden benachbarten Bodenfeldern ausgeschlossen, wenn die Montagehülse 7 von außen mit erstarrtem Bodenmaterial umgeben ist. In 3 stellt die kreuzschraffierte Fläche wie auch in 1 den Bereich dar, um den sich das Lastübertragungselement 6 schrumpfungsbedingt bei Aufweiten der Fuge 5 zurückgezogen hat. Im rechten Teil von 3 ist erkennbar, dass das rechteckige Lastübertragungselement 6 mit seinen Seitenkanten nicht an der seitlichen inneren Wandung der Montagehülse 7 anliegt. Vielmehr sind nachgiebige Mittel zum Zentrieren des Lastübertragungselementes 6 relativ zur Montagehülse 7 vorgesehen, die das gewünschte seitliche Spiel zwischen Montagehülse 7 und Lastübertragungselement 6 gewährleisten und die Montagehülse 7 während des Gießen des Bodenmaterials in entsprechender Position auf dem Lastübertragungselement 7 fixieren.
  • In 4 ist die Montagehülse 7 von zwei auf den Längsseiten des Lastübertragungselements angeordneten Abstandselementen aus kompressiblen Schaumstoffmaterial gebildet. Ähnlich der Ausgestaltung in 3 gewährleistet auch diese Ausführungsform horizontale Relativbewegungen zwischen einzelnen Bodenfeldern sowohl in einer Richtung L längs der Fuge als auch in einer Richtung S quer zum Fugenverlauf nach Vergießen und Erstarren des Bodenmaterials. Darüber hinaus führt das Aufsetzen dieser Abstandselemente auf die Seitenränder der Lastübertra gungselemente 6 dazu, dass im vergossenen Bodenmaterial Aushöhlungen mit Radien entstehen, die die Wahrscheinlichkeit einer Rissbildung in diesem Bereich bei hohen Belastungen vermindern.
  • Die Möglichkeit, Montagehülsen 7 zu verwenden, ist selbstverständlich nicht auf die Verwendung von rechteckigen Lastübertragungselementen 6 beschränkt.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch den Randbereich zweier benachbarter Bodenfelder samt Schalungselement 1 gemäß dem in 1 angedeuteten Schnitt V. Das Schalungselement 1 umfasst ein erstes Profilelement 2 und ein zweites Profilelement 3 mit jeweils einem Vertikalschenkel 4. An dem Vertikalschenkel 4 angebracht, vorzugsweise angeschweißt, sind horizontal ausgerichtete Anker 9, über die die Profilelemente 2, 3 im erstarrten Bodenmaterial fest verankert werden. Diese können selbstverständlich, alternativ zu der 5 dargestellten Ausführung, auch anders, insbesondere vertikal, ausgerichtet sein. Im unteren Bereich sind die Vertikalschenkel 4 der Profilelemente gekantet, um einen von der Fuge 5 weg gerichteten Horizontalschenkel 8 zu bilden. Ein Lastübertragungselement 6 ist an dem Horizontalschenkel 8 des in 5 links dargestellten Profilelementes 2 über Schweißnähte angeschweißt.
  • Unterhalb der Profilelemente 2, 3 und in regelmäßigen Abständen zwischen den Lastübertragungselementen 6 an den Profilelementen 2, 3 angebracht sind Haltewinkel 11, zwischen denen eine Fließbarriere 12 angeordnet ist, die vorzugsweise von einem dünnen Stahlblech gebildet wird. An den Haltewinkeln 11 selbst ist wiederum ein Höhenversteilmechanismus 13 vorgesehen, der es erlaubt, das Schalungselement 1 im Ganzen sowie die Profilelemente 2, 3 gegeneinander auszurichten. Der Höhenverstellmechanismus 13 ist über Gewindestangen 14 mit Fußplatten 15 verbunden, mittels denen das Schalungselement 1 auf dem Untergrund 17 steht. Auf den Fußplatten 15 selbst sind Haltestifte 16 angeordnet, die die Fließbarriere 12 gegen den Druck des noch nicht erstarrten Bodenmaterials in Position halten.
  • Während in 5 eine Situation dargestellt ist, bei der erst eines der beiden Bodenfelder gegossen worden und die Fuge 5 somit noch nicht aufgeweitet ist, zeigt 6 eine Situation nach Gießen des benachbarten Bodenfeldes gemäß dem in Figur eines angedeuteten Schnitt VI. Das Erstarren des Bodenmaterials und die damit einhergehende Schrumpfung haben zu einer Aufweitung der Fuge 5 geführt.
  • Der Teil des Lastübertragungselementes 6, der nicht fest mit einem Profilelement 2, 3 verbunden ist, wird in Richtung S um den Betrag, in dem sich die Fuge 5 aufweitet, herausgezogen.
  • Fließbarriere 12 und Haltestifte 16 sind in 6 nicht mehr dargestellt. Die Fließbarriere wird beim Aufweiten der Fuge verformt, die Haltestifte werden abgebrochen oder verbogen. Nach Gießen des benachbarten Bodenfeldes und nach Aufweiten der Fuge 5 spielen diese Bauteile für die weitere Funktion des Schalungselements 1 keine Rolle mehr.
  • Wie in 5 und 6 erkennbar, liegt die Oberfläche der Lastübertragungselemente 6 unmittelbar an der Unterseite der Horizontalschenkel 8 der Profilelemente 2, 3 an. Vertikale Lasten, die über das Bodenmaterial in die Lastübertragungselemente 6 eingeleitet werden, können sich somit nicht nur unmittelbar im Bodenmaterial selbst, sondern auch über die Schenkel der Profilelemente 2, 3 abstützen. Ebenso können Lasten, die unmittelbar von außen in die Vertikalschenkel 4 die Profilelemente 2, 3 eingeleitet werden, beispielsweise beim Überfahren einer Fuge mit einer schweren Last, nicht nur über die Vertikalschenkel 4 sondern zusätzlich über die Lastübertragungselemente 6 und die Horizontalschenkel 8 im Bodenmaterial abgestützt werden. Beides führt zu einer deutlichen Erhöhung der Schalungsstabilität.
  • 1
    Schalungselement
    2
    erstes Profilelement
    3
    zweites Profilelement
    4
    Vertikalschenkel
    5
    Fuge
    6
    Lastübertragungselement
    7
    Montagehülse
    8
    Horizontalschenkel
    9
    Anker
    10
    Verankerungsbohrung
    11
    Haltewinkel
    12
    Fließbarriere
    13
    Höhenverstellmechanismus
    14
    Gewindestange
    15
    Fußplatte
    16
    Haltestift
    17
    Untergrund

Claims (8)

  1. Schalungselement (1) für den Fußbodenbau, insbesondere zur Abschalung sowie als Kantenschutz und/oder Verbindung benachbarter Felder eines Bodens, die aus während der Verarbeitung fließ- oder kriechfähigen und später erstarrendem Bodenmaterial gegossen sind, – mit einem ersten Profilelement (2) und einem zweiten Profilelement (3), wobei das erste Profilelement (2) und das zweite Profilelement (3) jeweils einen sich im wesentlichen vertikal zum Boden erstreckenden Vertikalschenkel (4) aufweisen und sich in bestimmungsgemäßer Einbaulage unter Ausbildung einer sich entlang der Ränder der Felder erstreckenden Fuge (5) gegenüberliegen, und – mit einer Mehrzahl von Lastübertragungselementen (6), die jeweils an einem der Profilelemente (2, 3) angebracht sind und die derart angeordnet sind, dass sie nach Gießen des Bodens in einer Richtung S im wesentlichen senkrecht zur Fuge (5) über die Fuge (5) hinweg von einem Feld in das benachbarte Feld hineinragen, um vertikale Lasten von einem Feld auf das benachbarte Feld zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl wenigstens ein Lastübertragungselement (6) am ersten Profilelement (2) angebracht ist, um in das benachbarte, durch das zweite Profilelement (3) unmittelbar begrenzte Feld hineinzuragen, als auch wenigstens ein Lastübertragungselement (6) am zweiten Profilelement (3) angebracht ist, um in das benachbarte, an das erste Profilelement (2) unmittelbar begrenzte Feld hineinzuragen.
  2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastübertragungselemente (6) abwechselnd am ersten und am zweiten Profilelement (2, 3) angebracht sind.
  3. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastübertragungselemente (6) im Bereich der Fuge (5) in einer Richtung L längs der Fuge (5) eine Breite B aufweisen und sich die Breite zumindest des Teils des Lastübertragungselements (6), der bestimmungsgemäß dazu ausgebildet ist, in das benachbarte Feld hineinzuragen, in der Richtung S verringert.
  4. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastübertragungselement (6) von einer Montagehülse (7) umgeben ist, die zumindest einen Teil des Lastübertragungselements (6) derart umgibt, dass nach Gießen des Bodens in bestimmungsgemäßer Einbaulage eine horizontale Relativbewegung der Felder zueinander ermöglicht ist, während eine vertikale Relativbewegung der Felder zueinander unterbunden ist.
  5. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Bereich der Vertikalschenkel (4) ein von der Fuge (5) weg gerichteter Horizontalschenkel (8) ausgebildet ist.
  6. Schalungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastübertragungselemente (6) am Horizontalschenkel (8) angebracht sind.
  7. Schalungselemente nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastübertragungselemente (5) mit den Horizontalschenkeln (8) verschweißt sind.
  8. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastübertragungselemente (6) von plattenförmig ausgebildet sind, insbesondere von Stahlplatten gebildet sind, die die Form eines Kreises oder einer Raute oder eines Trapezes oder eines Sechseckes aufweisen.
DE200710020816 2007-05-02 2007-05-02 Schalungselement Expired - Fee Related DE102007020816B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020816 DE102007020816B3 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Schalungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020816 DE102007020816B3 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Schalungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020816B3 true DE102007020816B3 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020816 Expired - Fee Related DE102007020816B3 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Schalungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020816B3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2381034A2 (de) 2010-04-22 2011-10-26 Plakabeton S.A. Vorrichtung zum Einrichten einer Dehnungsfuge zwischen Betonplatten
WO2013127812A2 (en) 2012-02-27 2013-09-06 Hengelhoef Concrete Joints Manufacturing Nv Structural joint
US20180171629A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-21 Illinois Tool Works Inc. Load transfer plate and method of employing same
DE102018112634A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 HSD Industriebeläge GmbH Fugenprofil
US10590643B2 (en) 2016-11-16 2020-03-17 Illinois Tool Works Inc. Load transfer plate and load transfer plate pocket and method of employing same
USD922719S1 (en) 2019-12-20 2021-06-15 Illinois Tool Works Inc. Load transfer plate pocket
US11041318B1 (en) 2019-12-20 2021-06-22 Illinois Tool Works Inc. Load transfer plate apparatus
US11136728B2 (en) 2017-10-13 2021-10-05 Illinois Tool Works Inc. Edge protection system having bridging pins
US11136729B2 (en) 2017-10-13 2021-10-05 Illinois Tool Works Inc. Edge protection system having retaining clip
US11136756B2 (en) 2017-10-13 2021-10-05 Illinois Tool Works Inc. Edge protection system having dowel plate
US11136727B2 (en) 2017-10-13 2021-10-05 Illinois Tool Works Inc. Edge protection system having clip retainment
US11280087B2 (en) 2017-10-13 2022-03-22 Illinois Tool Works Inc. Edge protection system with intersection module
US11608629B2 (en) 2018-11-19 2023-03-21 Illinois Tool Works Inc. Support bracket
US11680376B2 (en) 2017-10-13 2023-06-20 Illinois Tool Works Inc. Edge protection system having support foot

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT113488B (de) * 1927-06-02 1929-06-10 Max Schumann Kanteneinfassung für Ausdehnungsfugen für Belagsflächen.
DE202005008762U1 (de) * 2005-06-02 2005-09-01 Hammes, Herbert Schalungselement für den Fußbodenbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT113488B (de) * 1927-06-02 1929-06-10 Max Schumann Kanteneinfassung für Ausdehnungsfugen für Belagsflächen.
DE202005008762U1 (de) * 2005-06-02 2005-09-01 Hammes, Herbert Schalungselement für den Fußbodenbau

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2381034A3 (de) * 2010-04-22 2014-10-15 Plakabeton S.A. Vorrichtung zum Einrichten einer Dehnungsfuge zwischen Betonplatten
BE1021213B1 (nl) * 2010-04-22 2015-08-11 Plakabeton S.A. Inrichting bedoeld voor het plaatsen van een uitzetvoeg tussen betontegels
EP2381034A2 (de) 2010-04-22 2011-10-26 Plakabeton S.A. Vorrichtung zum Einrichten einer Dehnungsfuge zwischen Betonplatten
WO2013127812A2 (en) 2012-02-27 2013-09-06 Hengelhoef Concrete Joints Manufacturing Nv Structural joint
EP2729619B1 (de) 2012-02-27 2015-05-06 Hengelhoef Concrete Joints Manufacturing NV Dehnfuge
US10077533B2 (en) 2012-02-27 2018-09-18 Hengelhoef Concrete Joints Nv Structural joint
US10590643B2 (en) 2016-11-16 2020-03-17 Illinois Tool Works Inc. Load transfer plate and load transfer plate pocket and method of employing same
US10995486B2 (en) 2016-11-16 2021-05-04 Illinois Tool Works Inc. Load transfer plate and load transfer plate pocket and method of employing same
US20180171629A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-21 Illinois Tool Works Inc. Load transfer plate and method of employing same
US10533292B2 (en) * 2016-12-20 2020-01-14 Illinois Tool Works Inc. Load transfer plate and method of employing same
US11136728B2 (en) 2017-10-13 2021-10-05 Illinois Tool Works Inc. Edge protection system having bridging pins
US11136729B2 (en) 2017-10-13 2021-10-05 Illinois Tool Works Inc. Edge protection system having retaining clip
US11136756B2 (en) 2017-10-13 2021-10-05 Illinois Tool Works Inc. Edge protection system having dowel plate
US11136727B2 (en) 2017-10-13 2021-10-05 Illinois Tool Works Inc. Edge protection system having clip retainment
US11280087B2 (en) 2017-10-13 2022-03-22 Illinois Tool Works Inc. Edge protection system with intersection module
US11680376B2 (en) 2017-10-13 2023-06-20 Illinois Tool Works Inc. Edge protection system having support foot
DE102018112634A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 HSD Industriebeläge GmbH Fugenprofil
US11608629B2 (en) 2018-11-19 2023-03-21 Illinois Tool Works Inc. Support bracket
USD922719S1 (en) 2019-12-20 2021-06-15 Illinois Tool Works Inc. Load transfer plate pocket
US11041318B1 (en) 2019-12-20 2021-06-22 Illinois Tool Works Inc. Load transfer plate apparatus
USD963280S1 (en) 2019-12-20 2022-09-06 Illinois Tool Works Inc. Load transfer plate pocket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020816B3 (de) Schalungselement
DE60311366T2 (de) Betonbodenplatte
EP3112535B1 (de) Füllrohr zum erstellen einer füllgutsäule im boden sowie vorrichtung und verfahren hierzu
EP2183446A1 (de) Seilschlaufenschiene
WO2011006674A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
CH718496B1 (de) Aufzugsmontageanker.
DE102012217689A1 (de) Wandschalung und Wandschalungssystem
DE102011050340B4 (de) Randschalungselement
DE202009000007U1 (de) Profilelement einer verlorenen Schalung und verlorene Schalung mit einem solchen Profilelement
DE202007006354U1 (de) Schalungselement
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE19639576C2 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
DE102012217688A1 (de) Wandschalung mit optionaler Ankerstelle
EP0814213A1 (de) Querkraftdornlagerung
EP3460134B1 (de) Vorrichtung zum kraftuebertragenden verbinden zweier bauteile
DE102012112023B4 (de) Fußbodenbauschalungselement
EP3865623B1 (de) Fugenprofil
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
EP1293606A1 (de) Tagesfeldabstellung
WO2003006758A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE3203584C2 (de) Schalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke
DE29812506U1 (de) Maschinenfundament aus Beton
DE102022004941A1 (de) Verankerungssystem in der Bauindustrie
EP0262517A1 (de) Stahlverankerung
WO2000005461A1 (de) Stahlbetonplatte und schubbewehrungselement zur schubbewehrung von stahlbetonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee