EP0773324B2 - Vorrichtung zum Verbinden und zur Aufnahme von Querkräften von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden und zur Aufnahme von Querkräften von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0773324B2
EP0773324B2 EP96810712A EP96810712A EP0773324B2 EP 0773324 B2 EP0773324 B2 EP 0773324B2 EP 96810712 A EP96810712 A EP 96810712A EP 96810712 A EP96810712 A EP 96810712A EP 0773324 B2 EP0773324 B2 EP 0773324B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
flange
sheath
bolt
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773324B1 (de
EP0773324A1 (de
Inventor
Urs Dr. Oelhafen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FJ Aschwanden AG
Original Assignee
Nivo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4249787&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0773324(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nivo AG filed Critical Nivo AG
Publication of EP0773324A1 publication Critical patent/EP0773324A1/de
Publication of EP0773324B1 publication Critical patent/EP0773324B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773324B2 publication Critical patent/EP0773324B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting and absorbing transverse forces of two components separated by a joint, in particular of concrete, according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from EP-0,059,171.
  • Such devices are used to connect structural and civil engineering components such as roof panels, floor slabs, ceilings, walls, beams, columns, retaining walls, or parts thereof, to each other or to other components. These components are made of concrete in most cases, but there are also other materials conceivable.
  • the sleeve part is arranged in one of the components to be connected, the mandrel part in the component to be connected such that the mandrel protrudes from the relevant component and penetrates in the final state into the arranged in the other component sleeve. As a result, the transverse forces occurring between the components can be transmitted.
  • the mandrel In addition to the ability to absorb considerable forces transversely to the longitudinal axis, the mandrel must be in the sleeve and remain freely displaceable, so that the components under the influence of different temperatures and also due to shrinkage and creep influences can expand and contract without constraint.
  • EP-B-0 032 105 corresponding massive bearing bodies are also shown, which are elastically yielding to the mandrel or the sleeve, whereby the occurring peak values of concrete pressure can be reduced and the lateral forces can be transmitted more evenly.
  • the object of the invention is now to further reduce the extremely high pressures of the material of the corresponding components under the mandrel and the sleeve at the joint edge.
  • This embodiment of the holder of the mandrel and the sleeve direct relief of the mandrel and the sleeve is achieved before entering the component. This relief takes place via the arranged at the edge of the joint flange disc, wherein the power absorbed by this disc is transferred to the plate connected to the disc and transferred from this in the surrounding material, for example in the concrete.
  • a simple and inexpensive manufacture of the device is achieved by the flange disc and the plate of mandrel and sleeve assembly are formed in one piece, which is achieved for example by folding a flat profile.
  • the projecting into the component end portion of the plate having a bent portion, whereby the anchoring of the plate is improved in the component.
  • the end region of the plate remote from the flange-shaped disk can be connected to the region of the sleeve or mandrel projecting into the corresponding component, which can be achieved, for example, via a web.
  • An advantageous embodiment of the invention is that with respect to the mandrel or the sleeve to the plate a symmetrically arranged second plate is attached to the flange-shaped disc, which advantageously has the same dimensions as the plate.
  • FIGS. 1 and 2 each show a detail of a first component 1 and a second component 2.
  • the components 1 and 2 which consist for example of concrete, are separated by a joint 3 from each other.
  • an end portion 4 of a mandrel 5 is embedded in the first component 1.
  • a substantially tubular sleeve 6 is inserted, in which the other end portion 7 of the mandrel 5 penetrates.
  • these can move in the longitudinal axis direction of the mandrel 5 and the sleeve 6 relative to each other, for example, to accommodate thermal expansions, while they are held transversely to the mandrel 5 and the sleeve 6 fixed.
  • a flange-like disc 8 and 9 is arranged at the joint 3 forming edge regions of the components 1 and 2.
  • These flange-like discs 8 and 9 are each perpendicular to the mandrel 5 or sleeve 7.
  • the flange-like disc 8 is penetrated by the mandrel 5 and is firmly connected to this, which takes place for example by welding.
  • the flange-like disc 9 is in turn penetrated by the sleeve 6 and is also firmly connected thereto.
  • the second component 2 is a support member and the first component 1 is a bridge element, acts on the concrete of the component 2 to be transmitted reaction force from the sleeve 6 in Fig. 1 in the direction of arrow B, while on the concrete of the Component 1 to be transmitted reaction force of the mandrel 5 in the direction of arrow A acts.
  • the pressure-loaded side 11 below, while for the mandrel 5, the pressure-loaded side 10 is above.
  • each a plate 12 and 13 is mounted, which projects into the respective component 1 and 2 respectively.
  • the two plates 12 and 13 are aligned parallel to the mandrel 5 and the sleeve 6.
  • the plates 12 and 13 come to lie in the respective component 1 or 2, that they are the pressure-loaded side 10 of the mandrel 5 and the pressure-loaded side 11 of the sleeve 6 opposite.
  • the plates 12 and 13 are respectively spaced from the mandrel 5 and the sleeve 6.
  • the flange-like disc 8 With this arrangement, by the flange-like disc 8, the peak load that occurs at the joint side edge of the component 1, received and transmitted via the plate 12 in an advantageous manner to the concrete of the component 1. As a result, excessive local concrete pressures of the component 1, in particular in the joint-side edge region, are avoided. In the same way, the transmission of the peak load on the joint-side edge of the component 2 via the flange-like disc 9 takes place on the plate 13 and from there to the concrete. As a result, the risk of breaking the concrete at the joint edge can be avoided.
  • mandrel 5 and sleeve 6 flange-like discs 8 and 9, plates 12 and 13 and their spacing from mandrel 5 or sleeve 6 can be dimensioned accordingly.
  • each of the projecting into the component 1 and 2 end portion of the plates 12 and 13 has a bent portion 14 and 15, respectively.
  • Fig. 3 shows a simple and inexpensive producible embodiment of a mandrel 5 with flange-like disc 8 and plate 12, wherein flange-like disc 8 and plate 12 is achieved in a simple manner by a single fold of a flat profile.
  • the flange-like disc 8 and the plate 12 is formed in the same manner as in Fig. 3, wherein the end portion of the plate 12 is angled again, whereby a web 16 is formed, which like the flange-like disc 8 from Dorn 5 is penetrated.
  • a good anchoring particular of the plate 12 is achieved in the concrete of the component.
  • FIGS. 5 to 7 show the same structure as the embodiment of FIG. 3, consisting of flange-like disc 8, plate 12 and mandrel 5, wherein additional anchoring elements 17 are provided, which in the embodiment of FIG Arm michsstäbe 18 are formed, which are fixedly connected to the plate 12, in the embodiment according to FIG. 6 consist of anchoring bolts 19 which are mounted perpendicular to the plate 12 and which are formed in the embodiment of FIG. 7 of Arm michsbügeln 20, the are respectively secured to the plate 12 and to the flange-like disc 8. With these precautions, a better anchoring in the concrete of the respective component is achieved.
  • FIGS. 8 and 9 show a further exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • a mandrel 5 and a sleeve 6 in the first component 1 and in the second component 2, which are both separated by a joint 3, are embedded.
  • the mandrel 5 penetrates into the sleeve 6.
  • Mandrel and sleeve have a flange-like disc 8 and 9, respectively, to which, as previously described, a plate 12 and 13 is mounted.
  • the plate 12 and the plate 13 are each connected via a web 16 with the rear portion of the mandrel 5 and the sleeve 6.
  • a second plate 21 and 22 attached to the flange-like disc 8 and 9 respectively.
  • the flange of the disc 8 and 9 facing away from the end portion of this second plate 21 and 22 is also connected via a web 23 with the mandrel 5 and the sleeve 6.
  • the flange-like disc 8, the plate 12, web 16, second plate 21 and web 23 can be made in a simple and cost-effective manner by appropriate turns of a flat profile. The same applies to the sleeve-side arrangement.
  • the plates 12 and 13 and the second plates 21 and 22 each have a recess 24 at the lateral edges which each have the same large spacing from the corresponding flange-shaped disc 8 or 9.
  • the base webs 25 of an anchoring bracket 26 come to lie, which are held by clamping action and in the concreted state creates a firm connection.
  • the sleeve elements are attached to the corresponding formwork walls.
  • a fastening device 27 is attached to the flange-like disc 9, which is designed in the form of a flat profile, which is equipped with holes, for example, for attachment to the formwork wall with nails.
  • the front and the rear opening of the sleeve 6 can be closed by coverings, so that it is avoided that concrete or cement slurry gets into the inner part of the sleeve.
  • the component 2 can be concreted. After setting of the concrete stripping of the component takes place 2.
  • the adjacent component 1 is created in a subsequent stage.
  • the corresponding mandrels 5 of the mandrel elements are inserted into the cast-in sleeves 6 of the sleeve elements after the shells, including the corresponding covers of the sleeve are removed.
  • the joint insulation is usually created, after which the laying of the reinforcement and the concreting of the component 1 takes place.
  • openings 28 may be provided in the plates 12 and 13 and in the second plates 21 and 22.
  • mandrel elements and the sleeve elements can be dimensioned accordingly. This also applies to the flange discs and the plates.
  • Mandrel and sleeve may have virtually any matching cross section, the mandrel may have a hollow cross section or have a hybrid cross section of a plurality of materials. The choice of material also depends on the application, with corrosion-resistant steels being used in an advantageous manner.
  • the components have a smaller thickness, in particular, the plate 12 and 13 can be arranged in each case very close to the surface of the corresponding component. Because of the greater resistance to breakage of the concrete, the number of devices according to the invention can also be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden und zur Aufnahme von Querkräften von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen, insbesondere aus Beton, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche Vorrichtung ist aus EP-0 059 171 bekannt.
  • Derartige Vorrichtungen werden zur Verbindung von Bauteilen des Hoch- und Tiefbaues wie Dachplatten, Bodenplatten, Decken, Wände, Träger, Stützen, Stützmauern oder Teilen hiervon miteinander oder mit anderen Bauteilen verwendet. Diese Bauteile sind in den meisten Fällen aus Beton gefertigt, es sind aber auch andere Materialien denkbar. Hierzu wird der Hülsenteil in einem der zu verbindenden Bauteile, der Dornteil im damit zu verbindenden Bauteil derart angeordnet, dass der Dorn aus dem betreffenden Bauteil vorsteht und im Endzustand in die im anderen Bauteil angeordnete Hülse eindringt. Dadurch können die zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräfte übertragen werden. Neben der Möglichkeit, quer zur Längsachse erhebliche Kräfte aufzunehmen, muss der Dorn in der Hülse längs frei verschieblich sein und bleiben, damit sich die Bauteile unter dem Einfluss unterschiedlicher Temperaturen sowie auch in Folge von Schwind- und Kriecheinflüssen zwangslos ausdehnen und zusammenziehen können.
  • Das Hauptproblem bei derartigen Vorrichtungen zur Verbindung von Bauteilen, beispielsweise aus Beton, sind die sehr hohen lokalen Betonpressungen unter dem Stahldorn am Fugenrand. Hierbei besteht die Gefahr des Ausbrechens des Betons am Fugenrand, womit eine akute Gefährdung der Tragsicherheit der Dornkonstruktion auftreten kann. Um diese Betonpressungen in zulässigen Grenzen zu halten, müsste bei einer einfachen Dorn-Hülsen-Anordnung zur Verbindung von zwei Bauteilen eine grosse Zahl von Dornen und Hülsen angeordnet werden. Da die Dorne und Hülsen aus einem korrosionsfesten Material, beziehungsweise aus einem korrosionsgeschützten Material bestehen müssen, wird eine derartige Lösung teuer, wobei auch der Arbeitsaufwand zum Verlegen dieser Dorne und Hülsen gross ist.
  • Eine Möglichkeit, die Betonpressungen in zulässigen Grenzen zu halten, besteht darin, dass durch Anordnen eines massiven Lagerkörpers zwischen dem Dorn bzw. der Hülse und dem umgebenden Beton die auftretende Kraft über eine grössere Oberfläche auf den Beton übertragen wird. Derartige Lagerkörper sind beispielsweise in der US-A-2 194 718 dargestellt. Da die hier gezeigten Lagerkörper insbesondere versteift wurden, treten druckseitig immer noch örtlich hohe Betonpressungen auf, da die Einleitung der Kraft nicht optimal ist.
  • In der EP-B-0 032 105 sind ebenfalls entsprechende massive Lagerkörper gezeigt, die gegenüber dem Dorn bzw. der Hülse elastisch nachgiebiger sind, wodurch die auftretenden Spitzenwerte der Betonpressung verkleinert werden und die Querkräfte gleichmässiger übertragen werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die extrem hohen Pressungen des Materials der entsprechenden Bauteile unter dem Dorn und der Hülse am Fugenrand weiter zu verkleinern.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Durch diese Ausgestaltung der Halterung des Dorns und der Hülse wird eine direkte Entlastung des Dorns und der Hülse vor dem Eintritt in den Bauteil erreicht. Diese Entlastung erfolgt über die am Fugenrand angeordnete flanschartige Scheibe, wobei die von dieser Scheibe aufgenommene Kraft in die mit der Scheibe verbundene Platte übergeleitet und von dieser in das diese umgebende Material, beispielsweise in den Beton übertragen wird.
  • Durch diese erfindungsgemässe Anordnung wird für die Kraftübertragung ein sehr grosser Bereich des umgebenden Materials der Bauteile, beispielsweise des Betons, einbezogen, wodurch ein wesentlich grösserer Bruchwiderstand des Materials der Bauteile erreichbar ist.
  • Eine einfache und kostengünstige Herstellung der Vorrichtung wird erreicht, indem die flanschartige Scheibe und die Platte von Dorn- und Hülsenanordnung aus einem Stück gebildet werden, was beispielsweise durch Abkantung eines Flachprofils erreicht wird.
  • In vorteilhafter Weise kann der in den Bauteil hineinragende Endbereich der Platte einen umgebogenen Teil aufweisen, wodurch die Verankerung der Platte im Bauteil verbessert wird.
  • Zur weiteren Verbesserung der Verankerung kann der von der flanschförmigen Scheibe abgewandte Endbereich der Platte mit dem in den entsprechenden Bauteil hineinragenden Bereich der Hülse bzw des Dorns verbunden sein, was beispielsweise über einen Steg erreicht werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass bezüglich des Dorns oder der Hülse zur Platte eine symmetrisch angeordnete zweite Platte an der flanschförmigen Scheibe angebracht ist, die in vorteilhafter Weise die gleichen Abmessungen aufweist wie die Platte. Dadurch können allfällig wechselnde Kraftrichtungen am gleichen Bauteil optimal aufgenommen werden, zusätzlich wird vermieden, dass auf einer Baustelle die erfindungsgemässe Vorrichtung falsch montiert werden kann, indem beispielsweise die Platte auf die "falsche" Seite des Dorns bzw. der Hülse zu liegen kommt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht auf Dorn und Hülse mit flanschartiger Scheibe und Platte im in die Bauteile eingesetzten Zustand:
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellten Dorn und Hülse mit Scheibe und Platte;
    • Fig. 3 eine räumliche Darstellung eines einfachen Aufbaus von flanschartiger Scheibe und Platte für einen Dorn:
    • Fig. 4 eine räumliche Darstellung von flanschartiger Scheibe und Platte für einen Dorn, wobei die Platte am der flanschförmigen Scheibe abgewandten Endbereich mit dem Dorn verbunden ist:
    • Fig. 5 bis Fig. 7 je eine räumliche Darstellung von flanschartiger Scheibe und Platte für einen Dorn mit verschiedenen Verankerungselementen;
    • Fig. 8 eine Ansicht auf in die Bauteile eingesetzte Dorn und Hülse mit symmetrisch zur Platte angeordneten zweiten Platten; und
    • Fig. 9 eine räumliche Darstellung der in Fig. 8 gezeigten erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist jeweils ein Ausschnitt eines ersten Bauteils 1 und eines zweiten Bauteils 2 dargestellt. Die Bauteile 1 und 2, die beispielsweise aus Beton bestehen, sind durch eine Fuge 3voneinander getrennt. Im ersten Bauteil 1 ist ein Endbereich 4 eines Dorns 5 eingelassen. Im zweiten Bauteil 2 ist eine im wesentlichen rohrförmige Hülse 6 eingelassen, in welche der andere Endbereich 7 des Dorns 5 eindringt. Durch diese Verbindung der beiden Bauteile 1 und 2 können sich diese in Längsachsenrichtung des Dorns 5 bzw. der Hülse 6 relativ zueinander bewegen, beispielsweise zur Aufnahme von Wärmeausdehnungen, während sie quer zum Dorn 5 bzw. der Hülse 6 fix gehalten sind.
  • Jeweils an den die Fuge 3 bildenden Randbereichen der Bauteile 1 und 2 ist eine flanschartige Scheibe 8 bzw. 9 angeordnet. Diese flanschartigen Scheiben 8 und 9 stehen jeweils rechtwinklig zu Dorn 5 bzw. Hülse 7. Die flanschartige Scheibe 8 wird vom Dorn 5 durchdrungen und ist mit diesem fest verbunden, was beispielsweise durch Verschweissung erfolgt. Die flanschartige Scheibe 9 wird ihrerseits durch die Hülse 6 durchdrungen und ist mit dieser ebenfalls fest verbunden.
  • Davon ausgehend, dass der zweite Bauteil 2 ein Stützelement ist und der erste Bauteil 1 ein Brückenelement, wirkt die auf den Beton des Bauteils 2 zu übertragende Reaktionskraft von der Hülse 6 in Fig. 1 in Richtung des Pfeiles B, während die auf den Beton des Bauteils 1 zu übertragende Reaktionskraft des Dornes 5 in Richtung des Pfeiles A wirkt. Demzufolge ist in Fig. 1 für die Hülse 6 die druckbelastete Seite 11 unten, während für den Dorn 5 die druckbelastete Seite 10 oben ist.
  • An den beiden flanschartigen Scheiben 8 und 9 ist jeweils eine Platte 12 bzw. 13 angebracht, die in den jeweiligen Bauteil 1 bzw 2 hineinragt. Die beiden Platten 12 und 13 sind parallel zum Dorn 5 und der Hülse 6 ausgerichtet. Die Platten 12 und 13 kommen so in den jeweiligen Bauteil 1 bzw. 2 zu liegen, dass sie der druckbelasteten Seite 10 des Dorns 5 bzw. der druckbelasteten Seite 11 der Hülse 6 gegenüberliegend sind. Die Platten 12 und 13 sind jeweils vom Dorn 5 bzw. der Hülse 6 beabstandet angeordnet.
  • Mit dieser Anordnung wird durch die flanschartige Scheibe 8 die Spitzenbelastung, die am fugenseitigen Rand des Bauteiles 1 auftritt, aufgenommen und über die Platte 12 in vorteilhafter Weise auf den Beton des Bauteiles 1 übertragen. Dadurch werden übermässige örtliche Betonpressungen des Bauteiles 1 insbesondere im fugenseitigen Randbereich vermieden. In der ¶ selben Weise erfolgt die Uebertragung der Spitzenbelastung am fugenseitigen Rand des Bauteiles 2 über die flanschartige Scheibe 9 auf die Platte 13 und von dieser auf den Beton. Dadurch kann die Gefahr von Ausbrechungen des Betons am Fugenrand vermieden werden.
  • Je nach Dimensionen und der Grösse der zu übertragenden Kräfte können Dorn 5 und Hülse 6, flanschartige Scheiben 8 und 9, Platten 12 und 13 und deren Abstand vom Dorn 5 bzw. Hülse 6 entsprechend dimensioniert werden.
  • Zur besseren Verankerung der Platten 12 und 13 im Beton der Bauteile 1 und 2 weist jeweils der in den Bauteil 1 bzw. 2 hineinragende Endbereich der Platten 12 und 13 einen umgebogenen Teil 14 bzw. 15 auf.
  • Fig. 3 zeigt eine einfache und günstig herstellbare Ausführungsform eines Dorns 5 mit flanschartiger Scheibe 8 und Platte 12, wobei flanschartige Scheibe 8 und Platte 12 in einfacher Weise durch einmalige Abkantung eines Flachprofils erreicht wird.
  • Im in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die flanschartige Scheibe 8 und die Platte 12 in gleicher Weise ausgebildet wie in Fig. 3, wobei der Endbereich der Platte 12 nochmals abgewinkelt ist, wodurch ein Steg 16 gebildet wird, der wie die flanschartige Scheibe 8 vom Dorn 5 durchdrungen wird. Mit dieser Ausgestaltung wird eine gute Verankerung insbesondere der Platte 12 im Beton des Bauteils erreicht.
  • Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsformen zeigen den gleichen Aufbau wie die Ausgestaltungsform nach Fig. 3, bestehend aus flanschartiger Scheibe 8, Platte 12 und Dorn 5, wobei zusätzliche Verankerungselemente 17 vorgesehen sind, welche in der Ausgestaltungsform nach Fig. 5 als Armierungsstäbe 18 ausgebildet sind, die mit der Platte 12 fest verbunden sind, in der Ausgestaltungsform gemäss Fig. 6 aus Verankerungsbolzen 19 bestehen, die senkrecht auf der Platte 12 befestigt sind und die in der Ausgestaltungsform nach Fig. 7 aus Armierungsbügeln 20 gebildet sind, die jeweils an der Platte 12 und an der flanschartigen Scheibe 8 befestigt sind. Mit diesen Vorkehrungen wird eine bessere Verankerung im Beton des jeweiligen Bauteils erreicht.
  • Selbstverständlich sind alle in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Ausführungsformen in identischer Weise auch für die Ausgestaltung der Hülse 6 verwendbar.
  • In den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Wie bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen ist ein Dorn 5 und eine Hülse 6 im ersten Bauteil 1 bzw. im zweiten Bauteil 2, die beide durch eine Fuge 3 getrennt sind, eingelassen. Der Dorn 5 dringt hierbei in die Hülse 6 ein. Dorn und Hülse weisen eine flanschartige Scheibe 8 bzw. 9 auf, an welcher jeweils, wie vorgängig beschrieben, eine Platte 12 bzw. 13 angebracht ist. Die Platte 12 und die Platte 13 sind jeweils über einen Steg 16 mit dem hinteren Bereich des Dorns 5 bzw. der Hülse 6 verbunden.
  • Bezüglich der Dornachse bzw. Hülsenachse ist symmetrisch zur Platte 12 bzw. 13 jeweils eine zweite Platte 21 bzw. 22 an der flanschartigen Scheibe 8 bzw. 9 angebracht. Der der flanschartigen Scheibe 8 bzw. 9 abgewandte Endbereich dieser zweiten Platte 21 bzw. 22 ist ebenfalls über einen Steg 23 mit dem Dorn 5 bzw. der Hülse 6 verbunden. Die flanschartige Scheibe 8, die Platte 12, Steg 16, zweite Platte 21 und Steg 23 können in einfacher und kostengünstiger Weise durch entsprechende Abbiegungen aus einem Flachprofil hergestellt werden. Entsprechendes gilt für die hülsenseitige Anordnung.
  • Durch die symmetrische Anordnung einer zweiten Platte 21 bzw. 22 zur Platte 12 bzw. 13 ist insbesondere bei Montagearbeiten das Risiko gering, dass die erfindungsgemässen Vorrichtungen "verkehrt" im entsprechenden Bauteil angeordnet werden, was insbesondere bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen erfolgen könnte, wodurch natürlich deren angestrebte Wirkungsweise verloren gehen würde.
  • Wie insbesondere auch aus Fig. 9 ersichtlich ist, weisen die Platte 12 und 13 und die zweiten Platten 21 und 22 an den seitlichen Rändern jeweils eine Ausnehmung 24 auf, die von der entsprechenden flanschförmigen Scheibe 8 bzw. 9 jeweils den gleich grossen Abstand aufweisen. In diese Ausnehmungen 24 kommen jeweils die Grundstege 25 eines Verankerungsbügels 26 zu liegen, wobei diese durch Klemmwirkung gehalten sind und im einbetonierten Zustand eine feste Verbindung entsteht.
  • Beim Erstellen von Bauteilen aus Beton werden die Hülsenelemente an den entsprechenden Schalungswänden befestigt. Hierzu ist an der flanschartigen Scheibe 9 eine Befestigungseinrichtung 27 angebracht, die in Form eines Flachprofils ausgebildet ist, das mit Löchern, beispielsweise zur Befestigung an der Schalungswand mit Nägeln ausgestattet ist. Die vordere und die hintere Oeffnung der Hülse 6 können durch Abdekkungen verschlossen werden, damit vermieden wird, dass Beton bzw. Zementmilch in den Innenteil der Hülse gelangt. Danach kann der Bauteil 2 betoniert werden. Nach dem Abbinden des Betons erfolgt das Ausschalen des Bauteils 2. Der angrenzende Bauteil 1 wird in einer nachfolgenden Etappe erstellt. Dabei werden nach dem Schalen die zugehörigen Dorne 5 der Dornelemente in die einbetonierten Hülsen 6 der Hülsenelemente gesteckt, wozu die entsprechenden Abdeckungen der Hülse abgenommen werden. Gleichzeitig wird in der Regel die Fugenisolation erstellt, wonach das Verlegen der Bewehrung und das Betonieren des Bauteils 1 erfolgt.
  • Damit während des Betonierens in den Dornelementen bzw. den Hülsenelementen keine Luft eingeschlossen wird, können in den Platten 12 und 13 und in den zweiten Platten 21 und 22 Oeffnungen 28 vorgesehen sein.
  • Je nach Anwendung können, wie bereits vorgängig beschrieben wurde, die Dornelemente und die Hülsenelemente entsprechend dimensioniert sein. Dies bezieht sich ebenfalls auf die flanschartigen Scheiben und die Platten. Dorn und Hülse können praktisch einen beliebigen übereinstimmenden Querschnitt aufweisen, der Dorn kann einen Hohlquerschnitt aufweisen oder einen hybriden Querschnitt aus mehreren Werkstoffen aufweisen. Die Materialwahl erfolgt ebenfalls in Abhängigkeit der Anwendung, wobei in vorteilhafter Weise korrosionsbeständige Stähle verwendet werden.
  • Mit dieser erfindungsgemässen Vorrichtung kann eine sichere Verbindung und Aufnahme von Querkräften von zwei Bauteilen erreicht werden. Hierbei können, wegen der günstigen Krafteinleitung, die Bauteile eine geringere Dicke aufweisen, insbesondere kann die Platte 12 bzw. 13 jeweils sehr nahe an der Oberfläche des entsprechenden Bauteils angeordnet sein. Wegen der grösseren Bruchsicherheit des Betons kann auch die Anzahl der erfindungsgemässen Vorrichtungen reduziert werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen, insbesondere aus Beton die zur Aufnahme von im wesentlichen in einer Richtung und/oder ihrer Gegenrichtung wirkenden Querkräften geeignet ist die je einen Dorn, von welchem einer der beiden Endbereiche im ersten Bauteil einlassbar ist, und eine im zweiten Bauteil einlassbare Hülse umfasst, in welche der andere der beiden Endbereiche des Dornes eindringt, wobei jeweils am Dorn und an der Hülse im Bereich der Fuge je eine flanschartige Scheibe angeordnet ist, welche im wesentlichen rechtwinklig zu Dorn und Hülse ausgerichtet sind und welche mindestens teilweise in die entsprechenden Bauteile einlassbar sind und jede flanschartige Scheibe (8, 9) mit mindestens einer Platte (12 bzw. 13) ausgestattet ist, die in den jeweiligen Bauteil (1 bzw. 2) hineinragt und vom Dorn (5) bzw. der Hülse (6) beabstandet ist dadurch gekennzeichnet, dass die flanschartigen Scheiben (8, 9) vom Dorn (5) bzw. der Hülse (6) durchdrungen sind, und im entsprechenden Bauteil (1; 2) so ausrichtbar sind, dass die daran angebrachte Platte (12; 13) jeweils auf der Seite des Dorns (5) bzw. der Hülse (6) liegt, die bei der Uebertragung der Reaktionskräfte (A; B) auf den entsprechenden Bauteil (1; 2) der druckbelasteten Seite (10 bzw. 11) des Dorns (5) bzw. der Hülse (6) gegenüberliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12 bzw. 13) parallel zum Dorn (5) bzw. der Hülse (6) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flanschartige Scheibe (8; 9) und die Platte (12;13) aus, einem einen Winkel bildenden Stück bestehen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Bauteil (1; 2) hineinragende Endbereich der Platte (12; 13) einen umgebogenen Teil (14) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der von der flanschförmigen Scheibe (8; 9) abgewandte Endbereich der Platte (12; 13) über einen Steg (16) mit dem jeweils in den entsprechenden Bauteil (1; 2) hineinragenden Bereich des Dorns (5) bzw. der Hülse (6) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12; 13) mit zusätzlichen Verankerungselementen (17) ausgestattet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des Dorns (5) oder der Hülse (6) zur Platte (12 bzw. 13) eine symmetrisch angeordnete zweite Platte (21 bzw. 22) an der flanschförmigen Scheibe (8 bzw. 9) angebracht ist, die im wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweist, wie die Platte (12 bzw. 13).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12; 13), die flanschförmige Scheibe (8; 9) und die zweite Platte (21; 22) aus einem Stück durch Abwinkelungen geformt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch weitere Abwinkelungen des ebenen Stückes die Stege (16; 23) angeformt sind, mittels welchen die Platte (12; 13) und die zweite Platte (21; 22) im dem der flanschförmigen Scheibe (8; 9) abgewandten Endbereich mit dem Dorn (5) bzw. mit der Hülse (6) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12; 13) und die zweite Platte (21; 22) an den seitlichen Rändern mit je einer Ausnehmung (24) ausgestattet sind, die von der flanschförmigen Scheibe (8; 9) im wesentlichen einen gleich grossen Abstand aufweisen, in welche Ausnehmungen (24) jeweils einer von zwei senkrecht zu der Platte (12; 13) und der zweiten Platte (21; 22) verlaufenden Grundstege (25) eines Verankerungsbügels (26) einsetzbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12; 13) und gegebenenfalls die zweite Platte (21; 22) mit mindestens einer Oeffnung (28) versehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der flanschförmigen Scheibe (9), die an der Hülse (6) angebracht ist, eine Befestigungseinrichtung (27) in Form eines Flachprofils angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das der flanschförmigen Scheibe (9) abgewandte Ende der Hülse (6) mit einer aufsteckbaren Abdeckung versehen ist.
EP96810712A 1995-11-07 1996-10-25 Vorrichtung zum Verbinden und zur Aufnahme von Querkräften von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen Expired - Lifetime EP0773324B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH315495 1995-11-07
CH3154/95 1995-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0773324A1 EP0773324A1 (de) 1997-05-14
EP0773324B1 EP0773324B1 (de) 1998-07-22
EP0773324B2 true EP0773324B2 (de) 2006-04-05

Family

ID=4249787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810712A Expired - Lifetime EP0773324B2 (de) 1995-11-07 1996-10-25 Vorrichtung zum Verbinden und zur Aufnahme von Querkräften von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0773324B2 (de)
AT (1) ATE168730T1 (de)
DE (1) DE59600361D1 (de)
DK (1) DK0773324T4 (de)
ES (1) ES2121637T5 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691066A5 (de) * 1996-06-19 2001-04-12 Pecon Ag Querkraftdornlagerung.
CH692991A5 (de) 1997-11-17 2003-01-15 Pecon Ag Querkraftdornlagerung.
DE19964031A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Schoeck Bauteile Gmbh Hülsen-/Dorn-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen
US6763646B1 (en) 2000-09-21 2004-07-20 Reto Bonomo Method and element for introducing shear forces into a concrete body, and concrete body
DE50207926D1 (de) * 2002-01-21 2006-10-05 Maier Industrieberatung Ag Lastverteilkörper
FI120597B (fi) 2008-01-21 2009-12-15 Peikko Finland Oy Betonilaataston liikuntasaumajärjestelmä
FI125954B (fi) 2008-01-21 2016-04-29 Peikko Finland Oy Betonilaataston liikuntasaumajärjestelmä
DE102008033585B4 (de) 2008-07-17 2010-04-29 Bs Ingenieure Ag Schubdornverbindung
DE102010017046A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Max Frank Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
ITMI20121770A1 (it) * 2012-10-18 2014-04-19 Edilmatic S R L Dispositivo di connessione per la connessione di elementi strutturali a base di calcestruzzo
ES2635495T3 (es) 2014-08-07 2017-10-04 F.J. Aschwanden Ag Dispositivo para unir dos componentes separados por una juntura
EP3124697A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-01 F.J. Aschwanden AG Einrichtung zum einsetzen in einen bauteil aus einer aushärtbaren mörtelartigen masse
CH713190A2 (de) * 2016-12-01 2018-06-15 Ikona Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk.
DK3339525T3 (da) 2016-12-22 2020-03-16 F J Aschwanden Ag Indretning til forbindelse af to via en sammenføjning adskilte komponenter
EP3584367B1 (de) 2018-06-18 2020-09-30 Plakabeton S.A. Anordnung einer verbindungsvorrichtung
DE102020005274A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 H-Bau Technik Gmbh Vorrichtung zur Querkraftverbindung eines ersten Bauteils aus Beton mit einem zweiten Bauteil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609783C (de) * 1935-02-23 Marx & Traube G M B H Zum Schleifen von Innenzylindern dienendes zylinderfuellendes Werkzeug
US2194718A (en) 1938-06-25 1940-03-26 Older Clifford Concrete road joint
US2494869A (en) * 1945-01-29 1950-01-17 William S Godwin Dowel assembly for concrete road joints
CH651090A5 (de) * 1980-01-04 1985-08-30 Ulisse Claudio Aschwanden Dorn und huelse zur verbindung von bauteilen des hoch- und tiefbaues.
ATE23589T1 (de) * 1981-02-23 1986-11-15 Ulisse C Aschwanden Dorn und huelse fuer die aufnahme und ubertragung einer querkraft.
EP0328484A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 Egco Ag Gleithülse zur Aufnahme eines Querkraftdornes
US5005331A (en) * 1990-04-10 1991-04-09 Shaw Ronald D Concrete dowel placement sleeves
DE59207813D1 (de) * 1992-02-05 1997-02-13 Claude Meyers Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
NZ266742A (en) * 1993-06-07 1999-02-25 Walter Plehanoff Dowel bar socket for encapsulation in cast concrete comprises a hollow tubular body open at one end and with a mounting flange at the open end
CH687262A5 (de) * 1993-10-14 1996-10-31 Anton H Erb In Beton eingiessbares Einzelteil einer Schubdornverbindungsanordnung.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2121637T5 (es) 2006-11-16
DK0773324T4 (da) 2006-08-14
EP0773324B1 (de) 1998-07-22
ATE168730T1 (de) 1998-08-15
EP0773324A1 (de) 1997-05-14
DE59600361D1 (de) 1998-08-27
DK0773324T3 (da) 1999-04-26
ES2121637T3 (es) 1998-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773324B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und zur Aufnahme von Querkräften von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen
EP1007809A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
CH678959A5 (de)
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE3701231C2 (de) Einrichtung zur kraftschlüssigen Verbindung von Beton-Fertigdeckenplatten
AT519093B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen und damit ausgestattete Fertigteile
EP0193494B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP0554483B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
DE2540267B2 (de) Tragwerk für eine zerlegbare Brücke
EP2146004B1 (de) Schubdornverbindung
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
DE69524377T2 (de) Verbindungs- oder Verankerungsvorrichtung von Bewehrungsstäben hoher Haftung im Stahlbeton und Verfahren zu ihrer Realisierung
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP3502350A1 (de) Verbindung zweier leitwandelemente
EP1072729A1 (de) Bauteil als Verbindungselement zwischen zwei Gebäudeteilen
DE19739446A1 (de) Querkraftlager
EP2982807B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen
AT409780B (de) Vorrichtung für den zusammenbau von schaltafeln für betonkörper
DE29917220U1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
DE29903737U1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE102006002277A1 (de) Befestigungsklammer
DE10393392T5 (de) Anordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Balken und einer Konsole
DE60110550T2 (de) Deichsel
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
DE3941313A1 (de) Verbundstruktur fuer einen unterzug zur abstuetzung einer aufrechtstehenden wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970606

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 168730

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE EPO REG. 20;NIVO AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980827

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121637

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NIVO AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: NIVO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: F.J. ASCHWANDEN AG TRANSFER- NIVO AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: EGCO AG

Effective date: 19990420

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NIVO AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20060405

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20060703

Kind code of ref document: T5

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: F.J. ASCHWANDEN AG

Free format text: HALFEN SWISS AG#INDUSTRIESTRASSE 32#8108 DAELLIKON (CH) -TRANSFER TO- F.J. ASCHWANDEN AG#GRENZSTRASSE 24#3250 LYSS (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HALFEN SWISS AG

Free format text: NIVO AG#GRENZSTRASSE 24#3250 LYSS (CH) -TRANSFER TO- HALFEN SWISS AG#INDUSTRIESTRASSE 32#8108 DAELLIKON (CH)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: F.J. ASCHWANDEN AG

Effective date: 20080821

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: HALFEN SWISS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Owner name: F.J. ASCHWANDEN A.G.GRENZSTRASSE 24, CH-3250 LYSS

Effective date: 20081202

BECH Be: change of holder

Owner name: F.J. ASCHWANDEN A.G.

Effective date: 20081202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: F.J. ASCHWANDEN AG

Free format text: F.J. ASCHWANDEN AG#GRENZSTRASSE 24#3250 LYSS (CH) -TRANSFER TO- F.J. ASCHWANDEN AG#GRENZSTRASSE 24#3250 LYSS (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20151028

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20151013

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59600361

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 168730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161024

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161026