DE29611145U1 - Behälter für Reinigungsmittel - Google Patents

Behälter für Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE29611145U1
DE29611145U1 DE29611145U DE29611145U DE29611145U1 DE 29611145 U1 DE29611145 U1 DE 29611145U1 DE 29611145 U DE29611145 U DE 29611145U DE 29611145 U DE29611145 U DE 29611145U DE 29611145 U1 DE29611145 U1 DE 29611145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
shut
inlet
outlet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29611145U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29611145U priority Critical patent/DE29611145U1/de
Publication of DE29611145U1 publication Critical patent/DE29611145U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0238Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Behälter für Reinigungsmittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Behälter für Reinigungsmittel mit einem im Behälterinneren angeordneten Steigrohr, das sich vom Behälterboden nach oben erstreckt, einem Anschlußstück, das über das Steigrohr mit dem Behälterinneren in Strömungsverbindung steht, einer druckdicht verschließbaren Öffnung zum Auffüllen des Behälters mit Reimgungsmittel und einem Druckluftanschluß.
Behälter der oben genannten Art werden in Verbindung mit einem Sprühkopfsystem beispielsweise zur Reinigung von Druckplatten verwendet. Hierzu werden die Behälter mit einer lösungsmittelhaltigen Reinigungsflüssigkeit gefüllt und druckdicht verschlossen. Anschließend werden die Behälter mit Druckluft beaufschlagt. Aufgrund des sich im Behälterinneren aufbauenden Überdrucks steigt die Flüssigkeit in dem Steigrohr auf, so daß das Reinigungsmittel dem Verbraucher über eine an dem Anschlußstück des Behälters angeschlossene Schlauch- oder Rohrleitung zugeführt werden kann.
Derartige Behälter haben sich im praktischen Einsatz grundsätzlich bewährt. Nachteilig ist jedoch, daß die sich im Behälterinneren sammelnden Lösungsmitteldämpfe entweichen, wenn der Behälter entleert ist, was zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann.
MENSINGER, ADOLF ' 14. April 1997
FULWPTULL2999
Aus der DE 27 53 933 ist ein Sammelbehälter für ein Kondensat/Gasgemisch bekannt, der eine am Deckel angeordnete Eintrittsöffnung und eine am Boden des Behälters angeordnete Austrittsöffnung aufweist, an der ein Steigrohr angeschlossen ist. Der Sammelbehälter nimmt einen kugelförmigen Schwimmer auf, der gegen einen Ventilsitz am Behälterboden abdichtet. Bei fallender Kondensatsäule wird der Schwimmer auf den unteren Dichtring gedrückt, so daß ein Gasaustritt verhindert wird.
Die DE 93 07 833 beschreibt einen Behälter mit Abgasanschlußstutzen und Kondenswasserablaufstutzen. Vor der Kondenswasserablauföffnung des Ablaufstutzens ist ein Aufschwimm- oder Öffnungsverschlußkörper angeordnet. Wenn keine Kondensatansammlung vorhanden ist, wird die Kondensatabflußöffnung automatisch durch den auf der Abflußöffnung sitzenden Verschlußkörper verschlossen. Dadurch wird sichergestellt, daß kein Abgasanteil über die Kondensatleitung in den Kanal gelangen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit Druck beaufschlagbaren Behälter für Reinigungsmittel zu schaffen, der sich entleeren läßt, ohne daß gesundheitliche Beeinträchtigungen durch entweichende Lösungsmitteldämpfe zu befürchten sind.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 bzw. des Schutzanspruchs .2.
Der erfindungsgemäße Behälter weist ein Absperrorgan auf, das die Strömungsverbindung zwischen dem Anschlußstück und dem Behälterinneren
selbsttätig unterbricht, wenn der Behälter vollständig entleert ist oder ein vorgegebener Mindestfüllstand unterschritten ist. Ein Entweichen von Lösungsmitteldämpfen ist somit ausgeschlossen, so daß gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht zu befürchten sind. Da das Absperrventil den Strömungsweg selbsttätig unterbricht, ist es nicht erforderlich, ein separates Absperrorgan zu betätigen, das beispielsweise in dem Sprühkopfsystem, das an den Behälter angeschlossen wird, vorgesehen ist. Fehlbedienungen, die zu einem unbeabsichtigten Entweichen von Lösungsmitteldämpfen führen können, sind daher nicht möglich.
Das Absperrorgan kann innerhalb oder außerhalb des Behälters angeordnet sein. Der Absperrkörper des Absperrorgans ist ein kugelförmiger Schwimmer, der in einem mit einem Einlaß und einem Auslaß versehenen Gehäuse frei beweglich ist, das einen zwischen Einlaß und Auslaß angeordneten Ventilsitz aufweist.
Bei der ersten Ausführungsform, bei der das Absperrorgan am Behälterboden angeordnet und der Auslaß des Absperrorgans mit dem Einlaß des Steigrohrs verbunden ist, bewegt sich der Schwimmer aufgrund seines Auftriebs nach oben. Wenn die Flüssigkeit einen durch die Position des Absperrorgans vorgegebenen Füllstand unterschreitet, fällt der Schwimmer auf
den Ventilsitz, so daß die Strömungsverbindung zwischen dem Anschlußstück und dem Behälterinneren unterbrochen ist. Nach dem Wiederauffüllen des Behälters mit Reinigungsmittel kann der Reinigungsvorgang fortgesetzt werden.
Das Absperrorgan weist bei der ersten Ausführungsform ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse auf, das in Strömungsrichtung unmittelbar vor dem Ventilsitz mit mehreren umfangsmäßig verteilt angeordneten Radialbohrungen versehen ist. Da die Radialbohrungen unmittelbar vor dem Ventilsitz angeordnet sind, d.h. unterhalb des bei geöffnetem Absperrorgan von dem Ventilsitz abgehobenen Schwimmers, kann der Schwimmer nicht von der Strömung des Reinigungsmittels mitgerissen und auf den Ventilsitz gepreßt werden. Das Reinigungsmittel strömt unterhalb des Schwimmers von allen Seiten in das zylindrische Gehäuse des Absperrorgans.
Bei der zweiten, alternativen Ausführungsform, bei der das Absperrorgan in einer Anschlußleitung zwischen dem Auslaß des Steigrohrs und dem Anschlußstück angeordnet ist, wird die Strömungsverbindung zwischen Anschlußstück und Behälterinneren dann unterbrochen, wenn der Behälter vollständig entleert ist und Reinigungsmittel nicht mehr gefördert wird. Das Absperrorgan weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse auf, wobei der Einlaß im Gehäusedeckel und der Auslaß im Gehäuseboden angeordnet ist, so daß das Gehäuse von dem Reinigungsmittel in Längsrichtung durchströmt wird. Um auch bei dieser Ausführungsform zu vermeiden, daß der
Schwimmer von der axialen Strömung des Reinigungsmittels mitgerissen und auf den Ventilsitz gepreßt wird, steht der Einlaß des Absperrorgans mit einem Strömungsleitbauteil in Verbindung. Das Strömungsleitbauteil ist derart ausgebildet, daß die Strömung im wesentlichen auf die Seitenwand des zylindrischen Gehäuses gerichtet ist. Dadurch wird erreicht, daß das Reinigungsmittel seitlich an dem Schwimmer entlangströmen kann, ohne diesen zu erfassen. Der Durchmesser des Schwimmers sollte derart bemessen sein, daß ein ausreichender Abstand zwischen der Seitenwand des Gehäuses und dem Schwimmer vorhanden ist.
Das Strömungsleitbauteil ist vorzugsweise ein zylinderischer Körper, der an einem Ende verschlossen ist und dessen Seitenwand mit mehreren umfangsmäßig verteilt angeordneten Radialbohrungen versehen ist. Es ist aber auch möglich, daß unterhalb des Einlasses in dem zylindrischen Gehäuse Leitbleche oder dgl. angeordnet sind, die verhindern, daß die Strömung direkt auf den Schwimmer gerichtet ist.
Um bei dem relativ geringen spezifischen Gewicht der bekannten Reinigungsmittel den erforderlichen Auftrieb zu erzeugen, ist der Schwimmer vorzugsweise eine Hohlkugel aus Polypropylen. Diese kann aus zwei Halbschalen zusammengesetzt werden, die zur Glättung der Nahtstelle geschliffen wird.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Behälters näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters, wobei das Absperrorgan am Behälterboden angeordnet ist,
Fig. 2 das im Behälterinneren angeordnete Absperrventil in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 die alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters, wobei das Absperrorgan in einer Verbindungsleitung zwischen Anschlußstück und Steigrohr angeordnet ist und
Fig. 4 das Absperrorgan in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Behälters für Reinigungsmittel in perspektivischer Darstellung. Der Behälter 1 besteht aus VA-Stahl und weist einen Boden 2 mit einem umlaufenden Rand 3, eine zylindrische Seitenwand 4 und einen druckdicht verschweißten Deckel 5 mit umlaufendem Rand 3a sowie einer zentralen Öffnung 6 auf. Die Behälteröffnung 6 wird von einer Verschlußkappe 7 durckdicht verschlossen, die sich mittels eines Spannbügels 8 arretieren läßt. Neben der Verschlußkappe 7 ist ein Druckluftanschluß 9 vorgesehen. Vom Behälterboden 2 erstreckt sich ein Steigrohr 10 nach oben, das den Behälterdeckel 5 durchbricht und über ein erstes Winkelstück 11, ein Verbindungsrohr 12 und ein zweites Winkelstück 13 mit einem Anschlußstück 14 verbunden ist, an dem die in den Figuren nicht dargestellte Rohr- oder Schlauchleitung eines Verbrauchers angeschlossen werden kann. Vor dem Anschlußstück 14 befindet sich ein Schmutzfänger 14a mit einem Filtersieb. Um das Steigrohr 10 im Behälterinneren erkennen zu können, ist der Behälter in den Figuren teilweise geschnitten dargestellt.
Am Behälterboden 2 ist ein Absperrorgan 15 angeordnet, dessen Auslaß 16 mit dem Einlaß des Steigrohrs 10 in Strömungsverbindung steht (Fig. 2). Das Absperrorgan 15 weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuseunterteil 17 mit einem Ventilsitz 18 für ein kugelförmiges Absperrorgan 19 auf. Unmittelbar oberhalb des Ventilsitzes 18 ist das Gehäuseunterteil 17 mit sechs umfangsmäßig verteilt angeordneten Radialbohrungen 20 versehen. Das Gehäuseunterteil 17 ist mit einem im wesentlichen zylindrischen Saugkorb 21 verschmutzt, der mit einem Metalldeckel 22 verschlossen ist und den
Absperrkö&phgr;er 19 freibeweglich aufnimmt. Der Absperrkörper 19 ist eine Hohlkugel aus Polypropylen. Das Gehäuseunterteil 17 des Absperrorgans 15 weist einen Flansch 23 auf, der mit einem Außengewinde versehen ist und mit einem Winkelstück 24 verschraubt ist, das über ein zweites Winkelstück 25 mit dem Einlaß des Steigrohrs 10 verbunden ist.
Bei gefülltem Behälter befindet sich der als Schwimmer ausgebildete Absperrkörper 19 direkt unterhalb des Deckels 22 des Saugkorbs 21, so daß das Reinigungsmittel infolge des in dem Behälterinneren herrschenden Überdrucks durch die Öffnungen des Saugkorbs 21 und die Radialbohrungen 20 in das Absperrorgan 15 strömt, in dem Steigrohr 10 aufsteigt und über das Anschlußstück 14 dem Verbraucher zugeführt wird. Liegt der Füllstand unterhalb der Radialbohrungen 20, dichtet die Hohlkugel 19 auf der Dichtfläche des Ventilsitzes 18 ab, so daß sich im Behälterinneren ansammelnde Lösungsmitteldämpfe nicht aus dem Behälter entweichen können.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters für Reinigungsmittel. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der unter Bezugnahme auf die Fign. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß der Absperrkörper nicht innerhalb, sondern außerhalb des Behälterkörpers angeordnet ist. Die Teile dieser Ausführungsform, die den Teilen des Ausführungsbeispiels gemäß der Fign. 1 und 2 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Das Absperrorgan 26 ist an der Behälteraußenwand befestigt, wobei der Einlaß 27 des Absperrorgans über ein T-Verbindungsstück 28 einerseits mit einem Entlüftungsventil 29 und andererseits über ein Winkelstück 30 mit einer flexiblen Verbindungsleitung 31 verbunden ist, die mit dem Schmutzfänger 14a verschraubt ist.
Das in Fig. 3 nur teilweise dargestellte Absperrorgan 26 weist ein im wesentliches zylindrisches Gehäuse 32 auf, das an beiden Enden mit einer Schraubkappe 33, 34 verschlossen ist. Die obere Schraubkappe 33 ist mit einer
zentralen Gewindebohrung versehen, in die ein Reduzierstück 35 geschraubt ist, das ebenfalls mit einer zentralen Gewindebohrung versehen ist. Mit dem Reduzierstück 35 ist das zentrale Ansehlußstück 36 des T-Verbindungsstücks 28 verschraubt. Direkt unterhalb der oberen Schraubkappe 33 ist ein Strömungsleitbauteil 37 angeordnet, das mit dem Einlaß des Absperrorgans 26 verbunden ist. Das Absperrorgan 37 weist einen zylindrischen Körper 38 auf, der an einem Ende mit einer Schraube 39 verschlossen und mit sechs umfangsmäßig verteilt angeordneten Radialbohrungen 40 versehen ist. Der zylindrische Körper 38 des Strömungsleitbauteils 37 ist über ein in Fig. 4 nicht erkennbares Verbindungsstück mit dem Reduzierstück 35 fest verschraubt. Die untere Schraubkappe 34 des Absperrorgans 26 weist ebenfalls eine zentrale Gewindebohrung 41 auf. Mit der unteren Schraubkappe 34 ist ein Einsatzstück 42 verschraubt, das einen Ventilsitz 43 für eine Hohlkugel 44 aus Polypropylen bildet. Die Hohlkugel 44 dichtet bei geschlossenem Absperrorgan 26 gegen einen O-Ring 45 ab. An seinem unteren Ende ist das als Ansehlußstück ausgebildete Einsatzstück 42 mit einer Auslaßöffnung 46 versehen, in die das Ansehlußstück einer nicht dargestellten Rohr- oder Schlauchleitung des Verbrauchers geschraubt werden kann.
Der Durchmesser der Hohlkugel 44 entspricht etwa der Hälfte des Durchmessers des zylindrischen Gehäuses 32 des Absperrorgans 26, so daß das Reinigungsmittel an der Hohlkugel 44 entlangströmen kann. Wenn der Behälter entleert wird, ist das zylindrische Gehäuse 32 des Absperrorgans 26 vollständig mit Flüssigkeit gefüllt und die Hohlkugel 44 befindet sich aufgrund ihres Auftriebs direkt unterhalb des Strömungsleitbauteils 37. Wenn der Behälter vollständig entleert ist und das Absperrorgan 26 nicht mehr von Reinigungsmittel durchströmt wird, fällt die Hohlkugel 44 auf den Ventilsitz 43, so daß der Auslaß 46 dicht verschlossen ist. Nach Wiederbefüllen des Behälters mit Reinigungsmittel wird das zylindrische Gehäuse 32 des Absperrorgans 26 über das Ventil 29 mit Flüssigkeit soweit gefüllt, daß die
Hohlkugel 44 von dem Ventilsitz 43 abhebt und das Reinigungsmittel wieder durch das Absperrorgan strömen kann.

Claims (4)

  1. op/fun
    FULWPT\ALL2997
    Neue Schutzansprüche 1. Behälter für Reinigungsmittel mit
    einem im Behälterinneren angeordneten Steigrohr (10), das sich vom Behälterboden (2) nach oben erstreckt,
    einem Anschlußstück (14), das über das Steigrohr (10) mit dem Behälterinneren in Strömungsverbindung steht,
    einer druckdicht verschließbaren Öffnung (6) zum Auffüllen des Behälters mit Reinigungsmittel und einem Druckluftanschluß (9),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Absperrorgan (15) vorgesehen ist, das die Strömungsverbindung zwischen dem Anschlußstück (14) und dem Behälterinneren bei entleertem Behälter oder bei Unterschreiten eines vorgegebenen Füllstandes selbsttätig unterbricht, wobei der Absperrkörper des Absperrorgans (15) ein kugelförmiger Schwimmer (19) ist, der in einem mit einem Einlaß und einem Auslaß versehenen Gehäuse (17, 21) frei beweglich ist, das einen zwischen Einlaß und Auslaß angeordneten Ventilsitz (18) aufweist, auf dem der Schwimmer bei entleertem Behälter oder bei Unterschreiten des vorgegebenen Füllstandes liegt,
    daß das Absperrorgan (15) am Behälterboden (2) angeordnet ist, wobei der Auslaß des Absperrorgan mit dem Einlaß des Steigrohrs (10) verbunden ist und
    daß das Absperrorgan (15) ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (17, 21) aufweist, das in Strömungsrichtung unmittelbar vor dem Ventilsitz (18) mit mehreren umfangsmäßig verteilt angeordneten Radialbohrungen (20)
    versehen ist.
  2. 2. Behälter für Reinigungsmittel mit
    einem im Behälterinneren angeordneten Steigrohr (10), das sich vom
    Behälterboden (2) nach oben erstreckt,
    einem Anschlußstück (14), das über das Steigrohr (10) mit dem
    Behälterinneren in Strömungsverbindung steht,
    einer druckdicht verschließbaren Öffnung (6) zum Auffüllen des Behälters mit Reinigungsmittel und einem Druckluftanschluß (9),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Absperrorgan (26) vorgesehen ist, das die Strömungsverbindung zwischen dem Anschlußstück (42) und dem Behälterinneren bei entleertem Behälter selbsttätig unterbricht, wobei der Absperrkörper des
    Absperrorgans (26) ein kugelförmiger Schwimmer (19) ist, der in einem mit einem Einlaß und einem Auslaß versehenen Gehäuse (32) frei
    beweglich ist, das einen zwischen Einlaß und Auslaß angeordneten
    Ventilsitz (18) aufweist, auf dem der Schwimmer bei entleertem Behälter liegt,
    daß das Absperrorgan (26) in einer Anschlußleitung zwischen dem Auslaß des Steigrohrs (10) und dem Anschlußstück (42) angeordnet ist,
    lh·! P···
    daß das Absperrorgan (26) ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (32) aufweist, wobei der Einlaß im Gehäusedeckel (33) und der Auslaß im Gehäuseboden (34) angeordnet sind und daß der Einlaß mit einem Strömungsleitbauteil (37) in Verbindung steht, das derart ausgebildet ist, daß die Strömung im wesentlichen auf die Seitenwand des Gehäuses gerichtet ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitbauteil (37) ein im wesentlichen zylindrischer Körper ist, der an einem Ende verschlossen ist und dessen Seitenwand mit mehreren umfangsmäßig verteilt angeordneten Radialbohrungen (40) versehen ist.
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer eine Hohlkugel (19, 44) aus Polypropylen ist.
DE29611145U 1996-06-26 1996-06-26 Behälter für Reinigungsmittel Expired - Lifetime DE29611145U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611145U DE29611145U1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Behälter für Reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611145U DE29611145U1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Behälter für Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29611145U1 true DE29611145U1 (de) 1998-03-19

Family

ID=8025681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29611145U Expired - Lifetime DE29611145U1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Behälter für Reinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29611145U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393555A (en) * 1921-10-11 Faucet
DE567733C (de) * 1928-04-26 1933-01-09 Eloi Renevey Tragbarer Zerstaeuber, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfung
DE2429304B2 (de) * 1973-06-20 1976-06-16 Fujiwara, Katsuji, Kagogawa, Hyogo (Japan) Ableitvorrichtung fuer kondensat
DE2753933B1 (de) * 1977-12-03 1978-08-10 Hoesch Werke Ag Kondensatableiter fuer Gasentwaesserung
GB2184827A (en) * 1985-11-15 1987-07-01 Smith Corp A O Condensate discharge device for combustion apparatus
US4715345A (en) * 1985-07-18 1987-12-29 Reames Jr Carter Automatic fuel shut off system for fuel-injected engines
DE9307833U1 (de) * 1993-05-25 1993-07-29 Viessmann Werke Gmbh & Co, 35108 Allendorf Kondenswasserablauf für Kondenswassersammler an Brennwertheizkesseln
DE4425581A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Semadeni Ag Ventileinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393555A (en) * 1921-10-11 Faucet
DE567733C (de) * 1928-04-26 1933-01-09 Eloi Renevey Tragbarer Zerstaeuber, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfung
DE2429304B2 (de) * 1973-06-20 1976-06-16 Fujiwara, Katsuji, Kagogawa, Hyogo (Japan) Ableitvorrichtung fuer kondensat
DE2753933B1 (de) * 1977-12-03 1978-08-10 Hoesch Werke Ag Kondensatableiter fuer Gasentwaesserung
US4715345A (en) * 1985-07-18 1987-12-29 Reames Jr Carter Automatic fuel shut off system for fuel-injected engines
GB2184827A (en) * 1985-11-15 1987-07-01 Smith Corp A O Condensate discharge device for combustion apparatus
DE9307833U1 (de) * 1993-05-25 1993-07-29 Viessmann Werke Gmbh & Co, 35108 Allendorf Kondenswasserablauf für Kondenswassersammler an Brennwertheizkesseln
DE4425581A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Semadeni Ag Ventileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE2706221A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer farbspritzgeraete, bestehend aus spritzpistole und farbbehaelter
DE3050962C2 (de)
EP1263518B1 (de) Filtervorrichtung
DE3224656A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von medizinischen fluessigkeiten
DE2254740A1 (de) Geraet zum verteilen eines fliessfaehigen mediums, insbesondere feuerloescher
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE69815445T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Zuführrohres und eines Rücklaufrohres mit dem Spund eines Flüssigkeitsbehälters
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
EP1549522B1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für fluidspeichernde behältnisse, wie tanks
DE29611145U1 (de) Behälter für Reinigungsmittel
DE8702740U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl
DE1623924B2 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE4202592A1 (de) Flaschendispenser o. dgl. mit einem adapter zur verbindung mit einer flasche
DE3309861C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung
DE7927316U1 (de) Sprühpistole
DE546498C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit zwei abwechselnd sich fuellenden und entleerenden Spuelwasserbehaeltern
DE2632441A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluiden, insbesondere fluessigkeiten
DE29719977U1 (de) Dauerdruck-Feuerlöscher für ein Löschmittel auf Wasserbasis
DE10125842B4 (de) Spender für flüssige Medien wie Flüssigseife, Desinfektionsmittel etc.
DE19951248C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zu- und Abführen eines gasförmigen Mittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank
DE4141774A1 (de) Mehrwegtransportbehaelter fuer technische fluessigkeiten mit angepasster fluessigkeitsentnahmeeinheit
DE202018107466U1 (de) Füllvorrichtung
DE372053C (de) Anlage zum Lagern und Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0012000000

Ipc: F16K0013000000

R207 Utility model specification

Effective date: 19980430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021018

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041019

R071 Expiry of right