DE2954252C2 - Gehäuse für eine vorgespannte Feder einer Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte - Google Patents

Gehäuse für eine vorgespannte Feder einer Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE2954252C2
DE2954252C2 DE2954252A DE2954252A DE2954252C2 DE 2954252 C2 DE2954252 C2 DE 2954252C2 DE 2954252 A DE2954252 A DE 2954252A DE 2954252 A DE2954252 A DE 2954252A DE 2954252 C2 DE2954252 C2 DE 2954252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
key
shaft
housing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2954252A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerry Valencia Calif. Rawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN SAFETY EQUIPMENT CORP ENCINO CALIF US
Original Assignee
AMERICAN SAFETY EQUIPMENT CORP ENCINO CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN SAFETY EQUIPMENT CORP ENCINO CALIF US filed Critical AMERICAN SAFETY EQUIPMENT CORP ENCINO CALIF US
Application granted granted Critical
Publication of DE2954252C2 publication Critical patent/DE2954252C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49799Providing transitory integral holding or handling portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für eine vorgespannte Spiralfeder zur Anordnung an eine Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte mit einem sich durch eine der Seitenwandungen der Einziehvorrichtung erstreckenden Ende einer Gurtstaurollenwelle, einer Einrichtung zur Anordnung eines ersten Endes der Spiralfeder an einer Basis sowie einer weiteren Einrichtung zur Anordnung des zweiten Endes der Spiralfeder an einem zumindestens teilweise umgebenden Federbecher. Ein solches Gehäuse findet insbesondere dann Anwendung, wenn die Aufwickel- oder Spiralfeder zunächst vorgespannt werden soll, um später zusammen mit dem Gehäuse an einer ebenfalls zusammengebauten Einziehvorrichtung angebaut zu werden.
Aus der DE-OS 25 40 671 ist es bekannt, spiralförmige Rückholfedern von Gurtaufrollern in einem separaten Federgehäuse mit Abdeckung vorzuspannen, welches seitlich an der Einziehvorrichtung befestigt werden kann. Die Baueinheit aus Gehäuse und Feder wird so leicht auswechselbar. Auf diese Weise soll ermöglicht werden, durch Auswechseln der Baueinheit mit jeweils unterschiedlich starken Federn, die Rückholkraft der Feder den individuellen Bedürfnissen unterschiedlicher Personen auf einfache Weise anzupassen. Im Gehäuse ist ein mit einem Schlitz versehener WeHenstummel vorgesehen, in den das innere Ende der Spiralfeder eingreift. Das äußere Ende der Spiralfeder ist mit dem Federgehäuse fest verbunden. Die vorher aufgebrachte Vorspannung der im Gehäuse angeordneten Feder wird dadurch aufrechterhalten, daß ein als Vierkant ausgebildeter Kopf des Wellenstummels in einer korrespondierenden Ausnehmung des Federgehäuses angeordnet und somit unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar ist. Bei der Montage des Gehäuses an der Einziehvorrichtung wird der WeHenstummel durch das eintretende Wellenende der Gurtstaurolle herausgedrückt, wobei das innere Federende in einen Schlitz des Wellenendes eintritt und hierdurch die Vorspannung der Fpder auf die Welle der Gurtstaurolle aufgebracht wird.
Schließlich ist in der Vorveröffentlichung noch ausgeführt, die sodann offene Vierkantöffnung in der Stirnseite des Gehäuses durch den Vierkantkopf selbst zu verschließen, wozu der Kopf an einer Sollbruchstelle von dem WeHenstummel abgetrennt werden muß.
Ein Nachteil der vorbekannten Bauart besteht darin, daß sie vergleichsweise aufwendig in der Herstellung ist, vor allem wenn man die hohen Stückzahlen in Betracht zieht, die beim Automobilbau vorherrschen. Sie besteht grundsätzlich aus dem Federgehäuse der Abdeckung sowie dem erwähnten WeHenstummel, der auch als Sperrbolzen bezeichnet wird. Sieht man einmal von dem Federgehäuse ab, so sind zwei Fertigungsvorgänge notwendig, um die Abdeckung bzw. Basis und den Sperrbolzen herzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Gehäusebasis, Befestigungseinrichtung für das innere Ende der Feder sowie Sperreinrichtung in einem einzigen Arbeitsgang herstellbar sind.
Diese Aufgabe isi gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß nach dem Spannvorgang der Schlüssel von dem einstückigen mit der Abdeckung (Basisteil) verbundenen WeHenstummel getrennt und in eine in dem Wellenstummel vorgesehene Ausnehmung in die Sperrstellung bewegt wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung erbringt den ganz wesentlichen Vorteil, daß nunmehr gegenüber dem Stand der Technik zur Herstellung von Basis und Federbefestigung nur ein einziger Spritzgießvorgang erforderlich ist Dies bedeutet eine Verringerung der Zeitkosten von ca. 50%. Bei den hohen Stückzahlen, die bei der Herstellung von Sicherheitsgurten anfallen, erbringt dies eine ganz erhebliche Kostenreduzierung. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie an Hand der schematischen Zeichnung. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig.2 eine teilweise geschnittene Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 1;
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie X-X des Gegenstands der F ig. 2;
F i g. 4 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie Xl-XI des Gegenstandes der F i g. 3 in dem Zustand, bevor die Einrichtung zur Verriegelung des Bechers mit der Basis in die verriegelte Stellung gebracht ist;
Fig.5 einen vergrößerten Schnitt entsprechend F i g. 4, wobei die Verriegelungseinrichtung des Bechers mit der Basis nunmehr in die verriegelte Stellung verbracht ist;
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie XIII-XIII des Gegenstandes der F ig. 3;
F i g. 7 einen Schnitt durch das an der Seitenwandung einer Sicherheitsgurteinziehvorrichtung angeordnete
Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 6 und
Fig.8 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie XV-XV des Gegenstands der F i g. 7.
In den F i g. 1 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, nämlich eine Gehäuseeinheit mit einer vorgewickelten oder vorgespannten Feder für eine Einziehvorrichtung. Gemäß F i g. 1 ist eine Basis oder Federbasis insgesamt mit 110, eine Feder mit 120 bezeichnet. Beide Teile befinden sich in ihrer Stellung vor dem Zusammenbau mit einem Federbecher oder Beeher 130. Durch eine Seitenwandung 143 einer Einziehvorrichtung erstreckt sich ein im wesentlichen rechtekkiges Ende 145 eines Wellenendes 142, das über eine Büchse 114 in bekannter Weise in der Seitenwandung 143 der Einziehvorrichtung gelagert ist; vgl. F i g. 7. Wie sich aus dieser Figur weiter ergibt, weist die Einziehvorrichtung eine Welle 141 mit Endwandungen in Form von Sperrklinkenrädern 141' auf, so daß das Gurtband auf einer Rolle angeordnet wird, die sich zwischen den RoI-lenseitenwandungen befindet. Wie unten ausgeführt werden wird, ist die vorliegende Ausführungsform der Federgehäuseeinheil so ausgebildet, daß sie an der Seitenwandung 143 der Einziehvorrichtung ^u liegen kommt und das rechtwinklige Ende 145 der Welle aufnimmt
Die Basis 110 weist ein Basisteil 111 mit einem einstückig daran vorgesehenen Wellenstummel 112 auf. Dieser erstreckt sich an einer Seite längs der Mittelachse des Basisteils 111 gemäß F i g. 1 und 3 nach außen. Ein Schlitz 113, siehe Fig.6, ist im Wellenstumme! 112 zur Aufnahme des inneren Endes 121 der Feder 120 vorgesehen ; siehe F i g. 3 und 6. Auf dem Basisteil 111 wird das innere Ende 121 der Feder 120 in dem Schlitz 113 angeordnet, siehe F i g. 3. Wie aus dieser Figur ebenfalls hervorgeht, wird darüber ein Becher 130 angeordnet Letzterer weist einen Schlitz 131 zur Aufnahme des äußeren Endes 122 der Feder der Einziehvorrichtung auf. Auf diese Weise wird dieses Federende mit dem Becherkörper 133 zusammengeschaltet. Dieser kann dann relativ zum Basisteil 111 gedreht werden, um die Feder 120 vorzuspannen; siehe F i g. 3.
Weiterhin ist eine Einrichtung vorgesehen, um den Becherkörper 133 gegen Drehung relativ zum Basisteil 111 zu sichern, nachdem diese Teile zueinander gedreht wurden, um die Einzieh-Feder 120 in den gewünschten vorgespannten Zustand zu bringen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist diese Einrichtung einen am Basisteil 111 angeordneten Schlüssel 160 sowie einen damit zusammenwirkenden Schlüsselschlitz 170 atf, der am Becherkörper 133 angeordnet ist. Wie sich aus den F i g. 1 und 4 ergibt, ist der Becherkörper 133 mit einem Ansatz 171 versehen, der eine öffnung 172 mit einander gegenüberliegenden Schlitzen 173 und 174 aufweist. Letztere unterbrechen die kreisförmige Ausbildung der öffnung und führen zu je einem oberen sowie einem unteren bogenförmigen Teil zwischen den Schlitzen. Diese Teile weisen stufenförmige Ausbildung auf, beispielsweise die Schultern 155 und 156 gemäß Fig.4. Gemäß F i g. 1 weist der Schlüssel 160 ein Schlüsselteil 161 mit einer Schlüsselbasis 162 und einem Schlüsselkopf 163 auf. Die Schlüsselbasis 162 ist über Stege 150 und 151 mit einer Verlängerung 152 des Wellenstummels 112 verbunden. Schlüsselteil 161, Verlängerung 152 und Stummelwelle 112 sind sämtlich mit dem Basisteil 111 einstückig ausgebildet; vgl. Fig. 1 und 3. Der WeI- !enstummel 112 und seine Verlängerung 152 sind mit einer rechtwinkligen Ausnehmung 153 versehen, siehe F i g. 3 bis 6, welche Ausnehmung so bemessen ist, daß sie das rechtwinklige Ende 145 der Welle 141 aufnehmen. Die Ausnehmung 153 im Wellenstummel 112 öffnet sich, siehe F i g. 1, im Teil der Wellensturcmelverlängerung 152. Wie im folgenden erläutert wird, ist das Schlüsselteil 161 so ausgebildet, daß es unmittelbar in die Ausnehmung 153 gedrückt werden kann.
Beim Zusammenbau, also beim Anordnen des Becherkörpers 133 über der Feder 120 auf dem Basisteil 111 treten Schlüsselteil 161 und Wellenstummel Verlängerung 154 durch die Öffnung 172 des Becherkörpers 133. Schlüsseikopf 163 tritt durch die Schlitze 173 und 174 hindurch, und die Wellenstummelverlängerung 152 verläuft durch die bogenförmigen Teile der Öffnung 172 bis der äußere Schnappring 154. der einstückig mit der Verlängerung 152 ausgebildet ist, über die Anschlagschultern 155 und 156 hinweggleitet, siehe Fig. 11, um den Becherkörper 133 am Basisteil 111 anzuordnen. Ist die Einziehfeder in den gewünschten Zustand vorgespannt, wird die Schlüsselbasis 162 durch Zerbrechen der dünnen Stege 150 und 151 von der Wellenstummelverlängerung 152 gelöst, und das Sci->3sselteil 161 wird nach innen gedrückt, wobei die Schlüsselhasis 162 durch die Ausnehmung 153 in den Wellenstummel 112 und der größere Schlüsselkopf 163 in die Schlitze 173 und 174 des Becherkörpers 133 bewegt werden. Somit ist der Schlüsselkopf 163 des Schlüsselteils 161 bezüglich des Becherkörpers 133 in den einander gegenüberliegenden Schlitzen 173 und 174 verriegelt; die Schlüsselbasis 162 ist nicht drehbar in der rechteckigen Ausnehmung 153 angeordnet. Auf diese Weise ist der Becherkörper 133 wirksam gegen eine Relativdrehung bezüglich des Basisteils 111 verriegelt, und die Einziehfeder wird in deni gewünschten vorgespannten Zustand gehalten.
Die erläuterte Gehäuseeinheit ist in Verbindung mit der in den gewünschten Zustand vorgespannten Aufwickelfeder somit vorbereitet, um mit der in F i g. 7 gezeigten ebenfalls vorher zusammengestellten Einziehvorrichtung zusammengebaut zu werden. Wie sich aus dieser Figur ergibt, ist die Federgehäuseeinheit rrsit Basis 111, Feder 120 und Federbecher 130 in ansonsten herkömmlicher Weise an der Seitenwandung 143 angeordnet, beispielsweise durch Schrauben, wobei das rechtwinklige Ende 145 des Wellenendes 142 in der Ausnehmung 153 aufgenommen wird. Während-dieser Befestigung der Gehäuseeinheit mit vorgespannter Feder an der Einziehvorrichtung wird der Schlüsselteil 161 herausbewegt, vgl. Fig. 7 und 8. Hierbei werden die Teile 133 und 111 außer Eingriff gebracht. Bei der Befestigung des Becherkörpers 133 an der Seitenwandung der Einziehvorrichtung wird die Vorspannung der sich, wie besprochen, in vorgespanntem Zustand befindlichen Feder über den Wellenstummel 112 auf die Welle 142 bzw. das Wellenende 142 über das in der Ausnehmung 153 befindliche Wellenende 145 übertragen. Die Einziehvorrichtung wird auf diese Weise gemäß der Erfindung in ihren Betriebszustand verbracht, und zwar durch bloßes Einschieben des freien Wellenendes 145 in die Ausnehmung 153 und Befestigung des Becherkörpers 133, beispielsweise mittels Stiften oder Bolzen, an der Seitenwandung 143 der Linziehvorrichtung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für eine vorgespannte Spiralfeder zur Anordnung an eine Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte mit einem sich durch eine der Seitenwan1 düngen der Einziehvorrichtung erstreckenden Ende einer Gurtstaurollenwelle, einer Einrichtung zur Anordnung des äußeren Endes der Spiralfeder an einem eine Abdeckung aufweisenden Federbecher, einer Einrichtung zur Anordnung des inneren Endes der Spiralfeder, wobei die Verbindung zwischen einem das innere Ende der Spiralfeder aufnehmenden WeHenstummel und dem Federbecher mit einem Schlüssel erfolgt, der über eine Sollbruchstelle mit dem WeHenstummel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Spannvorgang der Schlüssel (160) von dem einstückig mit der Abdeckung (Basisteil 111) verbundenen Wellenstummel (112) getrennt und in eine in dem Wellenstummel (112) vgrgesehene Ausnehmung (153) in die Sperrstellung bewegt wird.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sollbruchstellen zwischen dem WeHenstummel (112) und dem Schlüssel (160) brechbare Stege (150, 151) vorgesehen sind, wobei der Schlüssel (160) manuell durch eine Bewegung in die verriegelte Stellung abtrennbar ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im WeHenstummel (112) vorgesehene Ausnehmung (153) zur Aufnahme des Wellenendes \145) dient, wobei bei Einführung des Wellenendes (145) in die Auss^hmung (153) dieses am Schlüssel (160) anschlagt und ihn in die unverriegelte Stellung bewegt.
DE2954252A 1978-01-06 1979-01-03 Gehäuse für eine vorgespannte Feder einer Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte Expired DE2954252C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/867,475 US4159809A (en) 1978-01-06 1978-01-06 Prewound retractor spring housing assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954252C2 true DE2954252C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=25349844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954252A Expired DE2954252C2 (de) 1978-01-06 1979-01-03 Gehäuse für eine vorgespannte Feder einer Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE2900104A Expired DE2900104C2 (de) 1978-01-06 1979-01-03 Gehäusezusammenstellung für eine vorgespannte Feder einer Sicherheitsgurteinziehvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900104A Expired DE2900104C2 (de) 1978-01-06 1979-01-03 Gehäusezusammenstellung für eine vorgespannte Feder einer Sicherheitsgurteinziehvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4159809A (de)
JP (1) JPS5830065B2 (de)
DE (2) DE2954252C2 (de)
GB (1) GB2011777B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285478A (en) * 1979-07-06 1981-08-25 American Safety Equipment Corporation Seat belt retractor mechanism housing
JPS5640156U (de) * 1979-09-04 1981-04-14
US4340190A (en) * 1980-05-20 1982-07-20 Barnes Group Inc. Seat belt retractor spring assembly
US4340191A (en) * 1980-09-26 1982-07-20 Barnes Group Inc. Seat belt retractor spring assembly
US4487379A (en) * 1982-12-07 1984-12-11 The Stanley Works Coilable tape rule with shifting hub, reel assembly therefor, and method of assembling
JPS60119667U (ja) * 1984-01-24 1985-08-13 タカタ株式会社 安全ベルト巻取装置
DE3413484C2 (de) * 1984-02-04 1994-04-28 Britax Kolb Gmbh & Co Sicherheitsgurtaufrollautomat mit integrierten Gurtstrammelementen
US4603819A (en) * 1984-02-22 1986-08-05 General Motors Corporation Seat belt retractor
US4569490A (en) * 1984-03-28 1986-02-11 Barnes Group, Inc. Counterbalance mechanism
DE3417029A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Autoliv GmbH, 2200 Elmshorn Federkapsel
US4945784A (en) * 1984-07-02 1990-08-07 General Motors Corporation Cable connector assembly
JPS62852U (de) * 1985-06-20 1987-01-07
FR2600602B1 (fr) * 1986-06-24 1990-03-09 Peugeot Aciers Et Outillage Barillet pour ressort spiral prebande et son application a un enrouleur de ceinture de securite notamment pour vehicule automobile terrestre
FR2616391B1 (fr) * 1987-06-12 1990-10-05 Peugeot Aciers Et Outillage Enrouleur pour ceinture de securite
FR2639590B1 (fr) * 1988-11-30 1991-02-22 Ecia Equip Composants Ind Auto Barillet arme a ressort notamment pour enrouleur de ceinture de securite
JPH02283547A (ja) * 1989-04-21 1990-11-21 Fuji Auto Ribu Kk シートベルトリトラクタ
US4964370A (en) * 1989-07-31 1990-10-23 Peterson Edwin R Leash retractor
JPH05254389A (ja) * 1992-03-16 1993-10-05 Takata Kk シートベルトリトラクタにおける付勢力付与手段の付勢状態保持装置
GB2302682A (en) * 1995-06-28 1997-01-29 Europ Component Co Ltd A seat belt retractor spring cassette
DE19623658A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller und Verfahren zu seiner Montage
GB2360019B (en) * 1999-03-31 2001-11-28 Breed Automotive Tech Retractor
US6792893B1 (en) 2003-01-28 2004-09-21 Diane Ellen Quintero Retractable two-pet leash
DE10319718A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-25 Autoliv Development Ab Verbindungsanordnung an einem Gurtaufwickelautomaten mit einer Gurtstraffvorrichtung
DE10320836A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Takata Corp. Gurtaufroller und Gurtaufroller-Federkassettengehäuse für einen Gurtaufroller
DE10328051B4 (de) * 2003-06-23 2007-04-05 Autoliv Development Ab Aufwickelautomat, beispielsweise für einen Sicherheitsgurt
DE102004032310B4 (de) * 2004-07-05 2008-05-21 Autoliv Development Ab Federkassette für einen Aufwickelautomaten
JP5546963B2 (ja) * 2010-06-16 2014-07-09 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
WO2015168396A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Rogers Thomas D Apparatus to discourage a canine or other animal from running
CN106144789A (zh) * 2016-08-25 2016-11-23 杭州海利机械有限公司 一种可自动收带绑扎器
JP6542298B2 (ja) * 2017-06-28 2019-07-10 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング巻取装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540671A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Volkswagenwerk Ag Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602958A (en) * 1947-10-30 1952-07-15 Grand Rapids Hardware Company Sash balance
US3062479A (en) * 1959-09-14 1962-11-06 Mccaffrey Ruddock Tagline Corp Means for facilitating replacement of springs in spring rewound tagline devices
US3384321A (en) * 1966-01-19 1968-05-21 Aero Motive Mfg Company Rotary device
US3447229A (en) * 1966-12-27 1969-06-03 Nat Lead Co Method and apparatus for captive washer assembling
US3694588A (en) * 1970-05-06 1972-09-26 Arthur I Appleton Take-up reel
US4045079A (en) * 1976-05-17 1977-08-30 General Motors Corporation Inertia seat back lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540671A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Volkswagenwerk Ag Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011777B (en) 1982-03-24
DE2900104C2 (de) 1983-12-08
US4159809A (en) 1979-07-03
JPS5830065B2 (ja) 1983-06-27
JPS5498460A (en) 1979-08-03
GB2011777A (en) 1979-07-18
DE2900104A1 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954252C2 (de) Gehäuse für eine vorgespannte Feder einer Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte
EP0271782B1 (de) Federnspanner
EP0085965A1 (de) Spannschloss für Gurtbänder
DE3727147A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
DE2239853C3 (de) Haltevorrichtung für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen o.dgl
DE2419937C2 (de) Aufwickelvorrichtung mit Gurtkraftbegrenzung
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE4442533A1 (de) Bohrvorrichtung
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
EP4041018B1 (de) Drehverschluss mit spannelement
EP1382509B1 (de) Lenksäule
EP1667879A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
DE202006014999U1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
EP0641908A2 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE2610870A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte
DE182172C (de)
DE2540671A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE3103993A1 (de) Sicherheitsgurteinzieheinrichtung mit einer zugentlastungseinrichtung
DE2917523C2 (de) Sicherheitsgurtbandaufrollvorrichtung
DE2949451C2 (de)
WO1998040593A1 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen teil
WO2020094541A1 (de) Gurtwellengehäuse, gurtwelle, gurtstraffer und verfahren zur montage eines gurtstraffers
DE8034763U1 (de) Plastikschelle zur halterung von rohren o.dgl.
DE4403922C1 (de) Vorrichtung zur zeitlich verzögerten Freigabe eines Beschlagteiles, insbesondere für ein Sicherheitsgurt-Beschlagteil
AT236242B (de) Schnalle für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2900104

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RAWSON, GERRY, 91355 VALENCIA, CALIF., US

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2900104

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee