EP4041018B1 - Drehverschluss mit spannelement - Google Patents

Drehverschluss mit spannelement Download PDF

Info

Publication number
EP4041018B1
EP4041018B1 EP20789892.5A EP20789892A EP4041018B1 EP 4041018 B1 EP4041018 B1 EP 4041018B1 EP 20789892 A EP20789892 A EP 20789892A EP 4041018 B1 EP4041018 B1 EP 4041018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive pinion
rotary
gears
rotary closure
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20789892.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4041018A1 (de
Inventor
Roland Jungkind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma SE filed Critical Puma SE
Publication of EP4041018A1 publication Critical patent/EP4041018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4041018B1 publication Critical patent/EP4041018B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners

Definitions

  • the present invention relates to a rotary fastener for a sporting item, a piece of luggage or a shoe, in particular a sports shoe, in which fastener a tensioning element can be tensioned via a tensioning roller within a housing and can be released again if necessary to open the fastener.
  • a rotary fastener is used, for example, for sports shoes in order to avoid a classic lacing of a shoelace and to close the shoe opening by turning it alone.
  • Such screw caps are usually realized with tensioning elements made of plastic in the form of thin cables, which slide in eyelets provided for this purpose or in the upper material of the shoe.
  • such rotary fasteners can also be used in other areas, such as bags, luggage or articles of clothing.
  • Such rotary fasteners are not limited to just the shoe area in their application.
  • a rotary fastener for a sports shoe in which a tensioning roller mounted in a housing is provided for lacing the shoe by means of a tensioning element, which is wound up therein. It is actuated by means of a rotary knob, with the closure having a pawl with locking teeth on the inside, for releasing the engagement of the toothing from the outside, a locking lever must be actuated by turning it to the left.
  • the object of the present invention to provide a screw cap for such applications with a tensioning element, which is easy to operate and very compact with as few components as possible.
  • the screw cap according to the invention should also enable secure closing and opening in the long term.
  • a rotary fastener for a sports item, in particular a sports shoe, which comprises a housing part with an axis on which a rotary knob is attached to rotate a tensioning roller for a tensioning element, in particular a cable, for the fastener for winding or for to actuate the release of the tensioning element, as well as a first gear wheel with internal teeth connected to the rotary knob and a rotating second gear wheel with internal teeth connected to the tension roller, the rotary fastener being characterized in that a drive pinion that can be coupled thereto is provided between the gear wheels and that the drive pinion has a regarding the Drive axle has radially displaceable storage for selectively coupling with and detaching from the internal teeth of the gears.
  • a drive pinion that is to say a gear wheel which is significantly smaller than the gear wheels, which can be coupled to the gear wheels with internal teeth.
  • the drive pinion is built into the rotary cap with a specific bearing, namely a bearing that allows coupling and decoupling (release) with the internal teeth of the gears.
  • the drive pinion is thus not installed in a stationary manner in the housing part of the rotating closure, but can be deliberately shifted or relocated in order to effect the coupling and decoupling of the drive gearing depending on the operating situation.
  • a displaceable mounting of the drive pinion can have any form of a displaceable mounting on such axes of rotation for pinions.
  • the bearing only has to be designed to be displaceable or changeable in such a way that, in the event of a displacement, the coupling and detachment with the gear wheels is made possible.
  • the drive pinion thus serves to connect the internal teeth of the stationary first gear wheel to the internal teeth of the second rotating gear wheel, which in turn actuates the tensioning roller of the tensioning element.
  • the tensioning element can be tensioned with great force, and simply by turning in a different direction, for example, the connection between the pinion and the internal teeth can be released immediately, i.e. the tensioning element can be released and thus the closure in a very simple manner way then be reopened.
  • the twist lock according to the invention is very compact due to the low overall height and width and includes a comparatively small number of parts and components required. This greatly reduces the susceptibility to interference.
  • twist lock according to the invention can also be used in situations in which a cumbersome form of operation is not very possible. Last but not least, the production costs are greatly reduced compared to previously known twist-lock fasteners of this type.
  • the bearing of the drive pinion is designed to be radially displaceable with a change in the direction of rotation on the rotary knob.
  • a direction of rotation for example clockwise, is used to close and tighten the closure by winding up the tightening element.
  • a reverse rotation for example, in the opposite direction to the clockwise direction thus enables the closure to be easily released.
  • the drive pinion is simply moved radially inwards in its bearing by changing the direction of rotation on the rotary knob.
  • no additional actuating elements are required to open the closure.
  • the operation is also very intuitive for the user due to such a reversal of the direction of rotation.
  • the bearing of the drive pinion has an arcuate part-circular groove or an arcuate slot, which changes in distance with respect to the axis over its course.
  • the mounting of the drive pinion is also displaceable with respect to the internal toothing, for example by a bearing pin of the drive pinion being selectively displaced in the pitch circular groove or the slot and, for example, shifted inwards towards the axis of the rotary fastener.
  • the part-circle groove can be composed of a first section, which is concentric to the axis of the rotary fastener, and a second section, which is no longer concentric thereto but runs inward. This achieves a safety function, since the toothing does not "open" immediately with every slight turn of the rotary knob.
  • the drive pinion is mounted in an intermediate housing inside the housing part of the rotary fastener.
  • an intermediate housing can be implemented, for example, in the form of a U-shaped sheet metal part with a very thin design.
  • the variation of the distance of the bearing from the drive pinion to the toothing of the gear wheels can easily be realized within the housing.
  • the storage elements are not complex components that require complex manufacturing steps and assembly work.
  • the number of teeth of the gears of the two internal gears varies slightly with the same core diameter, at least by one tooth.
  • the tooth difference can also be two, three or four teeth.
  • the number of teeth and also the number of toothings can vary, as long as the two toothings of the gearwheels ensure essentially the same coupling with the drive pinion.
  • the drive pinion has a comparatively large reduction ratio to the gear wheels in a range of approximately 1:3 and the drive pinion rotates on a circular path around the fixed gear wheel.
  • a very large reduction ratio a large reduction can be realized on a very small size, which is required for effective clamping of the clamping element.
  • Greater forces can also be applied to the tensioning element in comparison to a lower reduction or gear ratio. For example, if the first gear on the housing has twenty-seven teeth, the second gear on the tensioning wheel has twenty-four teeth and the pinion has nine teeth, a total reduction ratio of 1:8 can be realized.
  • the gear wheels are essentially completely enclosed from the outside by the housing part of the rotary closure.
  • the gears are therefore essentially located inside a closed housing and are thus protected from external interference and damage.
  • the mounting of the drive pinion runs eccentrically to an axis center point of the drive axis of the rotary fastener.
  • the drive pinion can also be disengaged from the toothing of the internal toothing and engaged there again in a different way than is the case with an arcuate slot or groove is.
  • the bearing is implemented simply eccentrically in relation to the center point of the drive axle and can, for example, also have a rectilinear shape or a configuration other than that previously described.
  • FIG. 1a to 1d an exemplary embodiment of a rotary fastener 10 according to the invention is shown in various side/top views and sectional views.
  • the screw cap comprises a housing part 1 and a rotary knob 2 fastened to an axis 3, which is formed with a kind of outer corrugation for better gripping.
  • the rotary knob 2 is attached to the housing part 1 in such a way that it can be used to actuate a first gearwheel 4 with internal teeth for starting a tensioning roller 6 inside the rotary fastener 10 .
  • the axis 3 itself can be fixed or even rotating.
  • a tensioning element not shown in the figures, such as a plastic wire or plastic cable, can be tensioned over the tensioning roller 6 by being wound around the tensioning roller 6 .
  • the tensioning roller 6 can also be unlocked again in order to release the closure 10 , this being done according to the invention with a special drive pinion 7 .
  • the tensioning roller 6 is firmly connected to a second gear wheel 5 with internal teeth.
  • the idler pulley 6 is formed in a quasi-integral manner with the second rotating gear 5, but it may also be formed separately from and connected to it.
  • the tensioning roller 6 is rotated by the drive pinion 7, which meshes with the first gear wheel 4 and the second gear wheel 5, and the tensioning element is thus wound up with a comparatively large transmission ratio.
  • the drive pinion has a much smaller Number of teeth in comparison to the number of teeth of the internal teeth of the gears 4, 5 (cf. 1c ).
  • the drive pinion 7 is mounted inside the internal teeth of the gears 4, 5 via a specific type of bearing of the bearing journals of the drive pinion 7.
  • the drive pinion 7 according to the invention is namely not fixed at one point in the rotary fastener 10, but is movable and displaceable by means of an arcuate groove 8, in which the bearing journals of the drive pinion 7 are inserted.
  • the arcuate groove 8 or the slot of the recess is provided in an intermediate housing 9 according to this exemplary embodiment, which is built into the interior of the housing part 1 between the gear wheels 4, 5 and is coupled to the rotary knob 2 in a rotationally fixed manner.
  • the arcuate groove 8 is not concentric with a center point of the axis of rotation 3, but approaches the axis of rotation 3 over its course, at least in a partial section.
  • the groove 8 is arranged more or less eccentrically in relation to the rotary fastener 10 and the axis of rotation 3, so that when the drive pinion 7 moves within the groove 8, the teeth of the drive pinion 7 disengage from the teeth of the internal teeth of the gear wheels 4, 5 in a targeted manner let loose.
  • a first section of the groove 8 is concentric with the axis 3, for example, in order to prevent the closure 10 from being opened unintentionally when the rotary knob 2 is turned only slightly.
  • the 1c shows how too 2 which is the engagement position for closing the closure 10.
  • the screw cap 10 can be easily opened again.
  • the drive pinion is only automatically shifted radially with respect to the axis 3 . This ensures a very compact and flat design.
  • the automatic displaceability of the drive pinion 7 in the groove 8 can also take place differently than shown in this example, as long as the drive pinion 7 can be moved from an engaged position to a disengaged position (cancelled engagement with internal teeth) by changing the direction of rotation on the rotary knob 2.
  • the 2 shows a top view of a simplified interior view of the main components of the rotary fastener 10 according to the invention.
  • the arrows indicate that by changing the direction of rotation on the Rotary knob 2 changes the rotation of the gear wheel 4 in such a way that the drive pinion 7 moves in the direction of the arrow along the circular groove 8 and is thus brought out of engagement with the internal teeth (closed situation) (open position).
  • the number of teeth of the internal gearing of gear wheel 4 and that of gear wheel 5 varies slightly. For example, there is a tooth difference of one between the gear wheels 4, 5, so that when the drive pinion 7 engages, a kind of self-locking of the rotating components results.
  • the intermediate housing 9 is inserted completely inside the gear wheels 4, 5 and the housing 1 in the form of a U-shaped sheet metal part with the arcuate groove 8.
  • the intermediate housing 9 is firmly coupled to the rotary knob 2 via cams and thus forms a drive part with the pinion 7 .
  • the drive pinion 7 has a fairly large reduction ratio in relation to the internal teeth of the gears 4, 5, for example in the range of 1: 3.
  • the gears 4, 5, however, have the same pitch circle and the drive pinion 7 rotates on a circular path around the fixed one Gear 4. If the pinion has nine teeth, the first gear twenty-seven teeth and the second gear twenty-four teeth, a total reduction ratio of 1:8 can be realized. However, the number of teeth can vary.
  • the housing part 1 is in the 3 shown, which is on the outside slot-like openings for the passage of a tensioning element that is wound on the tensioning roller 6, is used.
  • the housing part 1 has a kind of hat-like shape, which completely closes off the components from the outside together with the base plate 11 .
  • the first gear 4 with internal teeth is directly integrated in the embodiment. However, it can also be designed separately and connected to the housing part 1 .
  • the housing part 1 is in turn coupled to a rotary knob 2 shown above, via which the first gear wheel 4 and the tensioning roller 6 can be actuated via the second gear wheel 5 when the drive pinion 7 engages (cf. above 1c ).
  • the tension is released due to the displacement of the drive pinion 7 and the rotary lock 10 is thus opened.
  • FIGS. 4a to 4f show the individual components and components of the twist lock 10 of this embodiment in sectional views and side views.
  • the Figure 4a shows the assembled state of the twist lock 10 according to the embodiment of the invention.
  • Figure 4b shows the rotary knob 2 with the fastening screw 12, in which case it has a contoured, corrugated shape on the outside for better gripping.
  • Figure 4c shows the housing part 1 with the first gear 4 with Internal teeth, which comes into engagement with the drive pinion 7.
  • Figure 4d shows the drive pinion 7 with the bearing journals provided on both sides, which are inserted into arcuate recesses, slots or grooves 8 provided for this purpose on the intermediate housing 9.
  • the intermediate housing 9 is implemented here as a U-shaped sheet metal part and thus has a very low overall height for a compact form of the screw cap. The manufacturing costs are also reduced in this way.
  • the Figure 4e shows the rotating, second gear wheel 5 with the internal teeth with a slightly different number of teeth compared to the first gear wheel 4 with the purpose of a kind of self-locking between the components 4, 5 and 7.
  • the tension roller is integral with the gear wheel 5 6 formed, which can, however, also be formed as a separate part.
  • the clamping element (cable) itself is not shown.
  • Figure 1 shows the bottom plate 11 and the drive axle 3 mounted through the bottom plate, around which the components such as the knob 2, the gears 4, 5 and the tension roller 6 rotate for the functioning of the winding of the tension element.
  • the screw cap 10 according to the invention with the structure described has the advantage that it has a very compact design with a low height in particular.
  • the parts and components are reduced in number and the twist lock 10 is comparatively easy and inexpensive to manufacture.
  • No additional controls such as a knob or lever are required to release the tension.
  • a very large transmission ratio can also be achieved with a comparatively simple structure, so that a strong clamping effect is also made possible when clamping not very elastic shoe parts or similar parts.
  • the twist lock according to the invention works in the manner of a toothed cardanic transmission, such as a cyclo-transmission, and has the special variable storage form of the drive pinion 7, by means of which the engagement and disengagement of the teeth of the drive pinion 7 and the gears 4, 5 is accomplished according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehverschluss für einen Sportartikel, ein Gepäckstück oder einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, bei welchem Verschluss ein Spannelement über eine Spannrolle innerhalb eines Gehäuses gespannt werden und bei Bedarf zum Öffnen des Verschlusses wieder gelöst werden kann. Ein solcher Drehverschluss wird beispielsweise für Sportschuhe eingesetzt, um eine klassische Schnürung eines Schnürsenkels zu vermeiden und eine allein durch Drehen bewirkte Schließung der Schuhöffnung herbeizuführen. Solche Drehverschlüsse werden in der Regel mit aus Kunststoff bestehenden Spannelementen in Form von dünnen Kabeln realisiert, welche in dafür vorgesehenen Ösen oder dem Obermaterial des Schuhs gleiten. Derartige Drehverschlüssen können jedoch auch auf anderen Gebieten, wie zum Beispiel Taschen, Gepäckstücken oder Kleidungsartikeln, Anwendung finden. Derartige Drehverschlüsse sind in ihrer Anwendung nicht auf allein den Schuhbereich beschränkt.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene solcher Drehverschlüsse mit kabelartigen Spannelementen beschrieben worden. Beispielsweise ist aus WO 2014/082652 A1 ein Drehverschluss für einen Sportschuh bekannt, bei welchem eine in einem Gehäuse gelagerte Spannrolle für das Schnüren des Schuhs mittels eines Spannelementes vorgesehen ist, das darin aufgewickelt wird. Die Betätigung erfolgt über einen Drehknopf, wobei der Verschluss im Innern eine Sperrklinke mit einer Sperrverzahnung umfasst, wobei zum Lösen des Eingriffs der Verzahnung von außen ein Sperrhebel durch eine Linksdrehung betätigt werden muss. Die Anzahl von erforderlichen Komponenten für diesen Drehverschluss ist vergleichsweise hoch und für den Nutzer ist die Handhabung vergleichsweise umständlich, da er zum Lösen des Verschlusses und zum Öffnen des Schuhs extra an bestimmten Stellen einen Sperrhebel oder Sperrknopf betätigen muss. Eine ähnliche Lösung zeigt die US 2015/007422 A1 .
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehverschluss für derartige Anwendungszwecke mit einem Spannelement bereitzustellen, bei welchem eine leichte Bedienbarkeit und sehr kompakte Bauform mit möglichst wenigen erforderlichen Komponenten gegeben ist. Gleichzeitig soll mit dem erfindungsgemäßen Drehverschluss ein sicheres Schließen und Öffnen auch langfristig ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Drehverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Drehverschluss nach Anspruch 1 für einen Sportartikel, insbesondere einen Sportschuh, bereitgestellt, welcher einen Gehäuseteil mit einer Achse umfasst, an welcher ein Drehknopf angebracht ist, um eine Spannrolle für ein Spannelement, insbesondere ein Kabel, für den Verschluss zum Aufwickeln oder zum Lösen des Spannelementes zu betätigen, sowie ein mit dem Drehknopf verbundenes erstes Zahnrad mit Innenverzahnung und ein mit der Spannrolle verbundenes drehendes zweites Zahnrad mit Innenverzahnung, wobei der Drehverschluss dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen den Zahnrädern ein damit koppelbares Antriebsritzel vorgesehen ist und dass das Antriebsritzel eine bezüglich der Antriebsachse radial verschiebbare Lagerung zum wahlweisen Koppeln mit und Lösen von den Innenverzahnungen der Zahnräder aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Antriebsritzel, das heißt ein gegenüber den Zahnrädern deutlich kleineres Zahnrad, vorgesehen, das mit den Zahnrädern mit Innenverzahnung koppelbar ist. Das Antriebsritzel ist mit einer spezifischen Lagerung in dem Drehverschluss eingebaut, nämlich einer Lagerung, welche eine Kopplung und Entkopplung (Lösen) mit den Innenverzahnungen der Zahnräder erlaubt. Das Antriebsritzel ist somit nicht ortsfest in dem Gehäuseteil des Drehverschlusses eingebaut, sondern kann gezielt verschoben oder verlagert werden, um die Kopplung und Entkopplung der Antriebsverzahnung je nach Bediensituation zu bewirken. Eine verschiebbare Lagerung des Antriebsritzels kann dabei jede Form einer verschiebbaren Lagerung an solchen Drehachsen für Ritzel aufweisen. Die Lagerung muss nur so verschiebbar oder veränderbar ausgebildet sein, dass bei einer Verschiebung die Kopplung und das Lösen mit den Zahnrädern ermöglicht wird. Das Antriebsritzel dient somit im gekoppelten Zustand einem Verbinden der Innenverzahnung des feststehenden ersten Zahnrads mit der Innenverzahnung des zweiten drehenden Zahnrades, welches seinerseits wiederum die Spannrolle des Spannelements betätigt. Somit kann durch einfaches Drehen am Drehknopf das Spannelement mit großer Kraft gespannt werden und ebenfalls durch einfaches Drehen in eine andere Richtung beispielsweise eine Lösung der Verbindung zwischen dem Ritzel und den Innenverzahnungen unmittelbar erfolgen, das heißt das Spannelement kann gelöst und somit der Verschluss in sehr einfacher Art und Weise dann wieder geöffnet werden. Der Drehverschluss gemäß der Erfindung ist sehr kompakt durch die geringe Bauhöhe und Breitenabmessung und umfasst eine vergleichsweise geringe Anzahl von erforderlichen Bauteilen und Komponenten. Damit ist die Anfälligkeit gegenüber Störungen sehr reduziert.
  • Der erfindungsgemäße Drehverschluss lässt sich auch in Situationen einsetzen, in welchen eine umständliche Betriebsform nicht so gut möglich ist. Nicht zuletzt sind die Herstellungskosten gegenüber bisher bekannten derartigen Drehverschlüssen stark reduziert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Lagerung des Antriebsritzels mit einem Ändern der Drehrichtung am Drehknopf radial verschiebbar ausgebildet. Somit lässt sich durch einfaches Ändern der Drehrichtung am Drehknopf der Verschluss wieder lösen. Eine Drehrichtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn, dient einem Verschließen und Spannen des Verschlusses durch ein Aufwickeln des Spannelementes. Ein beispielsweise umgekehrtes Drehen in entgegengesetzter Richtung zum Uhrzeigersinn ermöglicht so ein leichtes Lösen des Verschlusses. Das Antriebsritzel wird in seiner Lagerung einfach radial nach innen verschoben durch ein Ändern der Drehrichtung an dem Drehknopf. Somit sind keine zusätzlichen Betätigungselemente für ein Öffnen des Verschlusses nötig. Die Bedienung ist außerdem für den Nutzer durch solch eine Drehrichtungsumkehr sehr intuitiv.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Lagerung des Antriebsritzels eine bogenförmige Teilkreisnut oder einen bogenförmigen Schlitz auf, welche sich über ihren Verlauf hinweg im Abstand bezüglich der Achse ändert. Somit ist die Lagerung des Antriebsritzels auch bezüglich der Innenverzahnung verschiebbar, indem beispielsweise ein Lagerbolzen des Antriebsritzels in der Teilkreisnut oder dem Schlitz gezielt verschoben und beispielsweise nach innen hin zu der Achse des Drehverschlusses verlagert wird. Mit solch einer Änderung des Abstandes kann der Eingriff und das Lösen aus den Innenverzahnungen von dem Antriebsritzel leicht und mit mechanisch unaufwändigen Komponenten bewirkt werden. Auch ist mit solch einer bogenförmigen Teilkreisnut oder einem bogenförmigen Schlitz eine sehr kompakte Bauweise, insbesondere eine sehr flache Form des Drehverschlusses, realisierbar. Die Teilkreisnut kann sich nach einer alternativen Ausgestaltung aus einem ersten Abschnitt, welcher konzentrisch zur Achse des Drehverschlusses ist, und einem zweiten Abschnitt, welcher nicht mehr dazu konzentrisch ist, sondern nach innen hin verläuft, zusammensetzen. Hierdurch wird eine Sicherheitsfunktion erzielt, da nicht sofort bei jedem leichten Drehen am Drehknopf gleich eine "Öffnung" der Verzahnung erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Lagerung des Antriebsritzels in einem Zwischengehäuse im Innern des Gehäuseteils des Drehverschlusses vorgesehen. Solch ein Zwischengehäuse kann beispielsweise in Form eines U-förmigen Blechteils mit sehr dünner Bauform realisiert werden. Die Variierung des Abstandes der Lagerung von dem Antriebsritzel zu den Verzahnungen der Zahnräder ist so innerhalb des Gehäuses leicht zu realisieren. Die Lagerungselemente sind dabei keine aufwändigen Komponenten, die aufwändige Herstellungsschritte und Montagearbeiten erfordern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung variiert die Zahl der Zähne der Zahnräder von den beiden Innenverzahnungen bei gleichem Kerndurchmesser leicht, mindestens um einen Zahn. Die Zähnedifferenz kann auch zwei, drei oder vier Zähne sein. Durch ein leichtes Variieren der Zähnezahl der beiden Zahnräder, nämlich dem mit dem Drehverschluss mit dem Drehknopf verbundenen Zahnrad und dem mit der Spannrolle verbundenen Zahnrad, kann im Zusammenwirken mit dem Antriebsritzel eine Art Selbsthemmung hervorgerufen werden. Der Drehverschluss ist somit quasi selbsthemmend gebildet und es wird verhindert, dass ein ungewolltes Verstellen des Drehverschlusses geschieht.
  • Die Zahl der Zähne und auch die Anzahl der Verzahnungen kann variieren, solange die beiden Verzahnungen der Zahnräder im Wesentlichen eine gleiche Kopplung mit dem Antriebsritzel gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Antriebsritzel ein vergleichsweise großes Untersetzungsverhältnis zu den Zahnrädern in einem Bereich von etwa 1 : 3 auf und das Antriebsritzel rotiert auf einer Kreisbahn um das feststehende Zahnrad. Mit solch einem recht großen Untersetzungsverhältnis kann auf sehr geringer Baugröße eine große Untersetzung realisiert werden, die für ein effektives Spannen des Spannelementes erforderlich ist. Auch lassen sich so größere Kräfte auf das Spannelement aufbringen im Vergleich zu einem geringeren Untersetzungs- oder Getriebeverhältnis. Wenn beispielsweise das erste Zahnrad am Gehäuse siebenundzwanzig Zähne, das zweite Zahnrad am Spannrad vierundzwanzig Zähne und das Ritzel neun Zähne hat, kann ein Untersetzungsverhältnis von insgesamt 1 : 8 realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zahnräder von dem Gehäuseteil des Drehverschlusses von außen her im Wesentlichen vollständig umschlossen. Die Zahnräder befinden sich daher im Wesentlichen im Innern eines abgeschlossenen Gehäuses und sind so vor äußeren Eingriffen und Beschädigungen geschützt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Lagerung des Antriebsritzels exzentrisch zu einem Achsenmittelpunkt der Antriebsachse des Drehverschlusses. Mit solch einem exzentrisch verlaufenden Lagerungsteil lässt sich das Antriebsritzel auch anders von dem Eingriff in die Verzahnung der Innenverzahnungen lösen und dort wieder in Eingriff bringen, als dies mit einem bogenförmigen Schlitz oder Nut der Fall ist. Die Lagerung ist einfach exzentrisch im Verhältnis zu dem Achsenmittelpunkt der Antriebsachse realisiert und kann beispielsweise auch eine geradlinige Form oder andere Ausgestaltung als bisher beschrieben aufweisen.
  • Weitere Merkmale, Aspekte, Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Nachfolgenden mehr im Detail unter Bezugnahme auf die in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Fig. 1a, Fig. 1b, Fig. 1c
    und
    Fig. 1d
    zeigen eine Seitenansicht, eine Querschnittsansicht, eine Längsschnittansicht und eine Draufsicht von oben eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Drehverschlusses mit verlagerbarem Antriebsritzel;
    Fig. 2
    zeigt eine Draufsicht einer Innenansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Drehverschlusses zur Veranschaulichung des Zusammenwirkens zwischen Antriebsritzel und Nut zur Verlagerung des Antriebsritzels;
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Hauptkomponenten des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Drehverschlusses; und
    Fig. 4a, Fig. 4b, Fig. 4c, Fig. 4d, Fig. 4e
    und
    Fig. 4f
    zeigen verschiedene Seitenansichten, Draufsichten und Schnittdarstellungen der Komponenten des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Drehverschlusses.
  • In den Fig. 1a bis Fig. 1d ist in verschiedenen Seiten-/Draufsichten und Schnittdarstellungen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehverschlusses 10 gezeigt. Der Drehverschluss umfasst ein Gehäuseteil 1 und ein an einer Achse 3 befestigten Drehknopf 2, welcher mit einer Art äußeren Riffelung für ein besseres Ergreifen gebildet ist. Der Drehknopf 2 ist an dem Gehäuseteil 1 so befestigt, dass mit ihm ein erstes Zahnrad 4 mit einer Innenverzahnung zum Inbetriebnehmen einer Spannrolle 6 im Innern des Drehverschlusses 10 betätigt werden kann. Die Achse 3 selbst kann festgelegt oder selbst auch drehend sein. Über die Spannrolle 6 kann ein in den Figuren nicht gezeigtes Spannelement, wie zum Beispiel ein Kunststoffdraht oder Kunststoffkabel, gespannt werden durch Aufwickeln um die Spannrolle 6 herum. Die Spannrolle 6 kann zum Lösen des Verschlusses 10 auch wieder entsperrt werden, wobei dies erfindungsgemäß mit einem speziellen Antriebsritzel 7 erfolgt. Die Spannrolle 6 ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen fest mit einem zweiten Zahnrad 5 mit Innenverzahnung verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Spannrolle 6 quasi einstückig mit dem zweiten, drehenden Zahnrad 5 gebildet, sie kann jedoch auch getrennt von diesem gebildet und mit ihm verbunden sein. Beim Drehen des Drehknopfs 2 in der Schließsituation wird durch das Antriebsritzel 7, welches mit dem ersten Zahnrad 4 und dem zweiten Zahnrad 5 in Eingriff steht, die Spannrolle 6 gedreht und so das Spannelement mit einem vergleichsweise großen Übersetzungsverhältnis aufgewickelt. Das Antriebsritzel hat eine viel kleinere Zähnezahl im Vergleich zu der Zähnezahl der Innenverzahnungen der Zahnräder 4, 5 (vgl. Fig. 1c).
  • Wie es insbesondere in Fig. 1b und Fig. 1c zu erkennen ist, ist das Antriebsritzel 7 im Inneren der Innenverzahnungen der Zahnräder 4, 5 über eine spezifische Art der Lagerung der Lagerzapfen des Antriebsritzels 7 montiert. Das Antriebsritzel 7 gemäß der Erfindung ist nämlich nicht fix an einer Stelle in dem Drehverschluss 10 montiert, sondern beweglich und verschiebbar durch eine bogenförmige Nut 8, in welcher die Lagerzapfen des Antriebsritzels 7 eingesetzt sind. Die bogenförmige Nut 8 oder der Schlitz der Aussparung ist in einem Zwischengehäuse 9 gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, welches im Innern des Gehäuseteils 1 zwischen die Zahnräder 4, 5 eingebaut und mit dem Drehknopf 2 drehfest gekoppelt ist. Die bogenförmige Nut 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht konzentrisch zu einem Mittelpunkt der Drehachse 3, sondern nähert sich der Drehachse 3 über ihrem Verlauf hinweg zumindest in einem Teilabschnitt an. Die Nut 8 ist quasi exzentrisch im Verhältnis zu dem Drehverschluss 10 und der Drehachse 3 angeordnet, so dass bei einem Verschieben des Antriebsritzels 7 innerhalb der Nut 8 sich die Zähne des Antriebsritzels 7 aus dem Eingriff mit den Zähnen der Innenverzahnungen der Zahnräder 4, 5 gezielt lösen lassen. Ein erster Abschnitt der Nut 8 ist zum Beispiel konzentrisch zu der Achse 3, um so ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses 10 bei nur leichtem Drehen am Drehknopf 2 zu verhindern. Die Fig. 1c zeigt wie auch Fig. 2 die die Eingriffsstellung für das Schließen der Verschlusses 10. Durch die bewusste Verlagerung des Antriebsritzels 7 lässt sich somit der Eingriff und das Lösen der Verbindung mit den Zahnrädern 4, 5 und damit auch der Spannrolle 6 des Spannelements realisieren. Durch einfaches Umkehren der Drehrichtung kann so das einmal gespannte Spannelement durch den Drehverschluss 10 wieder unmittelbar gelöst werden. Sobald die Zähne des Antriebsritzels 7 aus ihrem Eingriff mit den Zähnen der Innenverzahnungen herausgehen, lässt sich das Spannelement durch Ziehen einfach lösen.
  • Erfindungsgemäß sind so keine extra Betätigungskomponenten oder Bauteile erforderlich, um das Lösen der Spannung des Spannelementes und somit ein Öffnen des Drehverschlusses 10 zu ermöglichen. Durch einfaches Umkehren der Drehrichtung, wie mit dem Pfeil in der Fig. 1c schematisch angedeutet ist, lässt sich der Drehverschluss 10 einfach wieder öffnen. Dabei wird das Antriebsritzel lediglich automatisch radial bezüglich der Achse 3 verschoben. Dadurch kann eine sehr kompakte und flache Bauart gewährleistet werden. Die automatische Verschiebbarkeit des Antriebsritzels 7 in der Nut 8 kann auch anders als bei diesem Beispiel gezeigt erfolgen, solange das Antriebsritzel 7 durch die Änderung der Drehrichtung an dem Drehknopf 2 aus einer Eingriffsposition in eine losgelöste Position (aufgehobener Eingriff mit Innenverzahnungen) bewegt werden kann.
  • Dem Fachmann des Gebietes sind alternative Ausgestaltungen von solchen Formen der verlagerbaren Anordnung des Antriebsritzels 7 bekannt. Beispielsweise kann statt einer bogenförmigen Nut 8 auch eine geradlinige Nut vorgesehen werden. Anstatt einer Nut 8 kann auch eine Aussparung oder eine Hebelmechanik vorgesehen werden. Auch lässt sich die Lagerung mit einer Verschiebemöglichkeit des Antriebsritzels 7 anders als in einem Zwischengehäuse 9 verwirklichen, beispielsweise durch direkte Integration in einen Teil der Zahnräder 4, 5 oder des Gehäuseteils 1.
  • Die Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht eine vereinfachte Innenansicht der hauptsächlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Drehverschlusses 10. Mit den Pfeilen ist angedeutet, dass durch Ändern der Drehrichtung an dem Drehknopf 2 die Drehung des Zahnrades 4 so verändert wird, dass das Antriebsritzel 7 sich gemäß der Pfeilrichtung entlang der kreisförmigen Nut 8 bewegt und so aus dem Eingriff mit der Innenverzahnung (Schließsituation) herausgebracht wird (Öffnungsstellung). In der Fig. 2 ist auch zu erkennen, dass die Zahl der Zähne der Innenverzahnung von dem Zahnrad 4 und diejenige von dem Zahnrad 5 leicht variiert. Beispielsweise ist ein Zahnunterschied von eins zwischen den Zahnrädern 4, 5 vorhanden, so dass bei dem Eingriff mit dem Antriebsritzel 7 sich eine Art Selbsthemmung der drehenden Komponenten ergibt. Hierdurch wird verhindert, dass ein ungewolltes Verdrehen der Komponenten des Drehverschlusses 10 in der Benutzung erfolgt. In der Fig. 2 ist auch zu erkennen, dass das Zwischengehäuse 9 vollständig im Innern der Zahnräder 4, 5 und des Gehäuses 1 in Form eines U-förmigen Blechteils mit der bogenförmigen Nut 8 eingesetzt ist. Das Zwischengehäuse 9 ist über Nocken fest mit dem Drehknopf 2 gekoppelt und bildet so mit dem Ritzel 7 ein Antriebsteil. Das Antriebsritzel 7 weist im Verhältnis zu den Innenverzahnungen der Zahnräder 4, 5 ein recht großes Untersetzungsverhältnis auf, beispielsweise im Bereich von 1 : 3. Die Zahnräder 4, 5 weisen jedoch einen gleichen Teilkreis auf und das Antriebsritzel 7 rotiert auf einer Kreisbahn um das feststehende Zahnrad 4. Wenn das Ritzel neun Zähne, das erste Zahnrad siebenundzwanzig Zähne und das zweite Zahnrad vierundzwanzig Zähne aufweist, kann so ein Untersetzungsverhältnis von insgesamt 1 : 8 realisiert werden. Die Zähnezahl kann jedoch variieren.
  • In der Fig. 3 ist in einer perspektivischen Explosionsansicht der Zusammenbau der Komponenten des Ausführungsbeispiels eines Drehverschlusses 10 mit verlagerbarem Antriebsritzel 7 gemäß der Erfindung gezeigt. Die Drehachse 3 ist mit einer Art Bodenplatte 11 verbunden. Darüber befindet sich das zweite Zahnrad 5 mit der Spannrolle 6 an dem unteren Bereich, welches zum Aufwickeln und Spannen eines (nicht dargestellten) Spannelements, wie einem Kunststoffkabel, dient. Darüber befindet sich das Zwischengehäuse 9, in welchem die kreisbogenförmige Nut 8 für die variierbare Lagerung des Antriebsritzels 7 mit seinem Lagerzapfen erkennbar ist. Anstatt nur einer Nut 8 könnten bei größeren wirkenden Kräften auch zwei 180° gegenüberliegende Nuten 8 in dem Antriebsteil bzw. Zwischengehäuse 9 vorgesehen werden. Darüber wiederum ist das Gehäuseteil 1 in der Fig. 3 gezeigt, welches an den Außenseiten schlitzartige Öffnungen für das Hindurchführen eines Spannelements, das auf der Spannrolle 6 aufgewickelt wird, dient. Das Gehäuseteil 1 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Art Hut-förmige Form auf, welche die Komponenten von außen her vollständig zusammen mit der Bodenplatte 11 abschließt. In dem Gehäuseteil 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel das erste Zahnrad 4 mit Innenverzahnung direkt mitintegriert. Es kann jedoch auch separat ausgebildet und mit dem Gehäuseteil 1 verbunden sein. Das Gehäuseteil 1 ist wiederum mit einem oben gezeigten Drehknopf 2 gekoppelt, über welchen das erste Zahnrad 4 und die Spannrolle 6 über das zweite Zahnrad 5 bei einem Eingriff des Antriebsritzels 7 betätigt werden können (vgl. obige Fig. 1c). Bei einem umgekehrten Drehen des Drehknopfes 2 wird aufgrund der Verlagerung des Antriebsritzels 7 die Spannung gelöst und so der Drehverschluss 10 geöffnet.
  • Die Fig. 4a bis Fig. 4f zeigen die einzelnen Bestandteile und Bauteile des Drehverschlusses 10 von diesem Ausführungsbeispiel in Schnittdarstellungen und Seitenansichten. Die Fig. 4a zeigt den zusammengebauten Zustand des Drehverschlusses 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 4b zeigt den Drehknopf 2 mit der Befestigungsschraube 12, wobei er hier an der Außenseite eine konturierte, geriffelte Gestalt zum besseren Ergreifen aufweist. Fig. 4c zeigt das Gehäuseteil 1 mit erstem Zahnrad 4 mit Innenverzahnung, welches mit dem Antriebsritzel 7 in Eingriff gelangt. Fig. 4d zeigt das Antriebsritzel 7 mit den beidseitig vorgesehenen Lagerzapfen, welche in dafür vorgesehene bogenförmige Aussparungen, Schlitze oder Nuten 8 an dem Zwischengehäuse 9 eingesetzt werden. Das Zwischengehäuse 9 ist hier als U-förmiges Blechteil realisiert und weist so eine sehr geringe Bauhöhe für eine kompakte Form des Drehverschlusses auf. Auch sind so die Herstellungskosten reduziert. Die Fig. 4e zeigt das drehende, zweite Zahnrad 5 mit der Innenverzahnung mit einer leicht abweichenden Zähnezahl gegenüber dem ersten Zahnrad 4 mit dem Zweck einer Art Selbsthemmung zwischen den Komponenten 4, 5 und 7. An dem unteren Teil des Zahnrades 5 ist integral mit dem Zahnrad 5 die Spannrolle 6 gebildet, die jedoch ebenfalls als separater Teil ausgebildet sein kann. Das Spannelement (Kabel) selbst ist nicht dargestellt. Fig. 4f zeigt die Bodenplatte 11 und die durch die Bodenplatte hindurch montierte Antriebsachse 3, um welche sich die Komponenten, wie der Drehknopf 2, die Zahnräder 4, 5 und die Spannrolle 6 herum für das Funktionieren des Aufwickelns des Spannelements drehen.
  • Der erfindungsgemäße Drehverschluss 10 mit dem beschriebenen Aufbau hat den Vorteil, dass er eine sehr kompakte Bauform mit geringer Höhe insbesondere hat. Die Bestandteile und Komponenten sind in der Anzahl reduziert und der Drehverschluss 10 ist vergleichsweise leicht und kostengünstig herzustellen. Es sind keine weiteren Betätigungselemente wie ein Knopf oder ein Hebel für das Lösen der Spannung erforderlich. Mit dem erfindungsgemäßen Drehverschluss 10 lässt sich ferner ein sehr großes Übersetzungsverhältnis mit einem vergleichsweise einfachen Aufbau realisieren, so dass eine starke Spannwirkung beim Spannen auch von nicht sehr elastischen Schuhteilen oder ähnlichen Teilen ermöglicht wird. Der erfindungsgemäße Drehverschluss funktioniert nach der Art eines verzahnten kardanischen Getriebes, wie z.B. einem Zyklo-Getriebe, und weist die spezielle variable Lagerungsform des Antriebsritzels 7 auf, mittels welcher das Ineingriffbringen und Lösen der Verzahnungen von dem Antriebsritzel 7 und den Zahnrädern 4, 5 erfindungsgemäß bewerkstelligt wird.

Claims (8)

  1. Drehverschluss (10) für einen Sportartikel, Gepäckstück oder Schuh, insbesondere einen Sportschuh, umfassend ein Gehäuseteil (1) mit einer Achse (3), an welcher ein Drehknopf (2) angebracht ist, um eine Spannrolle (6) für ein Spannelement, insbesondere ein Kabel, für den Verschluss (10) zum Aufwickeln oder zum Lösen des Spannelementes zu betätigen, sowie ein mit dem Drehknopf (2) verbundenes erstes Zahnrad (4) mit Innenverzahnung und ein mit der Spannrolle (6) verbundenes drehendes zweites Zahnrad (5) mit Innenverzahnung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Zahnrädern (4, 5) ein damit koppelbares Antriebsritzel (7) vorgesehen ist und dass das Antriebsritzel (7) eine bezüglich der Antriebsachse (3) radial verschiebbare Lagerung zum wahlweisen Koppeln mit und Lösen von den Innenverzahnungen der Zahnräder (4, 5) aufweist.
  2. Drehverschluss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Antriebsritzels (7) mit einem Ändern der Drehrichtung am Drehknopf (2) radial verschiebbar ausgebildet ist.
  3. Drehverschluss (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Antriebsritzels (7) eine bogenförmige Teilkreisnut (8) aufweist, welche sich über ihren Verlauf hinweg im Abstand bezüglich der Achse (3) ändert.
  4. Drehverschluss (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Antriebsritzels (7) in einem Zwischengehäuse (9) im Innern des Gehäuseteils (1) vorgesehen ist.
  5. Drehverschluss (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichem Kerndurchmesser die Zahl der Zähne der Zahnräder (4, 5) leicht, mindestens um einen Zahn, variiert.
  6. Drehverschluss (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (7) ein vergleichsweise großes Untersetzungsverhältnis zu den Zahnrädern (4, 5) im Bereich von 1 : 3 aufweist und auf einer Kreisbahn um das feststehende Zahnrad (4) rotiert.
  7. Drehverschluss (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (4, 5) von dem Gehäuseteil (1) von außen her im Wesentlichen umschlossen sind.
  8. Drehverschluss (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Antriebsritzels (7) exzentrisch zum Achsenmittelpunkt der Achse (3) verläuft.
EP20789892.5A 2019-10-10 2020-10-05 Drehverschluss mit spannelement Active EP4041018B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105576.6U DE202019105576U1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Drehverschluss mit Spannelement
PCT/EP2020/077772 WO2021069341A1 (de) 2019-10-10 2020-10-05 Drehverschluss mit spannelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4041018A1 EP4041018A1 (de) 2022-08-17
EP4041018B1 true EP4041018B1 (de) 2023-03-08

Family

ID=68499828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20789892.5A Active EP4041018B1 (de) 2019-10-10 2020-10-05 Drehverschluss mit spannelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240065382A1 (de)
EP (1) EP4041018B1 (de)
JP (1) JP2022550992A (de)
CN (1) CN114502031B (de)
DE (1) DE202019105576U1 (de)
ES (1) ES2942663T3 (de)
WO (1) WO2021069341A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110921437A (zh) 2019-12-18 2020-03-27 深圳市菲特奥科技有限公司 一种收绳装置及具有绳带的用品
CN112660944B (zh) * 2020-12-17 2023-09-12 珠海京师智造科技有限公司 一种线绳锁扣装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150007422A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677586A5 (de) * 1988-11-09 1991-06-14 Lange Int Sa
DE3913018A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Weinmann & Co Kg Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere einen skischuh
DE3926514A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Weinmann & Co Kg Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere einen skischuh
DE4303569C1 (de) * 1993-02-08 1994-03-03 Jungkind Roland Zentralverschluß für Schuhe
ES2190989T3 (es) * 1999-08-18 2003-09-01 Gerhard Arnold Correa enrollable para perros.
DE10018108C2 (de) * 2000-04-12 2002-04-04 Keiper Gmbh & Co Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitzeinsteller
US20080223972A1 (en) * 2004-05-07 2008-09-18 Enventys, Llc Independently drawing and tensioning lines with bi-directional rotary device having two spools
JP4471109B2 (ja) * 2005-02-02 2010-06-02 株式会社東海理化電機製作所 プリテンショナ装置
KR100978881B1 (ko) * 2009-08-31 2010-08-30 윤상경 신발끈 조임장치
TW201330988A (zh) * 2012-01-16 2013-08-01 New Way Tools Co Ltd 驅動工具
CN102715705B (zh) * 2012-06-27 2014-11-05 赖宜华 旋转式鞋带防松扣
US9072341B2 (en) * 2012-11-30 2015-07-07 Puma SE Rotary closure for a shoe
JP6243542B2 (ja) * 2013-09-13 2017-12-06 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 紐破損張力補償装置及び方法
JP6450584B2 (ja) * 2014-12-22 2019-01-09 株式会社ジャパーナ 巻取装置及びそれを備えた靴
US9993046B2 (en) * 2015-10-07 2018-06-12 Puma SE Shoe, in particular a sports shoe
KR102137804B1 (ko) * 2015-10-07 2020-07-24 푸마 에스이 신발, 특히 운동화
JP7049992B2 (ja) * 2015-12-02 2022-04-07 プーマ エス イー 靴、特にスポーツ靴のレーシング方法
CN206675098U (zh) * 2017-03-29 2017-11-28 李彬 一种鞋类系带系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150007422A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CN114502031B (zh) 2024-01-30
US20240065382A1 (en) 2024-02-29
EP4041018A1 (de) 2022-08-17
JP2022550992A (ja) 2022-12-06
ES2942663T3 (es) 2023-06-05
DE202019105576U1 (de) 2019-10-22
WO2021069341A1 (de) 2021-04-15
CN114502031A (zh) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615705B1 (de) Drehverschluss
EP0255869B1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0697826B1 (de) Schuhverschluss
DE2954252C2 (de) Gehäuse für eine vorgespannte Feder einer Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE102008036971B3 (de) Mechanische Notentriegelung für Parksperre eines automatisierten bzw. automatischen Getriebes
DE19945045A1 (de) Verschluss-System
DE102008048134B4 (de) Schalter zur Betätigung eines Getriebes an einem Fahrrad
WO1998039168A1 (de) Spannschloss
EP4041018B1 (de) Drehverschluss mit spannelement
DE29701491U1 (de) Drehverschluß für einen Schuh
DE8813861U1 (de) Rutschkupplung zwischen dem Spulenkern einer Wickelspule eines Bürogerätes o.dgl. und einem zu diesem konzentrisch angeordneten Antriebs- oder Getrieberad
DE202006004076U1 (de) Rastgelenk
EP2842860A2 (de) Halte- und Freigabemechanik zum Halten und Freigeben einer Seilaufnahmevorrichtung
DE3421960A1 (de) Gurtaufroll- und sperrmechanismus
DE2651693A1 (de) Zahnradsicherung
DE102007033959B4 (de) Klemmmechanismus
AT502640B1 (de) Spannvorrichtung für eine gleitschutzkette
WO2021243389A1 (de) Transportbehälter mit einer verschlussanordnung
DE29703911U1 (de) Spannschloß
EP1671001B1 (de) Schloss
DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
EP0204862B1 (de) Sonnendach für Fahrzeuge
AT392334B (de) Wickelvorrichtung fuer seilzuege, insbesondere fuer skischuhe
EP2317164B1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE4316340C1 (de) Schuhverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221205

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1551985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2942663

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002720

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20231211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231005