DE2952670C2 - Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen eines Stahlbandes in einer kontinuierlich betriebenen Wärmebehandlungsstraße - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen eines Stahlbandes in einer kontinuierlich betriebenen Wärmebehandlungsstraße

Info

Publication number
DE2952670C2
DE2952670C2 DE2952670A DE2952670A DE2952670C2 DE 2952670 C2 DE2952670 C2 DE 2952670C2 DE 2952670 A DE2952670 A DE 2952670A DE 2952670 A DE2952670 A DE 2952670A DE 2952670 C2 DE2952670 C2 DE 2952670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
temperature
coolant
steel strip
cold rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2952670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952670A1 (de
Inventor
Norichika Nagira
Tohoru Toshimitsu
Kenji Kitakyusyu Fukuoka Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Nippon Steel Plant Designing Corp
Original Assignee
Nittetsu Plant Designing Corp
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nittetsu Plant Designing Corp, Nippon Steel Corp filed Critical Nittetsu Plant Designing Corp
Publication of DE2952670A1 publication Critical patent/DE2952670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952670C2 publication Critical patent/DE2952670C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Nach- bzw. Kaltwalzen verwendete flüssige Kühlmittel als flüssiges Kühlmittel im zweiten Kühlungsabschnitt verwendet wird.
3. Einrichtung zum Kühlen eines Stahlbandes in einer kontinuierlich betriebenen Wärmebehandlungsstraße, enthaltend:
— eine kontinuierlich betriebene Wärmebehandlungsanlage mit einer Erwärmungszone (6), einer Beruhigungs- bzw. Durchwärmungszone (7), einer Haupt-Abkühlungszone (8) und einer Überalterungszone (9,10),
— eine Kühlvorrichtung (11) für einen ersten Abkühlungsschritt,
— einen Schlaufenbildner (12),
— eine Kühlvorrichtung (13) für den zweiten Abkühlungsschritt, und
— ein Nach-bzw. Kaltwalzwerk (15),
dadurch gekennzeichnet,
— daß die Kühlvorrichtung (Ii) für den ersten Abkühlungsschritt eine erste Kühlmittel-Sprühvorrichtung (25) und einen ersten Kühlmittel-Tauchtank (22) aufweist, in welchem das Kühlmittel bei einer konstanten Temperatur gehalten wird, um im Umlauf der ersten Kühlmittel-Sprühvorrichtung (25) zugeführt zu werden, und
— daß die Kühlvorrichtung (13) für den zweiten Abkühlungs-Schritt eine zweite Kühlmittel-Sprühvorrichtung (41) und einen zweiten Kühlmittel-Tauchtank (42) aufweist, von welchem das Kühlmittel (51) entnommen und auf eine konstante, vorgeschriebene Temperatur durch kaltes Wasser, kalte Salzlauge oder ein Kühlmittel abgekühlt wird, welches von einer Kühleinrichtung (48) aus zugeführt wird, sowie im Umlauf der zweiten Kühlmittel-Sprühvorrichtung (41) zugeführt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Abkühlen eines Stahlbandes in einer kontinuierlich betriebenen Wärmebehandlungsstraße.
In den letzten Jahren wurden verschiedenartige Anstrengungen unternommen, um dadurch die Produktivität zu steigern und Arbeitskräfte zu sparen, daß man ein Nach- bzw. Dressier- bzw. Kaltwalzwerk in einer kontinuierlich betriebenen Wärmebehandlungsstraße
ίο vorsieht Diese Anstrengungen trafen allerdings auf Schwierigkeiten, da ein langer Zeitraum zum Abkühlen des Stahlbandes nach der Überalterungsbehandlung bis auf eine Temperatur (etwa 400C) erforderlich ist, bei welcher die Nachbehandlung durchgeführt werden kann, und dies bedeutet umgekehrt, daß die Wärmebehandlungsstraße übermäßig lang ausgeführt werden muß.
Um dieses Problem zu überwinden, wurden Versuche unternommen, das Stahlband dadurch zwangszukühlen, daß man ein Gas mit niedriger Temperatur dagegenbläst, aber diese Anstrengungen führten nicht zu einer derart bedeutenden Verkürzung der Wärmebehandlungsstraße, wie dies erhofft war. Andererseits wurde vorgeschlagen, das Band von der Überalterungstemperatur bis auf Temperaturen unterhalb von 800C bis 100° C dadurch abzukühlen, daß man zunächst das Band im Ofen kühlt, und daß man dann das Band bis auf eine Temperatur mit Wasser abkühlt, bei welcher das Kaltwalzen durchgeführt werden kann. Auch dieses Verfahren hat den Nachteil, daß ein beträchtlich langer Zeitraum erforderlich ist, um von der Überalterungstemperatur bis auf unter 80° C bis 1000C abzukühlen.
Deshalb ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Abkühlen eines Stahlbandes in einer kontinuierlich betriebenen Wärmebehandlungsstraße vorzusehen, wobei das Stahlband durch eine zweistufige Flüssigkeitsanlage von der Überalterungstemperatur bis auf eine Temperatur heruntergekühlt wird, bei welcher das Kaltwalzen bzw. Verfestigungswalzen möglich ist, um die oben erwähnten Schwierigkeiten und Nachteile des Standes der Technik auszuräumen.
Es ist möglich, den Kühlabschnitt, der der Überalterungszone in der kontinuierlich betriebenen Wärmebehandlungszone folgt, dadurch zu verkürzen, daß man rasch das Band unmittelbar nach der Überalterungsbehandlung auf eine Temperatur, bei welcher das Kaltwalzen möglich ist, durch eine einstufige Flüssigkeitskühlung abzukühlen, um aber das Stahlband von einer Temperatur von etwa 3000C bis auf 400C in einem einstufigen Vorgang rasch abzukühlen, ist es erforderlich, eine teure Kühlanlage mit hoher Kapazität zu verwenden, um eine große Menge Kühlflüssigkeit bereitzustellen. Dies bedeutet natürlich hinsichtlich des Kapitalaufwandes einen großen Nachteil.
Ferner muß ein Stahlband, das durch eine einstufige Kühlung bis auf eine Temperatur zum Kaltwalzen abgekühlt wurde, nachfolgend in einem Hochtemperatur-Trockenschritt getrocknet werden. Dies erfordert das erneute Aufheizen des Bandes, das gerade erst bis auf die Temperatur zum Kaltwalzen abgekühlt wurde, und hebt die Bedeutung des vorherigen Kühlungsschritts auf. Andererseits ist es in der Praxis unmöglich, einen Trocknungsvorgang bei niedriger Temperatur zum Trocknen des Bandes anzuwenden, das den Abkühlungsabschnitt bei einer Temperatur nicht über 400C verläßt, bevor das Band dem Schlaufenbildner zugeführt wird. Somit besteht keine Möglichkeit, zu
vermeiden, daß das Band dem Schlaufenbildner in angefeuchtetem Zustand zugeführt wird. Dies verursacht die sogenannte Wandererscheinung (walking phenomenon) im Schlaufenbildner.
Deshalb wird gemäß der Erfindung das Stahlband unmittelbar nach der Überalterungsbehandlung bis auf eine Temperatur abgekühlt, bei welcher Kaltwalzen möglich ist, und zwar durch einen zweistufigen Flüssigkeits-Kühlvorgang, um die verschiedenartigen, oben erwähnten Schwierigkeiten auszuräumen.
Genauer gesagt, das Verfahren zum Kühlen eines Stahlbandes in einer kontinuierlichen Vergütungsstraße gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt einen ersten Abkühlungsschritt in welchem das Stahlband unmittelbar nach der Überalterungsbehandlung von der Überalterungstemperatur bis auf eine Temperatur im Bereich von etwa 95° C bis 600C abgekühlt wird, und zwar eine Temperatur, welche die Oberflächenoxidation verhindert, aber die Selbsttrocknung des Bandes ermöglicht, und zwar in einer schützenden Atmosphäre unter Verwendung eines flüssigen Kühlmittels, sowie einen zweiten Abkühlungsschritt, in welchem das Stahlband bis auf eine Temperatur abgekühlt wird, welche ein nachfolgendes Kaltwalzen ermöglicht, wobei man ein flüssiges Kühlmittel mit einer Temperatur verwendet, die nicht höher ist als 400C.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Kaltwalz-Flüssigkeit als flüssiges Kühlmittel im zweiten Abkühlungsschritt verwendet.
Die Einrichtung zum Abkühlen eines Stahlbandes in einer kontinuierlich betriebenen Vergütungsstraße gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine kontinuierlich betreibbare Wärmebehandlungsanlage, die eine Beheizungszone, eine Beruhigungszone, eine Hauptkühlzone und eine Überalterungszone aufweist, ferner eine Vorrichtung für den ersten Abkühlungsschritt mit einer Einrichtung zum Verhindern der Oxidation des Stahlbandes, einen Schlaufenbildner, eine Vorrichtung für den zweiten Abkühlungsschritt sowie ein Kaltwalzwerk, wobei die Vorrichtung für den ersten Abkühlungsschritt eine Sprühvorrichtung für ein erstes Kühlmedium und einen Eintauchtank für ein erstes Kühlmedium aufweist, in welchem das Kühlmedium bei einer konstanten Temperatur gehalten wird, um im Umlauf der Sprühvorrichtung für das erste Kühlmedium zugeführt zu werden, und wobei die Vorrichtung für den zweiten Abkühlungsschritt eine Sprühvorrichtung für ein zweites Kühlmedium sowie einen Eintauchtank für ein zweites Kühlmedium aufweist, von welchem aus das Kühlmedium entnommen und bis auf die vorbeschriebene Temperatur durch kaltes Wasser, kalte Sole oder kaltes Kühlmittel abgekühlt wird, welches von einer Kühleinrichtung bzw. Kältemaschine herbeigeführt und im Umlauf der Sprühvorrichtung für das zweite Kühlmedium eingegeben wird.
Die Erfindung umfaßt somit ein Verfahren und eine Einrichtung zum Kühlen eines Stahlbandes in einer kontinuierlich betriebenen Wärmebehandlungsstraße, wobei das Verfahren einen ersten Abkühlungsschritt umfaßt, in welchem das Stahlband unmittelbar nach der Überalterungsbehandlung von der Überalterungstemperatur auf eine Temperatur im Bereich von etwa 95°C bis 6O0C abgekühlt wird, und zwar eine Temperatur, weiche die Oberflächenoxidation verhindert, aber die Selbsttrocknung des Bandes gestattet, und dies in einer Schutzatmosphäre sowie unter Verwendung eines flüssigen Kühlmittels; das Verfahren umfaßt einen zweiten Abkühlungsschritt, in welchem das Stahlband bis auf eine Temperatur abgekühlt wird, welche ein nachfolgendes Kaltwalzen gestattet, und zwar unter Verwendung eines flüssigen Kühlmittels bei einer Temperatur von nicht mehr als 40° C.
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der schematiscben Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert; in den Zeichnungen ist
F i g. 1 eine schematische Ansicht der kontinuierlich in betriebenen Wärmebehandlungsstraße gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig.2 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung für den ersten Abkühlungsschritt,
F i g. 3 eine schematische Ansicht der erfindungsge- ! 5 mäßen Vorrichtung für den zweiten Abkühlungsschritt, und
F i g. 4 eine schematische Ansicht einer Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für den zweiten Abkühlungsschritt in Zusammenwirkung mit einem _><> Kaltwalzwerk.
Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele noch besser verständlich
In Fig. 1, welche eine kontinuierlich betriebene Wärmebehandlungsstraße zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, ist das Bezugszeichen 1 eine Abwickelhaspel, 2 eine Doppelschnittschere, 3 eine Schweißeinrichtung, 4 ein elektrischer Reinigungsabschnitt, 5 eine Schlaufenbildungsstrecke, 6 ein κι nichtoxidierender Ofen oder Strahlungsrohrofen, 7 eine Beruhigungs- bzw. Durchwärmungszone, 8 eine Hauptabkühlzone, 9 eine Hauptüberalterungszone, 10 eine zweite Überalterungszone, 11 eine Vorrichtung für den ersten Abkühlungsschritt, 12 ein Schlaufenwagen, 13 eine Vorrichtung für den zweiten Abkühlungsschritt, 14 ein Wärmeaustauscher, 15 ein Kalt- bzw. Nach- bzw. Dressierwalzwerk, 16 ein Prüfungs- bzw. Kontrolltisch und 18 eine Aufwickelrolle bzw. Aufwickelstation.
In der in diesem Beispiel gezeigten Wärmebehandlungsstraße wird das Stahlband unmittelbar nach der Überalterungsbehandlung zweistufig von der Überalterungstemperatur auf eine Temperatur abgekühlt, bei welcher das Kaltwalzen durchgeführt werden kann, und zwar mi'tels der Vorrichtung 11 für den ersten Abkühlungsschritt und der Vorrichtung 13 für den zweiten Abkühlungsschritt, und das Band wird dann durch das Kaltwalzwerk 15 hindurchgeführt, um kaltvergütet bzw. verfestigt (tempered) zu werden.
Genauer gesagt, in der Vorrichtung für den ersten Abkühlungsschritt, die genauer in Fig.2 gezeigt ist, wird das Stahlband bis auf eine Temperatur zwischen etwa 950C und 6O0C heruntergekühlt, d. h. bis auf eine Temperatur, welche die Oberflächenoxidation verhindert, aber die Selbsttrocknung des Bandes in einer η Schutzatmosphäre gestattet.
In Fig.2 bezeichnet das Bezugszeichen 10 die Überalterungszone, 35 einen vertikalen Durchgang in einen Abkühlungsbereich neben dem Ausgang der Überalterungszone 10,25 eine Sprühvorrichtung für ein erstes Kühlmittel (beispielsweise Wasser), welche in dem vertikalen Durchgang 35 vorgesehen ist, 22 einen Tauchtank, der das erste Kühlmittel enthält und unterhalb des vertikalen Durchgangs 35 vorgesehen ist, und 23 eine Tauchwalze, die im Tauchtank 22 gelegen
Im vertikalen Durchgang 35 ist ein Dichtungsmechanismus oberhalb der Sprühvorrichtung 25 vorgesehen, um beispielsweise die Oberflächenoxidation des Stahl-
bandes zu verhindern, wenn das Band durch das Kühlmittel aus der Sprühvorrichtung 25 gekühlt wird, während das Band durch den Durchgang 35 hindurchgeführt wird, und das untere Ende des vertikalen Durchgangs 35 ist unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Tauchtank 22 angeordnet, um den vertikalen Kanal von der Umgebung abzusperren, und ferner wird eine Schutzatmosphäre (beispielsweise die Atmosphäre des Überalterungsofens) in den vertikalen Durchgang eingeleitet.
29 ist ein Thermometer zum Messen der Temperatur des Kühlmittels im Tauchtank 22. 34 stellt eine Temperaturregelungseinrichtung dar; 30 ist ein Ventil zum Einstellen der zuzuführenden Flüssigkeitsmenge und 37 ist ein Kühlturm.
Die Temperatur des Kühlmittels im Tauchtank 22 wird durch das Thermometer 29 gemessen, und die Zufuhr von Kühlflüssigkeit aus dem Kühlturm wird durch das Ventil 30 gesteuert, um die Temperatur der Flüssigkeit im Tauchtank 22 konstant zu halten, und die Kühlflüssigkeit die somit in ihrer Temperatur gesteuert ist, wird auf die Oberfläche des Stahlbandes 21 durch die Sprüheinrichtung 25 für das Kühlmittel der ersten Kühlstufe durch eine Pumpe 24 und eine Leitung 36 aufgesprüht.
Das Stahlband 21, welches der Überalterungsbehandlung in der Überalterungszone 10 ausgesetzt war, wird auf eine Temperatur zwischen etwa 300° C und 100° C durch das Kühlmittel (bei etwa 8O0C) abgekühlt, welches durch die Sprühvorrichtung 25 für das Kühlmittel des ersten Abkühlungsschrittes aufgesprüht wird, während das Band durch den vertikalen Durchgang 35 hindurchläuft, und das Band wird dann im Kühlmitte! im Tauchtank 22 untergetaucht und bis auf etwa 90° C abgekühlt. Nach Verlassen des Tauchtanks 22 läuft das Stahlband 21 durch doppelte Abpreß- bzw. Abstreifrollen 26 zu einem Trockner 27, wo es vollkommen getrocknet wird, und läuft dann über eine Umlenkwalze 28 und durch einen Schlaufenwagen bzw. Schlaufenschlitten, wonach das Band in die Flüssigkeitskühlvorrichtung 13 für den zweiten Abkühlungschritt (Fig. 1) eingeführt wird.
Bei der oben erwähnten Kühlvorrichtung für den ersten ADkühlungsschritt wird die Sprühkühlung zunächst zu dem Zweck verwendet, mechanisch den Kochfilm zu entfernen, der an der Oberfläche eines Stahlbandes mit hoher Temperatur erzeugt wird, wenn es in Berührung mit einem Kühlmittel gebracht wird. Zusätzlich ermöglicht es die Sprühkühlung, frei das Kühlmuster in Breitenrichtung wie auch in Laufrichtung des Stahlbandes zu verändern, so daß es möglich ist, das normale Profil des'.
'!zubehalten und somit
die Wirksamkeit der Produktionsstrecke zu verbessern. Nach der Sprühkühlung durch die Sprühvorrichtung 25 für das erste Kühlmittel wird das Stahlband, welches von der Überalterungstemperatur bis auf etwa 100° C abgekühlt wurde, in den Tauchtank 22 mit hohem Fassungsvermögen eingebracht, welcher das erste Kühlmittel enthält und wo das Band eingetaucht und abgekühlt wird. Dieses Eintauchen hat die starke Wirkung, die Temperatur des Stahlbandes in Übereinstimmung mit der Temperatur des Kühlmittels zu bringen, so daß es möglich ist, das Stahlband bei einer konstanten Temperatur (etwa 9O0C) zu halten, unabhängig von der Menge hindurchgeführten Bandes (Tonnen pro Stunde). Die Temperatur des Stahlbandes wird bei etwa 90° C aus dem Grund gehalten, daß bei dieser Temperatur die Selbsttrocknung des Stahlbandes mühelos und rasch bewirkt werden kann, ohne daß auf seiner Oberfläche Oxidation auftritt.
In diesem Zusammenhang wird es bevorzugt, einen Prozeßrechner zu verwenden, um die Sprühmenge in Übereinstimmung mit der Stahlbandmenge zu ändern, die hindurchgeleitet wird, und das Sprühmuster in Übereinstimmung mit der Abmessung des Stahlbandes zu ändern. Die Temperatursteuerung bzw. -regelung des Kühlmittels im Tauchtank 22 wird dadurch durchgeführt, daß man die Badtemperatur des Tauchtankes 22 mißt und den gemessenen Wert zum Regeln der Menge des Kühlmittels (Wasser) mit konstanter Temperatur aufschaltet, welches vom Kühlturm 37 zugeführt wird.
Mittlerweise wird der Überlauf, der eine Temperatur von etwa 90° C hat, dem elektrischen Reinigungsabschnitt zur Verwendung seiner Abwärme zugeführt. Dieses Überlaufsystem ist auch zum Entfernen der schwimmenden Schlacke von Vorteil, die durch Kohlenstoff usw. gebildet ist und von der Überalterungszone hereingebracht wird.
Das Stahlband, welches auf etwa 90° C durch die Kühleinrichtung für die erste Abkühlungsstufe abgekühlt wurde, wird durch den Schlaufenbildner der Kühlvorrichtung für den zweiten Abkühlungsschritt zugeführt wobei der zweite Abkühlungsschritt des Bandes durchgeführt wird.
Der zweite Abkühlungsschritt wird im einzelnen unter Bezugnahme auf F i g. 3 beschrieben.
In Fig.3 bezeichnet 41 eine zweite Kühlmittel-Sprühvorrichtung, 42 einen Tauchtank, der das zweite Kühlmittel 54 enthält 43 eine Tauchrolle, 44 eine Umlenkwalze, 45 eine Sprühpumpe für das zweite Kühlmittel, 50 eine Leitung zum Zuführen des zweiten Kühlmittels zur Kopfleitung der Sprühvorrichtung 41, 46 einen Wärmeaustauscher, 47 eine Leitung für das Kühlmittel, 48 eine Kühleinrichtung, 49 ein Thermometer für das Kühlmittel, 50 ein Drei-Wege-Ventil für das Kühlmittel, 58 eine Temperatur-Regeleinrichtung und 57 ein Thermometer für das zweite Kühlmittel.
Das zweite Kühlmittel, das im Tauchtank 42 enthalten ist, wird dem Wärmeaustauscher 46 durch die Sprühpumpe 45 zugeführt, und im Wärmeaustauscher 46 wird ein Wärmeaustausch zwischen dem zweiten Kühlmittel und einem Kühlmittel wie etwa kaltem Wasser oder Salzlauge durchgeführt, welches derart bedarfsabhängig ist, daß es durch die Kühleinrichtung 48 eine konstante Temperatur erhält, und im Umlauf durch den Wärmeaustauscher und die Leitung 47 gefördert wird. Somit wird das zweite Kühlmittel auf eine konstante Temperatur abgekühlt und auf die Oberfläche des Stahlbandes 21 von der zweiten Kühlmittci-Sprühvorrichtung 41 durch die Leitung 50 aufgesprüht
Das Stahlband 21, welches auf etwa 90° C durch die Kühlvorrichtung für den ersten Abkühlungsschritt abgekühlt wurde, wird durch den oben genannten Sprühvorgang gekühlt und wird dann in den Tauchtank 42 derart eingetaucht daß es bis auf eine bestimmte Temperatur (etwa 40° C) abgekühlt wird. Das derart abgekühlte Stahlband verläßt dann den Tauchtank 42 und wird über die Umlenkwalze 44 in die Verfahrensstufe des Nachwalzens eingebracht
In der Flüssigkeitskühlvorrichtung für den zweiten Abkühlungsschritt liegt der Grund dafür, daß man zuerst die Abkühlung durch Aufsprühen des Kühlmittels aus der zweiten Kühlmittel-Sprühvorrichtung 41 durchführt, darin, daß der Wärmeübergangskoeffizient (λ) groß ist so daß die Kühlanlage klein bemessen und billig
sein kann. Wenn nun die Kaltwalzflüssigkeit als Kühlmittel verwendet wird, dann kann eine befriedigende Benetzung der Bandoberfläche durch die Sprühkühlung gesichert werden. Zusätzlich hierzu kann das Sprühmuster in Übereinstimmung mit der Abmessung des Bandes frei geändert werden, so daß der Produktionswirkungsgrad der Anlage angehoben werden kann. Als Flüssigkeit zum Kaltwalzen, welche als Kühlmittel verwendet werden kann, können eine wäßrige Lösung von Na^NCh, organische Amine, Emulsionen von ölen und Fetten und Mineralöle usw. Verwender werden.
Auf diese Weise verläßt das Stahlband, welches in das Kühlmittel 54 im Tauchtank 42 eingetaucht und bis auf etwa 40° C abgekühlt wurde, den Tauchtank 42 und wird, ohne getrocknet zu werden, in das Kaltwalzwerk 15 (F i g. 1) über die Umlenkwalze 44 eingeleitet.
In Fig.3 bezeichnet 51 eine Meßeinrichtung zum Feststellen des Kühlmittelstandes im Tauchtank 42, 55 einen Niveau-Einstellregler, 52 ein Ventil zum Einstellen der Kühlmittelmenge, die zugeführt werden soll, 56 einen Kühlmitteltank und 53 eine Überlaufleitung.
Diese Teile wirken in ihrer Kombination derart, daß der Kühlmittelspiegel im Tauchtank 42 vom Meßfühler 51 festgestellt wird und eine bestimmte Menge von Kühlmittel im Tank durch die Einstellung des Einstellventils 52 aufrechterhalten wird, so daß die Untertauchzeit des Bandes im Tank konstant gehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem das Stahlband, das aus der Flüssigkeitskühlvorrichtung für den zweiten Abkühlungsschritt austritt, zum Kaltwalzwerk durch Rollen aus nicht gewebtem Stoff überführt wird, wird unter Bezugnahme auf F i g. 4 beschrieben.
In Fig.4 bezeichnet 61 einen Tauchtank, der ein zweites Kühlmittel enthält (Kaltwalzflüssigkeit), 62 eine Tauchrolle, 63 ein Kühlmittel, 65 bezeichnet doppelte Abstreif- bzw. Quetschwalzen, 66 eine Steuerwalze aus nicht gewebtem Stoff, 67 bezeichnet Pendel- bzw. Tänzerwalzen aus nichtgewebtem Stoff, 69 ist ein Stahlband, 68 ist ein Kaltwalzwerk, 64 ist ein Speichertank für die Kaltwalzflüssigkeit, 70 ist eine Pumpe zum Zuführen des Kaltwalzöls zum Tauchtank 61, und 71 ist eine Pumpe zum Zuführen der Kaltwalzflüssigkeit zu einer Sprüheinrichtung 72 im Kaltwalzwerk.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Steuerwalze 66 und die Pendelwalze 67 aus nicht gewebtem Stoff gebildet und zwar zu dem Zweck, einen gewünschten Reibungsbeiwert zwischen dem Band und den Walzen beizubehalten, weil das Band dadurch gekühlt wird, daß es in die Kaltwalzflüssigkeit eingetaucht und von dieser besprüht wird und weil somit in der zweiten Abkühlungsstufe das Band mit der Kaltwalzflüssigkeit überzogen ist und das derart überzogene Band durch das Kaltwalzwerk 68 in benetztem Zustand hindurchgeführt wird, was durchaus die Wandererscheinung verursachen kann.
Das Stahlband 69 wird wieder leicht mit der Kaltwalzflüssigkeit am Eingang des Kaltwalzwerkes 68 besprüht und nachgewalzt (temper rolled).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abkühlen eines Stahlbandes in einer kontinuierlich betriebenen Wärmebehandlungsstraße, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
— ein erster Abkühlungsschritt, in welchem das Stahlband unmittelbar nach der Überalterungsbehandlung von der Oberalterungstemperatur bis auf eine Temperatur im Bereich von etwa 95° C bis 60° C abgekühlt wird, und zwar au/ eine Temperatur, welche die Oberflächenoxydation verhindert, aber die Selbsttrocknung des Bandes ermöglicht, sowie in einer Schutzatmosphäre unter Verwendung eines flüssigen Kühlmittels, und
— ein zweiter Abkühlungsschritt, in welchem das Stahlband bis auf eine Temperatur abgekühlt wird, die ein nachfolgendes Nach- bzw. Kaltwalzen ermöglicht, und zwar unter Verwendung eines flüssigen Kühlmittels mit einer Temperatur von nicht mehr als 400C.
DE2952670A 1978-12-29 1979-12-28 Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen eines Stahlbandes in einer kontinuierlich betriebenen Wärmebehandlungsstraße Expired DE2952670C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53162813A JPS586766B2 (ja) 1978-12-29 1978-12-29 連続焼鈍ラインにおける鋼帯の冷却方法および設備

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952670A1 DE2952670A1 (de) 1980-07-10
DE2952670C2 true DE2952670C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=15761703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952670A Expired DE2952670C2 (de) 1978-12-29 1979-12-28 Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen eines Stahlbandes in einer kontinuierlich betriebenen Wärmebehandlungsstraße

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4330112A (de)
JP (1) JPS586766B2 (de)
BE (1) BE880972A (de)
BR (1) BR7908618A (de)
DE (1) DE2952670C2 (de)
FR (1) FR2445379B1 (de)
GB (1) GB2042595B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702050A (nl) * 1987-09-01 1989-04-03 Hoogovens Groep Bv Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van bandvormig vervormingsstaal met goede mechanische en oppervlakte-eigenschappen.
JPH11172401A (ja) 1997-12-05 1999-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯材の冷却方法及び装置
DE10243191C1 (de) * 2002-09-18 2003-11-06 Ruhstrat Gmbh Kühleinrichtung für flache Bänder aus Metall
JP4561104B2 (ja) * 2004-01-19 2010-10-13 Jfeスチール株式会社 冷延鋼板の冷却方法
PL2529038T3 (pl) 2010-01-29 2014-04-30 Tata Steel Nederland Tech Bv Sposób obróbki cieplnej taśmy metalowej i materiał w postaci taśmy wyprodukowany w ten sposób
EP2468905A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Kühlstrecke mit integriertem Vertikalbandspeicher
CN102747206B (zh) * 2011-04-22 2013-07-17 宝山钢铁股份有限公司 一种生产冷轧相变强化高强度带钢的水淬方法
CN102747205B (zh) * 2011-04-22 2013-07-17 宝山钢铁股份有限公司 一种生产冷轧相变强化高强度带钢的水淬系统
EP3002343A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum Ausbilden eines Stahlbandes mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften über die Breite des Bandes
KR101699234B1 (ko) * 2015-11-20 2017-01-24 주식회사 포스코 연속소둔로의 스트립 냉각 장치 및 냉각 방법
KR20180066555A (ko) * 2016-12-09 2018-06-19 주식회사 포스코 강판 건조장치
EP3456426B1 (de) * 2017-09-19 2020-07-15 Primetals Technologies Germany GmbH Kühlung eines schräg gestellten flachen walzguts
DE102018122047A1 (de) 2018-09-10 2020-03-12 voestalpine Automotive Components Dettingen GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum verbinden von blechteilen zu blechpaketen
CN114289136B (zh) * 2021-11-23 2022-11-08 江苏双星特钢有限公司 一种具有弹性联动式水冷散热装置的衬板

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB217916A (en) * 1923-02-13 1925-03-06 Cie Des Forges De Chatillon Co Process for the thermic treatment of steel and alloys susceptible of tempering
GB470330A (en) * 1935-11-12 1937-08-12 Electric Furnace Co Method of, and apparatus for, the heat-treatment of metals
US2521783A (en) * 1949-04-01 1950-09-12 John D Farber Metal treating compositions
FR1419636A (fr) * 1964-06-15 1965-12-03 Stein & Roubaix Appareil de traitement thermique
JPS501341B1 (de) * 1969-12-30 1975-01-17
CA948530A (en) * 1969-12-30 1974-06-04 Bunichiro Kawasaki Method and apparatus for producing low carbon cold-rolled steel
JPS5173911A (en) * 1974-12-24 1976-06-26 Nippon Kokan Kk Kosutoritsupuoteisankajotaidemizuyakiiresuruhoho oyobi sochi
LU71664A1 (de) * 1975-01-17 1976-12-31
JPS5362713A (en) * 1976-11-18 1978-06-05 Nippon Kokan Kk <Nkk> Method and apparatus for cooling steel belt
JPS53119207A (en) * 1977-03-28 1978-10-18 Nippon Kokan Kk <Nkk> Method and apparatus for cooling steel belt at continuous annealing
FR2389678A1 (en) * 1977-05-06 1978-12-01 Centre Rech Metallurgique Continuous annealing plant for steel strip - with large dia. guide rollers preventing strain ageing during controlled cooling
JPS5938286B2 (ja) * 1977-05-26 1984-09-14 新日本製鐵株式会社 金属ストリツプの冷却方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952670A1 (de) 1980-07-10
US4330112A (en) 1982-05-18
BE880972A (fr) 1980-04-16
FR2445379A1 (fr) 1980-07-25
JPS586766B2 (ja) 1983-02-07
GB2042595B (en) 1983-06-15
GB2042595A (en) 1980-09-24
BR7908618A (pt) 1980-07-29
FR2445379B1 (fr) 1985-09-20
JPS5591945A (en) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952670C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen eines Stahlbandes in einer kontinuierlich betriebenen Wärmebehandlungsstraße
EP2035587B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl auf der basis von dünnbrammen
DE69819773T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband
EP1305122A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
DE2119920B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Warmbehandlung und nachfolgenden kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Mantelmetall
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
DE19600990A1 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
DE2733977C2 (de)
AT404907B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlband
DE1452168A1 (de) Verfahren zur UEberwachung des Abkuehlens von Grobblechen nach durch theoretische Untersuchungen gefundenen Formeln
DE102004023886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung von flexibel gewalztem Bandmaterial
DE3688868T2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von Stahlband.
DE3029669A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlstreifens fuer weissblech und unverzinntes stahlblech in verschiedenen haertegraden
DE1483247A1 (de) Hochfeste Stahlbleche oder -streifen
DE2808014A1 (de) Verfahren zur herstellung einer titanwarmbandspule in verbindung mit einem kontinuierlich arbeitenden warmwalz-system
DE2729931C3 (de) Turmofen zur Wärmebehandlung von Walzblechen
DE3023571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von bandstahl
DE69723608T2 (de) Primärkühlverfahren für das kontinuierliche Glühen von Stahlbändern
WO1999058263A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen von stahlband
DE3033500A1 (de) Verfahren zur direkten waermebehandlung von warmgewalztem stahldraht
DE10234109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Bänder
DE1942731C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltverformungseigenschaften von gewalztem Stahldraht
DE60004865T2 (de) Durchlaufverfahren zur herstellung eines stahlbandes
DE3046656A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen waermebehandlung von stahlblechen
DE2727055A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TOSHIMITSU, TOHORU NAGIRA, NORICHIKA UEDA, KENJI, KITAKYUSYU, FUKUOKA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN