DE29516541U1 - Schal - Google Patents
SchalInfo
- Publication number
- DE29516541U1 DE29516541U1 DE29516541U DE29516541U DE29516541U1 DE 29516541 U1 DE29516541 U1 DE 29516541U1 DE 29516541 U DE29516541 U DE 29516541U DE 29516541 U DE29516541 U DE 29516541U DE 29516541 U1 DE29516541 U1 DE 29516541U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scarf
- hood
- compartment
- scarf according
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 210000000085 cashmere Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D23/00—Scarves; Head-scarves; Neckerchiefs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D2200/00—Components of garments
- A41D2200/20—Hoods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
B/32.867/70-CÜ1
Mechanische Gardinenweberei Gerhard Siemko GmbH
Pörbitscher Hang 17, 95326 Kulmbach
Die Erfindung betrifft einen Schal, der um den Hals geschlungen
bspw. zum Schutz gegen Witterungseinflüsse dient. Desgleichen
kann ein solcher Schal bei bestimmten Gelegenheiten, Zeremonien o.dgl. angelegt werden.
Alle bekannten Schals, die ein längliches Gebilde aus
Textilmaterial darstellen, dienen nur zum Schutz der Halspartie des Schalbenutzers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schal zu schaffen, der nicht nur zum Schütze der Halspartie des
Schalbenutzers dient, sondern der im Bedarfsfall einen wesentlich erweiterten An- bzw. Verwendungsbereich für den
Schalbenutzer darstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Schal mit einer Kapuze kombiniert ist. Dabei kann die Kapuze ein vom Schal getrenntes Teil darstellen und mit dem Schal
durch geeignete Verbindungsorgane verbindbar, d.h. kombinierbar
sein. Bei diesen Verbindungsorganen kann es sich um Druckknöpfe, um einen Reißverschluß, einen Klettverschluß
o.dgl. handeln. Bei einer solchen zweiteiligen Ausbildung des erfindungsgemäßen Schals mit kombinierter Kapuze ist nicht
zuverlässig auszuschließen, daß die Kapuze vom Schal getrennt und unauffindbar wird, bzw. zu gegebener Zeit, d.h. wenn die
Kapuze benötigt würde, dann doch nicht zur Verfügung steht. Deshalb ist es bei dem erfindungsgemäßen Schal bevorzugt, wenn
die Kapuze integrales Bestandteil des Schales ist. Eine solche integrale Ausbildung weist den Vorteil auf, daß die Kapuze
jederzeit mit dem erfindungsgemäßen Schal zur Verfügung steht, wobei zu bestimmten Zeiten die Kapuze zusammengelegt und nur
der Schal getragen wird, wobei sich die zusammengelegte Kapuze nicht störend bemerkbar macht. Bei bestimmten Gelegenheiten wie
schlechtem Wetter, d.h. bei Wind und/oder Regen kann die Kapuze aufgefaltet und gleichzeitig mit dem Schal getragen werden. Die
Kapuze schützt also in an sich bekannter Weise insbes. den Kopf des Schalträgers.
Der Schal und die Kapuze können erfindungsgemäß aus
unterschiedlichen Materialien bestehen, bevorzugt ist es jedoch, wenn der Schal und die Kapuze aus dem gleichen Material
bestehen, weil dann die Herstellung des erfindungsgemäßen Schals entsprechend vereinfacht ist. Das Material des
erfindungsgemäßen Schales ist vorzugsweise ein wasserabstoßend ausgerüstetes Textilmaterial.
Damit sich bei dem erfindungsgemäßen Schal die Kapuze in ihrem
Nichtgebrauchszustand am Schal nicht störend bemerkbar macht,
ist es zweckmäßig, wenn der erfindungsgemäße Schal zur Lagerung
der Kapuze mit einem Abteil ausgebildet ist. In diesem Abteil ist die platzsparend zusammengelegte bzw. zusammengerollte oder
-gefaltete Kapuze einfach unterbringbar, so daß sie sich dann
am Schal nicht störend bemerkbar macht und der Schal um den Hals eines Schalbenutzers geschlungen werden kann.
Zweckmäßigerweise ist das zur Lagerung der Kapuze vorgesehene Abteil in einem mittleren Abschnitt des Schales vorgesehen, so
daß der Tragekomfort des Schals in keiner Weise beeinträchtigt ist. Damit sich die im Abteil platzsparend zusammengelegte
Kapuze nicht ungewollt aus dem Abteil herausbewegen kann, ist es bevorzugt, wenn bei dem erfindungsgemäßen Schal das Abteil
mit einem Verschluß versehen ist. Bei diesem Verschluß kann es sich um einen Reißverschluß, um einen Klettverschluß, um
Druckknöpfe o.dgl. handeln. Die Ausbildung des Verschlusses mit Druckknöpfen kann hierbei den weiteren Vorteil aufweisen, daß
durch die Druckknöpfe außerdem ein positiver optischer Effekt bewirkbar ist.
Das Abteil zur Lagerung der Kapuze ist vorzugsweise an der Innenseite des Schals vorgesehen, so daß es sich von der
Rückseite des Schalträgers gesehen bei normalem Schalgebrauch nicht störend bemerkbar macht.
Bevorzugt ist es bei dem erfindungsgemäßen Schal, wenn die Kapuze an ihrem Öffnungsrand ein Zugelement aufweist. Zu diesem
Zwecke kann der Öffnungsrand mit einem Bördelrand ausgebildet sein, durch den sich das von einer Zugschnur gebildete
Zugelement beweglich hindurchersteckt, wobei die Zugschnur mit ihren beiden voneinander entfernten Endabschnitten aus
Öffnungen im Bördelrand herausragt. Durch Anziehen an den beiden Endabschnitten der Zugschnur ist es möglich, den
Öffnungsrand der Kapuze eng an das Gesicht des Schalträgers anzuschmiegen und somit die Kapuze an den Kopf des Schalträgers
anzupassen, so daß die Kapuze vom Kopf des Schalträgers nicht ungewollt weggeweht, d.h. entfernt werden kann.
Bei dem für den erfindungsgemäßen Schal zur Anwendung
gelangenden wasserabstoßend ausgerüsteten Textilmaterial kann es sich bspw. um Polyesterfasermaterial, Viskosefasermaterial,
Wolle, Kaschmirwolle, Acrylfasermaterial o.dgl. handeln. In die
Längsränder des Schales und in den Öffnungsrand der Kapuze können den Kundenwünschen entsprechend Farbblenden eingewebt
sein.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schals ist in der
Zeichnung in einem verkleinerten Maßstab und nicht maßstabsgetreu abschnittweise gezeichnet. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des Schales mit integrierter Kapuze in einer Vorderansicht,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in
Fig.1, und
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Schnittdarstellung, wobei die Kapuze im dafür vorgesehenen Abteil des Schales
platzsparend zusammengelegt verdeutlicht ist.
Fig. 1 zeigt abschnittweise einen erfindungsgemäßen Schal 10,
der mit einer Kapuze 12 kombiniert ist. Die Kapuze 12 ist am Oberrand 14 des Schales 10 in einem mittleren Abschnitt 16
desselben festgenäht, so daß die Kapuze 12 integrales Bestandteil des Schales 10 ist. Die Verbindungsnaht, mit
welcher die Kapuze 12 mit dem Schal 10 verbunden ist, ist mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet.
Zur Lagerung der platzsparend zusammenlegbaren Kapuze 12 ist der Schal 10 im mittleren Bereich 16 mit einem Abteil 20
ausgebildet, das - wie auch aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist - an der Innenseite 22 des Schales 10 vorgesehen ist. Das
Abteil 20 ist also von dem entsprechenden Flächenabschnitt des Schales 10 und von einem Flächenelement 24 gebildet, das
vorzugsweise aus demselben Material besteht wie der Schal 10 und die Kapuze 12. Das Flächenelement 24 ist mittels einer U-förmig
umlaufenden Verbindungsnaht 26 mit dem Schal 10 verbunden.
An der oberseitigen Öffnung 28 des Abteils 20, durch welche die
Kapuze 12 zusammengefaltet, zusammengelegt oder zusammengerollt
in das Abteil 20 einbringbar und aus ihm entnehmbar ist, ist ein offenbarer Verschluß 30 vorgesehen, der bei dem in der
Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel des Schales 10 mit integrierter Kapuze 12 von Druckknöpfen 32, 34
gebildet ist. Die Druckknöpfe 32 sind an dem Oberrand 14 des Schales 10 und die zugehörigen Druckknöpfe 34 sind am Oberrand
36 des Flächenelementes 24 des Abteils 12 befestigt. In Fig. 2 sind die Druckknöpfe 32 und 34 voneinander gelöst gezeichnet.
Die abschnittweise angedeutete Kapuze 12 erstreckt sich zwischen den voneinander getrennten Oberrändern 14 und 36
hindurch aus dem geöffneten Abteil 20 heraus. In Fig. 3 ist das Abteil 20 mittels der Druckknöpfe 32 und 34 geschlossen
verdeutlicht und die Kapuze 12 im geschlossenen Abteil 20 platzsparend zusammengelegt angedeutet.
Die Kapuze 12 ist an ihrem Öffnungsrand 38 (sh. Fig. 1) mit einem Zugelement 40 versehen. Der Öffnungsrand 38 ist mit einem
Bördelrand 42 ausgebildet, durch den ein Kanal 44 für das Zugelement 40 gebildet ist. Das Zugelement 40 ist von einer
Zugschnur 46 gebildet, die mit ihren beiden voneinander entfernten Endabschnitten 48 aus Öffnungen 50 im Bördelrand 42
herausragt.
Claims (10)
1. Schal,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schal (10) mit einer Kapuze (12) kombiniert ist.
2. Schal nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapuze (12) integrales Bestandteil des Schales (1,0) ist.
3. Schal nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schal (10) und die Kapuze (12) aus dem gleichen Material bestehen.
4. Schal nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material ein wasserabstoßend ausgerüstetes Textilmaterial ist.
5. Schal nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schal (10) zur Lagerung der Kapuze (12) mit einem
Abteil (20) ausgebildet ist.
6. Schal nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abteil (20) in einem mittleren Abschnitt (16) des
Schales (10) vorgesehen ist.
7. Schal nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abteil (20) mit einem Verschluß (30) versehen
ist.
8. Schal nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abteil (20) an der Innenseite (22) des Schals (10) vorgesehen ist.
9. Schal nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kapuze (12) an ihrem Öffnungsrand (38) ein
Zugelement (40) aufweist.
10. Schal nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsrand (38) mit einem Bördelrand (42)
ausgebildet ist, durch den sich das von einer Zugschnur (46) gebildete Zugelement (40) beweglich
hindurcherstreckt, wobei die Zugschnur (46) mit ihren beiden voneinander entfernten Endabschnitten (48) aus
Öffnungen (50) im Bördelrand (42) herausragt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516541U DE29516541U1 (de) | 1995-08-21 | 1995-09-02 | Schal |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29513642 | 1995-08-21 | ||
DE29516541U DE29516541U1 (de) | 1995-08-21 | 1995-09-02 | Schal |
DE19532460 | 1995-09-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29516541U1 true DE29516541U1 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=26018250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29516541U Expired - Lifetime DE29516541U1 (de) | 1995-08-21 | 1995-09-02 | Schal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29516541U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29802847U1 (de) * | 1998-02-20 | 1998-04-09 | Bechtel, Richard, 67373 Dudenhofen | Schal |
EP1500339A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-01-26 | Ursula Busse | Schal/Mütze-Kombination |
WO2009063236A1 (en) * | 2007-11-13 | 2009-05-22 | Antonio Dimuzio | Scarf |
DE102008037116A1 (de) * | 2008-08-11 | 2010-02-25 | Thomas Kischnick | Kopfbedeckungskombination |
US20200100551A1 (en) * | 2018-10-02 | 2020-04-02 | Hsi-Hsien Lee | Towel |
-
1995
- 1995-09-02 DE DE29516541U patent/DE29516541U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29802847U1 (de) * | 1998-02-20 | 1998-04-09 | Bechtel, Richard, 67373 Dudenhofen | Schal |
EP1500339A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-01-26 | Ursula Busse | Schal/Mütze-Kombination |
WO2009063236A1 (en) * | 2007-11-13 | 2009-05-22 | Antonio Dimuzio | Scarf |
DE102008037116A1 (de) * | 2008-08-11 | 2010-02-25 | Thomas Kischnick | Kopfbedeckungskombination |
US20200100551A1 (en) * | 2018-10-02 | 2020-04-02 | Hsi-Hsien Lee | Towel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004007981T2 (de) | Trägerband für Reissverschlüsse | |
DE29516541U1 (de) | Schal | |
DE202007001625U1 (de) | Vielfunktion-Kapuze | |
DE3138697A1 (de) | Abc-schutzmaske | |
CH684867A5 (de) | Krawatte. | |
DE19520280A1 (de) | Mit Außenbezug versehene Decke bzw. Kissen o. dgl. | |
DE202018103370U1 (de) | Schultüte oder Verpackung mit Zierelement mit Sekundärverwendung | |
DE202011051887U1 (de) | Multifunktionskissen | |
DE19843407C2 (de) | Schutzvorrichtung | |
EP0114164A1 (de) | ABC-Schutzmaske | |
DE3419160C2 (de) | ||
DE3024763A1 (de) | Krawattenschal | |
DE202022106595U1 (de) | Modularer Haarschmuck | |
DE202015007127U1 (de) | Gestell an Schirmmützen | |
DE102022132545A1 (de) | Bettdecken- und Kissenbezug mit innenliegenden Einlegetaschen und 3-seitigen durchgängigem Reißverschluss | |
DE10021817A1 (de) | An einer Brille zu befestigende Augenklappe | |
DE202013010950U1 (de) | Ein Strand- und Gartenschirm mit einer Konstruktion, die es ermöglicht, den Spannstoff beidseitig zu verwenden. | |
AT286664B (de) | Ohrenschutzkappe od.dgl. | |
DE19617636A1 (de) | Halswärmer | |
DE4210406C2 (de) | Auflagepolster für Gartenmöbel | |
DE19920105A1 (de) | Vorhang | |
DE682015C (de) | Schwesternhaube | |
DE684452C (de) | Seitlich offene Tragtasche fuer Armbanduhren | |
DE9406505U1 (de) | Brillenschmuckset | |
DE7615361U1 (de) | Kopfbedeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960208 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990701 |