DE2951616A1 - Kontaktkopierer fuer fotografische filmvorlagen - Google Patents

Kontaktkopierer fuer fotografische filmvorlagen

Info

Publication number
DE2951616A1
DE2951616A1 DE19792951616 DE2951616A DE2951616A1 DE 2951616 A1 DE2951616 A1 DE 2951616A1 DE 19792951616 DE19792951616 DE 19792951616 DE 2951616 A DE2951616 A DE 2951616A DE 2951616 A1 DE2951616 A1 DE 2951616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
contact copier
copier according
film
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792951616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951616C2 (de
Inventor
Rainer Bernhardt
Johannes Jürgen 5275 Bergneustadt Bockemühl-Simon
Walter Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOCKEMUEHL JOHANNES FA
Firma Johannes Bockemuehl
Original Assignee
BOCKEMUEHL JOHANNES FA
Firma Johannes Bockemuehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOCKEMUEHL JOHANNES FA, Firma Johannes Bockemuehl filed Critical BOCKEMUEHL JOHANNES FA
Priority to DE19792951616 priority Critical patent/DE2951616C2/de
Priority to FR8026920A priority patent/FR2472206A1/fr
Priority to GB8040667A priority patent/GB2066974B/en
Publication of DE2951616A1 publication Critical patent/DE2951616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951616C2 publication Critical patent/DE2951616C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/582Baseboards, easels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

DiPL-ING. LUDEWIG · Dm.»f>HY*. BUSS · bipl.-phys. MENTZEL
511 56 WUPPERTAL 2, den 2o.12.1979
Kennwort: "Tricktisch"
Firma Johannes Bockemühl, Kölner Straße 58, 5270 Gummersbach 21
Kontaktkopierer für fotografische Filmvorlagen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktkopierer für fotografische Filmvorlagen, bestehend aus einer Glasplatte mit sie randseitig einfassenden Stegen, die federnde Klammern zum Festhalten der Filmnegative an der Glasplatte tragen und die über ein scharnierartiges Gelenk mit einem ein fotografisches Papier gegen die Glasplatte andrückenden Basisbrett schwenkbar verbunden ist.
Derartige Geräte dienen beispielsweise dazu, einen Kontaktabzug einer aus einem Negativfilm gebildeten Vorlage auf einem Positivpapier zu erhalten. Diese Geräte sind anderen fotografischen Arbeiten nicht zugänglich gewesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Kontaktkopierer der eingangs genannten Art zu entwickeln, der universell verwendbar ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine lösbare Scharnierverbindung erreicht, welche die Glasplatte vom Basisbrett abhebbar macht und die Stege einerseits - zur Glasplatte hin - öffnungen besitzen zum wahlweisen Einstecken der Filmhalte-Klammern und andererseits zum Basisbrett hin ansetzbare Standbeine zur tischartigen, insbesondere höhenveränderlichen Anordnung der Glasplatte für auflegbare Trick-Motive aufweisen.
130027/0329
Auf diese Weise kann aus dem erfindungsgemäßen Kontaktkopierer ein Tricktisch gebildet werden, wo die Glasplatte als transparente Montageebene für Vorlagen oder Motive verwendbar ist. Dazu braucht die Glasplatte mit ihren Einfassungs-Stegen lediglich vom Basisbrett abgehoben und auf die Standbeine gesetzt zu werden. In dieser Tisch position wird die Glasplatte mit dem darunter befindlichen, das fotografische Papier aufnehmenden Basisbrett unter einen üblichen Ver großerungsapparat gesetzt, wo dann Belichtungen des fotografischen Papiers unter Zwischenschaltung der als Arbeitsfläche dienenden Glasplatte ausgeführt werden können. Auf die Glasplatte können beispielsweise Schablonen aufgebracht werden, die bestimmte Bereiche des auf dem Basisbrett befindlichen fotografischen Papiers bei einem oder mehreren Belichtungsvorgängen abschirmen. Es können auch transparente Vorlagen auf die von der Glasplatte gebildeten Tischebene aufgebracht werden, um bei der Belichtung mit auf das Papier übertragen zu werden. Durch höheneinstellbare Beine ist der Abstand zwischen der Glasplatte und dem Basisbrett an die jeweiligen Bedürfnisse bequem anpaßbar. Durch unterschiedliche Höheneinstellungen der Standbeine ist auch jede Neigungslage der Glasplatte für bestimmte Trick-Belichtungen erreichbar. Die bei dieser Benutzung störenden Filmhalte-Klammern lassen sich ohne weiteres von den Stegen der Glasplatte entfernen, wo sie durch öffnungen od.dgl. lösbar angekuppelt sind. Damit ist eine neue, vielfältige Verwendungsweise des erfindungsgemäßen Kontaktkopierers erreicht.
Die aus öffnungen od.dgl. gebildeten Kupplungsstellen für die Filmhalte-Klammern an den Stegen der Glasplatte können mit unterschiedlichen Teilungsabstand voneinander angeordnet sein, weshalb der Kontaktkopierer für verschiedenste Filmformate verwendbar ist, z.B. für Kleinbild-Filmstreifen oder für Rollfilm-Filmstreifen oder für Foto-Drucke anderer Dimension. Als Filmhalte-Klammern können kammartige Glieder verwendet werden, die federnde Haltezungen in be-
130027/0329
stimmten Abständen aufweisen und dadurch leicht durch ein Glied mit der erforderlichen Haltezungen-Einteilung ersetzt werden können. Einfacher ist es, als Klammern federnde Zungen zu verwenden, die ein Einsteckende aufweisen, das in eine der benötigten seitlichen öffnungen des Stegs an der Glasplatte eingesteckt werden kann. Da die Stege nur an einander gegenüberliegenden Randseiten der Glasplatte vorgesehen zu sein brauchen, genügt es für diese öffnungen, die zum Erfassen der Glasplatte dienende Nut mit stellenweisen Erweiterungen zu versehen.
Eine besonders einfache Ausführung erzeugen die Standbeine durch mitgelieferte lose Stäbe, die in wählbarer Länge in Aufnahmen des Glasplatten-Stegs einführbar ist. Die gewählte Länge wird durch Klemmen in diesen Aufnahmen festgelegt. Besonders bequem ist es dabei, als solche Klemmen federbelastete Hebel zu verwenden, die im Bereich der erwähnten Steg-Aufnahmen angeordnet sind und sich an gegenüberliegenden Umfangsstellen des durchgeführten Stabs sperrend anlegen. Erst wenn gegen die Federbelastung die Hebel betätigt werden, ist eine Verschiebung des Stabs bis zur gewünschten Ausschublänge der Standbeine möglich, was eine sehr bequeme Handhabung begründet.
Von besonderem Vorteil ist es, als Basisbrett für den erfindungsgemäßen Kontaktkopierer den Sockelteil eines Vergroßerungsrahmens zu verwenden, wie er sonst für die Belichtungen unterhalb eines Vergrößerungsgerätes verwendet wird. Die Rahmeninnenfläche eines solchen Vergroßerungsrahmens ist üblicherweise abgedeckt, wofür man gern Klappen verwendet, die auch eine Teilbelichtung des in dem Vergrößerungsrahmen befindlichen fotografischen Papiers ermöglich en .Es genügt dazu, im Sockelteil eines solchen Vergrößerungsrahmens eine Kupplungshälfte des lösbaren scharnierartigen Gelenks, z.B. in Form einer Rinne, im Randstreifen vorzusehen, welcher
130027/0329
eine komplementäre Kupplungshälfte, in Form einer Längsrippe am Steg der Glasplatte, gegengeordnet ist. Bei der Verwendung als Kontaktkopierer wird auch in einer Dunkelkammer die Längsrippe am Steg der Glasplatte leicht die Rinne im Randbereich des Vergrößerungsrahmen-Sockelteils finden, so daß eine Scharnierverbindung leicht erzielbar ist. Zur Verwendung als Tricktisch genügt es, im Sockelteil Aufnahmen zum Einstecken der die Standbeine bildenden Enden vorzusehen, wozu es reicht, im Randstreifen des Sockelteils einfach Löcher anzuordnen, weil ein solcher Randstreifen auch als überstehender Anfaßlappen zum Handhaben des Vergrösserungsrahmens verwendbar ist. Damit genügt es, zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Kontaktkopierers lediglich den Glasplatten-Teil und die Standbeine in Form einfacher Stäbe zu liefern, weil der Fotoamateur zur Komplettierung dieses Gerätes den Sockelteil des bei ihm ohnehin vorhandenen Vergrößerungsrahmens verwenden kann, Die gleichen Bestandteile ermöglichen es dem Fotoamateur ferner, den Tricktisch aufzubauen. Zur Aufbewahrung nicht nötiger Filmhalteklammern kann darüber hinaus die die Glasplatte umfassenden Stege eine Aushöhlung zum Aufbewahren dieser Einzelteile aufweisen, die durch einen Deckel od.dgl. verschließbar ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in schaubildlicher verkleinerter Darstellung den Oberteil des erfindungsgemäßen Kontaktkopierers mit den ihm zugeordneten Standbeinen vor seiner Montage über einem Vergrösserungsrahmen,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch das Gerät bei dessen Verwendung als Kontaktkopierer,
130027/0329
Pig. 3 in Verkleinerung die Seitenansicht auf das Gerät bei dessen Verwendung als Trick-Tisch,
Fig. 4 die Detailansicht , teilweise im Schnitt durch den Oberteil des Kontaktkopierers bei seiner Verwendung als Trick-Tisch,
Fig. 5 und 6 die bei der Verwendung als Kontaktkopierer anwendbaren Filmhalte-Klammern.
Weil im dargestellten Ausführungsbeispiel Bestandteile eines Vergrößerungsrahmens 10 mitgenutzt werden können, genügt es, für das erfindungsgemäße Gerät einen Oberteil 20 und vier, in Fig. 1 aus Platzgründen abgebrochen gezeichnete Stäbe 30 zu liefern, um eine universelle Anwendbarkeit dieses Geräts zu ermöglichen. Der Oberteil 20 besteht aus einer Glasplatte 21, deren gegenüberliegende Längsränder von Stegen 22 eingefaßt sind, deren Profil am besten aus Fig. 2 hervorgeht. Wie dort gezeigt ist, besitzen die Stege 22 eine Nut 23, in welcher der Rand der Glasplatte eingelassen ist, neben welcher Öffnungen in Form von seitlichen Ausweitungen 24 der Nut 2 3 vorgesehen sind, wie am besten aus Fig. 4 zu erkennen ist, welche die Draufsicht auf die Nut 23 darstellt.
Diese Öffnungen 24 können in zueinander unterschiedlichem Teilungsabstand vorgesehen sein, wie aus Fig. 4 hervorgeht, weshalb sie zum Einsetzen von aus Fig. 5 erkennbaren Filmhalte-Klammern dienlich sind, die hier als einfache Blattfedern 31 ausgebildet sind. Das eine Ende 32 dieser Blattfeder 39 wird, wie Fig. 2 zeigt, in diejenige Öffnung 24 eingesteckt, die zum Festhalten der dort angedeuteten Filmvorlage 33 an der Glasplatten-Unterseite 21 dienlich ist. Das freie Ende 34 der Blattfeder 31, das zur besseren Handhabung abgebogen sein kann, preßt die Filmvorlage 33 gegen die Glasplatte 21. Statt einzelner Blattfedern 31 könnte auch ein kammartiges Ge-
130027/0329
- 3-
bilde verwendet werden, das in einigen der Öffnungen 24 wahlweise befestigt ist und welches bereits in definierten Abständen vorgesehene Federzungen aufweist, die der Breite des zur Verwendung kommenden Filramaterials angepaßt sind. Wird ein FiImmaterial anderer Breite verwendet, so wird ein entsprechendes anderes kammartiges Gebilde in die Öffnungen 24 eingesteckt bzw. es werden im Falle der Blattfedern 31 diese lediglich in die richtigen anderen Öffnungen 24 des Stegs 22 eingesteckt.
Die Stege 22 besitzen auf ihrer Unterseite eine Längsrippe 25, welche die eine Kupplungshälfte eines scharnierartigen Gelenks bildet, während die andere, komplementäre Kupplungshälfte aus einer Rinne 15 an den noch näher zu beschreibenden Vergrößerungsrahmen 10 vorgesehen ist. An den Enden sind die Stege 22 mit Aufnahmen 26 zum Durchführen der Stäbe 30 versehen, wie am besten aus Fig. 4 an der ausgebrochenen Stelle zu erkennen ist. Dort befindet sich auch ein Klemmhebel 27 zur Festlegung des Stabes 30 in wählbarer Ausschublänge 35. Der Hebel 27 ist hier zur Lagerung mit einem massiven zylindrischen Zapfen 29 versehen, der in einer entsprechenden Lagerbohrung 28 des Stegs 22 eingesetzt ist. Der Zapfen 29 und/oder die Hebel 27 sind mit einem Durchbruch 36 versehen, durch welchen der Stab 30 ebenfalls hindurchgeführt ist. Der Hebel 27 steht unter der Wirkung einer Rückstellfeder 37, die bestrebt ist, diesen Durchbruch 36 gegenüber der Führungsrichtung des Stabs 30 in der Aufnahme 26 des Stegs 22 zu verdrehen. Dadurch kommt es zu Klemmungen des Hebels 27 an im Durchbruch 36 gegenüberliegenden Seiten bezüglich des Stabes, so daß dieser in der gewünschten Höhenlage festgehalten wird. Statt Federn, die hier als einfache Druckfedern ausgebildet sind, könnte man auch die Schwerkraft zur Festklemmung der Hebel 27 verwenden. Dem Hebel27 sind am Steg 22 Schenkel 38 gegengeordnet, die aus Verlängerungen des Stegs 22 bestehen und die mit dem Klemmhebel 27 eine Handhabung nach Art einer Zange mit gegeneinander federbelasteten Zangenschenkeln herbeiführen. Drückt man
130027/0329
den Hebel 27 im Sinne des in Fig. 4 eingezeichneten Pfeils 39 gegen den Schenkel 38, so kommt es zu einer Ausrichtung des Durchbruches 36 mit der Aufnahme 26, wodurch sich der Stab 30 leicht durchschieben läßt. Läßt man den Hebel 27 und Schenkel 38 los, so bewirkt die Feder 37 einen Versatz der Bauteile, wozu es zu der erwähnten Klemmung am Stab 30 kommt.
Der üblicherweise bei einem Vergrößerungsapparat verwendbare Vergrößerungsrahmen 10 zur Aufnahme eines fotografischen Papiers besteht, wie Fig. 1 und 2 verdeutlichen, aus einem Sockelteil 11, der bei Verwendung als Kontaktkopierer allein mit dem vorerwähnten Oberteil 20 verwendet wird. Dieser Sockelteil 11 besitzt eine Rahmeninnenfläche 14, die üblicherweise bei Verwendung im Vergrößerungsrahmen zu Einstellzwecken abgedeckt ist und wofür, wie Fig. 4 zeigt, normalerweise abdeckende Klappen 13 verwendet werden, die aufgrund von Scharnieren 16 und eines seitlich verschieblichen Abdeckstabs
17 vier Teilbelichtungen ermöglichen, indem nacheinander jede der einzelnen Klappen 13 angehoben wird, die in Fig. 1 mit A, B, C und D bezeichnet sind. Diese Klappen 13 sind durch einen Umfangswulst
18 in ihrer Position auf der Rahmeninnenfläche 14 gesichert.
Der Sockelteil 11 ist in gegenüberliegenden Randbereichen mit Lappen 12 versehen, wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht. Die Lappen 12 dienen zunächst zur Handhabung des Vergroßerungsrahmens 10, wenn es darum geht, seine Position unterhalb eines nicht näher gezeigten Vergrößerungsapparates einzustellen.Diese Lappen 12 besitzen ein besonders gekennzeichnetes Feld 19, das als ScharfStellfläche zum Einjustieren des Vergrößerungsapparates dient, denn diese Scharfstellfläche 19 befindet sich in der gleichen Ebene wie das Papier im Inneren der Rahmeninnenfläche 14. Außerdem ist in einer Aussparung des einen Lappens 12 ein die Aussparung ausfüllendes Handhabungsende 40 eines Papieraushebers angeordnet, der das Papier aus
1 30027/0329
der Rahmeninnenfläche 14 heraushebt. Vor allem tragen aber die Lappen 12 an der Übergangsstelle zum eigentlichen Sockelteil 11 die bereits oben erwähnten längsverlaufenden Rinnen 15,innerhalb welcher auch noch die später zu erwähnenden Löcher 41 an den Rinnenenden vorgesehen sind.
Bei der Verwendung als Kontaktkopierer gemäß Fig. 2 werden die Klappen 13 und der Abdeckstab 17 entfernt und die Rahmeninnenfläche 14 mit einer nachgiebigen Einlage, z.B. einer Schaumstoffschicht 42,belegt, damit eine ebene Fläche bezüglich des Umrißwulstes 18 erreicht wird. Dieser Sockelteil 11 des Vergrößerungsrahmens kann damit zugleich die Funktion eines Basisbretts für den Kontaktkopierer übernehmen. Es braucht lediglich der erfindungsgemäße Oberteil 20 aufgesetzt zu werden, wobei die eine Längsrippe mit ihrem Drehprofil scharnierartig mit der Rinne 15 des Sockelteils zusammenwirkt. Das Scharniergelenk aus der Rinne 15 und der Längsrippe 25 läßt sich auch in der Dunkelkammer bequem zusammensetzen, wobei die Ausrichtung des Oberteils 20 mit dem Sockel 10 beim Auf- und Zuklappen in Richtung des aus Fig. 2 ersichtlichen Doppelpfeils 43 durch Flanschscheiben 44 od.dgl. gesichert werden kann, die jeweils die Kante des überstehenden Sockelteil-Lappens 12 übergreifen. Auf die Oberseite des Sockelteils 11 wird ein fotografisches Papier 45 aufgelegt, was wegen der hier vorliegenden ebenen Angleichung oberhalb der Schaumstoffschicht 42 zu liegen kommt. Der Oberteil 20 wird nun in Richtung der Pfeile 43 zugeklappt und der übliche Vorgang der Kontaktkopierung kann beginnen, um das Bild der Vorlage 33 auf das fotografische Papier 35 in üblicher Weise zu übertragen.
Das erfindungsgemäße Gerät kann aber auch, wie Fig. 3 verdeutlicht, als Tricktisch verwendet werden. Dazu kann der Oberteil 20 durch einfaches Anheben eine Lösung seiner Scharnierverbindung zwi-
130027/0329
sehen der Rinne 15 und der Längsrippe 25 erhalten. Dieser Oberteil 20 kann nun über dem Sockelteil 11 mittels der erwähnten Stäbe 30 in der gewünschten Höhenlage positioniert werden, wozu dieses ohne weiteres wieder zum kompletten Vergrößerungsrahmen 10 vervollständigt werden kann. Nach Bedienung der Klemmhebel 27 können zunächst die vier Stäbe 30 in die Aufnahmen der Stege 22 eingeschoben und in der gewünschten Ausschublänge 35 der Fig. 3 fixiert werden. Die freien Enden der Stäbe 30 werden dabei durch die oben erwähnten Löcher 41 im Bereich der Lappen 12 hindurchgesteckt, wodurch sie zueinander und gegenüber dem Vergrößerungsrahmen 10 fixiert sind. Die Ausschublänge 35 der Stäbe 30 bestimmt die Höhenlage der Glasplatte 21 über dem Vergrößerungsrahmen 10, die nunmehr wie eine Tischplatte wirksam ist. Dieser Ausschub 35 des Stabs bildet gleichsam das Standbein des von der Glasplatte 21 erzeugten Tisches, auf dessen Oberseite Vorlagen oder Schablonen aufgelegt werden können, die nun über einen Vergroßerungsapparat gegen die Arbeitsflächen des Vergrößerungsrahmens 10 projizierbar sind. Da jetzt die Filmhai te -Klammern 31 stören würden, werden diese aus ihren öffnungen 24 der Fig. 2 entfernt und können bis zum weiteren Gebrauch in Aushöhlungen 46 des Stegs 42 unverlierbar aufbewahrt werden. Dieser Aufbewahrungsraum 46 kann durch einen Deckel 47 verschlossen werden.
Wie bereits erwähnt wurde,können die Filmhalte-Klammern verschiedenartig ausgebildet sein. So werden zu Versandzwecken oft kürzere Filmstreifen verwendet, die kürzer ausfallen, als der Länge der Glasplatte 21 entspricht. Solche kürzeren Filmabschnitte können in Breitenrichtung der Glasplatte 21 angeordnet und durch besondere Filmhalteklammern befestigt werden, deren beispielhaftes Aussehen aus Fig.6 zu entnehmen ist. Diese Klammern 48 bestehen aus einem Federstreifen, dessen eines Ende 49 U-förmig umgelegt ist und zwischen seinen U-Schenkeln klemmend den freien Randbereich
130027/0329
der Glasplatte 21 umfaßt. Der längere U-Schenkel 50 dient zum Andrücken des Filmstreifens an die Glasplatte, überzählige Klammern werden auch hier in verschließbaren Aushöhlungen 46 des Stegs 22 aufbewahrt.
Die Kleitmbefestigung der Stäbe 30 am Oberteil 20 könnte durch andere an sich bekannte Mittel, wie z.B. Klemmschrauben, erfolgen. Die Länge der Stäbe 30 könnte auch durch einen teleskopartigen Ausschub erreicht werden.
130027/0329

Claims (14)

DIPL.-INO. LUDEWIG · D ί Ft.-ρήYs: BUSE · dipl.-phys. MENTZEL 56 WUPPERTAL 2, cUn 2o. 12.1979 Kennwort: "Tricktisch" Ansprüche :
1.) Kontaktkopierer für fotografische Filmvorlagen, bestehend aus einer Glasplatte mit sie randseitig einfassenden Stegen, die federnde Klammern zum Festhalten der Filmnegative an der Glasplatte tragen und die über ein scharnierartiges Gelenk mit einem ein fotografisches Papier gegen die Glasplatte andrückenden Basisbrett schwenkbar verbunden ist, gekennzeichnet durch
eine lösbare Scharnier-Verbindung (15,25), welche die Glasplatte (21) vom Basisbrett (11) abhebbar macht und die Stege
einerseits - zur Glasplatte (21) hin - öffnungen (24) besitzen zum wahlweisen Einstecken der Filmhalte-Klammern (31) und
andererseits zum Basisbrett (11) hin ansetzbare Standbeine (30;35) zur tischartigen, insbesondere höhenveränderlichen Anordnung der Glasplatte (21) für auflegbare Trick-Motive aufweisen.
2.) Kontaktkopierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (24) mit einer verschiedene Filmformate erfassenden Teilung im Steg (22) angeordnet sind.
3.) Kontaktkopierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (22) Aufnahmen (26) besitzt zum Einführen und Festlegen von die Standbeine (35) bildenden losen Stäben (30) in wählbarer, die gewünschte Tischplattenhöhe bestimmenden Länge.
130027/0329
ORIGINAL INSPECTED
4.) Kontaktkopierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen der Stäbe Klemmen (27) im Bereich der Aufnahmen (26) angeordnet sind.
5.) Kontaktkopierer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme aus einem in Stabverlaufsrichtung verschwenkbaren (39), insbesondere federbelasteten (37) Hebel (27) besteht, der einen Durchbruch (36) zum Durchführen des Stabes (30) aufweist.
6.) Kontaktkopierer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisbrett aus dem Sockelteil (11) eines Vergrößerungsrahmens (10) besteht, der an einem Randstreifen (12) die eine Kupplungshälfte (15) des lösbaren scharnierartigen Gelenks aufweist, während die komplementäre andere Kupplungshälfte (25) auf der Unterseite des Stegs (22) der Glasplatte (21) angebracht ist.
7.) Kontaktkopierer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die scharniererzeugenden Randstreifen (12) des Sockelteils (11) an gegenüberliegenden Breitseiten die abdeckbare Rahmeninnenfläche (14) überragen und zur Scharnierbildung durchlaufende Rinnen (15) tragen, die in Anfaßlappen (12) zum Handhaben des Vergrößerungsrahmens (10) übergehen, und am Steg (22) eine Längsrippe (25) mit einem Drehprofil angeformt ist.
8.) Kontaktkopierer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (12) des Sockelteils (11), insbesondere im Bereich ihrer scharniererzeugenden Rinnen (15), Aufnahmen (41) zum Einstecken der glasplattenseitigen Standbein-Enden (30) aufweisen.
130027/0329
9.) Kontaktkopierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus ablegbaren Klappen (13) bestehende Abdeckung der Rahmen innen fläche (14) bei Verwendung als Kontaktkopierer entfernt und der Umfangsrahmen (18) für die Klappen (13) im Sockelteil (11) durch eine elastische Schicht (42), insbesondere eine Schaumstoffeinlage, ausgefüllt ist.
10.) Kontaktkopierer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (24) für die Filmhai teklammern an einer zum Einstecken der Glasplatte (21) dienenden Nut (23) des Stegs eingeformt sind.
11.) Kontaktkopierer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmhal'te-Klammern aus Blattfedern (31) bestehen, die einerends ein Einsteckende und anderends ein federndes Klemmende aufweisen.
12.) Kontaktkopierer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmhalte-Klammern (48) U-förmige Befestigungsenden (41) aufweisen, welche die Glasplatte (21) randseitig umgreifen.
13.) Kontaktkopierer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmhalte-Klammern aus kammartigen Gliedern bestehen, die mehrere federnde Haltezungen aufweisen.
14.) Kontaktkopierer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (22) eine verschließbare (47) Aushöhlung (46) zum Aufbewahren von unbenutzten Filmhalte-Klammern (31;48) aufweisen.
130027/0329
DE19792951616 1979-12-21 1979-12-21 Kontaktkopierrahmen für fotografische Filmvorlagen Expired DE2951616C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951616 DE2951616C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Kontaktkopierrahmen für fotografische Filmvorlagen
FR8026920A FR2472206A1 (fr) 1979-12-21 1980-12-18 Chassis-presse pour la reproduction de cliches photographiques
GB8040667A GB2066974B (en) 1979-12-21 1980-12-18 Contact-procetion printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951616 DE2951616C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Kontaktkopierrahmen für fotografische Filmvorlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951616A1 true DE2951616A1 (de) 1981-07-02
DE2951616C2 DE2951616C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=6089197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951616 Expired DE2951616C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Kontaktkopierrahmen für fotografische Filmvorlagen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2951616C2 (de)
FR (1) FR2472206A1 (de)
GB (1) GB2066974B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502534A (en) * 1994-09-16 1996-03-26 Wing-Lynch, Inc. Automated photo developing machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446986A (en) * 1982-08-02 1984-05-08 Genpak Corporation Fluid tight container and closure assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306946A (en) * 1919-06-17 Staiespat t office
DE1778463U (de) * 1958-07-03 1958-11-27 Emil Max Mueller Druck-, kopier- und vervielfaeltigungsgeraet.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306946A (en) * 1919-06-17 Staiespat t office
DE1778463U (de) * 1958-07-03 1958-11-27 Emil Max Mueller Druck-, kopier- und vervielfaeltigungsgeraet.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502534A (en) * 1994-09-16 1996-03-26 Wing-Lynch, Inc. Automated photo developing machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2472206B3 (de) 1982-08-27
GB2066974B (en) 1983-12-14
GB2066974A (en) 1981-07-15
DE2951616C2 (de) 1983-03-31
FR2472206A1 (fr) 1981-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309665A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE20212544U1 (de) Haltevorrichtung für ein Dampfreinigungsgerät
DE3934292C2 (de)
DE3236641A1 (de) Halter fuer einen bilderstapel
DE2951616A1 (de) Kontaktkopierer fuer fotografische filmvorlagen
DE2145874A1 (de) Sammelmappe oder Buch zur Aufbewahrung, Betrachtung und Handhabung transparenter Bilder
DE2231727C3 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten der Behandlungsflüssigkeit bei einer Selbstentwicklerkamera
DE2936499C2 (de) Schaltungsgehäuse.
EP0004683A2 (de) Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte
DE2829020A1 (de) Teilbelichtungsrahmen zum fotografischen kopieren von negativen, diapositiven o.dgl. auf kopierpapier
DE29510332U1 (de) Behälter mit veränderbarer Gestalt
DE2000910A1 (de) Taschenregister fuer handschriftliche Aufzeichnungen
DE2916227C2 (de) Flachzeichenplatte
DE2821764A1 (de) Niederhalter fuer vorlagen an einem vervielfaeltiger
DE1758574C3 (de) Halterung einer von außen bespülten, senkrechten Stranggießkokille
DE19603978A1 (de) Lochkachel mit Lüftungs- oder Putzeinsatz für Kachelöfen
AT373482B (de) Aufstellvorrichtung fuer einen flaechigen grundkoerper, insbesondere einen bilderrahmen
DE610697C (de) Erweiterungsfaehiges Loseblaetterbuch
DE3003420C2 (de)
DE2000910C (de) Taschendurchschreibgerät
DE69718985T2 (de) Ordnen von Dokumenten
DE435508C (de) Photographischer Kopierrahmen
DE3130162A1 (de) Hilfsvorrichtung zur herstellung von raumbildpaaren
DE9406772U1 (de) Spannrahmen für Textilhüllen
DE2724319A1 (de) Programmiervorrichtung fuer die schnellmontage mit genauem register fuer photolithographien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 27/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee