DE2950442A1 - Vorrichtung zur herstellung von maxillarmodellen durch kephalometrische analyse - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von maxillarmodellen durch kephalometrische analyse

Info

Publication number
DE2950442A1
DE2950442A1 DE19792950442 DE2950442A DE2950442A1 DE 2950442 A1 DE2950442 A1 DE 2950442A1 DE 19792950442 DE19792950442 DE 19792950442 DE 2950442 A DE2950442 A DE 2950442A DE 2950442 A1 DE2950442 A1 DE 2950442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condylar
plate
base
mandibular
occlusal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950442C2 (de
Inventor
Antonio Marrero Dr. Vedado Havanna Gutierrez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CUBANA EXPORT IMPORT
Empresa Cubana Importadora Y Exportadora de Productos Medicos
Original Assignee
CUBANA EXPORT IMPORT
Empresa Cubana Importadora Y Exportadora de Productos Medicos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CUBANA EXPORT IMPORT, Empresa Cubana Importadora Y Exportadora de Productos Medicos filed Critical CUBANA EXPORT IMPORT
Priority to DE19792950442 priority Critical patent/DE2950442C2/de
Publication of DE2950442A1 publication Critical patent/DE2950442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950442C2 publication Critical patent/DE2950442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/022Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with two adjustable pivoting points, e.g. Argon-type articulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/081Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof
    • A61C11/084Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof for 3D adjustment, e.g. Ball-and-socket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/045Measuring instruments specially adapted for dentistry for recording mandibular movement, e.g. face bows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Maxillarmodellen durch
  • kephalometrische Analyse Die Erfindung bezieht sich auf die Prosthodontie,Orthodontie sowie die Gesichts-Kiefer-Chirurgie, und zwar insbesondere auf das Gebiet von Zahn-Kiefer-Gesichts-Anomalien, wo die Verwendung dieser Vorrichtung für die Untersuchung und Analyse dieser Anomalien obligatorisch ist.
  • Es ist bereits ein Gnathostat nach Simon bekannt d.h.
  • eine Vorrichtung zur Herstellung statischer Maxillarmodelle, wobei als klinische Bezugsgrößen die folgenden Ebenen verwendet werden: die E-E-P (ear-eye plane 5 Ohr-Auge-Ebene), die R-M-P (raphe-median plane = Raphe Mittelebene) und die O-P (orbital plane = Orbitalebene). -Diese statischen Muster werden bei der Diagnose einer dentobukkalen Abweichung sowie Anomalien der erwähnten Ebenen verwendet.
  • Zum Stand der Technik sei auf die folgende Literaturstelle hingewiesen: J.A. Salzmann, Orthodontics, Practice and Technics, Lippincott Co., 1957, S. 211-216.
  • Es ist ebenfalls bereits ein Verfahren zur Ermittlung von dentalen Alveol-Mustern entsprechend den Ebenen und Punkten der kephalometrischen Analyse bekannt, und zwar unter Verwendung von Meßvorrichtungen, einem Kompaß Scheren, Messern, um Muster entsprechend dieser Analyse abzumessen und zu schneiden. Es sei in diesem Zusammenhang auf die folgende Literaturstelle hingewiesen: Sassouni V., Orthodontics in dental practice, Mosby Co., Saint Louis, 1971, S. 253-259.
  • Bei dem bekannten Verfahren zur Aufzeichnung von dentalen alveolen Mustern bezüglich der Punkte und Ebenen der kephalometrischen Analyse wird die Basis des Modells entsprechend der Mandibular-Ebene geschnitten; die Basis des oberen Modells wird entsprechend der Palatal-Ebene entworfen; der vordere Teil des oberen Modells ist durch den vorderen Nasenfortsatz begrenzt und der vordere Teil des unteren Modells ist durch die Kinnspitze begrenzt; die hinteren Begrenzungen beider Modelle werden entsprechend einer Senkrechten zur Frankfort-Ebene vorgesehen. Alle diese Schnitte erfolgen durch Messungen und Untersuchungen der kephalometrischen Analyse.
  • Bei diesem bekannten Verfahren treten eine Reihe von Nachteilen auf. Die durch die kephalometrische Analyse hergestellten Maxillarmodelle ohne Unterstützung durch eine Vorrichtung sind nicht vollständig exakt, da die Übertragung der Meßwerte und Winkel der Ebenen häufig durch Einschneiden von Gegenzeichnungen dieser Ebenen und Winkel in Pappe erfolgt, die dentalen Alveol-Abdrücke durch Vergleich erfolgen und unterVerwendung der Teleradiographie die Muster geformt und verworfen werden, um die im vorhergehenden Absatz beschriebenen Bezugsgrößen der Ebenen zu erhalten. Darüber hinaus sind die erhaltenen Muster nur durch das Dentalgelenk verbunden, was die Messungen für mögliche Korrekturen schwer und ungenau macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere eine Vorrichtung vorzusehen, mit der es möglich ist, Maxillarmodelle vorzusehen, und zwar unter Verwendung der kephalometrischen Analyse in einer kürzeren Zeit.
  • Dabei wird eine unterteilte Okklusionsebene anatomischer Große und Form verwendet. Es ist möglich, die Punkte, Ebenen und Winkel dieser Analyse zur Vorrichtung zu übertragen, wobei man Modelle erhält, die dynamisch in Verbindung stehen und gelenkig hinsichtlich der Gesichts-bzw. Schädelposition in den drei Raumdimensionen ausgebildet sind. Durch die Skalen der Vorrichtung können die Position sowie die erhaltenen Beziehungen gemessen werden, und die Korrekturen können auch in irgendeine der Ebenen projiziert werden. Darüber hinaus ist die Vorrichtung auch bei der Herstellung von Prothesen wegen der auswechselbaren Platten brauchbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet zwei Kondylär-Elemente und -Platten (nämlich palatale, okklusale und mandibulare), die den drei Raumebenen anzupassen sind, um so die anatomische Konstruktion und Verbindung maxillarer Modelle zu gestatten, und zwar unter Verwendung einer gelenkigen Meßvorrichtung (Lineal) mit einem Niveau zur Übertragung der Punkte, Ebenen und Winkel der kephalometrischen Analyse sowie der unterteilten Okklusal-Ebene zur Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäßen Skalen der Vorrichtung gestatten die Messung der Position und die Bewegung der beweglichen Elemente.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüche sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 die Verfolgung einer lateralen Teleradiographie mit ihrer kephalometrischen Analyse; Fig. 3 die Verfolgung einer hinteren-vorderen Teleradiographie mit ihrer kephalometrischen Analyse; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der unterteilten Okklusal-Ebene.
  • Es sei nunmehr ein spezielles Anwendungsbeispiel beschrieben.
  • Die Vorrichtung ( Fig. 1) besteht aus einer einzigen Basis 9. In ihrem hinteren Teil und auf beiden Seiten der Mittellinie befinden sich zwei Stützorgane (Türme) 7, die mittels des Maßstabs (Skala) in der Basis einstellbar sind, und zwar entsprechend den Abständen der rechten Kondylär-Sagittal-Ebene 33 und der linken KondylAr-Sagittal-Ebene 35 der Fig. 3. Im oberen Teil der beiden Stützorgane 7 sind teleroparti Kondylärelemente 5 vorgesehen, die entsprechend der Kondylärposition einstellbar sind. Die Kondylärelemente 5 besitzen Kondylärführungen mit Feststellschrauben.
  • Die Basis 9 und der obere Abschnitt 3 besitzen auf ihrer Mittellinie einen Schlitz mit einer von vorn nach hinten verlaufenden Richtung, wo Exzenterelemente 4, 12 gleiten und befestigbar sind. Diese Exzenterelemente tragen die Plattformen 19, 13, die durch eine in der Mitte angeordnete Kugelverbindung 11 die Mandibular-Platte 14 und Palatal-Platte 18 tragen.
  • Die die Kugel 11 mit den entsprechenden Platten 14, 18 verbindende Stange 10 gestattet die Einstellung der erforderlichen Höhe. Durch die Gelenkanordnung und Einstellung der Höhe ist es möglich, die Platten 14, 18 entsprechend den Palata;- und Manibular-Ebenn 22, 27 der Fig. 2 einzustellen. Die Okklusal-Platte17 wird dazu verwendet, um das untere Dentalmodell (den Abdruck) in kephalometrischer Beziehung mit der Winkellage anzuordnen, die durch die unterteilte Okklusal-Ebene (Fig. 4) bestimmt ist. Die Anordnung und Einstellung erfolgt mit den Führungsstangen 8, 16, geführt durch das Niveau der Meßvorrichtung (Lineal) 26, welche die Beziehung der Mandibular-Ebene 27 und Okklusal-Ebene 25 der Fig. 2 sowie die Winkellage der Okklusal-Ebene (Fig. 4) überträgt. Der obere Abschnitt 3 besitzt eine Verlängerung 2 mit dem Einlaß der Schneidstange 1, die in der anpaßbaren Schneidführung 15 liegt, welche im vorderen Teil der Basis 9 angeordnet ist.
  • Zum Erhalt der Maxillarmodelle werden folgende Schritte ausgeführt: 1. Unterteilte Okklusal-Ebene (Fig. 4).
  • Wenn sich der Kopf des Patienten in Horizontal-Position befindet, so wird die auswechselbare Okklusalplatte 39 auf der zentrischen Okklusions-und sagittalen Mittellinie angeordnet. Die Grade werden am (gradmäßig) unterteilten Halbkreis 41 entsprechend der Position des Lots 42 gemessen.
  • 2. Kephalometrische Analyse.
  • In der seitlichen oder lateralen Teleradiographie (Fig. 2) wird folgendes markiert: Gonion 29, Menton 28, der höchste Eckzahn 23, die Schneidgrenze 24 und der vordere 21 und hintere 20 Nasenfortsatz, und ferner werden die Mandibular-Ebene 27, Okklusal-Ebene 25 und Palatal-Ebene 22 angegeben.
  • In der Vorwärts-RUckwärts-Teleradiographie der Fig. 3 wird der rechte und linke Gonion 34, 36 markiert, ferner rechter und linker Kondylus 31, 38 und die Sagittal-Ebene und die Senkrechten der unterschiedlichen Punkte 32, 33, 37 werden zur erwähnten Sagittal-Ebene projiziert.
  • Alle Punkte und Ebenen der kephalometrischen Analyse werden mit dem Maßstab des Lineals (Meßvorrichtung) 26 der Fig. 2 gemessen.
  • 3. Konstruktion des negativen Profils.
  • Über dem lateralen Pausenverlauf der Fig. 2 werden zwei Muster aus dünnem Metall geschnitten: ein unteres Muster, begrenzt durch die Mandibular- und Okklusal-Ebenen 27, 25. Dieses Profil wird von seinem Schnitt bis annähernd 2 cm vor dem Mandibular-Profil markiert und geschnitten, und man erhält einen vorderen und einen hinteren Teil mit dem negativen Mandibular-Profil (ein Teil für die Form). Das obere Muster ist durch die Okklusal- und Palatal-Ebenen 25 bzw. 22 vom hinteren Nasenfortsatz 20 begrenzt, und zwar auf annähernd 2 cm vor dem Maxillarprofil. Dieses Profil wird markiert und geschnitten und man erhält zwei Teile, ein vorderes und ein hinteres mit dem negativen Maxiallarprofil (ein Teil für die Form).
  • 4. Herstellung der Modelle.
  • Das untere Modell wird in Hufeisenform gegossen, wobei die Höhe die Halterung nicht stört. Auf dem Labialniveau (Lippenniveau) des Schneidprofils wird das Zahnfleisch weggeschnitten, um die Einstellung der negativen itandibular-Profil-Muster vorzusehen.
  • Das obere Modell sollte ebenfalls mit einer die Halterung nicht störenden Höhe gegossen werden. Auf dem Stirnflächenniveau des Schnittprofils wird die Zahnfleischzone weggeschnitten, um die Einstellung des Musters des negativen Maxillar-Profils vorzusehen.
  • Die klinische Mittellinie in beiden Modellen, dem oberen und unteren, wird markiert.
  • 5. Übertragung der Ebenen und Punkt der kephalometrischen Analyse und der unterteilten Okklusal-Ebene zur Vorrichtung. Verwendung des kephalometrischen Lineals mit Niveau in jedem seiner Abschnitte: Mit dem kephalometrischen Lineal (Fig. 2) werden die Mandibular- und Okklusal-Ebenen 27 bzw. 25 bestimmt und festgelegt und die Übertragung dieser erfolgt zur Vorrichtung. Die Mandibular-Platte 14 wird eingestellt, bis das Niveau des Okklusalabschnitts des Lineals sich in Horizontalposition befindet, worauf dann die Festlegung der Platte 14 erfolgt.
  • Die Okklusal-Platte 17 wird über dem Okklusalabschnitt des Lineals ruhend angeordnet, wobei die Führungsstangen 8, 16 in Position gebracht werden, entsprechend der Winkeländerung, gegeben durch die unterteilte Okklusal-Ebene. Mit dem kephalometrischen Lineal werden die Winkel der mandibularen und palatalen Ebenen 27 bzw. 22 der Fig. 2 bestimmt, und festgelegt und diese werden zur Vorrichtung übertragen, und zwar unter Einstellung der Palatal-Platte 18 der Fig. 2, die in ihrer Position festgelegt wird.
  • Die beiden kondylären Elemente 5 der Vorrichtung (Fig. 1) werden in ihrer Position angeordnet und übertragen die Längen der Senkrechten 32, 33, 35, 37 der Fig. 3 mittels des kephalometrischen Lineals.
  • 6. Konstruktion und Einstellung der Maxillarmodelle in der Vorrichtung.
  • Das untere Modell wird auf der Okklusal-Platte 17 fixiert, und zwar richtig eingestellt in der von vorn nach hinten verlaufenden sowie seitlichen Richtung. Die Okklusal-Platte wird in ihre Position in der Vorrichtung gebracht, wobei das Modell der Mandibular-Platte 14 festgelegt wird; sodann wird die Okklusalplatte entfernt.
  • Das obere Modell wird sodann mit dem unteren Modell, welches bereits befestigt ist, verbunden, und zwar mittels eines zentrischen Gelenks, und es folgt ferner die Befestigung des oberen Modells an der Palatal-Platte 18.
  • Zur Befestigung der Modelle an den entsprechenden Platten wird Wachs, eine Modellierzusammensetzung oder Gips verwendet.
  • Zur Herstellung der Form oder Kontur des Mandibular-Profils wird das Muster des negativen Mandibular-Profils verwendet, und dies wird über der labialen Stirnfläche des Schneidprofils angeordnet, wobei die Mandibular-Platte 14 in der Platte die Position des Menton-Punktes 28 der Fig. 2 markiert.
  • In der gleichen Weise wird die Kontur des Maxillar-Profils vorgenommen, und zwar unter Verwendung des negativen Maxigar-Profils, wobei in der Palatal-Platte 18 die Position des vorderen Nasenfortsatzpunktes 21 der Fig. 2 markiert wird.
  • In der Mandibular-Platte 14 wird die Position des Gonion 29 in der von vorn nach hinten verlaufenden Richtung markiert, und zwar entsprechend der Länge der Mandibular-Ebene, wie beim Menton 28 der Fig. 2.
  • In seitlicher Richtung sollte die Position des Gonions 34, 36 durch die Länge der Senkrechten 33, 35 der Fig. 3 markiert werden.
  • In der Palatal-Platte 18 wird die Position des hinteren Nasenfortsatzes20gegenüber dem vorderen Nasenfortsatz 21.
  • mit der Länge der Palatal-Ebene 22 der Fig. 2 markiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird der Aufbau oder die Konstruktion von maxillaren Modellen sowie deren anatomische Beziehung vereinfacht, und man erhält eine größere Genauigkeit bei der Korrektur von Zahn-Kiefer-Gesichts-Anomalien, wobei sich ferner eine Zeitersparnis bei der Herstellung der Modelle ergibt.

Claims (6)

  1. Patentansprtlche . . .
    (1/ Vorrichtung zur Herstellung von Maxillarmodellen durch die kephalometrische Analyse unter Verwendung einer Basis mit zwei Platten, nämlich einer unteren und oberen Platte, gekennzeichnet durch eine einzige Basis (9), auf der zwei Stützorgane (7) mit Kondylarelementen (5) aufgesetzt sind, die einen oberen Abschnitt (3) tragen, welche die Kondylar-.Organe halten, wobei die Basis (9) und der obere Abschnitt (3) sowohl die Mandibular-Platte (14) als auch die Palatal-Platte (18) mit ihren Plattformen (13, 19) trägt, und wobei ferner die Okklusal-Platte (17) zwischen diesen zwei Platten auf zwei Führungsstangen (8, 16) aufliegend angeordnet ist und eine gelenkig ausgebildete Meßeinrichtung mit einem Niveau (26) zur Ubertragung der kephalometrischen Winkel, Ebenen und Punkte verwendet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützorgane (7) teleskopartig ausgebildet sind und unabhängig voneinander in Trafisversalrichtung bezüglich der Basis (9) bewegbar sind, wobei im oberen Teil jedes der Stützorgane ein Kondylarelement (5) angeordnet ist, das sich vertikal bewegt und tiber seine Achse verdreht, wobei in diesen Kondylarelementen die Kondylarachse ruht und gleitet, deren Bewegungen und Übertragungen mittels Skalen festgelegt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mandibular-Platte (14) an ihrer unteren Plattform (13) durch eine Teleskopstange (10) und eine einstellbare Kugelverbindung (11) derart verbunden ist, daß die Position der kephalometrischen Mandibular-Ebene einstellbar ist, wobei die Palatal-Platte (18) in ähnlicher Weise mit der Mandibular-Platte in Verbindung steht, aber am oberen Abschnitt (3) befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Platten mit Gleitplattformen, und zwar unteren (13) und oberen (18), die sich in einer Vorwärts-Rückwärts- und seitlichen Richtung bezüglich der Basis auf einem Winkel von annähernd 5° bewegen, auf welche Weise die Bewegung des Maxillarmodells in den Platten der drei Ebenen des Raums gestattet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Okklusal-Platte (17) mit einem Schlitz auf der Mittellinie des oberen Teils, wo die vordere Führungsstange (16) gleitet und befestigt ist, wobei ferner ein weiters Schlitz im hinteren Teil vorgesehen ist, wo die.hintere Führungsstange (8) auf der Basis (9) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit Einteilung versehene Hilfs-Okklusal-Ebene (Fig. 4), die aus einer Basis (40) besteht, welche an ihrer vorderen Mittellinie einen unterteilten Halbkreis (41) aufweist, und zwar mit einem Pendel oder Lot (42), welches die Messung der Abweichungsgrade der Okklusal-Ebene des Patienten gestattet.
DE19792950442 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zur Herstellung von Maxillarmodellen durch kephalometrische Analyse Expired DE2950442C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950442 DE2950442C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zur Herstellung von Maxillarmodellen durch kephalometrische Analyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950442 DE2950442C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zur Herstellung von Maxillarmodellen durch kephalometrische Analyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950442A1 true DE2950442A1 (de) 1981-06-19
DE2950442C2 DE2950442C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6088545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950442 Expired DE2950442C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zur Herstellung von Maxillarmodellen durch kephalometrische Analyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950442C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609351A (en) * 1983-07-01 1986-09-02 Dentsply Research & Development Corp. Apparatus to produce artificial dentures
EP0470537A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 Tibor Dr. Feher Artikulator für Kiefermodelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215558A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Herbert 2000 Hamburg Richter Dental-artikulator zur 3 dimensionalen centrierung pathologisch verlagerter kiefergelenke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231858A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Balogh Jozsef Vorrichtung zum registrieren der schlussbisstellung der kiefer eines patienten und des kiefergelenkenweges beim zusammenbeissen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231858A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Balogh Jozsef Vorrichtung zum registrieren der schlussbisstellung der kiefer eines patienten und des kiefergelenkenweges beim zusammenbeissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sassouni V.: "Orthodontics in Dental Practice", Mosby Co., Saint Louis, 1971, Seiten 253 bis 259 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609351A (en) * 1983-07-01 1986-09-02 Dentsply Research & Development Corp. Apparatus to produce artificial dentures
EP0470537A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 Tibor Dr. Feher Artikulator für Kiefermodelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950442C2 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung oder Vermessung eines zahnärztlichen Abdruckes oder Modell eines Gebisses
DE10206916A1 (de) System zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Zähnen
DE69738125T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines kieferzahnbogenmodells in einem artikulator
DE4143252C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Operationssplints und Vorrichtung zur dreidimensionalen Einstellung eines Oberkiefermodells
DE1025564B (de) Gebiss-Artikulator
DE3313198C2 (de) Vorrichtung zum Eingipsen von Kiefermodellen bei der Herstellung von Zahnersatz
DE3505775A1 (de) Verbesserte vorrichtung zur herstellung von zahnprothesen
DE2950442C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maxillarmodellen durch kephalometrische Analyse
GB2066667A (en) Apparatus for the production or maxillar models through cephalometric analysis
US4443191A (en) Apparatus for the confection of maxillar models through cephalometic analysis
DE102012018997B4 (de) Verfahren zum Positionieren von mindestens einem Zahnbogenmodell in einem Artikulator, Computerprogramm sowie Artikulator
EP0229266B1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren von Zähnen eines Oberkiefers
DE3347830C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bißprothese
DE428813C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gebissmodellen o. dgl.
DE112019006258T5 (de) Dentales messinstrument, messverfahren und befestigungsinstrument
DD150429A5 (de) Geraet zur herstellung von ober-und unterkiefermodellen
DE102007051742B4 (de) Gerät zum Vermessen der für die Zahnstellung relevanten Bezugspunkte am menschlichen Gesicht und dessen Verwendung
DE403343C (de) Apparat zur dreidimensionalen Kiefermessung nebst Gradmesser fuer die Gaumenhoehe
DE427610C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kieferbewegung
DE537025C (de) Verfahren zur Erzielung einwandfreier Schluss- und Seitenbisshoehe und einer zweckmaessigen Stellung beider Kiefer zueinander zur Herstellung von Zahnprothesen
DE1491103A1 (de) Vorrichtung mit einem Messgeraet zum Registrieren der individuellen Kaubewegung und einem Artikulator zum Einschleifen des Kauflaechenreliefs kuenstlicher Zaehne
DE2645250C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kauebene bei der Vollzahnprothesenherstellung
DE689159C (de) Zahnaerztlich-roentgenologischer Markierungs- und selbsttaetiger Einstellzirkel
AT406334B (de) Zahnärztlicher artikulator oder zusatzvorrichtung für einen zahnärztlichen artikulator
DE1566239A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur gesichtsbezueglichen Lagebestimmung des Gebisses fuer Zahnersatz und kieferorthopaedische Diagnostik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee