DE4143252C2 - Verfahren zur Herstellung eines Operationssplints und Vorrichtung zur dreidimensionalen Einstellung eines Oberkiefermodells - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Operationssplints und Vorrichtung zur dreidimensionalen Einstellung eines Oberkiefermodells

Info

Publication number
DE4143252C2
DE4143252C2 DE4143252A DE4143252A DE4143252C2 DE 4143252 C2 DE4143252 C2 DE 4143252C2 DE 4143252 A DE4143252 A DE 4143252A DE 4143252 A DE4143252 A DE 4143252A DE 4143252 C2 DE4143252 C2 DE 4143252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw model
upper jaw
articulator
model
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4143252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4143252A1 (de
Inventor
Rainer Dr Med Schwestka-Polly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWESTKA POLLY RAINER DR MED
Original Assignee
SCHWESTKA POLLY RAINER DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWESTKA POLLY RAINER DR MED filed Critical SCHWESTKA POLLY RAINER DR MED
Priority to DE4143252A priority Critical patent/DE4143252C2/de
Priority to US07/998,813 priority patent/US5281135A/en
Publication of DE4143252A1 publication Critical patent/DE4143252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4143252C2 publication Critical patent/DE4143252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/088Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator using screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/022Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with two adjustable pivoting points, e.g. Argon-type articulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE 40 18 273 A1, Anspruch 1, Teilmerkmal h)) geschieht die Einstel­ lung des mobilisierten zahntragenden Oberkiefersegments 30 in an sich bekannter Weise, nachdem zuvor gemäß Teilmerkmal g) eine Le-Fort-I-Modelloperation durchge­ führt wurde.
Bei kieferorthopädisch-chirurgischen Eingriffen ist nach der Le-Fort-I-Osteotomie ein dreidimensionales Umstellen des Oberkiefers möglich. Der Oberkiefer des Patienten wird über einen Operationssplint in die neue Position eingestellt und mit Drahtosteosynthese oder mit Miniplat­ ten fixiert. Während der Behandlungsplanung, während der Modelloperation und während der Operation ist es beson­ ders wichtig, eine exakte Position der oberen Schneide­ zähne in Relation zur Oberlippe und des gesamten Ober­ kiefers in Relation zum restlichen Schädel einschließ­ lich des Kiefergelenks zu erhalten (HÄRLE 1980; ZÜRCHER et al., 1981; ELLIS, 1982; RIPLEY et al., 1982; TURVEY et al., 1982; LUHR, 1986; SOMSIRI, 1987; BELL et al., 1988; LINDORF, 1988; LUHR und KUBEIN-MEESENBURG, 1989; PAULUS, 1990; WANGERIN, 1990; LUHR et al., im Druck).
Zunächst wird entsprechend der präoperativen Planung die Modelloperation durchgeführt (BELL et al., 1980; EPKER und FISH, 1986; EHMER et al., 1988; JANSON und STEINHÄU- SER, 1988; JUNG, 1990; PROFFIT und WHITE, 1991). Es ist wichtig, zunächst in einem ersten Artikulator die genaue präoperative Position des Oberkiefers zu erfassen und dann in einem zweiten Artikulator die gewünschte postope­ rative Position genau einzustellen, da nach der Position im zweiten Artikulator der Operationssplint hergestellt wird, mit dem intraoperativ das zahntragende Oberkiefer­ segment in die geplante Situation eingestellt wird. Daher erfordert die Modelloperation größtmögliche Genauig­ keit. Messungen mit einem Lineal und Einzeichnen von Referenzpunkten und Referenzlinien auf dem Sockel des Gipsmodells oberhalb der Zahnreihe des Oberkiefermodells sowie Sägeschnitte in dem Sockel entsprechend diesen Linien haben sich als nicht genügend exakte Methode für die Positionierung des Oberkiefersegments erwiesen. Dies gilt vor allem, wenn das zahntragende Oberkiefersegment in mehreren Dimensionen zugleich umgestellt werden soll (ELLIS, 1990). Daher wurden verschiedene Apparaturen zur kontrollierten Einstellung einzelner Bezugspunkte an den Zähnen des Oberkiefermodells entwickelt.
Aus der besonders hervorzuhebenden Veröffentlichung ELLIS III E, GALLO WJ, "A Method to Accurately Predict the Position of the Maxillary Incisor in Two-jaw Surgery", J Oral Maxillofac Surg 42: 402-404, 1984, ist ein Verfahren zum exakten Positionieren der Schneidekan­ ten der oberen Schneidezähne im Artikulator in der Sagittal-Vertikal-Ebene an sich bekannt, bei dem vor der Modelloperation um den Incisalstift des Artikulators, in dem die Modelloperation ausgeführt wird, ein Draht gewunden wird, dessen Spitze die Schneidekante eines oberen Schneidezahns des Oberkiefermodells berührt. Dieser Draht kann während der Modelloperation zur Seite gedreht und danach in seine Ausgangsposition zurückge­ dreht werden. Die Distanz zwischen der Spitze des Drahtes und der neuen Position der Kanten der oberen Schneidezäh­ ne zeigt die Verlagerung der Schneidezähne. Dieses Verfahren ist von begrenztem Nutzen, da die Drahtspitze nur auf die präoperative Situation eingestellt wird.
Aus der ebenfalls hervorzuhebenden Veröffentlichung SCHWESTKA R, ENGELKE D, ZIMMER B, KUBEIN-MEESENBURG D, "Positioning control of the upper incisors in orthog­ nathic surgery. Pre-operative planning with the Model Positioning Device and intra-operative application of the Sandwich Splint" Eur J Orthodont 13 (1991) 367-371, ist ein anderes Verfahren an sich bekannt. Dort wird im Artikulator ein Meßelement kontrolliert dreidimensional mit einer Modell-Positionierungs-Einheit auf die präope­ rative und auch auf die geplante postoperative Position der Incisalkante eines mittleren Schneidezahns des Oberkiefermodells eingestellt. Die relativen räumlichen Koordinaten jeder Einstellung lassen sich von Skalen ablesen.
Andere Autoren haben Verfahren bei der Modelloperation zur zeitlich aufeinanderfolgenden Messung mehrerer verschiedener Bezugspunkte an den Zähnen des Oberkiefer­ modells beschrieben. Dies soll nach besonders hervorzuhebenden Veröffentlichungen einerseits unter Anwendung eines modifizierten Boley-Meßinstruments im Artikulator geschehen (HENRY CH, "Modified Boley Gauge for Use as a Reference Plane in Orthognathic Surgery" J Oral Maxillo­ fac Surg 48: 535-539, 1990), oder andererseits nach wiederholter Verlagerung des Oberkiefermodells auf dem Erickson-Meßtisch außerhalb des Artikulators (ELLIS 111 E, "Accuracy of Model Surgery: Evaluation of an Old Technique and Introduction of a New One", J Oral Maxillo­ fac Surg 48: 1161-1167, 1990). Die letztere Veröffent­ lichung verdeutlicht, daß durch die Wahl von Bezugspunk­ ten an den Zähnen des Oberkiefermodells aus geometrischen Gründen die Toleranzgrenzen für Positionierungsfehler deutlich verkleinert werden können im Vergleich zu Bezugspunkten am Sockel des Oberkiefermodells.
Während der Operation wird die geplante Position der Kiefermodelle auf den Schädel übertragen. Die Position in der sagittalen und transversalen Dimension wird über den Operationssplint vorgegeben. Die vertikale Dimension erfordert zusätzliche Kontrollen. Verschiedene Autoren entwickelten verschiedene intraoperative Methoden zur exakten Einstellung in der vertikalen Dimension (AUSTER- MANN und BOLLMANN, 1981; TURVEY, 1982; JOHNSON, 1985; NISHIOKA und VAN SICKELS, 1987; NEUBERT et al., 1988; KAHNBERG et al., 1990). Klinische Untersuchungen zur Frage der exakten Einstellung des zahntragenden Oberkie­ fersegments in der vertikalen Dimension zeigten Abwei­ chungen zwischen der präoperativ geplanten und der intraoperativ tatsächlich erreichten Position (STANCHINA et al., 1988; VAN SICKELS et al., 1986). Aus diesem Grunde wurden intraoperative Positioniermethoden für eine kontrollierte dreidimensionale Einstellung des zahntragenden Oberkiefersegments durch die Anwendung eines "Sandwich-Splints" (SCHWESTKA et al., 1990; SCHWESTKA et al., 1990; SCHWESTKA-POLLY et al., 1991) oder durch die Anwendung einer "3D-Doppelsplint-Methode" in Kombination mit einer "Condylen-Positionierungs- Apparatur" entwickelt (SCHWESTKA et al., 1990; SCHWESTKA- POLLY et al., 1991). Beide intraoperativen Methoden basieren darauf, daß die vertikale Position des Unter­ kiefers in Relation zum Schädel oberhalb der Osteotomie­ ebene in der prä- und postoperativen Situation exakt reproduzierbar ist. Die vertikale Position des Unterkie­ fers kann intraoperativ mit einem Zirkel kontrolliert werden. Zu dieser Position des Unterkiefers wird das zahntragende Oberkiefersegment über die Operationssplin­ te dreidimensional eingestellt wie zuvor geplant. Damit kann die bei der Modelloperation geplante Position des zahntragenden Oberkiefersegments während des eigentlichen chirurgischen Eingriffs exakt dreidimensional kontrol­ liert übertragen werden. Nach der Operation wird der Unterkiefer in die neue Interkuspidationsposition hoch­ rotiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Genauigkeit der Einstellung des Oberkiefermodells in dem Artikulator und damit sekundär die operativen Ergebnisse zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Als Artikulator kommt insbesondere ein halbindi­ viduell einstellbarer Artikulator in Betracht. Die drei Bezugspunkte an den Zähnen des Oberkiefermodells liegen in ausreichendem Abstand voneinander und sind an den Zähnen jeweils markiert, z. B. durch Farbmarkierungen oder kleine Anbohrungen. Die relativen räumlichen Koordi­ naten jedes dieser Bezugspunkte werden in der präoperati­ ven Situation zum Beispiel durch Ablesung von Skalen der Einstellvorrichtung im Schritt a1) sehr genau erfaßt. Die Höhenveränderung gemäß Schritt b1) kann zum Beispiel durch einen etwa waagerechten Sägeschnitt durch den zum Beispiel aus Abdruckgips bestehenden Sockel des Oberkie­ fermodells geschehen. Ergänzend kann wenigstens eine der sich dadurch ergebenden Sägeflächen abgeschliffen werden, bis sich insgesamt die gewünschte Höhenveränderung des Oberkiefermodells ergeben hat. Diese Höhenveränderung kann auf beliebige Weise gewissermaßen "Frei Hand" geschehen und ist insbesondere nicht an die für Modell­ operationen bisher üblichen Einstellungen und Messungen mit einem Lineal, das Einzeichnen von Bezugspunkten und Osteotomielinien auf dem Sockel und das nachfolgende Sägen entlang dieser Osteotomielinien an dem Gipsmodell gebunden. Diese einfache Höhenveränderung des Oberkiefer­ modells bringt daher eine ganz erhebliche Erleichterung und Verkürzung in der Phase der Modelloperation im Artikulator. Die bisher üblichen Sägeschnitte am Gipsmo­ dell entsprechend eingezeichneten Linien sind außerdem mit Ungenauigkeiten behaftet, die nachfolgend intraope­ rativ zu unbefriedigenden Ergebnissen führen. Im Gegen­ satz dazu werden erfindungsgemäß in der präoperativen Planung Verlagerungsstrecken für die drei Bezugspunkte festgelegt, und zwar ausgehend von der räumlichen Lage der Bezugspunkte in der präoperativen Situation gemäß Schritt a1). Diese Verlagerungsstrecken ergeben sich aus den präoperativen Planungsunterlagen, zu denen insbeson­ dere Modelle, Fernröntgenbilder und Profilaufnahmen im Maßstab 1:1 gehören. Die Fernröntgenbilder geben Aufschluß über die knöchernen Strukturen des Patienten und die Profilaufnahmen im wesentlichen Anhaltspunkte über ästhetische Gesichtspunkte, vor allem die Lage der Schneidekante der oberen mittleren Schneidezähne relativ zu der Oberlippe des Patienten. Im Schritt b2) werden die drei Meßelemente unter Berücksichtigung der vorge­ planten Verlagerungsstrecken der Bezugspunkte auf die gewünschte postoperative Position der Bezugspunkte dreidimensional eingestellt. Auch dies geschieht vorzugs­ weise anhand von Skalenwerten der Einstellvorrichtung reproduzierbar und mit außergewöhnlicher Präzision. Die Abstützung des mobilisierten Oberkiefermodells im Schritt c1) kann zum Beispiel kraftschlüssig an farblich markier­ ten Bezugspunkten, aber auch formschlüssig in kleinen Anbohrungen des Oberkiefermodells an diesen Bezugspunkten geschehen. In jedem Fall läßt sich erreichen, daß sich am Ende des Schrittes c1) das mobilisierte Oberkiefermo­ dell exakt in der postoperativ gewünschten Sollposition innerhalb des Artikulators befindet. Diese Sollposition wird dann gemäß Schritt c2) konserviert. Die sich dann gemäß Schritt d) anschließende Herstellung des Operations­ splints erfolgt mit entsprechender Präzision mit guter Aussicht auf entsprechende intraoperative Erfolge.
Die Merkmale des Anspruchs 2 kommen insbesondere bei zu schmalen Oberkiefern in Betracht. Durch die Segmentierung wird zunächst der Oberkiefer auf das gewünschte Maß verbreitert und dann gemäß Anspruch 1 weiterbehandelt.
Die Lage der drei Bezugspunkte gemäß Anspruch 3 hat sich als besonders günstig erwiesen. Vorzugsweise liegen die beiden seitlichen Bezugspunkte an den mesio-bukkalen Höckern der ersten Molaren. Auf diese Weise befinden sich die drei Bezugspunkte in ausreichendem Abstand voneinander in von außen gut erreichbaren Bereichen des Zahnbogens.
Die Merkmale des Anspruchs 4 bieten besondere Vorteile und führen zu einer besonders präzisen relativen Positio­ nierung von Ober- und Unterkieferzahnbogen.
Gemäß Anspruch 5 lassen sich die räumlichen Koordinaten der Meßelemente besonders einfach, präzise und reprodu­ zierbar einstellen.
Die Bezugsebene gemäß Anspruch 6 hat sich als besonders vorteilhaft bei den praktischen Arbeiten im Artikulator erwiesen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE 40 18 273 A1, Patentanspruch 2, Teilmerkmal k)) wird die dreidimen­ sionale Einstellung des Unterkiefersegments 37 in beson­ derer Weise vorgenommen.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 die dreidimensionale Einstellung des Unterkiefermodells zu erleichtern, zu beschleunigen und zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Bei diesem Vorgehen ist eine ideale relative Position des mobilisierten Unterkiefermodells relativ zu dem schon repositionierten Oberkiefermodell gewährleistet. Die so gefundene Position des Unterkiefermodells wird gemäß Schritt E) fixiert und gemäß Schritt F) zur Her­ stellung eines ebenso perfekten weiteren Operations­ splints verwendet. Dadurch sind auch für die intraopera­ tive Positionskorrektur des Unterkiefers optimale Ergeb­ nisse zu erwarten.
Die Merkmale des Anspruchs 8 nutzen für die relative Positionierung des Unterkiefermodells zum Oberkiefermo­ dell die Schwerkraft aus.
Besonders zweckmäßig wird dabei gemäß Anspruch 9 vorge­ gangen.
Das Festgipsen gemäß Anspruch 10 hat sich als besonders einfache und funktionssichere Art der Befestigung der bis dahin mobilisierten Kieferteile bewährt. Bei der Höhenveränderung des Oberkiefermodells und des Unter­ kiefermodells im Bereich des zugehörigen Sockels bleibt einerseits die jeweilige Montageplatte und andererseits das jeweilige Kiefermodell unbeeinträchtigt. Der zwischen beiden durch die Höhenveränderung und nachfolgende Repositionierung des mobilisierten Kiefermodells entstan­ dene Zwischenraum wird gemäß Anspruch 10 zuverlässig wieder geschlossen.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11, nämlich eine sogenannte "Modell-Positionierungs-Apparatur".
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ergibt sich aus der zuvor besonders hervorgehobenen zitierten Veröffentlichung von SCHWESTKA et al, 1991. Diese Einheit verfügt nur über ein einziges, dreidimensional einstellbares Meßelement, das mit einem Bezugspunkt an einem mittleren Schneidezahn des Oberkie­ fermodells zusammenwirkt. Diese bekannte Einheit hat nur einen begrenzten Einsatzbereich und auch nur bei isolier­ ter Oberkieferoperation.
Es ist daher auch Aufgabe der Erfindung, bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 die Genauigkeit und den Einsatzbereich der Einstellung des Oberkiefermodells in dem Artikulator und damit sekundär die operativen Ergebnisse zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. Als Bezugsebene dient insbesondere die Scharnier­ achs-Infraorbitalebene. Die Einstellbewegungen vollzie­ hen sich entweder parallel oder rechtwinklig zu dieser Bezugsebene. Die Feststellung der relativen räumlichen Koordinaten jedes Bezugspunkts wird erleichtert, wenn sich auf den jeweils relativ zueinander verschiebbaren Vorrichtungselementen Skalen befinden, an denen die jeweiligen Meßwerte abgelesen und dokumentiert werden können. Die bukkalen Bezugspunkte befinden sich vorzugs­ weise jeweils an dem mesio-bukkalen Höcker des ersten oberen Molaren. Die Vorrichtung gestattet ein einfaches, schnelles und sicher reproduzierbares dreidimensionales Einstellen aller Meßelemente sowohl auf die präoperative Situation als auch auf die gewünschte postoperative Situation des Oberkiefermodells.
Gemäß Anspruch 12 sind freie Sicht und Zugriff von vorne in den Artikulator hinein auf die Zahnreihen erleichtert.
Durch die Merkmale des Anspruchs 13 ist die Einstellung des ersten Meßelements erleichtert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Artikulators mit montierter Vorrichtung oder "Modell-Positionierungs- Apparatur",
Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in An­ sicht von vorne,
Fig. 3 einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in An­ sicht von oben,
Fig. 4 die Schnittansicht nach Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem Modellpaar in der präoperativen Situation,
Fig. 6 einen Bezugspunkt an einem oberen mittleren Schneidezahn,
Fig. 7 einen weiteren Bezugspunkt an einem Molaren und
Fig. 8 eine der Fig. 5 entsprechende perspektivische Ansicht der Vorrichtung mit eingesetztem Modellpaar in der postoperativen Situation.
Fig. 1 zeigt einen halbindividuell einstellbaren Artiku­ lator 1 mit einem um eine Scharnierachse 2 heb- und senkbaren Artikulatorteil 3 und einem anderen, in diesem Fall unteren Artikulatorteil 4.
Das andere Artikulatorteil 4 steht in der Regel auf einer in Fig. 1 nicht gezeichneten Unterlage. Es trägt, durch eine Schraube 5 lösbar, eine Montageplatte 6 für ein Unterkiefermodell 7 (Fig. 5). In ähnlicher Weise ist an dem Artikulatorteil 3 eine Montageplatte 8 für ein Oberkiefermodell 9 (Fig. 5) durch eine Schraube 10 lösbar befestigt.
Durch die Unterseite des Artikulatorteils 3 ist eine Bezugsebene 11 definiert, die durch die oder parallel zu der Scharnierachse 2 des Artikulators 1 verläuft. Bei der Bezugsebene 11 handelt es sich vorzugsweise um die Scharnierachs-Infraorbitalebene.
Normalerweise liegt das Artikulatorteil 3 auf einem senkrechten Stützstift 12 auf, der in an sich bekannter Weise durch eine Schraube 13 höheneinstellbar und durch eine weitere Schraube 14 lösbar an dem anderen Artikula­ torteil 4 montiert ist.
An der Bezugsebene 11 ist hier bei in der Regel entfern­ tem Stützstift 12 eine Vorrichtung 15 zur dreidimensiona­ len Einstellung des Oberkiefermodells 9 mit einer Schrau­ be 16 lösbar befestigt.
Ein Arm 17 der Vorrichtung 15 erstreckt sich in der Bezugsebene 11 in Fig. 1 nach links und trägt an seinem freien Ende ein sich rechtwinklig zu der Bezugsebene 11 nach unten erstreckendes erstes Führungselement 18. Das erste Führungselement 18 ist von im wesentlichen quadra­ tischer Querschnittsfläche und in seiner Längsrichtung mit einer Skala 19 ausgestattet. Entlang dem ersten Führungselement 18 ist ein sich parallel zu der Bezugs­ ebene in Fig. 1 nach rechts erstreckendes zweites Füh­ rungselement 20 verschiebbar und durch eine Klemmschrau­ be 21 feststellbar.
An seinem freien Ende weist das zweite Führungselement 20 eine quadratische Durchbrechung 22 (siehe auch Fig. 2) auf, die sich parallel zu der Bezugsebene 11 von anterior nach posterior erstreckt. Die Durchbrechung 22 nimmt einen Schaft 23 (vergleiche auch Fig. 3) eines Halters 24 verschiebbar und durch eine Klemmschraube 25 feststellbar auf. Eine Verschieberichtung 26 des Halters 24 ist in Fig. 3 durch einen Doppelpfeil angedeutet.
Der Halter 24 weist ein neuntes Führungselement 27 auf, das sich rechtwinklig zur Verschieberichtung 26 des Halters 24 und parallel zu der Bezugsebene erstreckt. Entlang dem neunten Führungselement 27 ist ein erstes Meßelement 28 verschiebbar und durch eine Klemmschraube 29 (Fig. 4) feststellbar. An dem Schaft 23 befindet sich eine Skala 30, an der die jeweilige Verschiebestellung des Halters 24 in der Verschieberichtung 26 abgelesen wird (Fig. 3). In ähnlicher Weise trägt das neunte Führungselement 27 eine Skala 31 zur Ablesung der Schiebe­ stellung des ersten Meßelements 28 (Fig. 3).
Der Halter 24 weist ferner ein drittes Führungselement 32 und ein viertes Führungselement 33 auf, die sich jeweils parallel zur Verschieberichtung 26 (Fig. 3) des Halters 24 auf gegenüberliegenden Seiten des Oberkiefer­ modells 9 (Fig. 5) erstrecken. Entlang dem dritten Führungselement 32 und dem vierten Führungselement 33 ist jeweils ein fünftes Führungselement 34 und ein sechstes Führungselement 35 verschiebbar und durch eine Klemmschraube 36 und 37 feststellbar. Die jeweilige Verschiebestellung des fünften Führungselements 34 und des sechsten Führungselements 35 ist auf zugehörigen Skalen 38 und 39 (Fig. 3) ablesbar.
Ein siebentes Führungselement 40 und ein achtes Führungs­ element 41 sind jeweils relativ zu dem fünften Führungs­ element 34 und dem sechsten Führungselement 35 rechtwink­ lig zu der Bezugsebene verschiebbar und durch die Klemm­ schrauben 36, 37 feststellbar. Die jeweilige Verschiebe­ stellung des siebten und achten Führungselements 40, 41 läßt sich an deren Skalen 43 und 44 (Fig. 5) ablesen.
Ein zweites Meßelement 42 und ein drittes Meßelement 45 sind relativ zu dem siebten und achten Führungselement 40, 41 jeweils quer zu der Verschieberichtung 26 des Halters 24 verschiebbar und durch eine Klemmschraube 46 und 47 feststellbar.
Eine Längsmittenebene des Artikulators 1 erstreckt sich rechtwinklig zu der Scharnierachse 2 und durch eine Längsachse des Stützstifts 12 und der Schrauben 14 und 16 hindurch.
Fig. 2 zeigt besonders deutlich, daß das erste Führungs­ element 18 sich in einem seitlichen Abstand von dieser Längsmittenebene befindet und daher den Einblick und Zugriff in den Artikulator 1 von anterior nach posterior erleichtert.
Die Querschnittsfläche der meisten vorerwähnten Führungs­ elemente ist unrund, vorzugsweise quadratisch, um eine Rotation der durch die Führungsselemente getragenen Bauteile zu verhindern und die dreidimensionale Einstel­ lung der Vorrichtung 15 zu erleichtern, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Fig. 3 verdeutlicht, daß sich die Skalen 30, 31, 38, 39 sämtlich von oben ablesen lassen, während die Skalen 19, 43, 44 in Richtung posterior abzulesen sind. Dies er­ leichtert die schnelle und sichere Ablesung der jeweili­ gen Verschiebestellung und die zugehörigen Verschiebeein­ stellungen auf vorgegebene Skalenwerte.
Fig. 4 zeigt Einzelheiten des Halters 24 und des ersten Meßelements 28 samt seiner Festlegung auf dem neunten Führungselement 27.
Die Arbeit mit der Vorrichtung 15 wird nachfolgend anhand eines Beispieles beschrieben.
Das zumindest annähernd im Maßstab 1 : 1 angefertigte Modellpaar aus dem Unterkiefermodell 7 und dem Oberkie­ fermodell 9 wird in dem Artikulator 1 mit Hilfe eines Gesichtsbogentransfers und eines Zentrik-Registrats bezüglich der Scharnierachse 2 zentrisch einartikuliert. Das Unterkiefermodell 7 und das Oberkiefermodell 9 befinden sich danach in der präoperativen dentalen Situation, die in Fig. 5 dargestellt ist. Sodann wird der Stützstift 12 gemäß Fig. 1 entfernt und die Vorrich­ tung 15 an dem Artikulatorteil 3 mit der Schraube 16 befestigt. Dabei sind das zweite und dritte Meßelement 42, 45 jeweils so weit nach außen gezogen, daß sie nicht in Berührung mit dem Modellpaar 7, 9 treten. Dann wird das erste Meßelement 28 mit seiner freien Spitze dreidi­ mensional in Berührung mit einem ersten Bezugspunkt 48 in der Nähe der Schneidekante eines mittleren Schneide­ zahns des Oberkiefermodells 9 gefahren (vergleiche auch Fig. 6). Dies geschieht je nach Bedarf der nötigen dreidimensionalen Verstellung durch Verschiebung des zweiten Führungselements 20 auf dem ersten Führungsele­ ment 18 und/oder durch Verschiebung des Schaftes 23 des Halters 24 relativ zu dem zweiten Führungselement 20 und/oder durch Verschiebung des ersten Meßelements 28 auf dem neunten Führungselement 27. Sobald das erste Meßelement 28 den ersten Bezugspunkt 48 berührt, werden alle vorerwähnten Verstellmöglichkeiten fixiert. Sodann werden das zweite und dritte Meßelement 42, 45 nacheinan­ der dreidimensional in Berührung mit jeweils einem weiteren seitlichen Bezugspunkt 49 an einem ersten Molaren 50 des Oberkiefermodells 9 gefahren. Dies ge­ schieht dadurch, daß je nach Bedarf das siebente und achte Führungselement 40, 41 relativ zu dem fünften und sechsten Führungselement 34, 35 verschoben und/oder die Meßelemente 42, 45 relativ zu dem siebenten und achten Führungselement 40, 41 verschoben werden. Die sich schließlich ergebende relative Lage dieser Vorrichtungs­ teile wird fixiert. Die Meßelemente 28, 42, 45 stehen dann jeweils mit ihrer Spitze auf dem zugehörigen Bezugs­ punkt 48, 49 des Oberkiefermodells 9. Die zu dieser dreidimensionalen Einstellung der Vorrichtung 15 gehören­ den Skalenwerte werden abgelesen und notiert.
Durch präoperative Planung sind in Abweichung von den hierdurch festgestellten Istkoordinaten der drei Bezugs­ punkte, zum Beispiel 48, 49, deren Sollkoordinaten festgelegt worden. Es geht also jetzt darum, das Oberkie­ fermodell 9 in eine diesen Sollkoordinaten entsprechende Position zu bringen.
Dazu wird zunächst die Vorrichtung 15 durch Lösen der Schraube 16 aus dem Artikulator 1 entfernt. Sodann wird ohne vorheriges Festlegen von Osteotomielinien an einem Sockel 51 des Oberkiefermodells 9 ein etwa parallel zu der Bezugsebene verlaufender Sägeschnitt gelegt. Dadurch wird die Montageplatte 8 mit dem oberen Teil des Sockels 51 an ihrer Stelle belassen und ein unterer Teil des Sockels 51 mit dem Oberkiefermodell 9 mobilisiert. Die so geschaffene Trennfläche am Sockelteil des Oberkiefer­ modells 9 kann bei Bedarf noch etwas abgeschliffen werden, so daß genügend freier Raum für die dreidimen­ sionalen Einstellbewegungen des Oberkiefermodells 9 zur Verfügung steht.
Sodann wird die Vorrichtung 15 wieder mit der Schraube 16 an dem Artikulatorteil 3 befestigt. Nachfolgend werden analog der zuvor beschriebenen Weise zunächst das erste Meßelement 28 in die vorerwähnte Sollposition dreidimensional eingestellt und nachfolgend das zweite und dritte Meßelement 42, 45. Die Spitzen der Meßelemen­ te 28, 42, 45 definieren dann die Sollposition des Oberkiefermodells 9 entsprechend der präoperativ geplan­ ten und postoperativ zu erreichenden Situation. Das mobilisierte Oberkiefermodell 9 wird dann mit seinen drei Bezugspunkten, zum Beispiel 48 und 49, an den Spitzen der Meßelemente 28, 42, 45 abgestützt.
Von besonderem Vorteil ist, daß in der somit hergestell­ ten gewünschten postoperativen Position des Oberkiefer­ modells 9 die relative räumliche Lage des Oberkiefermo­ dells 9 gegenüber dem Unterkiefermodell 7 überprüft werden kann. Werden hier noch geringe Unstimmigkeiten festgestellt, kann, da das Unterkiefermodell 7 in diesem Fall die Bezugsstruktur darstellt, die Position des Oberkiefermodells 9 noch in dem erforderlichen, meist äußerst geringfügigen Ausmaß korrigiert werden. Diese Korrektur geschieht durch entsprechende dreidimensionale Nachführung der Meßelemente 28, 42, 45.
Ist auf diese Weise schließlich die gewünschte Sollposi­ tion des Oberkiefermodells 9 gefunden, wird das Oberkie­ fermodell 9 wieder an dem Artikulatorteil 3 befestigt. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch Festgipsen des unteren Sockelteils des Oberkiefermodells 9 an dem noch vorhandenen oberen Sockelteil der Montageplatte 8.
Abschließend wird dann in einem Spalt zwischen Oberkie­ fermodell 9 und Unterkiefermodell 7, der durch Hochrota­ tion des Oberkiefermodells 9 um die Schanierachse 2 gebildet wird, ein Operationssplint zu analoger intra­ operativer Verwendung hergestellt.
Fig. 8 zeigt die zuvor beschriebene Sollposition des Oberkiefermodells 9, wobei eine Gipsschicht 52 im Be­ reich des Sockels 51 diejenige Zone andeutet, in welcher das Oberkiefermodell 9 in seiner Sollposition wieder an dem oberen Teil des Sockels 51 festgegipst worden ist.
Die Skalen auf den verschiedenen Teilen der Vorrichtung 15 erleichtern im übrigen die Einstellung der Sollposi­ tionen der Meßelemente 28, 42, 45.
Fig. 6 zeigt mittlere Schneidezähne 53 und 54 des Ober­ kiefermodells 9. Eingetragen ist auch die Sagittal- Vertikal-Ebene 55, von der der erste Bezugspunkt 48 nur einen möglichst geringen Abstand 56 aufweisen soll. Desgleichen soll der erste Bezugspunkt 48 nur einen möglichst geringen Abstand 57 von einer Schneidekante 58 des Schneidezahns 53 aufweisen. Durch diese Lage des ersten Bezugspunkts 48 ist gewährleistet, daß sich auch nach komplizierten, dreidimensionalen Repositionierungs­ bewegungen des Oberkiefermodells 9 die Schneidekante 58 an der letztlich gewünschten Position relativ zur Ober­ lippe des Patienten und zum Rest seines Schädels befin­ det.
Fig. 7 verdeutlicht die Lage des weiteren Bezugspunkts 49 am mesio-bukkalen Höcker 59 des ersten Molaren 50 des Oberkiefermodells 9. Der weitere Bezugspunkt 49 soll einen möglichst geringen Abstand 60 von einer Höcker­ spitze 61 aufweisen. Durch einen Pfeil 62 ist in Fig. 7 die Richtung anterior angedeutet.
Die Bezugspunkte, zum Beispiel 48, 49, können entweder durch Farbmarkierungen oder auch durch kleine Anbohrun­ gen an den bezeichneten Stellen des Oberkiefermodells 9 angebracht werden. Im ersten Fall ergibt sich eine kraftschlüssige Verbindung mit den Meßelementen 28, 42, 45 und im letzteren Fall eine formschlüssige.
Wie zuvor erwähnt, gibt bei isolierten Eingriffen im Oberkiefer der Zahnbogen des Unterkiefermodells 7 die Position des Oberkiefermodells 9 in der sagittalen und transversalen Dimension vor. Hier wird vorrangig die vertikale Position des Oberkiefermodells 9 mit der Vorrichtung 15 bestimmt.
Bei bimaxillären Eingriffen wird in der beschriebenen Weise zunächst der Oberkiefer operiert. Hier ist eine Positionskontrolle schwieriger und in der sagittalen, transversalen und vertikalen Dimension erforderlich, da bei bimaxillären Eingriffen auch die Position des Zahn­ bogens im Unterkiefer geändert wird und dieser nicht mehr als Bezug für die operative Endsituation dienen kann.
Im Fall eines geplanten bimaxillären Eingriffs wird zunächst in der zuvor beschriebenen Weise das Oberkiefer­ modell 9 in seine neue Sollposition entsprechend der gewünschten postoperativen Situation eingestellt. Sodann wird die Vorrichtung 15 wieder von dem Artikulatorteil 3 entfernt und das Unterkiefermodell 7 durch einen Trenn­ schnitt durch seinen Sockel mobilisiert. Wenigstens eine der so geschaffenen Sockeltrennflächen kann bei Bedarf noch etwas freigeschliffen werden, bis das Unterkiefer­ modell 7 den für seine Repositionierung erforderlichen Bewegungsspielraum besitzt. Sodann wird zweckmäßigerwei­ se der Artikulator 1 auf den Kopf gestellt, so daß sich das Oberkiefermodell 9 unten befindet. Das mobiliserte Unterkiefermodell 7 wird dann mit seiner Zahnreihe in die Zahnreihe des Oberkiefermodells 9 gelegt, bis die optimale relative Position gefunden ist. In dieser optimalen Position wird das Unterkiefermodell 7 wieder an dem noch mit der Montageplatte 6 verbundenen Sockel­ rest befestigt, vorzugsweise wiederum durch Festgipsen.
Damit ist für das Oberkiefermodell 9 und das Unterkie­ fermodell 7 die optimale, präoperativ geplante Position erreicht, in der durch Aufrotieren des Oberkiefermodells 9 ein kleiner Spalt zwischen den Modellen hergestellt und der Operationssplint gefertigt werden kann.
Wie schon angedeutet, eignet sich die Vorrichtung auch bei segmentiertem Oberkiefer. Dazu wird zunächst der Zahnbogen des Oberkiefermodells 9 in die gewünschte postoperative Situation dadurch eingestellt, daß das Modell durch zuvor geplante Sägeschnitte außerhalb des Artikulators 1 geteilt wird. Die Teile werden in die gewünschte Position zueinander eingestellt und mit Gips fixiert. Das so veränderte Oberkiefermodell wird in den Artikulator 1 zur dreidimensionalen Positionierung in dem zuvor beschriebenen Sinne eingesetzt.
LITERATUR
AUSTERMANN KH, BOLLMANN F:
Eine Methode zur Bestimmung der günstigsten Osteotomieenbene bei Le-Fort-I-Osteotomien.
Fortschr Kiefer Gesichtschir 26: 121-123, 1981
BELL WH, MANNAI C, LUHR HG:
Art and science of the Le Fort I downfracture.
Int J Adult Orthod and Orthogn Surg 33: 23-52, 1988.
BELL WH, PROFFIT WR, WHITE RP:
Surgical correction of facial deformities.
234-441, Saunders, Philadelphia, 1980.
EHMER U, RÖHLING J, DÖRR K, BECKER R:
Calibrated double split cast simulations for orthognathic surgery.
Int J Adult Orthod Orthognath Surg 33: 223-227, 1988.
ELLIS E:
Modified splint design for two-jaw surgery.
J Clin Orthod 16: 619-622, 1982
ELLIS III E:
Accuracy of model surgery: Evalution of an old technique and introduction of a new one.
J Oral Maxillofac Surg 48: 1161-1167, 1990.
ELLIS III E, GALLO WJ:
A method to accurately predict the position of the maxillary incisor in two-jaw surgery.
J Oral Maxillofac Surg 42: 402-404, 1984.
EPKER BN, FISH LC:
Dentofacial deformities. Integrated orthodontic and surgical correction.
Mosby, St. Louis, 1986.
HÄRLE F:
Le Fort I ostectomy (using miniplates) for correction of the long face.
J Oral Surg 38: 427-432, 1980.
HENRY CH:
Modified boley gauge for use as a reference plane in orthognathic surgery.
J Oral Maxillofacial Surg 48: 535-539, 1990.
JANSON I, STEINHÄUSER EW:
Kieferorthopädische Chirurgie - Eine interdisziplinäre Aufgabe.
Quintessenz, Berlin 1988.
JOHNSON DG:
Intraoperative measurement of maxillary repositioning: An ancillary technique.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol 60: 266-268, 1985.
JUNG D:
Datentransfer zwischen Artikulator und FRS zur Erstellung von diagnostischem Set up und VTO im komplexen Behandlungsfall.
Inf Orthod Kieferorthop 3: 383-395, 1988.
KAHNBERG K-E, SUNZEL B, ASTRAND P:
Planning and control of vertical dimension in Le Fort I osteotomies.
J Cranio-Max-Fac Surg 18: 267-270, 1990.
LINDORF HH:
Osteosynthese durch Schrauben und Miniplatten bei kieferorthopädischen Operationen.
Inf Orthod Kieferorthop 3: 329-350, 1988.
LUHR HG:
Miniplate fixation of Le Fort I osteotomies. (Discussion to ROSEN HM).
Plast Reconstr Surg 78: 755, 1986.
LUHR HG, KUBEIN-MEESENBURG D:
Rigid skeletal fixation in maxillary osteotomies. Intraoperative control of condylar position. Clin Plast Surg 16: 157-163, 1989.
LUHR HG, SCHWESTKA R, KUBEIN-MEESENBURG D:
Intraoperative control of condylar position in maxillary osteotomies with rigid skeletal fixation.
In: Bell WH (Hrsg): Modern practice in orthognathic and reconstructive surgery.
Saunders, Philadelphia, (im Druck).
NEUBERT J, BITTER K, SOMSIRI S:
Refined intraoperative repositioning of the osteotomized maxilla in relation to the skull and TMJ.
J Cranio-Max-Fac Surg 16: 8-12. 1988.
NISHIOKA GJ, VAN SICKELS JE:
Modified external reference measurement technique for vertical positioning of the maxilla.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol 64: 22-23, 1987.
PAULUS GW:
Moderne funktionelle und ästhetische Aspekte bei kieferorthopädischen Operationen.
Inf Orthod Kieferorthop 22: 33-55, 1990.
PROFFIT WR, WHITE RP Jr:
Surgical-orthodontic treatment.
Mosby, St. Louis, 1991.
RIPLEY JF, STEED DL, FLANARY CM:
A composite splint for dual arch orthognathic surgery. J Oral Maxillofac Surg 40: 687-688, 1982.
SCHWESTKA R, ENGELKE D, KUBEIN-MEESENBURG D:
Condylar position control during maxillary surgery: the condylar positioning appliance and three-dimensional double splint method.
Int J Adult Orthod Orthognath Surg 5: 161-165, 1990.
SCHWESTKA R, ENGELKE D, KUBEIN-MEESENBURG D, LUHR HG:
Control of vertical position of the maxilla in orthognatic surgery: clinical application of the sandWich splint.
Int J Adult Orthod Orthognath Surg 5: 133-136, 1990.
SCHWESTKA R, ENGELKE D, ZIMMER B, KUBEIN-MEESENBURG D:
Positioning control of the upper incisors in orthognatic surgery. Preoperative planning with the "Model Positioning Device" and intraoperative application of the "SandWich Splint".
Eur J Orthodont 13 (1991) 367-371.
SCHWESTKA R, RÖSE D, KUHNT D, WALLOSCHEK W:
Splint for controlling vertical position in maxillary osteotomies.
J Clin Orthod 24: 427-431, 1990.
SCHWESTKA-POLLY R, ENGELKE D, KUBEIN-MEESENBURG D, LUHR HG:
Bedeutung der Vertikaldimension bei kieferorthopädisch- chirurgischen Eingriffen im Oberkiefer.
Quintessenz 42: 595-601, 1991.
SCHWESTKA-POLLY R, ENGELKE D, KUBEIN-MEESENBURG D:
Gelenkorientierte Einstellung des Oberkiefers mit der "Condylen-Positionierungs-Apparatur" im Rahmen der kieferorthopädischen Chirurgie.
Quintessenz 42: 1099-1107, 1991.
SOMSIRI ST:
Das Doppelsplintverfahren zur Vorbereitung einer simultanen chirurgischen Lagekorrektur des Ober- und Unterkiefers.
Fortschr Kieferorthop 48: 59-66, 1987.
STANCHINA R, ELLIS III E, GALLO WJ, FONSECA RJ:
A comparison of two measures for repositioning the maxilla during orthognatic surgery.
Int J Adult Orthod Orthognath Surg 33: 149-154, 1988.
TURVEY TA:
Simultaneous mobilization of the maxilla and mandible: Surgical technique and results.
J Oral Maxillofac Surg 40: 96-99, 1982.
TURVEY TA, HALL DJ, FISH LC, EPKER BN:
Surgical-orthodontic treatment planning for simultaneous mobilization of the maxilla and mandible in correction of dentofacial deformities.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol 54: 491-498, 1982.
VAN SICKELS JE, LARSEN AJ, TRIPLETT RG:
Predictability of maxillary surgery: A comparison of internal and external reference marks.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol 61: 542-545, 1986.
ZÜRCHER A, HARDT N, STEINHÄUSER EW:
Interokklusaler Splint als Rezidivprophylaxe bei totalen Unterkieferosteotomien.
Fortschr Kiefer Gesichtschir 26: 81-82, 1981.
WANGERIN K:
Einzeitige bimaxilläre Korrektur extremer Fehlbisse- Vorbehandlung, Planung und Operationsmethode mit funktionsstabiler Fixierung im Ober- und Unterkiefer.
Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 14: 424-432, 1990.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Operationssplints als Hilfsmittel zum Positionieren eines bei einer späteren Le-Fort-I-Operation zu mobilisierenden zahntragenden Oberkiefersegments mit folgenden Schritten:
  • a) Oberkiefermodell (9) und Unterkiefermodell (7) eines zumindest annähernd im Maßstab 1 : 1 angefertigten Modellpaars des Patienten werden in einem Artikulator (1) bezüglich des Kiefergelenks (2) zentrisch einartikuliert und dadurch in die präoperative dentale Situation eingestellt,
  • b) das Oberkiefermodell (9) wird mobilisiert,
  • c) das mobilisierte Oberkiefermodell (9) wird in die gewünschte postoperative dentale Situation relativ zu der präoperativ geplanten Lage der Oberlippe des Patienten und zu dem Rest des Modellpaars in dem Artikulator (1) dreidimensional eingestellt, und
  • d) auf der Basis der gemäß Schritt c) erzielten relativen Einstellung von Oberkiefermodell (9) und Unterkiefermodell (7) wird in einem Spalt zwischen Oberkiefer- (9) und Unterkiefermodell (7) der Operationssplint zu analoger intraoperativer Verwendung hergestellt,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    • a1) zwischen den Schritten a) und b) werden drei Meßelemente (28, 42, 45) einer Einstellvorrichtung (15) eines das Oberkiefermodell (9) tragenden Artikulatorteils (3) jeweils dreidimensional in Berührung mit jeweils einem Bezugspunkt (48, 49) an einem Zahn (53, 50) des Oberkiefermodells (9) eingestellt und die relativen räumlichen Koordinaten jedes Bezugspunkts (48, 49) festgestellt,
    • b1) zwischen den Schritten b) und c) wird die Höhe eines Sockels (51) des Oberkiefermodells (9) verändert,
    • b2) vor dem Schritt c) werden die drei Meßelemente (28, 42, 45) auf die gewünschte postoperative Position der Bezugspunkte (48, 49) dreidimensional eingestellt,
    • c1) im Schritt c) wird das aus Schritt b1) gewonnene, mobilisierte Oberkiefermodell (9) mit seinen Bezugspunkten (48, 49) an den drei Meßelementen (28, 42, 45) abgestützt und
    • c2) vor Schritt d) wird das mobilisierte Oberkiefermodell (9) in seiner aus Schritt c1) erhaltenen Position wieder an dem Artikulatorteil (3) befestigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schritten b) und b1) das Oberkiefermodell (9) außerhalb des Artikulators (1) segmentiert und sein Zahnbogen in die gewünschte postoperative Form gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Bezugspunkt (48) zumindest annähernd an die Schneidekante (58) eines oberen mittleren Schneidezahns (53) und je ein weiterer Bezugspunkt (49) zumindest annähernd an die Kaufläche eines oberen rechten und linken Molaren (50) gelegt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schritten c1) und c2) überprüft wird, ob sich das Oberkiefermodell (9) in seiner gewünschten postoperativen Position relativ zu dem Unterkiefermodell (7) befindet, und daß, soweit dies nicht der Fall ist, die Position eines oder mehrerer der Meßelemente (28, 42, 45) durch dreidimensionale Einstellung korrigiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt a1) und im Schritt b2) jedes Meßelement in oder rechtwinklig zu einer Bezugsebene eingestellt wird und daß die Bezugsebene durch eine oder parallel zu einer Scharnierachse (2) des Kiefergelenks des Artikulators (1) verläuft.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsebene entsprechend der Scharnierachs- Infraorbitalebene gewählt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines weiteren Operationssplints als Hilfsmittel zum Positionieren der bei einem späteren bimaxillären operativen Eingriff zu mobilisierenden zahntragenden Oberkiefer- und Unterkiefersegmente in Ergänzung des gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellten Operationssplints, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • A) Das Oberkiefermodell (9) wird in die gewünschte postoperative dentale Situation relativ zu der präoperativ geplanten Lage der Oberlippe des Patienten und zu dem Rest des Schädels des Patienten in dem Artikulator (1) dreidimensional eingestellt und so an dem zugeordneten Artikulatorteil (3) befestigt,
  • B) ein Unterkiefermodell (7) wird mobilisiert,
  • C) die Höhe eines Sockels des Unterkiefermodells (7) wird verändert,
  • D) der Zahnbogen des aus Schritt C) erhaltenen Unterkiefermodells (7) wird relativ zum Zahnbogen des aus Schritt A) erhaltenen Oberkiefermodells (9) in die gewünschte postoperative dentale Situation eingestellt,
  • E) das mobilisierte Unterkiefermodell (7) wird in seiner aus Schritt D) erhaltenen Position wieder an einem anderen Artikulatorteil (4) befestigt und
  • F) auf der Basis der gemäß Schritt E) erzielten relativen Einstellung von Oberkiefermodell (9) und Unterkiefermodell (7) wird in einem Spalt zwischen Oberkiefer- (9) und Unterkiefermodell (7) der weitere Operationssplint zu analoger intraoperativer Verwendung hergestellt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schritt D) der Artikulator (1) mit dem Oberkiefermodell (9) nach unten gedreht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung gemäß Schritt D) dadurch geschieht, daß der Zahnbogen des mobilisierten Unterkiefermodells (7) auf den Zahnbogen des Oberkiefermodells (9) gelegt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung gemäß Schritt c2) und gemäß Schritt E) durch Festgipsen erfolgt.
11. Vorrichtung zur dreidimensionalen Einstellung eines Oberkiefermodells (9) in einem Artikulator (1)
bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der durch ein dem Oberkiefermodell (9) zugeordnetes Artikulatorteil (3) eine Bezugsebene definiert ist, die durch eine oder parallel zu einer Scharnierachse (2) des Kiefergelenks des Artikulators (1) verläuft,
bei der an dem Artikulatorteil (3) ein sich rechtwinklig zu der Bezugsebene erstreckendes erstes Führungselement (18) montiert ist,
bei der entlang dem ersten Führungselement (18) ein zweites Führungselement (20) verschiebbar und feststellbar ist,
bei der ein Halter (24) relativ zu dem zweiten Führungselement (20) parallel zu der Bezugsebene von anterior und posterior und umgekehrt verschiebbar und feststellbar ist
und bei der der Halter (24) ein rechtwinklig zur Verschieberichtung (26) des Halters (24) und parallel zu der Bezugsebene verschiebbares und feststellbares erstes Meßelement (28) aufweist, das auf einen ersten Bezugspunkt (48) zumindest annähernd an der Schneidekante (58) eines oberen mittleren Schneidezahns (53) des Oberkiefermodells (9) einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (24) ein drittes (32) und ein viertes Führungselement (33) aufweist, die sich jeweils parallel zur Verschieberichtung (26) des Halters (24) auf gegenüberliegenden Seiten des Oberkiefermodells (9) erstrecken,
daß entlang dem dritten (32) und dem vierten Führungselement (33) jeweils ein fünftes (34) und ein sechstes Führungselement (35) verschiebbar und feststellbar sind,
daß ein siebentes (40) und ein achtes Führungselement (41) jeweils relativ zu dem fünften (34) und sechsten Führungselement (35) rechtwinklig zu der Bezugsebene verschiebbar und feststellbar sind
und daß ein zweites (42) und ein drittes Meßelement (45) relativ zu dem siebenten (40) und achten Führungselement (41) jeweils quer zu der Verschieberichtung (26) des Halters (24) auf einen zweiten (49) und dritten Bezugspunkt an gegenüberliegenden Molaren (50) des Oberkiefermodells (9) einstellbar und feststellbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungselement (18) an einem Arm (17) befestigt und außerhalb einer zur Scharnierachse (2) rechtwinkligen Längsmittenebene (55) des Artikulators (1) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (24) ein neuntes Führungselement (27) aufweist, das sich rechtwinklig zur Verschieberichtung (26) des Halters (24) und parallel zu der Bezugsebene erstreckt, und daß das erste Meßelement (28) entlang dem neunten Führungselement (27) verschiebbar und feststellbar ist.
DE4143252A 1991-12-31 1991-12-31 Verfahren zur Herstellung eines Operationssplints und Vorrichtung zur dreidimensionalen Einstellung eines Oberkiefermodells Expired - Lifetime DE4143252C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143252A DE4143252C2 (de) 1991-12-31 1991-12-31 Verfahren zur Herstellung eines Operationssplints und Vorrichtung zur dreidimensionalen Einstellung eines Oberkiefermodells
US07/998,813 US5281135A (en) 1991-12-31 1992-12-30 Articulator for cast surgery and method of use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143252A DE4143252C2 (de) 1991-12-31 1991-12-31 Verfahren zur Herstellung eines Operationssplints und Vorrichtung zur dreidimensionalen Einstellung eines Oberkiefermodells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4143252A1 DE4143252A1 (de) 1993-07-01
DE4143252C2 true DE4143252C2 (de) 1994-03-03

Family

ID=6448281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143252A Expired - Lifetime DE4143252C2 (de) 1991-12-31 1991-12-31 Verfahren zur Herstellung eines Operationssplints und Vorrichtung zur dreidimensionalen Einstellung eines Oberkiefermodells

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5281135A (de)
DE (1) DE4143252C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2324437A1 (es) * 2006-06-02 2009-08-06 Centro De Cirugia De Minima Invasion Simulador basico de entretenimiento en microcirugia bucal, maxilofacial y odontologia.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015291A (en) * 1997-06-26 2000-01-18 Synthese Dentale Forschungs-Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Dental articulator
FR2778840B1 (fr) * 1998-05-25 2000-11-24 Pascal Rocher Articulateur permettant l'elaboration de protheses dentaires
US5997176A (en) * 1998-11-11 1999-12-07 Fairleigh; James F. X-ray method and apparatus
IT1304575B1 (it) * 1998-11-23 2001-03-19 Isacco Canovi Attrezzo di supporto per articolatori dentali.
US6102698A (en) * 1999-03-15 2000-08-15 Staples; Ronald C Orthognathic surgery simulation instrument
US20040259050A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Racich Michael J. Verifying apparatus for accuracy of dental cast mounting
US7354270B2 (en) * 2003-12-22 2008-04-08 Align Technology, Inc. Surgical dental appliance
EP1955671A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-13 Universiteit Antwerpen 3-D-Simulation von orthognathischer Chirurgie
EP2371320A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-05 Ikon@ s.r.l. Chirurgischer Programmierer zur Analyse und Programmierung chirurgischer Eingriffe an Schädelknochen, insbesondere für Operationen der Kiefer-Gesichts-, Kiefer- und Wiederherstellungschirurgie
KR101302701B1 (ko) * 2013-05-15 2013-09-03 김종화 인공치아 교합기
WO2016042582A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Ortolab Pompei S.R.L. Modular system for the realization of orthodontic gypsum models
US10350038B1 (en) * 2017-07-31 2019-07-16 Austin H. Sampson Dental articulator system and apparatus
US11382726B2 (en) * 2019-05-06 2022-07-12 Joshua Lee Digital custom denture impression tray

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189835A (en) * 1977-10-27 1980-02-26 Massachusetts General Hospital Method of dental surveying
DE4018273A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Schwestka Rainer Dr Med Dent Verfahren zur herstellung von operationssplinten und vorrichtung zum positionieren von kieferteilen bei zentriertem kiefergelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2324437A1 (es) * 2006-06-02 2009-08-06 Centro De Cirugia De Minima Invasion Simulador basico de entretenimiento en microcirugia bucal, maxilofacial y odontologia.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4143252A1 (de) 1993-07-01
US5281135A (en) 1994-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143252C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Operationssplints und Vorrichtung zur dreidimensionalen Einstellung eines Oberkiefermodells
DE10154994B4 (de) Dentofaziale Analysevorrichtung
Ellis III et al. Advancement genioplasty with and without soft tissue pedicle: an experimental investigation
DE10206916A1 (de) System zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Zähnen
DE19629708C2 (de) Verfahren zur präoperativen Planung von Zahnimplantaten
DE69738125T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines kieferzahnbogenmodells in einem artikulator
WO2010085981A1 (de) Okklusionsschablone
DE112005001198B4 (de) Dentalmessinstrumente
DE4328490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung und präoperativen Ausrichtung von enossalen Implantaten im Kieferknochen und zum Setzen der Bohrungen für die Implantate
DE3505775A1 (de) Verbesserte vorrichtung zur herstellung von zahnprothesen
EP0138997B1 (de) Vorrichtung zum eingipsen von kiefermodellen bei der herstellung von zahnersatz
EP0141014B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Soll-Position der Zähne
DE4219734A1 (de) Apparatur zur Führung eines substanzabtragenden und/oder substanzaufbringenden zahnärztlichen Instrumentes und/oder zumindest eines Anteils eines Meßgeräteszur geometrischen Form- und/oder Wegerfassung
EP0229266B1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren von Zähnen eines Oberkiefers
DE3426381C2 (de)
DE3239528C2 (de) Funktionslöffel oder Bißschablonen für die Bißlage-Registrierung bei der Herstellung von Zahnprothesen
DE102009055848B4 (de) Verfahren zur Bestimmung und automatisierten Korrektur der Gelenkraumsituation im Bereich des Kiefers eines Patienten sowie dazu geeignetes Gelenkraumwerkzeug
DE19945607C2 (de) Vorrichtung für einen zahnärztlichen Artikulator
AT406334B (de) Zahnärztlicher artikulator oder zusatzvorrichtung für einen zahnärztlichen artikulator
DE4292389B4 (de) Vorrichtung zur Registrierung des Zahnbisses
DE3347830A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer bissprothese
AT396645B (de) Vorrichtung zum übertragen von korrekturbewegungen auf einen gesichtsschädel
DE3813956A1 (de) Verfahren und geraet mit daran adaptierbaren hilfsinstrumenten zum anfertigen von totalen zahnprothesen
DE1566239A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur gesichtsbezueglichen Lagebestimmung des Gebisses fuer Zahnersatz und kieferorthopaedische Diagnostik
DE102005052068B4 (de) Wechselgebiss-Führungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right