WO2010085981A1 - Okklusionsschablone - Google Patents

Okklusionsschablone Download PDF

Info

Publication number
WO2010085981A1
WO2010085981A1 PCT/EP2009/000631 EP2009000631W WO2010085981A1 WO 2010085981 A1 WO2010085981 A1 WO 2010085981A1 EP 2009000631 W EP2009000631 W EP 2009000631W WO 2010085981 A1 WO2010085981 A1 WO 2010085981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
template
jaw
bite
workpiece
recording
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ady Palti
Original Assignee
Ady Palti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ady Palti filed Critical Ady Palti
Priority to EP09776354A priority Critical patent/EP2391297A1/de
Priority to PCT/EP2009/000631 priority patent/WO2010085981A1/de
Priority to US13/146,993 priority patent/US20120028211A1/en
Publication of WO2010085981A1 publication Critical patent/WO2010085981A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0006Impression trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods
    • A61C9/0053Optical means or methods, e.g. scanning the teeth by a laser or light beam

Definitions

  • the invention relates to an occlusion template having a bite region intended to be received in the oral cavity of a patient and to bite the patient with his teeth on a bite surface of that bite region.
  • a template comprises a plurality of three-dimensionally formed position markers, each having predetermined dimensions, are mounted at predetermined locations of the template and are recognizable as position marks on an image of the patient's jaw or jaw area made on the bite area during biting.
  • the invention is directed to applications of such templates.
  • Such a template is used, for example, by dental technicians, dentists, oral surgeons or orthodontists for a tooth or jaw area to be treated with an implant, orthodontic, orthodontic, oral or surgical treatment with regard to its position, orientation and volume before the actual Treatment or actual surgery to be able to prepare the treatment or surgery.
  • position, orientation and volume of the tooth or jaw region which can be determined in particular via image recordings by means of X-ray, CT (computed tomography), VT (volume tomography), MRI (magnetic resonance imaging, magnetic resonance imaging) or an ultrasound procedure
  • the appropriate implant or prosthetic, orthopedic, regulatory, or surgical treatment may be selected, planned, created, and prepared.
  • the known templates have a fixed Size. In the following, the invention will be explained without loss of generality essentially based on the example of dental implants.
  • Dental implants are foreign bodies inserted in the jawbone.
  • the field of dentistry which deals with the implantation of dental implants in the jawbone, is referred to as implantology. Due to their usefulness as carriers of dental prostheses, dental implants assume the function of artificial tooth roots.
  • a drilling template is needed, which is made by means of a processing device.
  • the position markers have the task of forming a fixed and reproducible reference position, from which the position, orientation and volume are possible by means of corresponding distance and size comparisons.
  • the position markers are designed so that they are on the one hand on the picture taken during image capture, such as CT or X-ray visible and measurable and on the other hand, the preparation of the dental procedure and the work of the dental technician not impair.
  • the templates known in the art have three position markers which are arranged at a distance in the bite region of the template.
  • a position marker lies in the front of the center of the incisors and a position marker in the area of a left or right molar.
  • the position markers form a common plane which is parallel to or identical to the plane formed by the template and in particular the occlusal plane of the jaw.
  • the template is referred to as occlusion template or bite template.
  • jaw surgical templates In jaw surgery, such templates are also referred to as jaw surgical templates.
  • the position markers are arranged at a great distance from each other.
  • the image data obtained by means of image recordings can also be corrected or calibrated with the aid of the known position of the position markers, for example against distortion effects, in order to achieve high accuracy of the entire treatment, for example an implantation or an orthodontic treatment.
  • the data obtained by means of planning software during the planning of the treatment for example an implant, can also be applied directly to an automatic processing device for precisely performing corresponding processing steps on a jaw-surgical workpiece, a jaw processing template, a jaw model or an orthodontic splint, in particular by drilling, milling or inserting a positioning aid, which is used to guide a jaw surgical tool in bone processing transferred.
  • the object of the present invention is to make available a template which is suitable, for example, for orthodontic or orthodontic treatment and which makes it possible to produce image recordings with lower costs and reduced radiation exposure.
  • An occlusion template according to the invention for dental technicians and dentists, in particular for making a surgical template for dental implants thus comprises a bite area which is provided for receiving into the oral cavity of a patient and biting the patient with his teeth on a bite surface of this bite area, and several three-dimensional formed position markers, each having predetermined dimensions are attached to predetermined locations of the template and on an image of the jaw or jaw area of the patient, which is made during the biting on the bite area, are recognizable as position marks, and has the peculiarity that they has more than three position markers, which are each arranged in the bite area.
  • the invention not only has the advantages of enabling image recordings limited to smaller areas with lower costs and a reduced radiation exposure, but can, in a further embodiment, realize the following additional advantages:
  • the upper and lower jaws can be recorded at the same time, which further reduces the radiation exposure.
  • the bite situation in the occlusal plane can be shaped with a bite mass.
  • the template may be used to adjust a jaw surgical workpiece to a zero position in a processing device.
  • the template may be used to adjust or fix the patient's head in the imaging device, e.g. CT or VT, in which the image acquisition process is used.
  • the imaging device e.g. CT or VT
  • FIG. 1 is a plan view of a first inventive template
  • FIG. 2 is a plan view of a second template according to the invention.
  • FIG. 3 shows a plan view of a third template according to the invention
  • FIG. 4 shows a three-dimensional view of FIG. 1,
  • Fig. 5 is a three-dimensional view of Figure 2 and
  • FIG. 6 is a three-dimensional view of Figure 3.
  • FIG. 1 shows a plan view of a first template 1 according to the invention. It comprises a bite region 2 which is designed to be received in the oral cavity of a patient and to bite the patient with his teeth
  • the stencil 1 has a plurality of three-dimensionally formed position markers P, in the present embodiment a total of 9 position markers P1-P9.
  • the position markers P1-P9 each have predetermined dimensions and are attached to predetermined locations of the template 1. They consist of an X-ray contrast material, such as titanium or ceramic, so that they are recognizable as position marks on a recording, for example CT or X-ray of the patient's jaw or jaw area, which is made on the bite area 2 during the biting.
  • the position markers P1-P9 are each arranged in the bite region 2 of the template 1.
  • the template 1 consists of a low-X-ray material, such as plastic or a material used in the production by 3D printing material. In order to be able to more clearly recognize the template 1 in the receptacle, for example CT or X-ray photography, it may comprise a portion of a barium material, e.g. Barium sulfate included.
  • the nine position markers P1-P9 each form triangles which are arranged in the occlusal plane of the jaw.
  • the occlusal plane is predetermined by the bite surface 3 of the template 1, which is preferably flat or planar.
  • the template 1 preferably has a position marker P1, which is arranged on the axis of symmetry extending in the longitudinal direction of the jaw, preferably in the distal region of the template 1 or the bite surface 3.
  • the position markers P1-P9 advantageously form triangles whose extent in the longitudinal direction of the jaw is between 20 mm and 60 mm, preferably between 30 mm and 40 mm.
  • the extension of the triangles formed by the position markers P1-P9 in the transverse direction of the jaw is advantageously between 25 mm and 50 mm, preferably between 30 mm and 40 mm. This arrangement ensures that in each case three position markers P lie in the field of view of a small, locally limited image acquisition, for example a CT image. In the figures, the respective dimensions are given in mm.
  • the position markers P1-P9 can be designed, for example, as spheres or as circular cylinders whose longitudinal axes are perpendicular to the occlusal plane of the jaw, ie perpendicular to the bite surface 3.
  • the diameter of the position markers P1-P9 is advantageously between 1.0 mm and 2.5 mm, preferably between 1.5 mm and 2.1 mm. Larger diameters may cause artifacts in CT images.
  • the height of the position markers P1-P9 is advantageously between 5.0 mm and 7.0 mm. As a result, it is also possible to produce a CT image with a large layer spacing, for example 2 mm.
  • the position markers P1-P9 preferably project beyond the bite surface 3, preferably all with the same projection.
  • the geometric arrangement of the position markers P1-P9 is such that they are arranged symmetrically to the longitudinal direction of the jaw.
  • the template 1 comprises pairs of position markers P, which are arranged in the same longitudinal position, relative to the longitudinal direction of the jaw, on both sides next to the bite surface 3 or in the edge region of the bite surface 3.
  • the bite region 2 is preferably formed arcuate.
  • the bite surface 3 has an approximate U-shape, with one U-leg bearing the position markers P2, P3, P6, P7 and the other U-leg bearing the position markers P4, P5, P8 and P9.
  • the U-base which connects the two U-legs, carries the position marker Pl, which is arranged on the longitudinal direction of the jaw extending symmetry axis in the distal region of the template 1.
  • a projection 4 on the template 1 which protrudes from the oral cavity of the bite on the template 1 patient. It can be used to position the patient when taking the picture.
  • the projection 4 can be received, for example, in a corresponding receiving device, placed on a support or carry a one- or two-dimensional dragonfly.
  • the projection 4 may also be one or more mounting reference marks. 5 have, which are mounted at a predetermined position on the template 1 and by means of which the template 1 in a defined position in a corresponding to the mounting reference marks 5 recording, for example, for setting a zero position, is clamped.
  • the mounting reference marks 5 may, for example, comprise one or more holes, openings or recesses mounted in the template 1.
  • the bite surface 3 has increased at its lateral edges, i. up or down over the bite surface 3 protruding edge webs 6 on. They give the bite surface 3 a certain rigidity and can prevent the lateral running down of a bite surface mounted on the bite 3. Such an impression material can be arranged on the bite surface 3 for removing a bite impression of the jaw.
  • the position markers P1-P9 are bordered by border webs 7, which protrude beyond the bite surface 3.
  • the border webs 7 can advantageously be formed by the edge webs 6 or connected to them via connecting webs 8.
  • the Umrandungs- webs 7 serve to keep the position marker P1-P9 firmly in position.
  • the projection 4 has at its edge and across the surface extending reinforcing webs.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the template 1 of FIG. 1. It can be seen that it has two bite surfaces 3, namely an upper bite surface 3 for the upper jaw and a lower bite surface 3 for the lower jaw. Both can be provided with an impression material for removing a bite impression of the jaw. Furthermore, it can also be clearly seen in the figure that the edge webs 6, border webs 7 and connecting webs 8 each protrude upwards and downwards over the bite surfaces 3. This also applies to the position markers P1-P9 enclosed by the border webs 7, which preferably project beyond the upper and lower bite surface 3 with the same supernatant, so that the occlusal plane divides the position markers P1-P9 in half. Accordingly, the edge webs 6 and the border webs 7 both stand via the upper and the lower bite surface 3 via, preferably with the same supernatant.
  • FIG. 2 shows a template 1, which differs from the template shown in FIG. 1 in that the bite surface 3 is designed for a somewhat larger jaw, in that the bite surface 3 is slightly widened in the transverse direction, so that the two U -Skeleton have a greater distance from each other, and in the longitudinal direction of the jaw is slightly extended, so that the two U-legs are slightly extended.
  • the position markers P1-P9 and the mounting reference marks 5 are in absolute coordinates seen at the exact same location as in the template in Figure 1. For this reason, lying on the outside of the U-legs position markers P2, P5, P6 and P9 are denser has moved to the bite surface 3 and the distance between the position marker P7 and P8 to the inside of the U-legs has increased.
  • FIG. 3 A correspondingly further enlarged embodiment of the template 1 is shown in FIG. 3, in which the opening width of the U-legs for further adaptation to even larger jaws is further increased and the U-legs are somewhat longer.
  • the position markers P2, P5, P6 and P9 are brought closer or closer to the bite surface 3 and the distance of the position markers P7 and P8 from the inside of the U legs has increased.
  • FIGS. 5 and 6 show corresponding perspective views of the templates 1 of FIGS. 2 and 3.
  • the templates 1 illustrated in FIGS. 1 to 3 belong to a set of occlusion templates comprising a plurality, preferably two to four (small, medium, large and extra large), preferably three sizes (small, medium and large) of templates 1, wherein distinguish the templates of a set with regard to the extent, dimensions or positions of the bite surfaces 3 in their longitudinal and / or transverse directions, the positions of the position markers P being the same for all templates of a set with respect to the position in a jaw.
  • the templates 1 have a projection which bites from the oral cavity of a stencil Patients protrudes, the projection has at least one mounting reference mark 5, which is attached to a predetermined position on the template 1 and by means of the template 1 in a defined position in a corresponding with the mounting reference mark 5 recording is clamped, the positions of the mounting reference marks 5 at all templates 1 of a sentence, in relation to the position in a jaw, are the same.
  • a template 1 according to the invention can be used, for example, as follows.
  • An implant which is made of a ceramic mass or metal and anchored in the bone, is used, the implant root on which the artificial tooth crown is attached.
  • a hole for the implant root must be inserted into the jaw at the site of the lost tooth. Since the artificial tooth crown harmoniously integrate into the row of teeth, the implant root should have the largest possible diameter for better fit and the bone supply in the jaw is limited, the position and angular orientation of the hole must be exactly predetermined and adhered to.
  • a drilling template is usually first created, which at the predetermined location has an angularly adjusted drill sleeve whose inner diameter corresponds to the diameter corresponds to a pilot drill for the jaw bore.
  • the surgical template is worn by the patient drilling the pilot hole.
  • This surgical template can be produced using a jaw model of the patient or purely from image recordings, for example X-ray or computer tomographically obtained data.
  • the necessary information for the determination of the direction of drilling information about the extent of the jaw bone by means of a C image acquisition, such as a computed tomography obtained, with different sectional views are possible through the jaw.
  • the drilling sleeves can be mounted in the drilling template by means of an automated processing device, avoiding inaccuracies which would have to be corrected by widening the pilot bore in the jaw.
  • a template e.g. Drilling template made for the model.
  • Drilling template made for the model.
  • positioning aids are introduced at the implantation sites, which serve to guide the surgical tools in bone processing.
  • the positioning aids are usually sleeves. The attachment of the sleeves in the template is usually done by pouring, Einpo- lymer ensue or screwing.
  • Surgical templates are thus auxiliary devices in order to make it easier for the implantologist to introduce a bore into the jawbone of a patient into which the implant is to be inserted.
  • the drilling template has a borehole created on the jaw model, which serves as a guide for the drill when the bore is introduced into the jawbone.
  • the drill hole should have the correct position and angular position.
  • the template 1 according to the invention can be used for making such a surgical template for dental implants or generally for processing a jaw-surgical workpiece.
  • the precise measurement of the position of the head of the patient and his teeth and their transfer to the workpiece is important for diagnosis and treatment.
  • the position of the occlusal plane of the patient which can be determined very accurately with a template 1 according to the invention, is very important.
  • the occlusal plane is an approximated, artificial or imaginary plane formed by the cut surface of the upper and lower teeth.
  • the position of the occlusal plane can be determined with the inventive template 1 to three-dimensionally determine the position of the teeth to the rest of the head.
  • a template 1 In a method for calibrating or correcting an image acquisition of a jaw or jaw region of a patient who bites on the bite region of a template 1 when taking the image, a template 1 according to the invention is used to make the image and the images of position markers P1-P9 in the Recording will be evaluated to calibrate or correct the recording.
  • the jaw dressing jig comprises a positioning aid for guiding the jaw surgical tool in bone processing, and wherein an image of a jaw or jaw area of a patient,
  • a template according to the invention it is possible for a template according to the invention to be used when making the image and for the images of position markers P1-P9 in the recording for planning and / or Setting the positioning aid in the jaw-machining template or to edit the jaw-machining template are evaluated.
  • a method for processing a jaw-surgical workpiece in particular a jaw-making template, a jaw model or an orthodontic splint, in particular by drilling, milling or insertion of a positioning aid, which serves for guiding a jaw-surgical tool in bone processing, with a processing device, wherein for planning the processing an image of a jaw or jaw region of a patient who bites on the bite region 2 of a template 1 when making the recording, it is possible that when making the recording, a template according to the invention 1 is used and the images of position markers P1-P9 be evaluated in the recording for planning and / or controlling the processing of the jaw-surgical workpiece.
  • a method for positioning an orthodontic work piece, in particular a jaw processing template, a jaw dells or an orthodontic splint, in a processing device for processing a jaw-like surgical workpiece, in particular by drilling or milling comprising taking an image of a jaw or jaw area of a patient biting the bite area 2 of a template 1 when making the image, and Making an impression of the jaw or jaw area
  • the jaw surgical workpiece is aligned by means of the impression and a positioning in a zero position relative to the template and the jaw surgical workpiece in this zero position for editing is aligned in the processing device.
  • the coordinates obtained during the preparation of the recording are transferred to the workpiece, ie the workpiece is brought to edit in a defined position, which correlates with the position of the jaw when making the recording.
  • the alignment of the zero position of the jaw surgical workpiece for editing with the processing device in the processing device wherein the template is clamped in a predetermined orientation in a template receiving the processing device and the workpiece in an alignable workpiece holder of the processing device , the workpiece holder is aligned with respect to the template holder for adjusting the zero position of the workpiece and fixed in the zero position and then the workpiece is processed in the zero position in the processing device.
  • the alignment of the zero position of the jaw surgical workpiece for processing with the processing device takes place in a positioning device external to the processing device, comprising a template receptacle for clamping the template 1 in a predetermined orientation relative to the processing device and an alignable one Has workpiece holder for clamping and aligning the workpiece, wherein the workpiece holder relative to the template Auf- would be aligned to set the zero position of the workpiece and fixed in the zero position and then the workpiece holder is moved with the workpiece in the zero position in the processing device for machining the workpiece.
  • a mechanical or magnetic support of the workpiece holder may be provided in the positioning device and processing device.
  • Such a zero positioning of a bite template 1 is carried out, for example, as follows.
  • the designed as a U-shaped bite fork template 1 with the integrated, for example, nine position markers P1-P9, for example, with a length of 6 mm and a diameter of 2 mm, is first equipped with a plastic bite material.
  • the template 1 is inserted into the mouth of the patient.
  • the patient bites both the maxilla and the mandible with the chewing surfaces of his teeth into the bite mass and onto the fork base, i. the bite surface until the bite material has hardened.
  • the result is a bite template 1, with which the patient is sent to an institute to produce a three-dimensional image, for example an X-ray image in the form of a so-called CT.
  • the resulting data record is stored, for example, in DICOM format and burned to CD.
  • the recorded position markers P and their known positions on the template 1 are the basis of calculation for the further planning of the treatment.
  • the position markers P are aligned perpendicular to the zero plane.
  • an orthogonal system computation every point which is located in the recording ie to determine its coordinates.
  • the nine position markers P1-P9 can be divided into groups of three.
  • the resulting triangles are arranged in such a way that they can be meaningfully detected radiographically in the posterior region as well as in the anterior region. If you make a head CT, all new position markers P1-P9 can be seen in the recording. If you make a partial image, which can be taken with a new generation of equipment, only segments of the jaw can be seen on the radiograph, for example, a partial volume recording, covering a maximum range of 40 mm. With this recording technique, the small triangles can be detected in the posterior region as well as in the front teeth.
  • the bite template 1 is articulated in a positioner outside the processing device with the aid of the example made of gypsum jaw models in the zero position.
  • the jaw model is aligned by means of an adjustable and fixable clamping device, which is also referred to as an articulator, on the bite template 1 and fixed in the aligned zero position.
  • the articulated jaw model that articulates in the zero position in a tensioning device with magnetic recording in the positioning device was, is implemented with the clamping device in the processing device and serves there for fixing the patch thereon, still provided with no holes implant drilling template.
  • the already calculated coordinates can be used and the machining device can be used to drill the places intended for implantation into the drilling template.
  • the guide sleeves are used.
  • the surgical template can be inserted into the patient's jaw, and pilot bores are drilled through the guide sleeves into the jaws for the implants by means of a pilot drill.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Okklusionsschablone 1 mit Positionsmarkern P, die vorgegebene Abmessungen aufweisen, an vorgegebenen Stellen der Schablone 1 angebracht sind und auf einer Bildaufnahme des Kiefers oder eines Kieferbereichs eines Patienten als Positionsmarken erkennbar sind. Um lokal begrenzte Röntgenaufnahmen auswerten zu können, wird vorgeschlagen, dass die Schablone 1 mehr als drei Positionsmarker P1-P9 aufweist, die jeweils in dem Bissbereich der Schablone 1 angeordnet sind.

Description

Okklusionsschablone
Die Erfindung betrifft eine Okklusionsschablone mit einem Bissbereich, der zum Aufnehmen in die Mundhöhle eines Patienten und zum Beißen des Patienten mit seinen Zähnen auf eine Bissfläche dieses Bissbereichs vorgesehenen ist. Eine solche Schablone umfasst mehrere dreidimensional ausgebildete Positionsmarker, die jeweils vorgegebene Abmessungen aufweisen, an vorgegebenen Stellen der Schablone angebracht sind und auf einer Bildaufnahme des Kiefers oder Kieferbereichs des Patienten, die während des Beißens auf den Bissbereich angefertigt wird, als Positionsmarken erkennbar sind. Ferner richtet sich die Erfindung auf Anwendungen derartiger Schablonen.
Eine solche Schablone wird beispielsweise von Zahntechnikern, Zahnärzten, Kieferchirurgen oder Kieferorthopäden dazu verwendet, einen mit einem Implantat, mit einer Zahnprothese, kieferorthopädisch, kieferregu- latorisch, kieferchirurgisch oder chirurgisch zu behandelnden Zahn oder Kieferbereich hinsichtlich seiner Lage, Orientierung und seines Volumens vor der eigentlichen Behandlung oder dem eigentlichen operativen Eingriff zu überprüfen, um die Behandlung bzw. Operation vorbereiten zu können. Mit Hilfe der genannten Informationen wie Lage, Orientierung und Volumen des Zahnes oder Kieferbereichs, die insbesondere über Bildaufnah- men mittels Röntgen, CT (Computertomographie), VT (Volumentomographie), MRI (magnetic resonanz imaging, Magnetresonanztomographie) oder eines Ultraschallverfahrens ermittelt werden, kann beispielsweise das geeignete Implantat oder allgemein die prothetische, orthopädische, regulatorische oder chirurgische Behandlung ausgesucht, geplant, erstellt und vorbereitet werden. Die bekannten Schablonen haben eine feste Größe. Im Folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung der Allgemeinheit im Wesentlichen anhand des Beispiels von Zahnimplantaten erläutert.
Zahnimplantate sind in den Kieferknochen eingesetzte Fremdkörper. Das Teilgebiet der Zahnheilkunde, das sich mit dem Einpflanzen von Zahnimplantaten in den Kieferknochen befasst, wird als Implantologie bezeichnet. Durch ihre Verwendbarkeit als Träger von Zahnersatz übernehmen Zahnimplantate die Funktion künstlicher Zahnwurzeln. Zum Setzen der Zahnimplantate in den Kiefer wird eine Bohrschablone benötigt, die mittels einer Bearbeitungsvorrichtung angefertigt wird.
Die Positionsmarker haben dabei die Aufgabe, eine fest vorgegebene und immer wieder reproduzierbare Bezugsposition zu bilden, von der ausge- hend Lage, Orientierung und Volumen durch entsprechende Distanz- und Größenvergleiche möglich sind. Hierzu sind die Positionsmarker so ausgebildet, dass sie zum einen auf dem bei der Bildaufnahme erstellen Bild, beispielsweise CT- oder Röntgenbild sichtbar und abmessbar sind und zum anderen das Vorbereiten des zahnärztlichen Eingriffs sowie das Arbeiten des Zahntechnikers nicht beeinträchtigen.
Die im Stand der Technik bekannten Schablonen weisen drei Positionsmarker auf, die in einem Abstand im Bissbereich der Schablone angeordnet sind. Typischerweise liegt ein Positionsmarker vorne in der Mitte der Schneidezähne und jeweils ein Positionsmarker im Bereich eines linken bzw. rechten Backenzahnes. Durch ihre Relativpositionen zueinander wird ein festes Koordinatensystem vorgegeben, anhand dessen die Lage, Orientierung und das Volumen des Zahnes oder Kieferbereichs bestimmt werden kann. Die Positionsmarker bilden dabei eine gemeinsame Ebene, die parallel mit oder identisch zu der von der Schablone gebildeten Ebene und insbesondere der Okklusalebene des Kiefers ist. Aus diesem Grund wird die Schablone als Okklusionsschablone oder Bissschablone bezeichnet. In der Kieferchirurgie werden solche Schablonen auch als kieferchirurgische Schablonen bezeichnet. Bei den bekannten Schablonen sind die Positionsmarker in einem großen Abstand zueinander angeordnet. Dadurch wird zwar eine große Messbasis realisiert, aber das erfordert auch, dass eine großflächige oder großvolu- mige Bildaufnahme angefertigt wird, um die Positionsmarker auf der Auf- nähme zu erfassen, auch wenn eigentlich nur ein Teilbereich des Kiefers von Interesse ist. Dabei wird in der Regel eine CT-Aufnahme des gesamten Kopfes angefertigt. Dies hat sowohl eine hohe Strahlenbelastung für den Patienten als auch höhere Kosten für Bilderanfertigung zur Folge. Zudem haben die bekannten Schablonen nur eine Bissfläche, so dass nacheinander zwei CT-Aufnahmen mit jeweils einer Schablone, eine für den Oberkiefer und eine für den Unterkiefer, angefertigt werden müssen, wodurch sich die Strahlenbelastung für den Patienten erhöht.
Bei neueren dreidimensionalen Planungs- und Implantationsverfahren können die mittels Bildaufnahmen gewonnenen Bilddaten auch unter Zuhilfenahme der bekannten Position der Positionsmarker korrigiert oder kalibriert werden, beispielsweise gegenüber Distortionseffekten, um eine hohe Genauigkeit der gesamten Behandlung, beispielsweise einer Implantation oder einer kieferorthopädischen Behandlung, zu erzielen. Dabei können die mittels einer Planungssoftware bei der Planung der Behandlung, beispielsweise eines Implantats gewonnenen Daten auch unmittelbar an eine automatische Bearbeitungsvorrichtung zum präzisen Durchführen entsprechender Bearbeitungsschritte an einem kieferchirurgischen Werkstück, einer Kieferbearbeitungsschablone, eines Kiefer- modells oder einer kieferorthopädischen Schiene, insbesondere durch Bohren, Fräsen oder Einsetzen einer Positionierhilfe, die zum Führen eines kieferchirurgischen Werkzeugs bei der Knochenbearbeitung dient, übertragen werden. Dabei stellt sich das Problem, dass das Werkstück in einer Nullposition in die Bearbeitungsvorrichtung einjustiert werden muss, die mit der Position der Okklusionsschablone in dem Kiefer bei der Bildaufnahme der Okklusionsschablone in dem Kiefer und den daraus mit der Okklusionsschablone gewonnenen Daten korreliert. Die virtuellen dreidimensionalen Planungsdaten und Koordinaten müssen also präzise auf die Bearbeitungsvorrichtung und das Werkstück übertragen werden. Mit modernen CT-Geräten ist es möglich, auch kleinere, begrenzte Bildaufnahmen eines Kieferbereiches anzufertigen, beispielsweise mit Bildergrößen von 4x6 oder 3x3 cm. Diese kleinen CT-Aufnahmen belasten den Patienten mit einer geringeren Strahlendosis und sind preiswerter als herkömmliche.
Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine beispielsweise für kieferchirurgische oder kieferregulatori- sche Behandlungen geeignete Schablone zur Verfügung zu stellen, die das Anfertigen von Bildaufnahmen mit geringeren Kosten und einer reduzierten Strahlenbelastung ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Okklusionsschablone mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
Eine erfϊndungsgemäße Okklusionsschablone für Zahntechniker und Zahnärzte, insbesondere zum Anfertigen einer Bohrschablone für Zahn- implantate, umfasst also einen Bissbereich, der zum Aufnehmen in die Mundhöhle eines Patienten und zum Beißen des Patienten mit seinen Zähnen auf eine Bissfläche dieses Bissbereichs vorgesehenen ist, und mehrere dreidimensional ausgebildete Positionsmarker, die jeweils vorgegebene Abmessungen aufweisen, an vorgegebenen Stellen der Schablone angebracht sind und auf einer Bildaufnahme des Kiefers oder Kieferbereichs des Patienten, die während des Beißens auf den Bissbereich angefertigt wird, als Positionsmarken erkennbar sind, und weist die Besonderheit auf, dass sie mehr als drei Positionsmarker aufweist, die jeweils in dem Bissbereich angeordnet sind.
Hierdurch wird es bei entsprechend räumlich verteilter Anordnung der Positionsmarker ermöglicht, dass sich jeweils mindestens drei Positionsmarker in dem Sehfeld einer Bildaufnahme, insbesondere einer CT-Auf- nahme befinden, auch wenn dieses nicht den gesamten Kiefer erfasst, sondern nur einen Durchmesser von vielleicht 30 mm bis 80 mm hat. Die Erfindung hat jedoch nicht nur die Vorteile, auf kleinere Gebiete begrenzte Bildaufnahmen mit geringeren Kosten und einer reduzierten Strahlenbelastung zu ermöglichen, sondern kann in weiterer Ausgestal- tung folgende zusätzliche Vorteile realisieren:
Mit nur einer einzigen Bildaufnahme kann gleichzeitig der Ober- und der Unterkiefer aufgenommen werden, wodurch sich die Strahlenbelastung weiter reduziert.
Die Bisssituation in der Okklusalebene kann mit einer Bissmasse abgeformt werden.
Die Schablone kann zum Einjustieren eines kieferchirurgischen Werkstücks in einer Nullposition in einer Bearbeitungsvorrichtung verwendet werden.
Die Schablone kann zum Justieren oder Fixieren des Kopfes des Patienten in dem Bildaufnahmegerät, z.B. CT oder VT, bei dem Auf- nahmeprozess der Bildaufnahme dienen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderhei- ten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht einer ersten erfindungsgemäßen Schablone,
Fig. 2 eine Aufsicht einer zweiten erfindungsgemäßen Schablone,
Fig. 3 eine Aufsicht einer dritten erfindungsgemäßen Schablone, Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht zu Figur 1,
Fig. 5 eine dreidimensionale Ansicht zu Figur 2 und
Fig. 6 eine dreidimensionale Ansicht zu Figur 3.
Die Figur 1 zeigt eine Aufsicht einer ersten erfindungsgemäßen Schablone 1. Sie umfasst einen Bissbereich 2, der zum Aufnehmen in die Mundhöhle eines Patienten und zum Beißen des Patienten mit seinen Zähnen auf eine
Bissfläche 3 dieses Bissbereichs 2 vorgesehen ist. Die Schablone 1 hat mehrere dreidimensional ausgebildete Positionsmarker P, im vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt 9 Positionsmarker P1-P9. Die Positionsmarker P1-P9 haben jeweils vorgegebene Abmessungen und sind an vorgegebenen Stellen der Schablone 1 angebracht. Sie bestehen aus einem röntgenkontrastreichen Material, beispielsweise Titan oder Keramik, so dass sie auf einer Aufnahme, beispielsweise CT- oder Röntgenaufnahme des Kiefers oder Kieferbereichs des Patienten, die während des Beißens auf den Bissbereich 2 angefertigt wird, als Positionsmarken erkennbar sind.
Die Positionsmarker P1-P9 sind jeweils im Bissbereich 2 der Schablone 1 angeordnet. Die Schablone 1 besteht aus einem röntgenkontrastarmen Material, beispielsweise aus Kunststoff oder einem bei der Herstellung durch 3D-Printing verwendeten Material. Um die Schablone 1 in der Auf- nähme, beispielsweise CT- oder Röntgenaufnahme deutlicher erkennen zu können, kann sie einen Anteil aus einem Bariummaterial, z.B. Bariumsulfat enthalten.
Die neun Positionsmarker P1-P9 bilden jeweils Dreiecke, die in der Okklu- salebene des Kiefers angeordnet sind. Die Okklusalebene wird durch die Bissfläche 3 der Schablone 1 vorgegeben, die vorzugsweise flach oder eben ausgebildet ist. Dabei weist die Schablone 1 vorzugsweise einen Positionsmarker Pl auf, der auf der in Längsrichtung des Kiefers verlaufenden Symmetrieachse, vorzugsweise im distalen Bereich der Schablone 1 bzw. der Bissfläche 3 angeordnet ist.
Die Positionsmarker P1-P9 bilden vorteilhafterweise Dreiecke, deren Ausdehnung in Längsrichtung des Kiefers zwischen 20 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 40 mm beträgt. Die Ausdehnung der von den Positionsmarkern P1-P9 gebildeten Dreiecke in Querrichtung des Kiefers beträgt vorteilhafterweise zwischen 25 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 40 mm. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass jeweils drei Positionsmarker P in dem Sehfeld einer kleinen, lokal begrenzt angefertigten Bildaufnahme, beispielsweise CT-Aufnahme liegen. In den Figuren sind die jeweiligen Maße in mm angegeben. Die Positionsmarker P1-P9 können beispielsweise als Kugeln oder als Kreiszylinder, deren Längsachsen senkrecht zur Okklusalebene des Kiefers, d.h. senkrecht zur Bissfläche 3 angeordnet sind, ausgebildet sein. Der Durchmesser der Positionsmarker P1-P9 beträgt vorteilhafterweise zwischen 1,0 mm und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 2,1 mm. Bei einem größeren Durchmesser können Artefakte in den CT-Auf- nahmen entstehen. Die Höhe der Positionsmarker P1-P9 beträgt vorteilhafterweise zwischen 5,0 mm und 7,0 mm. Dadurch kann auch eine CT- Aufnahme mit großem Schichtabstand, beispielsweise 2 mm, angefertigt werden.
Die Positionsmarker P1-P9 ragen vorzugsweise über die Bissfläche 3 hinaus, vorzugsweise alle mit demselben Überstand. Die geometrische Anordnung der Positionsmarker P1-P9 ist so, dass sie symmetrisch zu der Längsrichtung des Kiefers angeordnet sind. Vorzugsweise umfasst die Schablone 1 Paare von Positionsmarkern P, die in derselben Längsposition, bezogen auf die Längsrichtung des Kiefers, beidseitig neben der Bissfläche 3 oder im Randbereich der Bissfläche 3 angeordnet sind.
Der Bissbereich 2 ist vorzugsweise bogenförmig ausgebildet. In Figur 1 weist die Bissfläche 3 eine angenäherte U-Form auf, wobei der eine U- Schenkel die Positionsmarker P2, P3, P6, P7 und der andere U-Schenkel die Positionsmarker P4, P5, P8 und P9 trägt. Die U-Basis, die die beiden U-Schenkel verbindet, trägt den Positionsmarker Pl, der auf der Längsrichtung des Kiefers verlaufenden Symmetrieachse im distalen Bereich der Schablone 1 angeordnet ist.
An der U-Basis befindet sich ein Vorsprung 4 an der Schablone 1, der aus der Mundhöhle des auf die Schablone 1 beißenden Patienten herausragt. Er kann zum Positionieren des Patienten beim Anfertigen der Bildaufnahme dienen. Hierzu kann der Vorsprung 4 beispielsweise in eine entsprechende Aufnahmevorrichtung aufgenommen werden, auf eine Auflage aufgelegt werden oder eine ein- oder zweidimensionale Libelle tragen. Der Vorsprung 4 kann aber auch eine oder mehrere Montagebezugsmarken 5 aufweisen, die an einer vorgegebenen Position auf der Schablone 1 angebracht sind und mittels der die Schablone 1 in einer definierten Position in einem mit den Montagebezugsmarken 5 korrespondierende Aufnahme, beispielsweise zum Einstellen einer Nullposition, einspannbar ist. Die Montagebezugsmarken 5 können beispielsweise ein oder mehrere in der Schablone 1 angebrachte Bohrungen, Öffnungen oder Vertiefungen umfassen.
Die Bissfläche 3 weist an ihren seitlichen Rändern erhöhte, d.h. nach oben oder unten über die Bissfläche 3 hinausragende Randstege 6 auf. Sie verleihen der Bissfläche 3 eine gewisse Steifigkeit und können das seitliche Herunterlaufen einer auf der Bissfläche 3 angebrachten Bissmasse verhindern. Eine solche Abformmasse kann auf der Bissfläche 3 zum Abnehmen eines Bissabdrucks des Kiefers angeordnet sein.
Entsprechend sind die Positionsmarker P1-P9 von Umrandungsstegen 7 eingefasst, die über die Bissfläche 3 hinausragen. Die Umrandungsstege 7 können vorteilhafterweise von den Randstegen 6 gebildet werden oder mit diesen über Verbindungsstege 8 verbunden sein. Die Umrandungs- stege 7 dienen dazu, die Positionsmarker P1-P9 fest an ihrer Position zu halten. Auch der Vorsprung 4 weist an seinem Rand und quer über die Fläche verlaufende Verstärkungsstege auf.
Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schablone 1 von Figur 1. Man erkennt, dass sie zwei Bissflächen 3, nämlich eine obere Bissfläche 3 für den Oberkiefer und eine untere Bissfläche 3 für den Unterkiefer aufweist. Beide können mit einer Abformmasse zum Abnehmen eines Bissabdrucks des Kiefers versehen sein. Ferner ist in der Figur auch gut zu erkennen, dass die Randstege 6, Umrandungsstege 7 und Verbindungsstege 8 jeweils nach oben und unten über die Bissflächen 3 hinausragen. Dies gilt auch für die von den Umrandungsstegen 7 einge- fassten Positionsmarker P1-P9, die vorzugsweise mit demselben Überstand jeweils über die obere und untere Bissfläche 3 überstehen, so dass die Okklusalebene die Positionsmarker P1-P9 hälftig teilt. Dementspre- chend stehen auch die Randstege 6 und die Umrandungsstege 7 sowohl über die obere als auch über die untere Bissfläche 3 über, vorzugsweise mit demselben Überstand.
Die Figur 2 zeigt eine Schablone 1, die sich von der in Figur 1 dargestell- ten Schablone dadurch unterscheidet, dass die Bissfläche 3 für einen etwas größeren Kiefer ausgelegt ist, indem die Bissfläche 3 etwas in der Querrichtung verbreitert ist, so dass die beiden U-Schenkel einen größeren Abstand zueinander aufweisen, und in der Längsrichtung des Kiefers etwas verlängert ist, so dass die beiden U-Schenkel etwas verlängert sind. Die Positionsmarker P1-P9 sowie die Montagebezugsmarken 5 liegen jedoch in absoluten Koordinaten gesehen an der exakt gleichen Stelle wie bei der Schablone in Figur 1. Aus diesem Grund sind die an der Außenseite der U-Schenkel liegenden Positionsmarker P2, P5, P6 und P9 dichter an die Bissfläche 3 herangerückt und der Abstand der Positionsmarker P7 und P8 zu der Innenseite der U-Schenkel hat sich erhöht.
Eine entsprechend weiter vergrößerte Ausführungsform der Schablone 1 ist in Figur 3 dargestellt, bei der die Öffnungsweite der U-Schenkel zur Anpassung an noch größere Kiefer weiter vergrößert ist und die U-Schen- kel noch etwas verlängert sind. Dadurch sind die Positionsmarker P2, P5, P6 und P9 noch dichter an die Bissfläche 3 heran bzw. in diese hineingerückt und der Abstand der Positionsmarker P7 und P8 zu der Innenseite der U-Schenkel hat sich vergrößert. Die Figuren 5 und 6 zeigen entsprechende perspektivische Ansichten der Schablonen 1 von Figur 2 und 3.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Schablonen 1 gehören zu einem Satz von Okklusionsschablonen, umfassend mehrere, vorzugsweise zwei bis vier (klein, mittel, groß und extragroß), bevorzugt drei Größen (klein, mittel und groß) von Schablonen 1, wobei sich die Schablonen eines Sat- zes hinsichtlich der Ausdehnung, Abmessungen oder Positionen der Bissflächen 3 in deren Längs- und/oder Querrichtungen unterscheiden, wobei die Positionen der Positionsmarker P bei allen Schablonen eines Satzes, bezogen auf die Position in einem Kiefer, gleich sind. Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Schablonen 1 einen Vorsprung aufweisen, der aus der Mundhöhle des auf eine Schablone beißenden Patienten herausragt, der Vorsprung mindestens eine Montagebezugsmarke 5 aufweist, die an einer vorgegebenen Position auf der Schablone 1 angebracht ist und mittels der die Schablone 1 in einer definierten Position in eine mit der Montagebezugsmarke 5 korrespondierende Aufnahme einspannbar ist, wobei die Positionen der Montagebezugsmarken 5 bei allen Schablonen 1 eines Satzes, bezogen auf die Position in einem Kiefer, gleich sind.
Natürlich ist es auch möglich, außer einer oder mehrerer Standardgrößen in besonderen Fällen eine spezielle für einen Patienten angepasste individuelle Schablone 1 anzufertigen beispielsweise mittels 3D-Printing. Diese individuelle Schablone kann sich hinsichtlich der Ausdehnung, Abmessungen oder Positionen der Bissflächen 3 in deren Längs- und/oder Querrichtungen von den Standardgrößen unterscheiden, die Positionen der Positionsmarker P sollten jedoch zur Vereinfachung der Auswertung der damit gewonnenen Bildaufnahmen mit den Positionen der Positionsmarker P der Standardgrößen übereinstimmen.
Eine erfindungsgemäße Schablone 1 kann beispielsweise wie folgt ver- wendet werden. Zwischenzeitlich hat sich die Technik, einen verlorengegangenen Zahn durch ein Zahnimplantat und eine darauf befestigte Zahnprothese oder Brücke zu ersetzen, durchgesetzt. Man verwendet dabei ein aus keramischer Masse oder Metall hergestelltes, im Knochen verankertes Implantat, die Implantatwurzel, auf dem die künstliche Zahn- kröne befestigt wird. Hierzu muss an der Stelle des verlorengegangenen Zahns eine Bohrung für die Implantatwurzel in den Kiefer eingebracht werden. Da sich die künstliche Zahnkrone harmonisch in die Zahnreihe eingliedern, die Implantatwurzel zur besseren Kaudruckaufnahme einen möglichst großen Durchmesser haben soll und das Knochenangebot im Kiefer begrenzt ist, muss die Position und Winkelorientierung der Bohrung exakt vorherbestimmt und eingehalten werden.
Um dies zu gewährleisten, wird üblicherweise zunächst eine Bohrschablone erstellt, die an dem vorherbestimmten Ort eine winkellagemäßig jus- tierte Bohrhülse aufweist, deren Innendurchmesser dem Durchmesser eines Pilotbohrers für die Kieferbohrung entspricht. Die Bohrschablone wird von dem Patienten beim Bohren der Pilotbohrung getragen. Diese Bohrschablone kann anhand eines Kiefermodells des Patienten oder rein aus Bildaufnahmen, beispielsweise röntgenologischen oder computer- tomographisch gewonnenen Daten hergestellt werden. Weiterhin werden die für die Festlegung der Bohrrichtung notwendigen Informationen über die Ausdehnung des Kieferknochens mittels einer C Bildaufnahme, beispielsweise einer Computertomographie gewonnen, wobei verschiedene Schnittdarstellungen durch den Kiefer möglich sind.
Die Bohrhülsen können nach Auswertung der Bildaufnahme und des Kiefermodells mittels einer automatisierten Bearbeitungsvorrichtung in der Bohrschablone angebracht werden, wobei Ungenauigkeiten zu vermeiden sind, die durch Aufweiten der Pilotbohrung im Kiefer korrigiert werden müssten.
Vor dem Einbringen von Zahnimplantaten müssen zunächst die Positionen festgelegt werden, die die Implantate im Kieferknochen einnehmen sollen. Dazu wird ein Abdruck von dem Bereich der Mundhöhle angefertigt, der die zahnlosen Stellen und gegebenenfalls dazu benachbarte Zähne bzw. Zahnreihen enthält. Von diesem Abdruck wird dann ein Modell hergestellt, das dem Bereich der Mundhöhle entspricht, in den die Implantate eingeführt werden sollen. An diesem Modell werden dann die Positionen der Implantate festgelegt. In einem nächsten Schritt wird eine Schablone, z.B. Bohrschablone für das Modell angefertigt. In diese Schablone werden an den Implantationsstellen Positionierhilfen eingebracht, die zum Führen der chirurgischen Werkzeuge bei der Knochenbearbeitung dienen. Bei den Positionierhilfen handelt es sich in der Regel um Hülsen. Die Befestigung der Hülsen in der Schablone geschieht meistens durch Eingießen, Einpo- lymerisieren oder Einschrauben.
Es ist aber auch möglich, den Kieferknochen mit einer eingelegten erfindungsgemäßen Schablone 1 zu vermessen und die dabei gewonnenen Daten unmittelbar mit einer Bearbeitungsvorrichtung auf eine Bohr- Schablone zu übertragen, ohne zuvor ein Kiefermodell anfertigen zu müssen.
Bohrschablonen sind also HilfsVorrichtungen, um dem Implantologen das Einbringen einer Bohrung in den Kieferknochen eines Patienten, in die das Implantat eingesetzt werden soll, zu erleichtern. Die Bohrschablone weist ein am Kiefermodell erstelltes Bohrloch auf, das beim Einbringen der Bohrung in den Kieferknochen als Führung für den Bohrer dient. Das Bohrloch soll die richtige Position und Winkellage aufweisen.
Die erfindungsgemäße Schablone 1 kann zum Anfertigen einer solchen Bohrschablone für Zahnimplantate oder allgemein zum Bearbeiten eines kieferchirurgischen Werkstücks dienen. Dabei ist die genaue Vermessung der Position des Kopfes des Patienten und seiner Zähne und deren Über- tragung auf das Werkstück wichtig für Diagnose und Behandlung. Für einige medizinische Verfahren und Dentalverfahren wie das Implantieren, die Chirurgie oder Kieferorthopädie ist die Position der okklusalen Ebene des Patienten, die mit einer erfindungsgemäßen Schablone 1 sehr genau bestimmt werden kann, sehr wichtig. Die okklusale Ebene ist eine genä- herte, künstliche bzw. gedachte, von der Schnittfläche der oberen und unteren Zähne gebildete Ebene. Die Position der okklusalen Ebene kann mit der erfindungsgemäßen Schablone 1 bestimmt werden, um dreidimensional die Lage der Zähne zum Rest des Kopfes zu bestimmen.
Bei einem Verfahren zum Kalibrieren oder Korrigieren einer Bildaufnahme eines Kiefers oder Kieferbereichs eines Patienten, der bei dem Anfertigen der Aufnahme auf den Bissbereich einer Schablone 1 beißt, wird beim Anfertigen der Aufnahme eine erfindungsgemäße Schablone 1 verwendet und die Bilder von Positionsmarkern P1-P9 in der Aufnahme werden zum Kalibrieren oder Korrigieren der Aufnahme ausgewertet.
Bei einem Verfahren zum Planen eines Zahnersatzes, eines Implantats oder einer Zahnprothese oder einer kieferorthopädischen, kieferregulato- rischen, kieferchirurgischen oder chirurgischen Behandlung eines Zahnes, Kiefers oder Kieferbereichs, wobei eine Bildaufnahme eines Kiefers oder Kieferbereichs eines Patienten, der bei dem Anfertigen der Aufnahme auf den Bissbereich 2 einer Schablone 1 beißt, angefertigt wird, ist es möglich, dass beim Anfertigen der Aufnahme eine erfindungsgemäße Schablone 1 verwendet wird und die Bilder von Positionsmarkern P1-P9 in der Aufnahme zum Planen des Zahnersatzes ausgewertet werden.
Bei einem Verfahren zum Bearbeiten einer Kieferbearbeitungsschablone, die zum Bearbeiten eines Kiefers mit einem kieferchirurgischen Werkzeug dient, wobei die Kieferbearbeitungsschablone eine Positionierhilfe auf- weist, die zum Führen des kieferchirurgischen Werkzeugs bei der Knochenbearbeitung dient, und wobei eine Bildaufnahme eines Kiefers oder Kieferbereichs eines Patienten, der bei dem Anfertigen der Aufnahme auf den Bissbereich 2 einer Schablone 1 beißt, angefertigt wird, ist es möglich, dass beim Anfertigen der Aufnahme eine erfindungsgemäße Schab- lone verwendet wird und die Bilder von Positionsmarkern P1-P9 in der Aufnahme zum Planen und/oder Setzen der Positionierhilfe in der Kieferbearbeitungsschablone oder zum Bearbeiten der Kieferbearbeitungsschablone ausgewertet werden.
Bei einem Verfahren zum Bearbeiten eines kieferchirurgischen Werkstücks, insbesondere einer Kieferbearbeitungsschablone, eines Kiefermodells oder einer kieferorthopädischen Schiene, insbesondere durch Bohren, Fräsen oder Einsetzen einer Positionierhilfe, die zum Führen eines kieferchirurgischen Werkzeugs bei der Knochenbearbeitung dient, mit einer Bearbeitungsvorrichtung, wobei zum Planen der Bearbeitung eine Bildaufnahme eines Kiefers oder Kieferbereichs eines Patienten, der bei dem Anfertigen der Aufnahme auf den Bissbereich 2 einer Schablone 1 beißt, angefertigt wird, ist es möglich, dass beim Anfertigen der Aufnahme eine erfindungsgemäße Schablone 1 verwendet wird und die Bilder von Positionsmarkern P1-P9 in der Aufnahme zum Planen und/oder zum Steuern der Bearbeitung des kieferchirurgischen Werkstücks ausgewertet werden.
Bei einem Verfahren zum Positionieren eines kieferchirurgischen Werk- Stücks, insbesondere einer Kieferbearbeitungsschablone, eines Kiefermo- dells oder einer kieferorthopädischen Schiene, in einer Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines kieferchirurgischen Werkstücks, insbesondere durch Bohren oder Fräsen, umfassend das Anfertigen einer Bildaufnahme eines Kiefers oder Kieferbereichs eines Patienten, der bei dem Anfertigen der Aufnahme auf den Bissbereich 2 einer Schablone 1 beißt, und das Anfertigen eines Abdrucks des Kiefers oder Kieferbereichs, ist es möglich, dass beim Anfertigen der Aufnahme eine erfindungsgemäße Schablone 1 verwendet wird, das kieferchirurgische Werkstück mittels des Abdrucks und einer Positioniereinrichtung in einer Nullposition gegenüber der Schablone ausgerichtet wird und das kieferchirurgische Werkstück in dieser Nullposition zum Bearbeiten in der Bearbeitungsvorrichtung ausgerichtet wird. Dabei werden also die beim Anfertigen der Aufnahme gewonnenen Koordinaten auf das Werkstück übertragen, d.h. das Werkstück wird zum Bearbeiten in eine definierte Position gebracht, die mit der Position des Kiefers beim Anfertigen der Aufnahme korreliert.
Dabei ist es in einer ersten Variante möglich, dass das Ausrichten der Nullposition des kieferchirurgischen Werkstücks zum Bearbeiten mit der Bearbeitungsvorrichtung in der Bearbeitungsvorrichtung erfolgt, wobei die Schablone in einer vorgegebenen Orientierung in eine Schablonenaufnahme der Bearbeitungsvorrichtung und das Werkstück in eine ausrichtbare Werkstückaufnahme der Bearbeitungsvorrichtung eingespannt wird, die Werkstückaufnahme gegenüber der Schablonenaufnahme zum Einstellen der Nullposition des Werkstücks ausgerichtet und in der Nullposi- tion fixiert wird und anschließend das Werkstück in der Nullposition in der Bearbeitungsvorrichtung bearbeitet wird.
Gemäß einer zweiten Variante ist es möglich, dass das Ausrichten der Nullposition des kieferchirurgischen Werkstücks zum Bearbeiten mit der Bearbeitungsvorrichtung in einer zu der Bearbeitungsvorrichtung externen Positioniervorrichtung erfolgt, die eine Schablonenaufnahme zum Einspannen der Schablone 1 in einer vorgegebenen, gegenüber der Bearbeitungsvorrichtung festgelegten Orientierung und eine ausrichtbare Werkstückaufnahme zum Einspannen und Ausrichten des Werkstücks aufweist, wobei die Werkstückaufnahme gegenüber der Schablonenauf- nähme zum Einstellen der Nullposition des Werkstücks ausgerichtet und in der Nullposition fixiert wird und anschließend die Werkstückaufnahme mit dem Werkstück in der Nullposition in die Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten des Werkstücks verbracht wird. Hierfür kann beispielsweise eine mechanische oder magnetische Halterung der Werkstückaufnahme in der Positioniervorrichtung und Bearbeitungsvorrichtung vorgesehen sein.
Eine derartige Nullpositionierung einer Bissschablone 1 wird beispielsweise wie folgt durchgeführt. Die als U-förmige Bissgabel ausgebildete Schablone 1 mit den integrierten, beispielsweise neun Positionsmarkern P1-P9, beispielsweise mit einer Länge von 6 mm und einem Durchmesser von 2 mm, wird zuerst mit einem plastischen Bissmaterial bestückt. Nach dem Aufbringen des Bissmaterials wird die Schablone 1 in den Mund des Patienten eingeführt. Der Patient beißt sowohl mit dem Oberkiefer als auch mit dem Unterkiefer mit den Kauflächen seiner Zähne in die Bissmasse und auf die Gabelbasis, d.h. die Bissfläche, und zwar so lange bis das Bissmaterial ausgehärtet ist. Das Ergebnis ist eine Bissschablone 1, mit der man den Patienten in ein Institut schickt, um dort ein dreidimensionales Bild, beispielsweise ein Röntgenbild in Form eines sogenannten CT, herzustellen. Bei dem Anfertigen der Aufnahme beißt der Patient auf die Schablone 1 und mindestens drei Positionsmarker P, die in dem Sehfeld der bei der Bildaufnahme verwendeten Apparatur, beispielsweise Röntgenapparatur liegen, werden bei der Aufnahme erfasst.
Der daraus resultierende Datensatz wird beispielsweise im Format DICOM abgespeichert und auf CD gebrannt. In diesem Datensatz befindet sich durch die aufgenommenen Positionsmarker P und deren bekannter Positionen auf der Schablone 1 die Berechnungsgrundlage für die weitere Planung der Behandlung. Von Seiten der Berechnung muss man sich eine Fläche vorstellen, die diese Positionsmarker P hälftig der Länge nach teilt. Das ist die sogenannte Nullebene, von der aus die Berechnung der Vektoren beginnt. Die Positionsmarker P sind senkrecht zur Nullebene ausgerichtet. Somit wird es ermöglicht, jeden Punkt in diesem festgelegten Raum, der sich zwischen den Positionsmarkern P bildet, zu berechnen. Jetzt ist es möglich, über eine Orthogonalsystemberechnung jeden Punkt der sich in der Aufnahme befindet zu bestimmen, d.h. dessen Koordinaten zu ermitteln.
Die neun Positionsmarker P1-P9 können sinngemäß in Dreiergruppen auf- geteilt werden. Die daraus resultierenden Dreiecke sind so angeordnet, dass sie im Seitenzahnbereich sowie im Frontzahnbereich röntgendia- gnostisch sinnvoll erfasst werden können. Stellt man ein Kopf-CT her, sind alle neuen Positionsmarker P1-P9 in der Aufnahme zu sehen. Stellt man eine partielle Aufnahme her, die mit einer neuen Gerätegeneration aufgenommen werden kann, sind auf dem Röntgenbild nur Segmente des Kiefers zu sehen, beispielsweise eine partielle Volumenaufnahme, die einen maximalen Bereich von 40 mm abdeckt. Mit dieser Aufnahmetechnik können die kleinen Dreiecke im Seitenzahnbereich wie auch im Fronzahnbereich erfasst werden.
Es ist nur noch eine Aufnahme pro Patient notwendig, auch zum gleichzeitigen Aufnehmen von Zähnen im Oberkiefer und Unterkiefer. Hierbei können die oben erwähnten Berechnungen auch durchgeführt werden, weil die Dreiecke in einer Richtung 20 mm und in einer anderen Richtung 25 mm groß sind und damit eine ausreichende Größe haben, um von dem Aufnahmekegel mit 40 mm Sehfeld erfasst werden zu können.
Durch die Berechnung erreicht man die Bestimmung der Koordinaten, sechs an der Zahl, um jeden Punkt im vorgegebenen Raum (Höhe 60 mm, Durchmesser 100 mm) berechnen zu können. Mit diesen Koordinaten, bestimmt man die Position der bereits mit Hilfe der Planungssoftware geplanten Implantate. Die Bissschablone 1 wird in ein Positioniergerät außerhalb der Bearbeitungsvorrichtung unter Zuhilfenahme der beispielsweise aus Gips gefertigten Kiefermodelle in die Nullposition einartikuliert. Das Kiefermodell wird dabei mittels einer einstellbaren und fixierbaren Spannvorrichtung, die auch als Artikulator bezeichnet wird, auf die Bissschablone 1 ausgerichtet und in der ausgerichteten Nullposition fixiert.
Das einartikulierte Kiefermodell, das in einer Spannvorrichtung mit mag- netischer Aufnahme im Positioniergerät in die Nullposition einartikuliert wurde, wird mit der Spannvorrichtung in die Bearbeitungsvorrichtung umgesetzt und dient dort zum Fixieren der darauf aufgesetzten, noch ohne Bohrungen versehenen Implantatbohrschablone. Jetzt können die bereits berechneten Koordinaten zum Einsatz kommen und mittels der Bearbeitungsvorrichtung die für die Implantation bestimmten Stellen in die Bohrschablone gebohrt werden. In diese Bohrungen werden die Führungshülsen eingesetzt. Danach kann die Bohrschablone in den Kiefer des Patienten eingesetzt und mittels eines Pilotbohrers werden durch die Führungshülsen Pilotbohrungen in den Kiefer für die Implantate gebohrt.
Bezugszeichenliste
1 Schablone
2 Bissbereich
3 Bissfläche
4 Vorsprung
5 Montagebezugsmarke
6 Randsteg
7 Umrandungssteg
8 Verbindungssteg
P Positionsmarker P1-P9 Positionsmarker

Claims

Patentansprüche
1. Okklusionsschablone (1) mit einem Bissbereich (2), der zum Aufnehmen in die Mundhöhle eines Patienten und zum Beißen des Patienten mit seinen Zähnen auf eine Bissfläche (3) dieses Bissbereichs (2) vorgesehenen ist, und mit mehreren dreidimensional ausgebildeten
Positionsmarkern (P), die jeweils vorgegebene Abmessungen aufweisen, an vorgegebenen Stellen der Schablone (1) angebracht sind und auf einer Bildaufnahme des Kiefers oder Kieferbereichs des Patienten, die während des Beißens auf den Bissbereich (2) angefer- tigt wird, als Positionsmarken erkennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone mehr als drei Positionsmarker (P1-P9) aufweist, die jeweils in dem Bissbereich (2) angeordnet sind.
2. Schablone (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarker (P1-P9) jeweils Dreiecke bilden, die in der Okklusal- ebene des Kiefers angeordnet sind.
3. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarker (P1-P9) Dreiecke bilden, deren Ausdehnung in Längsrichtung des Kiefers zwischen 20 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 40 mm beträgt.
4. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarker (P1-P9) Dreiecke bilden, deren Ausdehnung in Querrichtung des Kiefers zwischen 25 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 40 mm beträgt.
5. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarker (P1-P9) als Kugeln oder als Kreiszylinder, deren Längsachsen senkrecht zur Okklusalebene des Kiefers, d.h. senkrecht zur Bissfläche (3) angeordnet sind, ausgebildet sind.
6. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Positionsmarker (P1-P9) zwischen 1,0 und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,1 mm beträgt.
7. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Positionsmarker (P1-P9) zwischen 5,0 und 7,0 mm beträgt.
8. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarker (P1-P9) über die Bissfläche (3) hinausragen, vorzugsweise mit demselben Überstand.
9. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarker (P1-P9) symmetrisch zu der Längsrichtung des Kiefers angeordnet sind.
10. Schablone (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Positionsmarker (Pl) aufweist, der auf der in Längsrichtung des Kiefers verlaufenden Symmetrieachse, vorzugsweise im distalen Bereich der Schablone (1) angeordnet ist.
11. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Paare von Positionsmarkern (P1-P9) um- fasst, die in derselben Längsposition, bezogen auf die Längsrichtung des Kiefers, beidseitig neben der Bissfläche (3) oder im Randbereich der Bissfläche (3) angeordnet sind.
12. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bissbereich (2) bogenförmig ausgebildet ist.
13. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bissfläche (3) eben ist.
14. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bissfläche (3) an ihren seitlichen Rändern erhöhte Randstege (6) aufweist.
15. Schablone (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarker (P1-P9) von Umrandungsstegen (7) eingefasst sind, die über die Bissfläche (3) hinausragen.
16. Schablone (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandungsstege (7) von den Randstegen (6) gebildet werden oder mit diesen über Verbindungsstege (8) verbunden sind.
17. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine obere Bissfläche (3) für den Oberkiefer und eine untere Bissfläche (3) für den Unterkiefer aufweist.
18. Schablone (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmarker (P1-P9) sowohl über die obere als auch über die untere Bissfläche (3) hinausragen, vorzugs- weise mit demselben Überstand.
19. Schablone (1) nach den Ansprüchen 14 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstege (6) sowohl über die obere als auch über die untere Bissfläche (3) hinausragen, vorzugsweise mit demselben Überstand.
20. Schablone (1) nach den Ansprüchen 15 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandungsstege (7) sowohl über die obere als auch über die untere Bissfläche (3) hinausragen, vorzugs- weise mit demselben Überstand.
21. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer oder zwei Bissflächen (3) eine Abformmasse zum Abnehmen eines Bissabdrucks des Kiefers auf- weist.
22. Schablone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Vorsprung (4) aufweist, der aus der Mundhöhle des auf die Schablone (1) beißenden Patienten heraus- ragt.
23. Schablone (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (4) mindestens eine Montagebezugsmarke (5) aufweist, die an einer vorgegebenen Position auf der Schablone (1) angebracht ist und mittels der die Schablone (1) in einer definierten Position in eine mit der Montagebezugsmarke (5) korrespondierende Aufnahme einspannbar ist.
24. Schablone (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebezugsmarke (5) ein oder mehrere in der Schablone (1) angebrachte Bohrungen, Öffnungen oder Vertiefungen umfasst.
25. Satz von Okklusionsschablonen (1), umfassend mehrere, vorzugs- weise zwei bis vier, bevorzugt drei Größen von Schablonen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schablonen (1) eines Satzes hinsichtlich der Ausdehnung, Abmessungen oder Positionen der Bissflächen (3) in deren Längs- und/oder Querrichtung unterscheiden, wobei die Positionen der Positionsmarker (P1-P9) bei allen Schablonen eines Satzes, bezogen auf die Position in einem Kiefer, gleich sind.
26. Schablonensatz nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonen (1) einen Vorsprung (4) auf- weisen, der aus der Mundhöhle des auf eine Schablone (1) beißen- den Patienten herausragt, der Vorsprung (4) mindestens eine Montagebezugsmarke (5) aufweist, die an einer vorgegebenen Position auf der Schablone (1) angebracht ist und mittels der die Schablone in einer definierten Position in eine mit der Montagebezugsmarke (5) korrespondierende Aufnahme einspannbar ist, wobei die Positionen der Montagebezugsmarken (5) bei allen Schablonen (1) eines Satzes, bezogen auf die Position in einem Kiefer, gleich sind.
27. Verfahren zum Kalibrieren oder Korrigieren einer Bildaufnahme eines Kiefers oder Kieferbereichs eines Patienten, der bei dem Anfertigen der Aufnahme auf den Bissbereich (2) einer Schablone (1) beißt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfertigen der Aufnahme eine Schablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 verwendet wird und die Bilder von Positionsmarkern (P1-P9) in der Aufnahme zum Kalibrieren oder Korrigieren der Aufnahme ausgewertet werden.
28. Verfahren zum Planen eines Zahnersatzes, eines Implantats oder einer Zahnprothese oder einer kieferorthopädischen, kieferregulato- rischen, kieferchirurgischen oder chirurgischen Behandlung eines Zahnes, Kiefers oder Kieferbereichs, wobei eine Bildaufnahme eines
Kiefers oder Kieferbereichs eines Patienten, der bei dem Anfertigen der Aufnahme auf den Bissbereich (2) einer Schablone (1) beißt, angefertigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfertigen der Aufnahme eine Schablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 verwendet wird und die Bilder von Positionsmarkern (P1-P9) in der
Aufnahme zum Planen des Zahnersatzes ausgewertet werden.
29. Verfahren zum Bearbeiten einer Kieferbearbeitungsschablone, die zum Bearbeiten eines Kiefers mit einem kieferchirurgischen Werk- zeug dient, wobei die Kieferbearbeitungsschablone eine Positionierhilfe aufweist, die zum Führen des kieferchirurgischen Werkzeugs bei der Knochenbearbeitung dient, und wobei eine Bildaufnahme eines Kiefers oder Kieferbereichs eines Patienten, der bei dem Anfertigen der Aufnahme auf den Bissbereich (2) einer Schablone (1) beißt, angefertigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfertigen der Aufnahme eine Schablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 verwendet wird und die Bilder von Positionsmarkern (P1-P9) in der Aufnahme zum Planen und/oder Setzen der Positionierhilfe in der Kieferbearbeitungsschablone oder zum Bearbeiten der Kieferbearbei- tungsschablone ausgewertet werden.
30. Verfahren zum Bearbeiten eines kieferchirurgischen Werkstücks, insbesondere einer Kieferbearbeitungsschablone, eines Kiefermodells oder einer kieferorthopädischen Schiene, insbesondere durch Boh- ren, Fräsen oder Einsetzen einer Positionierhilfe, die zum Führen eines kieferchirurgischen Werkzeugs bei der Knochenbearbeitung dient, mit einer Bearbeitungsvorrichtung, wobei zum Planen der Bearbeitung eine Bildaufnahme eines Kiefers oder Kieferbereichs eines Patienten, der bei dem Anfertigen der Aufnahme auf den Biss- bereich (2) einer Schablone (1) beißt, angefertigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfertigen der Aufnahme eine Schablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 verwendet wird und die Bilder von Positionsmarkern (P1-P9) in der Aufnahme zum Planen und/oder zum Steuern der Bearbeitung des kieferchirurgischen Werkstücks ausgewertet werden.
31. Verfahren zum Positionieren eines kieferchirurgischen Werkstücks, insbesondere einer Kieferbearbeitungsschablone, eines Kiefermodells oder einer kieferorthopädischen Schiene, in einer Bearbeitungsvor- richtung zum Bearbeiten eines kieferchirurgischen Werkstücks, insbesondere durch Bohren oder Fräsen, umfassend das Anfertigen einer Bildaufnahme eines Kiefers oder Kieferbereichs eines Patienten, der bei dem Anfertigen der Aufnahme auf den Bissbereich (2) einer Schablone (1) beißt, und das Anfertigen eines Abdrucks des Kiefers oder Kieferbereichs, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfertigen der Aufnahme eine Schablone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 verwendet wird, das kieferchirurgische Werkstücks mittels des Abdrucks und einer Positioniereinrichtung in einer Nullposition gegenüber der Schablone (1) ausgerichtet wird und das kieferchirur- gische Werkstück in dieser Nullposition zum Bearbeiten in der Bearbeitungsvorrichtung ausgerichtet wird.
32. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichten der Nullposition des kieferchirurgischen Werkstücks zum Bearbeiten mit der Bearbeitungsvorrichtung in der Bearbeitungsvorrichtung erfolgt, wobei die Schablone (1) in einer vorgegebenen Orientierung in eine Schablonenaufnahme der Bearbeitungsvorrichtung und das Werkstück in eine ausrichtbare Werkstückaufnahme der Bearbeitungsvorrichtung eingespannt wird, die Werkstückaufnahme gegenüber der Schablonenaufnahme zum Einstellen der Nullposition des Werkstücks ausgerichtet und in der Nullposition fixiert wird und anschließend das Werkstück in der Nullposition in der Bearbeitungsvorrichtung bearbeitet wird.
33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichten der Nullposition des kieferchirurgischen Werkstücks zum Bearbeiten mit der Bearbeitungsvorrichtung in einer zu der Bearbeitungsvorrichtung externen Positioniervorrichtung erfolgt, die eine Schablonenaufnahme zum Einspannen der Schablone (1) in einer vorgegebenen, gegenüber der Bearbeitungsvorrichtung festgelegten Orientierung und eine ausrichtbare Werkstückaufnahme zum Einspannen und Ausrichten des Werkstücks aufweist, wobei die Werkstückaufnahme gegenüber der Schablonenaufnahme zum Ein- stellen der Nullposition des Werkstücks ausgerichtet und in der Nullposition fixiert wird und anschließend die Werkstückaufnahme mit dem Werkstück in der Nullposition in die Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten des Werkstücks verbracht wird.
PCT/EP2009/000631 2009-01-30 2009-01-30 Okklusionsschablone WO2010085981A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09776354A EP2391297A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Okklusionsschablone
PCT/EP2009/000631 WO2010085981A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Okklusionsschablone
US13/146,993 US20120028211A1 (en) 2009-01-30 2009-01-30 Occlusion template

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/000631 WO2010085981A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Okklusionsschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010085981A1 true WO2010085981A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=41165585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000631 WO2010085981A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Okklusionsschablone

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120028211A1 (de)
EP (1) EP2391297A1 (de)
WO (1) WO2010085981A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120263363A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Marcus Abboud Method of generating a three-dimensional digital radiological volume topography recording of a patient's body part
WO2012126924A3 (de) * 2011-03-21 2013-02-21 Zfx Innovation Gmbh Verfahren zur planung einer zahnersatzimplantatanordnung und referenzanordnung
WO2013057577A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Digital Srl Mould part for drill guide and manufacturing method
WO2013108062A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-25 Trophy Radiographic guide with radio-opaque features

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125322B (en) 2012-06-11 2015-08-31 Planmeca Oy Tooth Surface Models
RU2511662C1 (ru) * 2012-12-07 2014-04-10 Сергей Дарчоевич Арутюнов Фрезерованный окклюзионный шаблон
JP6670509B2 (ja) * 2017-01-20 2020-03-25 台達電子工業股▲ふん▼有限公司Delta Electronics,Inc. コンピュータ断層撮像システムの造影方法
IT201700012278A1 (it) * 2017-02-06 2018-08-06 Paolo Bernardi dispositivo per orientare immagini tac e immagini da scansioni ottiche per l'implantologia dentale
CN107184286B (zh) * 2017-06-30 2023-09-12 深圳市倍康美医疗电子商务有限公司 一种放射导板取模装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026540A1 (en) * 1997-11-24 1999-06-03 Michael Klein Surgical template assembly and method for drilling and installingdental implants
US20050106531A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Brian Tang Thermoplastic surgical template for performing dental implant osteotomies and method thereof
WO2006111964A2 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Denx, Advanced Medical Systems Ltd. Methods and apparatus for dental implantation
WO2006127597A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Greenberg Surgical Technologies, Llc Modular template for drilling holes and method of making same
US20090011382A1 (en) * 2007-05-25 2009-01-08 Bavar Trevor Surgical drill guide and index system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2248903A1 (en) * 1996-03-06 1997-09-12 Rainer Hahn Device for producing tooth impressions and impression tray therefor
US8821158B1 (en) * 1999-10-14 2014-09-02 Geodigm Corporation Method and apparatus for matching digital three-dimensional dental models with digital three-dimensional cranio-facial CAT scan records
US6671539B2 (en) * 2001-10-03 2003-12-30 Board Of Regents University Of Texas System Method and apparatus for fabricating orthognathic surgical splints
US20040121282A1 (en) * 2002-10-09 2004-06-24 Sildve Peter O. Apparatus and method for positioning dental arch to dental articulator
US8215957B2 (en) * 2005-05-12 2012-07-10 Robert Shelton Dental implant placement locator and method of use
WO2008051129A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Nobel Biocare Services Ag A dental impression tray for use in obtaining an impression of a dental structure
BRPI0720906B8 (pt) * 2007-01-10 2021-06-22 Nobel Biocare Services Ag método e sistema para planejar um procedimento restaurativo dental e sistema de computador para realizar o método
US20080286715A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Woncheol Choi System and method for providing an image guided implant surgical guide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026540A1 (en) * 1997-11-24 1999-06-03 Michael Klein Surgical template assembly and method for drilling and installingdental implants
US20050106531A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Brian Tang Thermoplastic surgical template for performing dental implant osteotomies and method thereof
WO2006111964A2 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Denx, Advanced Medical Systems Ltd. Methods and apparatus for dental implantation
WO2006127597A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Greenberg Surgical Technologies, Llc Modular template for drilling holes and method of making same
US20090011382A1 (en) * 2007-05-25 2009-01-08 Bavar Trevor Surgical drill guide and index system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126924A3 (de) * 2011-03-21 2013-02-21 Zfx Innovation Gmbh Verfahren zur planung einer zahnersatzimplantatanordnung und referenzanordnung
US20120263363A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Marcus Abboud Method of generating a three-dimensional digital radiological volume topography recording of a patient's body part
US8831322B2 (en) * 2011-04-12 2014-09-09 Marcus Abboud Method of generating a three-dimensional digital radiological volume topography recording of a patient's body part
WO2013057577A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Digital Srl Mould part for drill guide and manufacturing method
WO2013108062A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-25 Trophy Radiographic guide with radio-opaque features

Also Published As

Publication number Publication date
US20120028211A1 (en) 2012-02-02
EP2391297A1 (de) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1933757B1 (de) Rohling als bohrschablone und zum registrieren von datensätzen
WO2010085981A1 (de) Okklusionsschablone
DE102010002206B4 (de) Bracketsystem und Verfahren zur Planung und Positionierung eines Bracketsystems zur Korrektur von Zahnfehlstellungen
DE19952962B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bohrhilfe für ein Zahnimplantat
EP2760365B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer bohrschablone zur herstellung eines implantatgestützten zahnersatzes
DE10353913B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer navigierten Bohrschablone für die Einbringung von Zahnimplantatbohrungen
DE102007029115B4 (de) Fixierungsplatte und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE19629708C2 (de) Verfahren zur präoperativen Planung von Zahnimplantaten
EP1922013A1 (de) Verfahren zur herstellung eines führungsorgans zum führen eines chirurgischen instrumentes sowie nach diesem verfahren hergestelltes führungsorgan
WO2001095824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bohrschablone zum implantieren von künstlichen zähnen
EP2663255A2 (de) Verfahren zur planung einer zahnersatzimplantatanordnung und referenzanordnung
EP2978384A1 (de) Verfahren zur planung einer wurzelbehandlung eines patienten
DE19902273A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Plazierung von Dental-Implantaten im Kieferknochen
DE102012003811A1 (de) Zahntechnisch-Zahnärztliches Verfahren und Zahntechnisch-Zahnärztliche Vorrichtung
DE4328490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung und präoperativen Ausrichtung von enossalen Implantaten im Kieferknochen und zum Setzen der Bohrungen für die Implantate
DE102005040739B4 (de) Bohrschablone
EP1931278A2 (de) Verfahren zur registrierung von zahnmodellen
DE102007034343B4 (de) Bissgabel und System aufweisend die Bissgabel
EP3113715B1 (de) Einbringpfosten, system und verfahren zum erfassen der lage eines eingebrachten implantats
WO2008020054A2 (de) Aufbissvorrichtung, aufbissplatte, befestigungsteil und verfahren zur positionierung eines patienten bei einer aufnahme mit einer röntgenaufnahmeeinrichtung
EP2923670B1 (de) Dreidimensionaler Körper
DE10301958B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantates für ein intraorales Implantationsfeld
DE102005040738A1 (de) Mittel und Verfahren zur Registrierung dreidimensionaler Bilddaten
WO2011131159A1 (de) Set und verfahren zur herstellung wenigstens einer führungsbohrung in einer bohrschablone
WO2011010177A1 (de) Verfahren zur herstellung eines referenzierten digitalen datensatzes mindestens eines medizinischen bildes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776354

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776354

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13146993

Country of ref document: US