AT396645B - Vorrichtung zum übertragen von korrekturbewegungen auf einen gesichtsschädel - Google Patents

Vorrichtung zum übertragen von korrekturbewegungen auf einen gesichtsschädel Download PDF

Info

Publication number
AT396645B
AT396645B AT0023592A AT23592A AT396645B AT 396645 B AT396645 B AT 396645B AT 0023592 A AT0023592 A AT 0023592A AT 23592 A AT23592 A AT 23592A AT 396645 B AT396645 B AT 396645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skull
fixed
arm
rail
displaceable
Prior art date
Application number
AT0023592A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA23592A (de
Original Assignee
Kaercher Hans Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaercher Hans Dr filed Critical Kaercher Hans Dr
Priority to AT0023592A priority Critical patent/AT396645B/de
Publication of ATA23592A publication Critical patent/ATA23592A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396645B publication Critical patent/AT396645B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6433Devices extending alongside the bones to be positioned specially adapted for use on body parts other than limbs, e.g. trunk or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6408Devices not permitting mobility, e.g. fixed to bed, with or without means for traction or reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/14Fixators for body parts, e.g. skull clamps; Constructional details of fixators, e.g. pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers

Description

AT 396 645 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Übertragen der an einem Schädelskelettmodell vorgenommenen Korrekturbewegungen eines Skeletteiles auf den Gesichtsschädel eines einer craniofacialen Operation zu unterziehenden Patienten.
In der craniofacialen Chirurgie besteht der Wunsch, Osteotomien so lebensecht wie möglich zu planen und 5 den erstellten Plan vor dem eigentlichen chirurgischen Eingriff auf den Gesichtsschädel zu übertragen. Es hat bisher verschiedene Versuche in dieser Richtung gegeben, um das postpperative Ergebnis so genau wie möglich vorauszubestimmen. Zweidimensionale Bewegungen des Gesichtsschädels sind relativ einfach zu planen, asymmetrische Gesichtsdeformationen erfordern dagegen dreidimensionale Korrekturbewegungen. Bisher besteht die Planung aus einer cephalometrischen Analyse und einer Dentalmodellchirurgie. Die Dentalmodelle wurden in 10 verschiedenen Gelenkvonichtungen montiert, mit deren Hilfe die erwünschten Korrektureinstellungen geplant werden konnten. Keine der bekannten Vorgangsweisen hat aber die Übertragung der tatsächlich geplanten Facialskelettbewegungen auf das Operationsgebiet ermöglicht
Es ist ferner bekannt, mit Hilfe eines Computers Schädelmodelle zu generieren, doch ergibt sich dabei das Problem, daß die ungenaue Reproduktion der Zähne bei der Computertomographie (CT) eine Dental-IS Modellchirurgie unmöglich macht Deshalb müssen Gipsmodelle der Zähne in ein aus Styrodur gebildetes Schädelmodell eingesetzt werden. Auch diese Vorgangsweise ist zur Durchführung einer befriedigenden Modellchirurgie mit der individuellen Anatomie des Mittelgesichtes, der Mandibula oder einer anderer Struktur des Schädels noch zu ungenau.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile der bisherigen Praxis zu vermeiden und eine 20 Übertragungsvorrichtung der einleitend angegebenen Art zu schaffen, die eine exakte Modellchirurgie und einwandfreie Übertragung der tatsächlich geplanten Gesichtsschädel-Korrekturbewegungen auf das Operationsgebiet ermöglicht
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Übertragen der an einem Schädelskelettmodell geplanten Korrekturbewegungen eines Skeletteiles auf den Gesichtsschädel zeichnet sich aus durch eine an einer 25 Abstützeinrichtung relativ zum fixierten Schädelskelettmodell befestigbare Einstell- und Klemmschiene, an welcher zumindest ein verschiebbarer Tragblock fixierbar ist, der zwei sich von der Schiene unter einem Winkel wegerstreckende Stäbe trägt, an denen je zumindest ein relativ zum Stab verschiebbares und drehbares Gelenk fixierbar ist, wobei in jedem Gelenk ein verschiebbarer und drehbarer Arm festklemmbar ist, der an seinem freien Ende abgewinkelt ist und eine Bohrung zur Aufnahme einer Miniatur-Bezugsschraube aufweist, die an einer 30 vorbestimmten Stelle sowohl in der Maxilla des Gesichtsschädels des Patienten als auch des Schädelskelettmodelles einschraubbar ist, und daß an der Einstell· und Klemmschiene ein weiterer Stab montierbar ist, an dem ein weiteres, relativ zum Stab verschiebbares und drehbares Gelenk fixierbar ist, in dem ein verschiebbarer und drehbarer Arm festklemmbar ist, der an seinem freien Ende mit einer Gabel zum Abstützen des der Korrekturbewegung unterworfenen Skeletteiles verbunden ist 35 Die Erfindung beruht auf da Erkenntnis, daß insbesondere aus Titan bestehende Miniaturschrauben bei der dreidimensionalen Visualisierung (CT) keine Artefakte darstellen. Dies hat zu dem Gedanken geführt, drei Miniaturschrauben in die Maxilla einzuschrauben, bevor die dreidimensionale Computertomographie durchgeführt und ein Kunststoff-Schädelmodell aus den CT-Daten mit Hilfe einer NC-Fräsmaschine hergestellt wird. Mit den durch die Maxilla-Schrauben vorgegebenen Bezugspunkten am Modell kann man die Gipsmodelle des Oberkiefers 40 und des Unterkiefers in das aus Styrodur gebildete Schädelmodell exakt einsetzen. Dies ermöglicht es, jede craniofaciale Operation genau zu planen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform da Erfindung weist die Abstützeinrichtung eine Grundplatte zur Aufnahme und zum Verankern des Schädelskelettmodells und einen von der Grundplatte abstehenden Ständer auf, an welchem ein Tragarm für die Einstell- und Klemmschiene einstellbar fixiert ist. Dies ermöglicht eine exakte 45 Arbeit am Schädelmodell.
Vorzugsweise sind an der Einstell- und Klemmschiene zwei Tragblöcke fixierbar, von denen da eine drei vorzugsweise gekröpfte Bezugsarme zur Fixierung an da Maxilla und der andere zwei vorzugsweise gerade Bezugsarme zur Fixierung am Supraorbitalbogen trägt. Hiedurch wird eine vollkommen genaue räumliche Einstellung da Korrekturgabel ermöglicht 50 Nach einem weiteren Merkmal da Erfindung ist jedes Gelenk durch eine am Stab fixierbare Klemme und einem relativ zu dieser drehbare und fixiabare zweite Klemme gebildet welche den jeweiligen Bezugsarm bzw. den Gabelarm aufnimmt.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher aläuten, in denen eine Übertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt ist Es zeigen: Fig. 1 eine 55 schematische Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und Fig. 2 ein Detail da Vorrichtung nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine Grundplatte (1) auf, von da sich ein Ständer (2) vertikal nach oben erstreckt. Auf der Grundplatte (1) ist ferner eine Auflage (3) mit Aufspanneinrichtung (3*) montiert, mit welcher ein Schädelskelettmodell (nicht gezeigt) aus Kunststoff, insbesondere Styrodur, in vorbestimmter 60 Lage auf der Auflage (3) aufgespannt und fixiert werden kann.
Am Ständer (2) ist ein Tragarm (4) mittels eines Klemmhebels (5) höhenverstellbar festgespannt, wobei der Tragarm (4) über die Schädelskelettmodellauflage (3) auskragt Am vorderen Ende des Tragarmes (4) befindet -2-
AT 396 645 B sich eine Einspanneinrichtong (6) für eine den Tragarm verlängernde, mit einem Längsschlitz (7) versehene Einstell· und Klemmschiene (8). Im Längsschlitz (7) sind zwei verschiebbare Tragblöcke (9), (9*) mittels Befestigungsschrauben (10) fixiert
Der vordere Tragblock (9) trägt zwei sich unter einem Winkel zur Schiene (8) nach unten erstreckende Stäbe (11), an welchen drei verschiebbare und drehbare Klemmen (12) fixiert sind, u. zw. zwei Klemmen an einem Stab und eine Klemme am gegenüberliegenden Stab. Jede Klemme (12) ist mit einer gleichartigen Klemme (12') drehbar verbunden, die an der Klemme (12) in der vorbestimmten Drehlage mittels einer Spannschraube fixierbar ist In jeder Klemme (12') ist ein ebenfalls verschiebbar»* und drehbarer Arm (13) bzw. (13") fixiert der an seinem freien Ende einen abgewinkelten Endabschnitt (13') mit einer Bohrung (13'") zur Aufnahme einer nicht gezeigten Miniaturschraube versehen ist Die drei leicht gekröpften Arme (13) des vorderen Tragblockes (9) dienen zur Fixierung an der Maxilla und die beiden geraden Arme (13") des Tragblockes (9') zur Fixierung am Supraorbitalbogen, wie dies noch erläutert weiden wird.
Von der mit dem Längsschlitz (7) versehenen Einstell- und Klemmschiene (8) erstreckt sich ferner in Verlängerung derselben ein Rundstab (14) nach vome, von dem ein Vierkantabschnitt (14') mittels eines Klemmstückes (14") an der Schiene (8) festgespannt ist An dem Stab (14) ist einstellbar eine weitere Doppelklemme (12), (12') fixiert, die einen sich ebenfalls gegen das Schädelskelettmodell (M) erstreckenden Arm (15) trägt, der relativ zur Klemme verschiebbar und drehbar sowie mittels der Klemme fixierbar ist Der Stab (15) weist an seinem freien Ende eine Gabel (16) mit Bohrungen (17) zur Aufnahme von Miniaturschrauben auf. Diese Gabel dient zum Abstützen des Oberkiefers.
Im Gebrauch wird auf der Auflage (3) der Grundplatte (1) ein in Fig. 1 nur strichliert angedeutetes Schädelmodell (M) befestigt, das nach einem Computertomogramm des Schädels aus Styiodur angefertigt worden ist. In dieses Modell (M) werden das Gipsmodell des Oberkiefers und des Unterkiefers mit Hilfe der Referenzmarken eingesetzt Das Schädelmodell (M) enthält an der Maxilla drei Bezugsmarken, welche den CT-Abbildungen der in den Schädel des Patienten eingeschraubten Miniaturschrauben entsprechen und auf welche die drei Arme (13) der Übertragungsvorrichtung eingestellt werden. Sodann werden die beiden weiteren Arme (13") an Marken befestigt, die sich am Supraorbitalrand befinden. Der weitere Arm (15) mit der Gabel (16) dient zur späteren Registrierung der korrigierten Maxillaposition. Die Arme (13) und (13") werden nach der Einstellung in ihrer Position fixiert und es wird sodann die gesamte Übertragungsvorrichtung vom Ständer entfernt
Nach dem Entfernen der Übertragungsvorrichtung werden am Styrodurmodell die Osteotomien vorgenommen. Man beginnt mit der Maxilla oder irgendeiner anderen Osteotomie des Mittelgesichtes. An dem individuellen Schädelmodell des Patienten können alle möglichen Bezugspunkte verwendet werden, um eine Symmetrie des Schädelskelettes zu erreichen. Beispielsweise kann die Mittellinie von der Schädelbasis her bestimmt werden. Sodann können die Mittellinie der Maxilla, der Mandibula und des Kinns in die tatsächliche Mittellinie bewegt werden.
Nach dem Fixieren der Maxilla in der erwünschten Position wird die Übertragungsvorrichtung erneut verwendet und mit Hilfe der Arme (13), (13") am Modell (M) befestigt. Die Gabel (16) wird auf die Zähne der Maxilla in deren erwünschter Position eingestellt. Die Bißgäbel bildet so ein Übertragungselement. Nach der Maxilla wird die Mandibula osteotomiert und schließlich das Kinn versetzt und in der korrekten Mittellinienposition fixiert.
Zur Übertragung der Modelloperation auf den Gesichtsschädel des Patienten werden zunächst alle Teile der Übertragungsvorrichtung (8 · 17) sterilisiert. Sodann wird die Vorrichtung mit Hilfe der drei Miniaturschrauben an der Maxilla und gegebenenfalls mit zwei Schrauben am Supraorbitalrand des Schädels fixiert. Nach dem Osteotomieren und Repositionieren der Maxilla wird diese mit Hilfe der Bißgabel (16) der Übertragungsvorrichtung in der Sollposition fixiert und verschraubt. Danach werden die anderen Skeletteile eingerichtet.
Es versteht sich, daß alle Teile der Übertragungsvorrichtung aus einwandfrei sterilierbarem Material hergestellt werden. Die Anzahl und Art der zu verwendenden Bezugsarme sowie die Ausbildung des Abstützelementes für den einzurichtenden Skeletteil sind nicht auf die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten beschränkt, sondern können je nach den Operationserfordernissen gewählt werden. -3-

Claims (4)

  1. AT396645B PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Übertragen der an einem Schädelskelettmodell geplanten Korrekturbewegungen eines Skeletteiles auf den Gesichtsschädel, gekennzeichnet durch eine an einer Abstützeinrichtung relativ zum fixierten Schädelskelettmodel (M) befestigbare Einstell- und Klemmschiene (8), an welcher zumindest ein verschiebbarer Tragblock (9) fixierbar ist, der zwei sich von der Schiene (8) unter einem Winkel wegerstreckende Stäbe (11) trägt, an denen je zumindest ein relativ zum Stab (11) verschiebbares und drehbares Gelenk (12,12') fixierbar ist, wobei in jedem Gelenk (12,12') ein verschiebbarer und drehbarer Arm (13', 13") festklemmbar ist, der an seinem freien Ende (13') abgewinkelt ist und eine Bohrung (14) zur Aufnahme einer Miniatur-Bezugsschraube aufweist, die an einer vorbestimmten Stelle sowohl in die Maxilla des Gesichtsschädels des Patienten als auch des Schädelskelettmodelles einschraubbar ist, und daß an der Einstell- und Klemmschiene (8) ein weiterer Stäb (14) in Verlängerung der Schiene montierbar ist, an dem ein weiteres, relativ zum Stab (14) verschiebbares und drehbares Gelenk (12) fixierbar ist, in dem ein verschiebbarer und drehbarer Arm (15) festklemmbar ist, der an seinem freien Ende mit einer Gabel (16) zum Abstützen des der Korrekturbewegung unterworfenen Skeletteiles verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung eine Grundplatte (1) zur Aufnahme und zum Verankern des Schädelskelettmodells (M) und einen von der Grundplatte abstehenden Ständer (2) aufweist, an welchem ein Tragarm (4) für die Einstell- und Klemmschiene (8) einstellbar fixiert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einstell- und Klemmschiene (8) zwei Tragblöcke (9,9') fixierbar sind, von denen der eine (9) drei vorzugsweise gekröpfte Bezugsarme (13) zur Fixierung an der Maxilla und der andere (9') zwei vorzugsweise gerade Bezugsarme (13") zur Fixierung am Supraorbitalbogen trägt
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gelenk (12,12') durch eine am Stab (11) fixierbaie Klemme (12) und eine relativ zu dieser drehbar und fixierbare zweite Klemme (12') gebildet ist, welche den jeweiligen Bezugsarm (13,13'') bzw. den Gabelarm (15) aufnimmt. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -4-
AT0023592A 1992-02-12 1992-02-12 Vorrichtung zum übertragen von korrekturbewegungen auf einen gesichtsschädel AT396645B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023592A AT396645B (de) 1992-02-12 1992-02-12 Vorrichtung zum übertragen von korrekturbewegungen auf einen gesichtsschädel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023592A AT396645B (de) 1992-02-12 1992-02-12 Vorrichtung zum übertragen von korrekturbewegungen auf einen gesichtsschädel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA23592A ATA23592A (de) 1993-03-15
AT396645B true AT396645B (de) 1993-10-25

Family

ID=3485146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0023592A AT396645B (de) 1992-02-12 1992-02-12 Vorrichtung zum übertragen von korrekturbewegungen auf einen gesichtsschädel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT396645B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266633A2 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Finsbury (Development) Limited Vorrichtung zum Festhalten von Knochen eines Patienten während einer chirurgischen Behandlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266633A2 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Finsbury (Development) Limited Vorrichtung zum Festhalten von Knochen eines Patienten während einer chirurgischen Behandlung
EP1266633A3 (de) * 2001-06-15 2003-12-10 Finsbury (Development) Limited Vorrichtung zum Festhalten von Knochen eines Patienten während einer chirurgischen Behandlung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA23592A (de) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154994B4 (de) Dentofaziale Analysevorrichtung
EP2062224B1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem operationssplint, insbesondere für computerassistierte maxillofaziale operationen und umstellungsosteotomien
EP1905358B1 (de) Positioniervorrichtung eines Patienten an einem Panorama-Röntgengerät
DE19629708C2 (de) Verfahren zur präoperativen Planung von Zahnimplantaten
DE10206916A1 (de) System zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Zähnen
DE19902273A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Plazierung von Dental-Implantaten im Kieferknochen
WO2007022996A2 (de) Verfahren zur registrierung von zahnmodellen
DE4018273C2 (de)
DE4143252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dreidimensionalen einstellung eines oberkiefermodells in einem artikulator zur operationsvorbereitung
DE60036442T2 (de) Verfahren zur Justierung bzw. Rejustierung medizinischer Bilder auf einem Patienten, sowie zugeordnete Vorrichtung
EP0342312B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur scharnierachs- und zentrikbezüglichen Gleichschaltung bauungleicher Artikulatoren mit der Möglichkeit des Austausches von Kiefermodellen
AT396645B (de) Vorrichtung zum übertragen von korrekturbewegungen auf einen gesichtsschädel
DE19609828C1 (de) Kieferorthopädische Regulierungsvorrichtung
EP0470537A1 (de) Artikulator für Kiefermodelle
DE102010018825B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines realen Unterkiefermodells und eines Oberkiefermodells zur Herstellung einer Schiene oder Prothese zur Korrektur der Kondylenposition eines Kiefergelenks
EP3753501A1 (de) Schablone und sets für eine domosteotomie
EP2719357B1 (de) Verfahren, Übertragungsvorrichtung und Schablonenkörper zum Herstellen von Zahn- oder/und Knochenersatz für ein Gebiss
DE10049938A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines computergestützten medizinischen Eingriffs an einem Patienten
DE202010006250U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schiene oder Prothese zur Korrektur der Kondylenposition eines Kiefergelenks
DE3215558C2 (de)
Santler Computerised three-dimensional surgical simulator. Introduction and precision analysis of a new system
WO2016120342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von werten eines gebisses
DE3813956A1 (de) Verfahren und geraet mit daran adaptierbaren hilfsinstrumenten zum anfertigen von totalen zahnprothesen
DE4219795A1 (de) Verfahren und Bausatz zur exakten Scharnierachslokalisation
AT406334B (de) Zahnärztlicher artikulator oder zusatzvorrichtung für einen zahnärztlichen artikulator

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee