DE2949995A1 - Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet fuer mehrfach-vervielfaeltigungen - Google Patents

Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet fuer mehrfach-vervielfaeltigungen

Info

Publication number
DE2949995A1
DE2949995A1 DE19792949995 DE2949995A DE2949995A1 DE 2949995 A1 DE2949995 A1 DE 2949995A1 DE 19792949995 DE19792949995 DE 19792949995 DE 2949995 A DE2949995 A DE 2949995A DE 2949995 A1 DE2949995 A1 DE 2949995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
signals
image
signal generator
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949995C2 (de
Inventor
Yuki Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2949995A1 publication Critical patent/DE2949995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949995C2 publication Critical patent/DE2949995C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

2949995 Henkel, Kern, Feiler Cr Hanzel Patentanwälte
- 3 - Registered Representatives
before the
European Patent Office
Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.,
Möhlstraße 37 Tokio, Japan D-ΘΟΟΟMünchen 80
Tel.. 089/982085-87
Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
153 170/78
12. Dez. 1979
Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät für Mehrfach-Vervielfaltigungen
Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Aufzeichnungsgerät, etwa ein elektrophotographisches Kopiergerät, zur Herstellung von Mehrfach-Vervielfältigungen bzw. -Kopien durch Bildung von latenten Ladungsbildern mittels eines Vorlagenprojektors sowie durch Bildung von Zeichen bzw. Symbolen o.dgl. mittels elektrischer Signale auf der Oberfläche eines photo- oder lichtempfindlichen Mediums, dem durch eine entsprechende Vorrichtung eine gleichmäßige elektrische Aufladung erteilt wird. Insbesondere schafft die Erfindung ein derartiges Gerät, bei dem in Abhängigkeit von elektrischen Signalen die von einer Vorlage projizierten Abbildungen zwischen beliebige Zeichen- oder Symbolzeilen einrückbar sind.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
030025/0808
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines elektrostatischen Aufzeichnungsgeräts mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Schaltung des Geräts, welche die Bilder einer Vorlage und die durch elektrische Signale erzeugten Bilder zusammensetzt,
Fig. 3 und Fig. 4a und 4b Zeit (Steuer) diagranune von durch die Schaltung nach Fig. 2 erzeugten Signalen,
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgeräts,
Fig. 6a und 6b eine Aufsicht auf eine zu projizierende und zu kopierende Vorlage bzw. eine Aufsicht auf eine Vorlage mit Zeichen oder Symbolen, die von einer externen Einheit in Form von elektrischen Signalen zugeführt werden, und
Fig. 7a und 7b Aufsichten auf mittels der Vorlagen nach Fig. 6a und 6b hergestellte Mehrfach-Vervielfältigungen bzw. -Kopien.
In den Fig. 1 und 2 sind ein verschiebbarer Vorlagenträger 1, eine zu projizierende Vorlage 2, ein aus Zeichen oder Bildern auf der zu projizierenden Vorlage bestehendes Bild 2', eine Lichtquelle 3 einer Vorlagen-Proj!ziervorrichtung, ein erster Umlenkspiegel 4, eine Linse 5, ein zweiter Umlenkspiegel 6, ein trommeiförmiges, lichtempfindliches Medium 7, eine elektrische Aufladungsvorrichtung 8 zum gleichmäßigen Aufladen der Oberfläche des Mediums 7 und eine Entwicklungsvorrichtung 9 zur Sichtbarmachung eines latenten Ladungsbilds mit Hilfe von Toner beim Aufzeichnungs- oder Kopiervorgang
030025/0808
darstellt. Weiterhin sind eine Ubertragungselektrode 10 zum übertragen des Tonerbilds, eine Trennelektrode 11, eine Vorrichtung 12 zur Beseitigung der elektrischen Ladung vom Medium 7 nach dem Trennvorgang, eine Putzvorrichtung 13 in Form einer Bürste, ein Papierblatt 14, auf welches das Bild übertragen wird, eine Fördervorrichtung 15 und eine Fixiereinrichtung 16 veranschaulicht. Die vorstehend beschriebenen Bauteile und Anordnungen sind im wesentlichen auf dieselbe Weise wie bei einem üblichen elektrophotographischen Kopiergerät ausgebildet und angeordnet. Ein Druckkopf 17 in Form einer Kathodenstrahlröhre, einer Nadelelektrode o.dgl. dient zum Aufdrucken von Zeichen bzw. Symbolen auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Mediums 7 in Form latenter Ladungsbilder nach Maßgabe elektrischer Signale, wobei der Druckkopf mit einem Antrieb 18 verbunden ist. Diese beiden letzteren Elemente bilden eine Vorrichtung 19 zur Formung von Bildern nach elektrischen Signalen.
Am Vorlagenträger 1 sind Lagen-Einstellelemente P1 und P2 verschiebbar angebracht, welche die Vorderkante und die Hinterkante des zu projizierenden Bildbereichs bzw. der Bildfläche der Vorlage 2 bestimmen. Ein Lagen- bzw. Positionsdetektor PD dient zur Bestimmung der Position der Elemente P1 und P2 und zur Lieferung eines entsprechenden Meßsignals a. Ein Flip-Flop FF1 (Fig. 2) liefert nach Eingang eines Meßsignals a vom Positionsdetektor PD ein Positionssignal b, welches auf elektrischem Wege einen Abschnitt bezeichnet, in welchem sich das Bild 21 befindet. Ein Positionssignalgenerator besteht aus den genannten Lagen-Einstellelementen P1, P2, dem Positionsdetektor PD, dem Flip-Flop FF1 und einer Einrichtung zum Bewegen des Vorlagenträgers 1 bzw. - wenn es sich um einen festen Vorlagenträger handelt^ einer Einrichtung zur Abtastung durch Verschiebung der Lichtquelle 3 oder des Umlenkspiegels 4 der Vorlagen-Projiziervorrichtung. Wenn das Original bei Verschiebung des Vorlagenträgers 1 abgetastet und projiziert wird, ist der Positionsdetektor PD
030025/0808
vorrichtungsfest angeordnet. Wenn die Abtastung und Projektion der Vorlage dagegen durch Bewegung der Vorlagen-Proj!ziervorrichtung erfolgt, wird der Positionsdetektor PD selbstverständlich zusammen mit der Projiziervorrichtung bewegt. Ein externer oder eingebauter Datenspeicher FM dient zur Speicherung der Daten der von einer Vorlage getragenen Zeichen oder Symbole, die von einer externen Einheit in Form elektrischer Signale zugeliefert werden. Ein Pufferspeicher BM liest die elektrischen Zeichensignale einer Zeile aus dem Datenspeicher FM aus und liefert diese ausgelesenen Signale dem Druckkopf-Antrieb 18 zu. Eine Hauptsteuereinheit MC liefert ein Druckabschnittssignal c, welches angibt, ob die Bildformvorrichtung 19 in Abhängigkeit von Signalen Zeichen oder Symbole einer Zeile ausdruckt, zu einem Steuersignalgenerator 20, der aus UND-Gliedern A1, A2 und einem Flip-Flop FF2 besteht und welcher Eingang und Ausgang des Pufferspeichers BM sowie die Arbeitsweise des Druckkopfes 17 steuert, der bei Eingang der Steuersignale vom Steuersignalgenerator 20 durch den Antrieb 18 betätigt wird. Die HauptSteuereinheit MC erzeugt, genauer gesagt ein Druckbereichssignal c eines niedrigen Pegels in einem Bereich bzw. auf einer Fläche, wenn der Pufferspeicher BM die elektrischen Signale ausliest, und ein entsprechendes Signal c eines hohen Pegels in einem Bereich bzw. auf einer Fläche, wenn der Druckkopf-Antrieb 18 den Druckkopf 17 zum Ausdrucken von Zeichen oder Symbolen einer Zeile betätigt. Das Druckbereichssignal c wird dem UND-Glied A1 des Steuersignalgenerators 20 zusammen mit einem Positions- bzw. Stellungssignal b zugeführt, das vom Flip-Flop FF1 des Positionssignalgenerators erzeugt wird. Wenn daher das Positionssignal b im Druckabschnitt oder -bereich ansteigt, liefert das UND-Glied A1 ein UND-Signal d, welches zusammen mit dem Positionssignal b ansteigt und am Ende des Druckabschnitts oder -bereichs zusammen mit dem Druckbereichssignal c ausschwingt (vgl. Fig. 3 oder Fig. 4a). Wenn das
030025/0808
Positionssignal b in dem Abschnitt ansteigt, in welchem die elektrischen Signale vom Pufferspeicher BM ausgelesen werden, erzeugt das UND-Glied A1 andererseits ein UND-Signal d, welches gemeinsam mit dem Druckbereichssignal c am Anfang des nächsten Druckbereichs ansteigt und zusammen mit diesem Signal c am Ende des Druckbereichs oder -abschnitts ausschwingt (vgl. Fig. 4b). Das vom UND-Glied A1 gelieferte UND-Signal d wird dem Flip-Flop FF2 zugeführt, welches durch das ausschwingende UND-Signal d getriggert wird und ein Projektioneinleit-Positionssignal e eines hohen Pegels erzeugt. Dieses Signal e und das Positionssignal b vom Flip-Flop FF1 des Positionssignalgenerators werden dem UND-Glied A2 zugeführt. Letzteres erzeugt daher ein Steuersignal f, welches zusammen mit dem genannten Positionssignal e ansteigt und mit dem Positionssignal b ausschwingt. Das Steuersignal f wird auch der Hauptsteuereinheit MC zugeliefert. An der Anstiegsflanke des Steuersignals f läßt die Hauptsteuereinheit MC den Pufferspeicher BM die Auslesung der elektrischen Signale unterbrechen und den nachfolgenden Druckvorgang beenden, während sie weiterhin die Lichtquelle 3 der Vorlagen-Proj!ziervorrichtung einschaltet. Anschließend wird die Lichtquelle 3 beim Ausschwingen des Steuersignals f ausgeschaltet, und der Pufferspeicher BM beginnt wieder mit dem Auslesen der elektrischen Signale, wobei der folgende Druckvorgang wieder aufgenommen wird.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsgeräts bei der Herstellung von Mehrfach-Reproduktionen bzw. -Kopien erläutert. Die zu projizierende, d.h. zu kopierende, Vorlage A2 wird auf den Vorlagenträger 1 aufgelegt, wobei Vorder- und Hinterkante des Bilds 21 mittels der Lagen-Einstellelemente P1 und P2 bezeichnet oder begrenzt werden.
Sodann wird der Kopiervorgang eingeleitet. In dem Zustand,
030025/0808
949995
in welchem der Positionsdetektor PD die Einstellelemente P1, P2 noch nicht erfaßt, läßt die Hauptsteuereinheit MC den Pufferspeicher BM die elektrischen Signale der Zeichen oder Symbole einer Zeile aus dem Datenspeicher FM auslesen, worauf die so ausgelesenen Daten über den Antrieb 18 dem Druckkopf 17 zugeführt werden, so daß auf dem lichtempfindlichen Medium ein latentes Ladungsbild entsprechend den Signalen vom Datenspeicher FM geformt wird. Hierauf liest der Pufferspeicher BM wiederum die elektrischen Signale entsprechend einer Zeile aus dem Datenspeicher FM aus. Durch entsprechende Steuerung der Bildformvorrichtung 19 wird hierauf das latente Ladungsbild nach Maßgabe der elektrischen Signale auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Mediums gebildet, das sich unter synchroner Kopplung mit der Abtastbewegung für die Projektion dreht. Der vorstehend erläuterte Arbeitsgang wird selbstverständlich unter Aufrechterhaltung von Phasensynchronismus durchgeführt, und zwar unter Berücksichtigung der Strecke zwischen der Projektionsposition der Projiziervorrichtung auf dem Medium 7 und der Druckposition des Druckkopfes 17 (vgl. Fig. 1).
Nach der Festellung der den Kopierbereich begrenzenden Einstellelemente P1 und P2 bei der Bewegung des Vorlagenträgers 1 liefert der Positionsdetektor PD ein Meßsignal a, welches Impulse Tp1, T _ gemäß Fig. 3 enthält, zum Flip-Flop FF1. Das Flip-Flop FF1 wird durch die ausschwingenden Impulse T , P- des Meßsignals a getriggert, um zwischen den beiden Ausschwingpunkten ein Positionssignal b eines hohen Pegels zu erzeugen. Auf vorher erwähnte Weise wird dabei das latente Ladungsbild des Bilds 2' der Vorlage 2 auf dem lichtempfindlichen Medium 7 durch das elektrophotographische Kopiersystem nach Maßgabe der Druckbereichssignale c von der Hauptsteuereinheit MC und des Steuersignals f vom Steuersignalgenerator 20 gebildet.
030025/0808
2349995
Wenn das Ausdrucken bzw. Kopieren einer Seite, die Projektion des Vorlagenbilds und die Abtastung für die Projektion beendet worden sind, kehrt das Aufzeichnungsgerät in den Ausgangszustand zurück, wobei auf übliche Weise der Aufzeichnungsvorgang beendet wird.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Arbeitsgänge bei der Herstellung einer Mehrfachreproduktion bzw. -Kopie im erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerät veranschaulicht. Eine nähere Beschreibung von Fig. 5 erübrigt sich, weil die Reihenfolge der Aufzeichnungs- bzw. Kopiervorgänge aus dieser Darstellung deutlich hervorgeht.
Zusammengesetzte bzw. Mehrfachkopien der Art z.B. gemäß Fig.7a und 7b können hergestellt werden, wenn die zu projizierende, d.h. zu kopierende Vorlage und die in Form von elektrischen Signalen zu übertragenden Zeichen oder Symbole einer Vorlage gemäß Fig. 6a bzw. 6b im erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerät auf die vorher beschriebene Weise zusammengesetzt werden. Hierbei wird mittels der vorher beschriebenen Arbeitsgänge die Wiedergabe gemäß Fig. 7a erhalten. Nachdem nämlich zwischen bestimmten Zeilen ein Zwischenraum bestimmt worden ist, wird das Einstellelement P1 mit Hilfe einer nicht dargestellten, Teilstriche aufweisenden Skala am Rand des Vorlagenträgers in die entsprechende Position gebracht, worauf das Einstellelement P2 ebenfalls entsprechend der Größe des einzusetzenden Bilds eingestellt wird. Hierauf wird die das Bild tragende Vorlage zwischen den so eingestellten Elementen P1 und P2 auf den Vorlagenträger aufgelegt. Durch Durchführung des Kopiervorgangs kann somit das Bild der Vorlage zwischen zwei bestimmte, durch elektrische Signale gebildete Zeilen eingerückt werden.
030025/0808
Die Mehrfachkopie gemäß Fig. 7b kann wie folgt hergestellt werden: Das obere Bild 211 der Vorlage wird in eine Position gebracht, in welcher die Abtastung für die Projektion beginnt, und das untere Bild 2'11 der Vorlage wird in einem geeigneten Abstand vom oberen Bild 2'' am unteren Ende des Abtastbereichs angeordnet. Sodann wird das Einstellelement P1 in eine Position eingestellt, an welcher das Abtasten für das Projizieren bzw. Kopieren einsetzen soll, sowie in eine Position, welche die Vorderkante des unteren Bilds begrenzt. Nach Einstellung des Einstellelements P2 in einer Position entsprechend der Hinterkante des oberen Bilds wird der Kopiervorgang eingeleitet. Das Steuersignal f geht zu Beginn des Kopiervorgangs auf den hohen Pegel über, wobei das obere Bild 21' projiziert und kopiert wird. Im Anschluß hieran wird der Pegel des Steuersignals f auf den niedrigen Wert geändert. Infolgedessen werden sodann durch die Bildformvorrichtung 19 die Zeichen oder Symbole nach Maßgabe der elektrischen Signale ausgedruckt. Hierauf wird das Steuersignal f durch das Einstellelement P1 erneut auf den hohen Pegel gebracht, so daß das untere Bild zum Kopieren projiziert wird. In diesem Fall brauchen die beiden Bilder 2'1 und 2111 nicht auf verschiedenen Vorlagen aufgezeichnet zu sein, vielmehr können sie sich auf derselben, zu kopierenden Vorlage befinden.
Wenn das Flip-Flop FF1 des Positionssignalgenerators sowie die Hauptsteuereinheit so ausgelegt sind, daß der Signalerzeugungszustand nach Abschluß der Abtastung bis zum Beginn des nächsten Kopiervorgangs erhalten bleibt, können die restlichen Zeichen oder Symbole, die beim vorhergehenden Kopiervorgang nicht wiedergegeben worden sind, im nächsten Kopiervorgang zuerst kopiert werden, indem einfach die Vorlage vom Vorlagenträger 1 abgenommen und das Einstellelement P2 in die Position gebracht wird, von der aus die Abtastung beginnen soll. Wenn der Positionssignalgenerator so ausgelegt ist/
030025/0808
2SA9995
daß er für jeden Kopiervorgang neue Signale liefert, sollten die im Datenspeicher FM gespeicherten elektrischen Signale in jedem Kopiervorgang auf einer ersten Seite bzw. in einem ersten Abschnitt der Mehrfachvervielfältigung ausgedruckt werden. In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, daß beim Ausdrucken von Zeichen oder Symbolen mittels der signalbetätigten Bildformvorrichtung die Zeichen oder Symbole nicht notwendigerweise jeweils in Zeilen ausgedruckt zu werden brauchen.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen und aus Fig. 7b hervorgeht, sind zwei Einstellelemente P1 erforderlich.
Mit dem beschriebenen Aufzeichnungsgerät gemäß der Erfindung können also zusammengesetzte Vervielfältigungen in der Weise hergestellt werden, daß ein zu kopierendes Bild einer Vorlage zwischen beliebige Zeilen einer Schriftzeichen bzw. Symbole, die in Form von elektrischen Signalen eingegeben werden, tragenden Vorlage eingerückt wird. Wenn das erfindungsgemäße Gerät beispielsweise für eine Wortverarbeitungsanlage (word processing system) und dgl. verwendet wird, können somit Dokumente und dgl. angefertigt werden, ohne daß dabei die Positionen, in welchen die Vorlagenbilder eingerückt werden, besonderen Einschränkungen unterworfen wären. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Geräts ist es nämlich möglich, den Inhalt (der Kopie) in jeder Position des Dokuments zu variieren bzw. zu modifizieren sowie zusätzliche Textstücke oder Abbildungen in das Dokument einzufügen. Gemäß Fig. 7b ist es außerdem möglich, eine zusammengesetzte bzw. Mehrfach-Vervielfältigung anzufertigen, die den Anschein erweckt, als ob von einer externen Datenquelle übertragene Daten zwischen die Abbildungen der Vorlage eingesetzt worden wären.
Erfindungsgemäß kann die Bildformvorrichtung, welche in
030025/0808
Abhängigkeit von elektrischen Signalen latente Ladungsbilder von Zeichen oder Symbolen, z.B. Schriftzeichen, auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Mediums bildet, in Form eines Signalprojektors mit einem optischen Faserstrang für den Druckkopf eingesetzt werden. Die Konstruktion ist jedoch zweckmäßigen Abänderungen zugänglich. Beispielsweise sind der Positionssignalgenerator und der Steuersignalgenerator keineswegs auf die beschriebenen und schematisch dargestellten Einheiten beschränkt; vielmehr kann speziell der Positionssignalgenerator beispielsweise aus einer Kurvenplatte bzw. -scheibe, die auf beliebige Weise am Vorlagenträger montiert sein kann, und einer Schaltervorrichtung bestehen, die bei Betätigung durch die Kurvenscheibe Positionssignale erzeugt.
030025/0808

Claims (3)

Patentansprüche
1. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät zur Herstellung von zusammengesetzten bzw. Mehrfach-Vervielfältigungen bzw. -Kopien, mit einer Vorlagen-Projiziervorrichtung zur Bildung eines latenten Ladungsbilds einer Vorlagenabbildung auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Mediums durch Abtastung und Projektion einer auf einem Vorlagenträger befindlichen Vorlage und mit einer Bildformvorrichtung zum Auslesen von elektrischen Signalen entsprechend Zeichen oder Symbolen, die von einer externen Quelle zugeführt werden, mittels eines Speichers und zur Bildung eines latenten Ladungsbilds der Zeichen bzw. Symbole auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Mediums nach Maßgabe der ausgelesenen Signale, gekennzeichnet durch einen Positionssignalgenerator (P1, P2 usw.) zur Lieferung von Positionssignalen, welche die Positionen der Vorlagenabbildung auf dem Vorlagenträger
030025/0808
ORIGINAL INSPECTED
in bezug auf die Abtastung für das Projizieren angeben, und durch einen Steuersignalgenerator (20) zur Lieferung von Steuersignalen in Abhängigkeit von den Positionssignalen sowie von Druckbereichssignalen/ welche die Bereiche oder Abschnitte bezeichnen, in denen die Bildformvorrichtung (19) einen Druck- bzw. Kopiervorgang durchführen soll, sowie da durch, daß eine Hauptsteuereinheit (MC) der Bildformvorrichtung (19) die Druckbereichssignale zum Steuersignalgenerator liefert und Eingang und Ausgang des Speichers sowie das Ausdrucken der Zeichen bzw. Symbole bei Eingang der Steuersignale vom Steuersignalgenerator steuert, derart, daß eine Vorlagenabbildung zwischen Zeilen einfügbar bzw. "einrückbar" ist, welche in Form von elektrischen Signalen durch die Positionssignale für die Abbildungen bezeichnet werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionssignalgenerator Positions- bzw. Lagen-Einstellelemenge (P1, P2), welche die Positionen der Vorlagenabbildung auf dem Vorlagenträger bezeichnen bzw. bestimmen, einen Positionsdetektor (PD), ein Flip-Flop (FF1) und eine Einrichtung zum Verschieben des Vorlagenträgers (1) aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator UND-Glieder (A1, A2) und ein Flip-Flop (FF2) aufweist.
0 30025/0808
DE2949995A 1978-12-13 1979-12-12 Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät mit Projektionseinrichtung für Vorlagen und Aufzeichnungskopf für weitere Informations-Signale Expired DE2949995C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15317078A JPS5584957A (en) 1978-12-13 1978-12-13 Electrophotographic copier which permit combined copying with electric signal image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949995A1 true DE2949995A1 (de) 1980-06-19
DE2949995C2 DE2949995C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=15556576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2949995A Expired DE2949995C2 (de) 1978-12-13 1979-12-12 Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät mit Projektionseinrichtung für Vorlagen und Aufzeichnungskopf für weitere Informations-Signale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4303332A (de)
JP (1) JPS5584957A (de)
DE (1) DE2949995C2 (de)
GB (1) GB2044471B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936667A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Canon Kk Kopiergeraet
JPS55159458A (en) * 1979-05-31 1980-12-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Black belt removing method in composite information recorder
US4379631A (en) * 1979-06-08 1983-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus having a copier function and a printer function
DE3035731A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 Canon K.K., Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung
JPS5741654A (en) * 1980-08-25 1982-03-08 Canon Inc Image former
JPS5748860A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Canon Inc Picture synthesizer
GB2111674B (en) * 1981-10-30 1985-09-25 Konishiroku Photo Ind Monitoring in electrostatic reproducing apparatus
JPS58197957A (ja) * 1982-05-14 1983-11-17 Fuji Xerox Co Ltd 画情報処理装置
JPS5925544U (ja) * 1982-08-05 1984-02-17 株式会社リコー 電子写真複写機
JPS59228680A (ja) * 1983-06-10 1984-12-22 Sharp Corp 電子写真複写機
JPS60103362A (ja) * 1983-11-10 1985-06-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写装置
DE3442793A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung
US4645328A (en) * 1984-07-18 1987-02-24 Sanyo Electric Co., Ltd Apparatus for scanning an original
JPS6135456A (ja) * 1984-07-28 1986-02-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 両面原稿複写方法
US4585332A (en) * 1984-08-27 1986-04-29 Xerox Corporation Electrophotographic printing machine with means for sensing size of document
JPS6163833A (ja) * 1984-09-05 1986-04-02 Toshiba Corp 画像形成装置
DE3605472C2 (de) 1985-02-21 1995-05-11 Canon Kk Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3645302C2 (de) * 1985-02-21 2000-11-02 Canon Kk Kopiergerät mit Bildverarbeitungsfunktionen
US4655585A (en) * 1985-04-19 1987-04-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
EP0223339A1 (de) * 1985-09-06 1987-05-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Bilderzeugungsgerät
US4799080A (en) * 1985-10-19 1989-01-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Electrophotographic copying machine having editorial function
US4712907A (en) * 1985-11-01 1987-12-15 Xerox Corporation Sequencing means for photocopying processes
US4734789A (en) * 1987-02-02 1988-03-29 Xerox Corporation Editing copying machine
DE4419276A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Heraeus Elektrochemie Verfahren zur Vorbereitung des Beschichtungsprozesses von aktivierbaren oder reaktivierbaren Elektroden für elektrolytische Zwecke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797541B2 (de) * 1966-10-22 1974-07-18 K.K. Ricoh, Tokio Elektrofotografisches Vervielfältigungsgerät mit Formateinsteller. Ausscheidung aus: 1597859
DE2209598B2 (de) * 1971-03-01 1976-05-06 Canon KJC., Tokio Geraet zur bilduebertragung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206633A (en) * 1967-06-30 1970-09-23 Rank Xerox Ltd Document presentation device
US3681527A (en) * 1968-03-15 1972-08-01 Hitachi Ltd Facsimile reading and recording device
US3576367A (en) * 1968-09-06 1971-04-27 Ibm Machine for preparing documents
US3744899A (en) * 1968-09-06 1973-07-10 Ibm Method of preparing documents
US3768806A (en) * 1971-12-30 1973-10-30 Xerox Corp Bi-directionally movable platform control
JPS567237B2 (de) * 1972-11-30 1981-02-17
FR2281687A1 (fr) * 1974-08-09 1976-03-05 Cit Alcatel Copieur-telecopieur
US4175851A (en) * 1975-02-03 1979-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Recording position adjuster
US4124286A (en) * 1977-08-18 1978-11-07 Burroughs Corporation Method and apparatus for xerographically printing a composite record of fixed and variable data
JPS5456313A (en) * 1977-10-14 1979-05-07 Fuji Xerox Co Ltd Copying machine having facsimile function
JPS554073A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Original position assignment mechanism of information compound recorder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797541B2 (de) * 1966-10-22 1974-07-18 K.K. Ricoh, Tokio Elektrofotografisches Vervielfältigungsgerät mit Formateinsteller. Ausscheidung aus: 1597859
DE2209598B2 (de) * 1971-03-01 1976-05-06 Canon KJC., Tokio Geraet zur bilduebertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949995C2 (de) 1982-04-22
GB2044471B (en) 1983-03-16
US4303332A (en) 1981-12-01
JPS5584957A (en) 1980-06-26
GB2044471A (en) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949995A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet fuer mehrfach-vervielfaeltigungen
DE3140081C2 (de) Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker
DE3225209C2 (de)
DE3040921C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bildverarbeitungssystems
DE2933422C2 (de) Mischaufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung von aus unterschiedlichen Quellen stammenden Informationen
DE2652899C2 (de) Einrichtung zum Entladen einer gleichförmig aufgeladenen photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel
DE3611558C2 (de)
DE3515226C3 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3420553C2 (de)
DE2843975A1 (de) Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie
DE2901891A1 (de) Verfahren zur einstellung des abbildungsschwaerzungsgrades bei einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE2723458A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung kollationierter kopien von zweiseitigen originalen
DE1914959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitigen elektrographischen Kopien
DE3342757A1 (de) Seitenrand-kopiervorrichtung
DE3704583C2 (de)
DE3409406C2 (de)
DE2616875A1 (de) Kopiergeraet
DE2644953A1 (de) Kopiergeraet mit zusaetzlicher bilderzeugungseinrichtung
DE2546928A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2843725A1 (de) Einrichtung und verfahren fuer eine mehrfachabbildung
DE2826866A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet und verfahren zur herstellung von kopien
DE3503256A1 (de) Kopiergeraet fuer variables kopieformat
DE2646249A1 (de) Kopiergeraet
DE2457280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern der phasendifferenz zwischen zwei periodischen signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee