DE2948985A1 - Verfahren zum schutze elektrochemischer zellen und daraus aufgebauter batterien, halterung zur durchfuehrung des verfahrens und elektrochemische sicherheitszelle - Google Patents
Verfahren zum schutze elektrochemischer zellen und daraus aufgebauter batterien, halterung zur durchfuehrung des verfahrens und elektrochemische sicherheitszelleInfo
- Publication number
- DE2948985A1 DE2948985A1 DE19792948985 DE2948985A DE2948985A1 DE 2948985 A1 DE2948985 A1 DE 2948985A1 DE 19792948985 DE19792948985 DE 19792948985 DE 2948985 A DE2948985 A DE 2948985A DE 2948985 A1 DE2948985 A1 DE 2948985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve material
- cell
- molecular sieve
- molecular
- electrochemical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 82
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 69
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 34
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 23
- 229910052645 tectosilicate Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 19
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 81
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 2
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 2
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000005574 cross-species transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 229910052675 erionite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- -1 silica gel Chemical class 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc oxide Inorganic materials [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/36—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
- H01M10/39—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
- H01M10/3909—Sodium-sulfur cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0046—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/138—Primary casings; Jackets or wrappings adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/24—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten
Gegenstand.
Elektrochemische Zellen innerhalb einer daraus aufgebauten Batterie können kaputtgehen und derartige Fälle sind bekannt
geworden. Insbesondere in elektrochemischen Hochtemperaturzellen kann ein derartiges Versagen katastrophale Gefahren zur
Folge haben. Je größer die elektrochemische Zelle oder die daraus aufgebaute Batterie, um so schwerwiegender wird dieses
Problem.
Für Batterie-angetriebene Fahrzeuge ist eine Batterie-Energiespeicherung
in der Größenordnung von 50 kWh erforderlich, um ein Durchschnittsfahrzeug etwa 300 km fahren zu können. Würde
diese gesamte Energie oder ein wesentlicher Teil davon plötzlich freigesetzt, so wäre eine katastrophale und explosionsartige
Zerstörung der Batterie die Folge. Ein derartiges Versagen könnte leicht eintreten, wenn die zur Zeit verfügbaren
Hochtemperaturbatterien in Fahrzeuge installiert werden, wie dies beabsichtigt ist, und wenn derartige Fahrzeuge in einen
schweren Unfall verwickelt werden.
Führende Anwärter für kommerzielle Fahrzeugantriebsbatterien sind Natrium/Schwefel-Batterien und Lithium/Sulfid-Batterien.
Infrage kommen auch alkalische Batterien vom Typ Zink/Nickeloxid-Batterien, wenn auch deren Einsatz für diesen
Zweck zur Zeit nicht so favorisiert ist.
Für derartige Batterien ist eine sehr hohe Energiedichte erforderlich,
die nur erzielbar ist durch Verwendung von Kombinationen reaktivster chemischer Substanzen, z.B. der extrem
elektropositiven Elemente Lithium oder Natrium, zusammen mit extrem elektronegativen Elementen wie Schwefel, Chlor oder dgl.
030026/0668
Schon die Verwendung derartiger Materlallen wirft In der
Sache begründete Sicherheitsprobleme auf, die bei der Anwendung der aus diesen Materialien gewonnenen Batterien be- *
stehen bleiben, angefangen vom Forschungsstadium durch das Entwicklungsstadium bis zur kommerziellen Produktion und
dem Einsatz derartiger Batterien in der Praxis, z.B. in Fahrzeugen.
In derartigen Batterien ist die chemische Reaktion zwischen den reaktiven Substanzen in der Batterie gesteuert zur Erzielung
einer brauchbaren elektrischen Energie. Geraten jedoch derartige Reaktionen außer Kontrolle, so können katastrophale
und gefährliche Sicherheitsrisiken auftreten. Dies kann z.B. geschehen in einem Zusammenstoß von Motorfahrzeugen, bei dem
die reaktiven Materialien der in der Batterie vorliegenden elektrochemischen Zellenanoden und -kathoden gewaltsam zusammengebracht
werden. Derartige Zerstörungen können auch als Folge einer Korrosion des Zellengehäuses auftreten, die über
einen langen Zeitraum von Gebrauch oder Lagerung erfolgen kann, und als Folge von thermischen Zyklen, die Spannungen
und Deformationen bewirken können, was dann zum Bruch von spröden Dichtungsteilen und anderen spröden Komponenten, z.B.
festen Elektrolyten in Natrium/Schwefel-Zellen, führen kann.
Eine derartige Korrosion oder Thermalzyklusbedingung führt in der Regel dazu, daß eine bestimmte Zelle eine exotherme
Zerstörung erleidet. Wird die Zelle in einer Batterie verwendet, so ist es daher erforderlich, zu verhindern, daß derartige
Zerstörungen einzelner Zellen auf benachbarte Zellen übergreifen und dadurch eine katastrophal eskalierende Zerstörung
der gesamten Batterie verursachen.
Die bisher bekannten Mittel zur Überwindung des Problems der mit katastrophalen Folgen verbundenen Zellen- oder Batterie-
030026/0668
ORIGINAL INSPtu ι ^
zerstörung haben durchwegs schwerwiegende Nachteile in bezug auf das Erfordernis, das Gewicht oder Volumen in unerwünschter
Weise zu vergrößern. So wurden z.B. Vermiculit und ahn- *
liehe Mineralien verwendet, um derartige Batterien und Zellen damit zu umgeben, doch wird dadurch nur eine nicht-entflammbare
thermische Isolierung geringer Dichte in physikalischer Hinsicht auf makroskopischem Niveau erzielt, statt sich
mit den Zeilinhaltsstoffen auf molekularem oder mikroskopischem Niveau oder in chemischer Hinsicht zu befassen.
Wenn daher das Problem der mit katastrophalen Folgen verbundenen Zerstörung von Batterien nicht gelöst werden kann, ist
davon auszugehen, daß der kommerzielle Endverbrauch zahlreicher zur Zeit im Entwicklungsstadium befindlicher Batterien
auf technisch versierte Endverbraucher beschränkt bleibt und Sicherheitsrisiken können dazu führen, daß diesen Batterien
der wichtige Massenmarkt der Fahrzeugproduktion verschlossen bleibt. Erfindungsgemäß wird die potentielle Gefahr, die vom
Entweichen elektrochemischer Zellinhaltsstoffe aus einer
elektrochemischen Zelle herrührt, wessentlich vermindert durch die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Mittel und Wege
mit Hilfe eines sorbierenden Mikromolekularsiebmaterials.
Die Zeilinhaltsstoffe sind von ihrer Natur her gefährlich und
es handelt sich dabei um gefährliche elektrochemische Reagentien und/oder Reaktionsprodukte.
Das Molekularsiebmaterial liegt zweckmäßigerweise in Form mindestens
einer abgeschlossenen Schicht vor, die in sich geschlossen ist und das Zellgehäuse umgibt oder teilweise umgibt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung liegt
das Molekularsiebmaterial als abgeschlossene Schicht zwischen
dem Zellgehäuse und einer äußeren Dichtungswand vor, die das Material einschließt.
030026/0668
Gemäß einer wahlweisen Ausführungsform der Erfindung liegt
das Molekularsiebmaterial in einer abgeschlossenen Halterung vor, die so ausgestaltet ist, daß sie ein Zellengehäuse
aufzunehmen oder auswechselbar aufzunehmen vermag, wobei die Halterung in sich abgeschlossen miteinander verbundene innere
und äußere Dichtungswände aufweist, zwischen denen das Molekularsiebmaterial eingeschlossen ist.
Die Dichtungswände bestehen zweckmäßigerweise aus bruchsicherem
Material, z.B. aus einem flexiblen oder federnd flexiblen Material, oder einem deformierbaren oder federnd deformierbaren
Material, um einem Bruch bei Schlag- und Stoßeinwirkung zu widerstehen.
Das eingeschlossene Molekularsiebmaterial ist, wenn es sorbiertes Wasser enthält, wie dies in Zeolithen der Fall ist, zweckmäßigerweise
zumindest teilweise dehydratisiert, um dessen Kapazität zur Sorption von elektrochemischen Zellinhaltsstoffen
zu verbessern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das eingeschlossene Molekularsiebmaterial evakuiert zur Verbesserung
von dessen thermischen Isoliereigenschaften.· Gemäß einer wahlweisen Ausführungsform der Erfindung enthält das
eingeschlossene Molekularsiebmaterial ein Inertgas, das in bezug auf die elektrochemischen Zeilinhaltsstoffe inert ist.
Beim Inertgas kann es sich z.B. um ein Edelgas, Stickstoff, Kohlendioxid oder dgl. handeln.
Die Erfindung ist auf verschiedene Typen von elektrochemischen Zellen, einschließlich solcher in Form von Brennstoffzellen,
anwendbar, ihre besonders zweckmäßige Anwendung erstreckt sich jedoch auf elektrochemische Zellen, bei denen elektrochemische
Substanzen oder Elektrolyte zur Anwendung gelangen, oder die Reaktionsprodukte erzeugen, die beim Austritt aus einer Zelle
gefährlich sind oder die eine Gefahr in sich bergen, wenn sie
030026/0668
ORIGINAL INSKtu
TtU
miteinander oder mit der außerhalb der Zellumgebung befindlichen Luft reagieren.
So bietet sich z.B. die Erfindung insbesondere in bezug auf HochtemperaturzeIlen, in bezug auf Zellen mit schmelzflüssigem
Elektrolyt/ in bezug auf Zellen, die schmelzflüssige oder potentiell gefährliche elektronegative und/oder elektropositive
Substanzen anwenden oder dgl. an.
Beim erfindungsgemäß verwendeten Mikromolekularsiebmaterial
kann es sich um jedes Material handeln, das zur raschen Sorption von elektrochemischen Zellinhaltsstoffen, die aus einer
Zelle austreten, befähigt ist unter Verminderung der potentiellen Gefahr, welche derartige Inhaltsstoffe darstellen,durch
Zurückhaltung desselben in einer dispergierten Form, um sie dadurch abkühlen zu lassen oder die Möglichkeit oder das
Ausmaß oder die Geschwindigkeit ihrer Reaktion mit Luft oder miteinander zu vermindern.
rtikromolekularsiebmaterialien sind Substanzen mit Molekularhohlräumen
in Form von Käfigen, Poren oder Kanälen, wobei diese Hohlräume Fensteröffnungen, die zu ihnen führen, aufweisen,
und wobei die Fensteröffnungen, Käfige, Poren und Kanäle eine durchschnittliche Größe von nicht mehr als 1 Mikron,
vorzugsweise von weniger als 100 Sngström und in der Regel
von weniger als 20 fingström haben.
Die Fensteröffnungsgröße des Materials sollte daher ausreichend
weit sein, um den raschen Eintritt der elektrochemischen Zellinhaltsstoffe, die durch das Material sorbiert werden
sollen, zu ermöglichen, und die Hohlräume sollten vorzugsweise so beschaffen sein, daß die Zeilinhaltsstoffe darin in
zufriedenstellender Weise eingeschlossen gehalten werden können über einen ausreichend langen Zeitraum, um die durch derartige
Inhaltsstoffe gegebene potentielle Gefahr zu vermindern.
030026/0668
Ferner sollte ein solches Mikromolekularslebmaterial gewählt
werden, das eine Porengröße besitzt/ die es nur einer Art
von Zeilinhaltsstoffen ermöglicht/ darin sorbiert zu wer- '
den, so daß auf diese Weise die sorbierte Stoffart von den
anderen Zeilinhaltsstoffen isoliert ist.
anderen Zeilinhaltsstoffen isoliert ist.
Es sind verschiedene Typen von natürlichen und synthetischen Molekularsiebmaterialien bekannt und diese finden eine weit
verbreitete Anwendung in der Industrie für Reinigungs-, Abfang- und Trennzwecke. Wegen des großen Bedarfs an diesen Materialien werden diese außerdem intensiv untersucht und neue
Molekularsiebmaterialien werden in der ganzen Welt entwickelt und hergestellt.
verbreitete Anwendung in der Industrie für Reinigungs-, Abfang- und Trennzwecke. Wegen des großen Bedarfs an diesen Materialien werden diese außerdem intensiv untersucht und neue
Molekularsiebmaterialien werden in der ganzen Welt entwickelt und hergestellt.
Das Mikromolekularsiebmaterial kann in jeder bliebigen geeigneten Form vorliegen, z.B. in Form von Pulver, Pellets, porösen
Kunststoffprodukten oder porösen Körpern.
Werden Faktoren wie Fensteröffnungsgröße, Hohlraumgröße, Fähigkeit
zur raschen Sorption elektrochemischer Zellinhaltsstoffe und Fähigkeit zur Zurückhaltung derartiger Inhaltsstoffe in
ausreichend dispergierter Form zur Verminderung der durch diese Inhaltsstoffe verursachten potentiellen Gefahren in Betracht gezogen, so ergeben sich grobe Richtlinien für die Auwahl geeigneter Molekularsiebmaterialien.
ausreichend dispergierter Form zur Verminderung der durch diese Inhaltsstoffe verursachten potentiellen Gefahren in Betracht gezogen, so ergeben sich grobe Richtlinien für die Auwahl geeigneter Molekularsiebmaterialien.
Weitere als Richtlinie dienende Faktoren können z.B. der Porositätsgrad,
die Dichte, die leichte Verfügbarkeit, die Kosten und die Stabilität der Molekularsiebmaterialien sein.
Der genaue Typ des gewählten Molekularsiebmaterials hängt von der exakten Chemie der in Frage stehenden Zelle ab. So sollte
das Molekularsiebmaterial die folgenden Eigenschaften aufweisen:
030026/0668
(a) Es sollte stabil sein bei Temperaturen oberhalb des Betriebstemperaturbereichs der Zelle/
(b) es sollte stabil sein gegenüber der Reaktion mit jedem der aus der Zelle austretenden Inhaltsstoffe
und im Falle, daß das Molekularsiebmaterial mit derartigen Inhaltsstoffen reagiert, sollte diese
Reaktion vorzugsweise endotherm verlaufen, und
(c) es sollte eine geringe Dichte aufweisen, billig sein und vorzugsweise einen guten thermischen Isolator
darstellen.
Auf der Basis der aufgezeigten Faktoren kommen Molekularsiebmaterialien
in Frage wie Clathrate, bei denen es sich um gitterförmige Stoffe handelt, Kohlenstoff-Molekularsiebe, zusammengesetzte
Kohlenstoff-Molekularsiebe, und bestimmte sorbierende natürliche oder synthetische Mineralsubstanzen (d.h.
Mineralmolekularsiebe), z.B. Tectosilicate, modifizierte Tectosilicate und Tectosilicat-ähnliche Substanzen.
Tectosilicate sind besonders geeignet zum Gebrauch mit Natrium/ Schwefel-Hochtemperaturzellen, da viele Tectosilicate Natrium,
Schwefel und Natriumpolysulfide rasch sorbieren. Zeolith-Tectosilicate
sind in dieser Hinsicht besonders bevorzugt.
Geeignete mineralische Mikromolekularsiebträger können daher aus der die Tectosilicate bildenden Stoffgruppe ausgewählt
werden, d.h. aus der Klasse von Verbindungen, die auch als "Gerüst oder Netzwerksilicate" bekannt sind und bei denen es
sich um natürliche oder synthetische, kristalline oder nichtkristalline/amorphe Verbindungen handeln kann, z.B. um
a) Silicate wie Silicagel,
b) Zeolithe,
c) Feldspate und
030026/0668
d) Feldspathaltige und -ähnliche Verbindungen.
Die Verbindungen (b), (c) und (d) sind Silicate eines Strukturtyps,
in dem alle vier Sauerstoffatome des Silicattetraeders auch benachbarten Tetraedern angehören. Das Grundgerüst des
Tectosilicats besteht aus Siliciumatomen mit, in einigen Fällen, Aluminiumatomen, zusammen mit anderen Atomen. Zu Mineral-Mikromolekular
siebträgern gehören auch Gemische oder Analoge von Tectosilicaten, in denen die Silicium- und/oder Aluminiumatome
des Grundgerüsts substituiert sind durch eines oder
mehrere der folgenden Atome:
Eisen, Beryllium, Bor, Phosphor, Kohlenstoff, Germanium und Gallium, die in kleineren oder größeren Anteilen vorliegen
können und wobei die Mikromolekularsiebcharakteristika und -eigenschaften erhalten sind.
Viele Tectosilicate sind billig, stehen reichlich zur Verfügung und sind praktisch nicht-entflammbar. Bei erfindungsgemäßer
Anwendung können sie gewünschtenfalls mit Substanzen vermischt werden, die keine Molekularsiebe sind, z.B. mit
Glasfasern oder Vermiculit, die als Füllstoffe wirken und ein zusätzliches Volumen und thermische Isoliereigenschaften
ergeben.
Gemäß einer speziellen Ausfuhrungsform der Erfindung handelt
es sich beim Molekularsiebmaterial um natürliche oder synthetische Zeolithe oder um modifizierte Zeolithe, die physikalisch
oder chemisch modifiziert sind, aber noch immer geeignete Molekularhohlräume zur Sorption elektrochemischer Zellinhaltsstoffe
besitzen. Zeolithe enthalten Wassermoleküle, die, in der Regel reversibel, entfernt werden können durch Hitze und/
oder Evakuierung.
Einige modifizierte Zeolithe erweisen sich als besonders geeignet,
insbesondere solche, die als "superstabile" oder "ultra-
030026/0668
stabile" Zeolithe bekannt sind. Eine dieser Gruppen von ultrastabilen
oder superstabilen Zeolithen wird durch einen Dekationlsierungsprozeß
erhalten, der zur Bildung eines Zeolithähnlichen Molekularsiebmaterials führt, das bis zu 10000C
stabil ist (vgl. Donald W. Breck "Zeolite Molecular Sieves", Wiley Interscience, 1973).
Werden Zeolithe (oder andere hydratisierte Tectosilicate) erfindungsgemäß als Molekularsiebmaterial verwendet, so werden
diese zweckmäßigerweise dehydratisiert oder zumindest teilweise dehydratisiert, um deren Fähigkeit zur Sorption
elektrochemischer Zellinhaltsstoffe zu verbessern.
Ein Vorteil in der Verwendung dehydratisierter Zeolithe oder auch dehydratisierter Tectosilicate liegt darin begründet,
daß diese leicht Wasser sorbieren und deshalb bei erfindungsgemäßem Einsatz in solcher Weise wirken, daß sie ein Rosten
oder eine ähnliche durch Wasser geförderte Korrosion des Zellbehälters verhindern. Dieses Wasser kann nach innen gelangen,
z.B. im Falle einer Zerstörung des äußeren Batteriegehäuses .
Ohne sich im Rahmen der Erfindung binden zu wollen, verdient hervorgehoben zu werden, daß "Zeolithe" in der Regel als
Klasse von kristallinen oder amorphen natürlichen oder synthetischen Materialien definiert werden, die Aluminium und
Silicium in ziemlich wohl definierten Anteilen enthalten, und deren Analoge. Bezüglich einer detaillierteren Beschreibung
der Zeolithe sei verwiesen auf die im Januar 1975 erfolgte
Publikation der International Union of Pure and Applied Chemistry mit dem Titel "Chemical Nomenclature, and Formulation
of Compositions, of Synthetic and Natural Zeolites".
Gemäß einer speziellen Ausfuhrungsform der Erfindung liegt
das Molekularsiebmaterial in Form eines typischen Zeoliths vor,
030026/0668
z.B. als Zeolith 3A, Zeolith 4A, Zeolith 13X oder dgl.
Gemäß einer wahlweisen Aus führ ungs form der Erfindung kann .·
z.B. der Zeolith in Form von natürlich vorkommenden Zeolithkristallen vorliegen und beispielsweise aus Erionit- oder
Faujasit-Kristallen bestehen.
Selbstverständlich ist die Erfindung sowohl auf elektrochemische Zellen als auch auf Batterien aus derartigen Zellen anwendbar.
Bei Anwendung der Erfindung auf eine Batterie von Zellen können Molekularsiebmaterialschichten assoziiert sein
mit jeder der Zellen und/oder mit der Batterie selbst.
Erfindungsgemäß kann die Assoziierung des sorbierenden Mikromolekularsiebmaterials
mit der elektrochemischen Zelle mit Hilfe von Mitteln (die bei Zeilversagen, z.B. automatisch,
aktiviert werden) erfolgen, die so vorgesehen sind, daß das Mikromolekularsiebmaterial auf die Zelle oder deren Umgebung
aufgebracht wird. So kann z.B. ein Behälter ähnlich einem Feuerlöscher, der mit Treibmittel und Mikromolekularsiebmaterial
versehen ist, mit der Zelle assoziiert und damit so verbunden werden, daß ein Versagen der Zelle dazu führt,
daß diese Einrichtung das Mikromolekularsiebmaterial über und um die Zelle versprüht.
Die Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung veranschaulicht,
in der darstellen:
Fig. 1 eine teilweise schaubildliche Ansicht einer typischen elektrochemischen Zelle, die erfindungsgemäß geschützt
ist zur Verminderung der potentiellen Gefahren, die durch die aus der Zelle entweichenden elektrochemischen
Zeilinhaltsstoffe gegeben sind,
030026/0668
ORIGINAL INSPECTED
Flg. 2 eine schematisehe Querschnitts-Seitenansicht einer
erfindungsgemäß geschützten elektrochemischen Zelle und
Fig. 3 eine Querschnitts-Vorderansicht der Zelle längs der Linie III-III in Fig. 2.
in den Figuren wird mit 10 ganz allgemein eine typische elektrochemische
Zelle bezeichnet. Bei den Zellen 10 handelt es sich jeweils um Hochtemperaturzellen mit einer schmelzflüssigen
Schwefel/Polysulfidkathode 12, einer schmelzflüssigen Natriumanode 14 und einem festen B-Aluminiumoxid- oder Nasicon-Elektrolyt
16, der die Anode 14 von der Kathode 12 trennt.
Die Zelle 10 weist ein Gehäuse 18 auf, in dem die Zellinhaltsstoffe
dicht eingeschlossen sind. Die Zelle 10 enthält ferner eine Leiterklemme 20 für die Kathode 12 und eine Leiterklemme
22 für die Anode 14.
Dem Fachmann ist klar, daß erfindungsgemäß die typische Zelle 10 stattdessen auch in Form einer Zelle vorliegen kann, die
einen schmelzflüssigen oder flüssigen Elektrolyt aufweist und eine Anode oder Kathode besitzt, die fest oder flüssig
ist.
Die Zelle 10 ist vollständig umgeben von einer Schicht 24 aus dehydratisierten Mikromolekularsiebträgern, z.B. Zeolith 13X-Kristallen,
die eingeschlossen sind durch eine äußere Dichtungswand 26. Die äußere Dichtungswand 26 besteht vorzugsweise
aus einem bruchsicheren leichtgewichtigen Material, das, insbesondere unter Stoßeinwirkung, nicht bricht.
Bei Gebrauch werden dann, wenn eines der elektrochemischen Reagentien aus der Zelle 10 austritt, sei es aufgrund einer
Korrosion des Gehäuses 18 oder aufgrund einer Schlag- oder
030026/0668
Stoßeinwirkung, die aus der Zelle 10 entweichenden elektrochemischen
Zeilinhaltsstoffe wirksam sorbiert durch die Zeolithschicht 24 und darin wirksam festgehalten, um sie ·
abkühlen zu lassen oder eine heftige Reaktion zu verhindern, wenn sie miteinander in Kontakt gelangen oder der Luft ausgesetzt
werden, wodurch die potentielle Gefahr, die durch das Entweichen derartiger elektrochemischer Inhaltsstoffe
gegeben ist, vermindert wird.
Die in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen der
Erfindung bieten den Vorteil, daß sie die durch elektrochemische Inhaltsstoffe bewirkte potentielle Gefahr verringern,
wenn diese aus einer elektrochemischen Zelle austreten entweder aufgrund einer Korrosion oder wegen einer Stoßeinwirkung,
durch welche die Zelle umgestürzt oder die Zellkomponenten gebrochen werden.
Erfindungsgemäß wird daher die potentielle Gefahr für die Gesundheit
und die Feuergefahr vermindert, die daraus resultiert, wenn ein Fahrzeug, das mit derartigen Zellen ausgestattet
ist, in einen Unfall verwickelt wird.
Durch die Erfindung wird der weitere Vorteil erzielt, daß das Risiko eines Eskalationseffekts verringert wird, der
als Ergebnis einer Zellzerstörung in einer Multizellenbatterie auftritt. Bricht z.B. eine der Zellen einer Batterie
aufgrund einer Stoßeinwirkung oder als Ergebnis von Korrosion, so können korrodierende Zeilinhaltsstoffe eingefangen
und dadurch das Risiko einer Reaktion vermindert werden, die benachbarte Zellen bis zu deren Zerstörung erhitzt,
und es kann auch das Risiko vermindert werden, daß korrodierende Materialien benachbarte Zellen angreifen und zerstören.
Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß die Zeolithschicht auch als Licht- und wirksamer thermischer Isolator für die Zelle
030026/0668
wirken kann. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft
für Hochtemperaturzellen. ,
Vorteilhaft 1st ferner, daß Zeolith vergleichsweise billig und reichlich verfügbar 1st. Außerdem vergrößert eine derartige
Schicht und deren Abdichtungswand die Masse der Zelle, wobei die zusätzliche Masse vergleichsweise unbedeutend 1st
im Hinblick auf die erzielbaren Vorteile.
Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt wird, ist leicht einzusehen, daß anstelle der dargestellten Konstruktionen
die Schicht 24 auch in einer separaten Halterung vorgesehen sein kann. In einer derartigen Halterung befindet sich die
Schicht 24 sandwichartig zwischen einer äußeren Dichtungswand, vergleichbar mit der Wand 26 in den Figuren, und einer (nicht
gezeigten) inneren Dichtungswand ähnlicher Konstruktion. Diese Halterung hat einen hohlen Innenraum, der begrenzt wird
durch die innere Dichtungswand zur Aufnahme der Zelle und ein Zugang zum Einbringen der Zelle in den hohlen Innenraum ist
vorgesehen, gegebenenfalls in solcher Weise, daß die Zelle später wieder entfernt werden kann. Diese Halterung kann daher
auch als Behälter bezeichnet werden.
030026/0668
-io-
Leerseite
Claims (36)
- MÜLLER-BORÄ 'DEUFEL'SCHÖN · HKIlTELPATKNTANWALTBDR. WOLTOANO MOLLKR-BORt (PATENTANWALTVON 1*27-|»7β) DR. PAUL DKUFBL. DIPL.· CHKM. DR. ALFRKO SCHÖN. DIPL.-CHKM.' WKRNKR HKRTKL. DIPL.-PHY·.ZUC(I-ASSENS Um SBIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT RCMtCSKNTATIVES BCPORB TMS BUROPSAN PATENT OTTKS MANOATAIRCS ASRCCS PRCS L-OPFICE EUROPCSN OES SRSVKTS- 5. Dez. 1979S 3225THE SOUTH AFRICAN INVENTIONS DEVELOPMENT CORPORATION, Administration building, Scientia, Pretoria, SüdafrikaVerfahren zum Schütze elektrochemischer Zellen und daraus aufgebauter Batterien, Halterung zur Durchführung des Verfahrens und elektrochemische SicherheitszellePatentansprücheVerfahren zum Schütze elektrochemischer Zellen und daraus aufgebauter Batterien unter Verminderung der durch den Austritt von elektrochemischen Zellinhaltsstoffen bewirkten potentiellen Gefahr, dadurch gekennzeichnet, daß man ein sorbierendes Mikromolekularsiebmaterial (24) mit einer elektrochemischen Zelle (10) zur Sorption von aus der Zelle entweichenden elektrochemischen Zellinhaltstoffen assoziiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Molekularsiebmaterial (24) in mindestens einer030026/0668• MÜNCHEN M, SIKMtRTSTR. 4 ■ POB 660720 · KABEL: MUKBOPAT ■ TKL. (ON) 474006 · TELECOPIER XEROX 400 ■ TELKXI-MlORIGINAL INSPECTEDabgeschlossenen Schicht anwendet/ die von Dichtungswänden umgeben ist und das Zellengehäuse (18) umgibt oder teil- , weise umgibt.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Molekularsiebmaterial (24) in einer abgeschlossenen Schicht anwendet zwischen dem Zellengehäuse (18) und der äußeren Dichtungswand (26), welche das Molekularsiebmaterial einschließt.
- 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Molekularsiebmaterial (24) in einer in sich abgeschlossenen Halterung anwendet, die zur Aufnahme oder auswechselbaren Aufnahme eines Zellengehäuses ausgestaltet ist und in sich abgeschlossen miteinander verbundene innere und äußere Dichtungswände aufweist, zwischen denen das Molekularsiebmaterial eingeschlossen ist.
- 5. Verfahren nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man jede Dichtungswand aus bruchfestem Material bildet.
- 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molekularsiebmaterial verwendet, das zur Aufnahme von sorbiertem Wasser befähigt und zumindest teilweise dehydratisiert ist zur Verbesserung seiner Sorptionskapazität für elektrochemische Zelleninhaltsstoffe.
- 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das eingeschlossene Molekularsiebmaterial evakuiert zur Verbesserung seiner thermischen Isoliereigenschaften.
- 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man dem eingeschlossenen Molekularsiebmaterial ein Inertgas einverleibt, das in bezug auf die Zellinhaltsstoffe inert ist.030026/0668
- 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Molekularsiebmaterial Clathrate, Kohlenstoff-Molekular siebe, zusammengesetzte Kohlenstoff-Molekular- < siebe, Tectosilicat-Molekularsiebe, modifizierte Tectosilicat-Molekularsiebe oder Tectosilicat-ähnliche Molekularsiebe verwendet.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Molekularsiebmaterial ein solches mit einem oder mehreren Tectosilicaten verwendet.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Molekularsiebmaterial ein solches mit einem oder mehreren Zeolithen verwendet.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet/ daß man als Molekularsiebmaterial ein solches mit einem oder mehreren Zeolithen bestehend aus ultrastabilen oder superstabilen Zeolithen verwendet.
- 13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mikromolekularsiebmaterial mit einer Porengröße verwendet, die sicherstellt, daß nur ein Typ von ZeIlinhaltsstoffen darin sorbiert wird.
- 14. Elektrochemische Sicherheitszelle dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochemische Zelle (10) mit einem sorbierenden Mikromolekularsiebmaterial (24) assoziiert ist zur Sorption von aus der Zelle entweichenden elektrochemischen Zeilinhaltsstoffen (12, 14) unter Verminderung der durch den Austritt derartiger Inhaltsstoffe bewirkten potentiellen Gefahr.
- 15. Zelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularsiebmaterial in Form mindestens einer eingeschlossenen Schicht (24) vorliegt, die abgeschlossen ist und030026/0668das Zellengehäuse (18) umgibt oder teilweise umgibt.
- 16. Zelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das , Molekularsiebmaterial (24) in einer abgeschlossenen Schicht vorliegt zwischen dem Zellengehäuse (18) und einer äußeren Dichtungswand (26), welche das Material einschließt.
- 17. Zelle nach Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularsiebmaterial in einer abgeschlossenen Halterung vorliegt, die zur Aufnahme oder auswechselbaren Aufnahme eines Zellengehäuses ausgestaltet ist und in sich abgeschlossen miteinander verbundene innere und äußere Dichtungswände aufweist, zwischen denen das Molekularsiebmaterial eingeschlossen ist.
- 18. Zelle nach Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dichtungswand aus einem bruchsicheren Material besteht.
- 19. Zelle nach Ansprüchen 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularsiebmaterial zur Aufnahme von sorbiertem Wasser befähigt und mindestens teilweise dehydratisiert ist zur Verbesserung seiner Sorptionskapazität für elektrochemische Zeilinhaltsstoffe.
- 20. Zelle nach Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das eingeschlossene Molekularsiebmaterial evakuiert ist zur Verbesserung seiner thermischen Isoliereigenschaften.
- 21. Zelle nach Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das eingeschlossene Molekularsiebmaterial zur Verbesserung seiner thermischen Isoliereigenschaften ein Inertgas enthält, das in bezug auf die Reaktanten inert ist.030028/0668
- 22. Zelle nach Ansprüchen 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet/ daß das Molekularsiebmaterial aus Clathraten, Kohlenstoff-Molekular sieben, zusammengesetzten Kohlenstoff-Molekular-sieben, Tectosilicat-Molekularsieben, modifizierten Tectosilicat-Molekularsieben oder Tectosilicat-ähnlichen Molekularsieben besteht.
- 23. Zelle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularsiebmaterial ein oder mehrere Tectosilicate aufweist.
- 24. Zelle nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularsiebmaterial einen oder mehrere Zeolithe aufweist.
- 25. Zelle nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularsiebmaterial einen oder mehrere Zeolithe bestehend aus ultrastabilen oder superstabilen Zeolithen aufweist.
- 26. Zelle nach Ansprüchen 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikromolekularsiebmaterial eine Porengröße aufweist, die sicherstellt, daß nur ein Typ von Zellinhaltsstoffen darin sorbiert wird.
- 27. Abgeschlossene Halterung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 13 mit einer zur Aufnahme oder auswechselbaren Aufnahme einer elektrochemischen Zelle geeigneten Ausgestaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung in sich abgeschlossen miteinander verbundene innere und äußere Dichtungswände aufweist, zwischen denen ein sorbierendes Mikromolekularsiebmaterial vorgesehen ist.
- 28. Halterung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungswände aus bruchsicherem Material bestehen.030026/0668
- 29. Halterung nach Ansprüchen 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulareiebmaterial zur Aufnahme von sorbier- tem Hasser befähigt und zumindest teilweise dehydratisiert : ist zur Verbesserung seiner Sorptionskapazität für elektro chemische Zeilinhaltsstoffe.
- 30. Halterung nach Ansprüchen 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eingeschlossenes Molekularsiebmaterial evakuiert ist zur Verbesserung seiner thermischen Isoliereigenschaften.
- 31. Halterung nach Ansprüchen 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularsiebmaterial ein Inertgas enthält, das in bezug auf die elektrochemischen Zeilinhaltsstoffe inert ist.
- 32. Halterung nach Ansprüchen 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularsiebmaterial aus Clathraten, Kohlenstoff-Molekularsieben, zusammengesetzten Kohlenstoff-Molekularsieben, Tectosilicat-Molekularsieben, modifizierten Tectosilicat-Molekularsieben oder Tectosilicat-ähnlichen Molekularsieben besteht.
- 33. Halterung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularsiebmaterial ein oder mehrere Tectosilicate aufweist.
- 34. Halterung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularsiebmäterial einen oder mehrere Zeolithe aufweist.
- 35. Halterung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularsiebmaterial einen oder mehrere Zeolithe bestehend aus ultrastabilen oder superstabilen Zeolithen aufweist.
- 36. Halterung nach Ansprüchen 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikromolekularsiebmaterial eine Porengröße aufweist, die sicherstellt, daß nur einer der Typen von Zellinhaltsstoffen darin sorbiert wird.030026/0668
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA786815A ZA786815B (en) | 1978-12-05 | 1978-12-05 | Electrochemical cell and the protection of an electrochemical cell |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948985A1 true DE2948985A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2948985C2 DE2948985C2 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=25573725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2948985A Expired DE2948985C2 (de) | 1978-12-05 | 1979-12-05 | Verfahren zum Schutze elektrochemischer Zellen, Halterung zur Durchführung des Verfahrens und elektrochemische Sicherheitszelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5586065A (de) |
CA (1) | CA1138526A (de) |
DE (1) | DE2948985C2 (de) |
FR (1) | FR2443747A1 (de) |
IT (1) | IT1127283B (de) |
ZA (1) | ZA786815B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340425A1 (de) * | 1983-11-09 | 1985-05-15 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Hochtemperatur-speicherbatterie |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6476664A (en) * | 1987-09-17 | 1989-03-22 | Fuji Electrochemical Co Ltd | Cell |
DE3940649A1 (de) * | 1989-12-08 | 1991-06-13 | Asea Brown Boveri | Waermeisolationseinrichtung |
GB2277830B (en) * | 1993-05-04 | 1996-10-23 | Programme 3 Patent Holdings | High temperature storage battery |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1086710A (en) * | 1910-07-05 | 1914-02-10 | Ernest A Hoopes | Electric hand-lamp and casing. |
US1295122A (en) * | 1917-02-16 | 1919-02-25 | Rufus N Chamberlain | Electric battery. |
GB618619A (en) * | 1945-11-14 | 1949-02-24 | Burgess Battery Co | Improvements in or relating to electric dry cells |
GB666343A (en) * | 1948-06-29 | 1952-02-13 | Mallory Batteries Ltd | Improvements in rechargeable electric cell |
GB675044A (en) * | 1949-02-26 | 1952-07-02 | Mallory Batteries Ltd | Improvements in alkaline electric cells |
DE1231773B (de) * | 1965-05-14 | 1967-01-05 | Varta Pertrix Union Ges Mit Be | Galvanisches Trockenelement mit Zinkchlorid-Elektrolyten |
DE1496266B2 (de) * | 1964-09-11 | 1974-08-22 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | |
DE2819026A1 (de) * | 1978-04-29 | 1979-11-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrochemische speicherbatterie |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3736186A (en) * | 1971-06-16 | 1973-05-29 | Mallory & Co Inc P R | Separator and electrolyte material for solid electrolyte battery systems |
US3864168A (en) * | 1974-03-22 | 1975-02-04 | Yardney International Corp | Electrolytic cells incorporating water scavengers |
GB1530274A (en) * | 1976-06-25 | 1978-10-25 | Atomic Energy Authority Uk | Container for liquid anode |
DE2645261A1 (de) * | 1976-10-07 | 1978-04-13 | Varta Batterie | Wiederaufladbarer hochtemperaturakkumulator |
CA1093150A (en) * | 1977-03-09 | 1981-01-06 | Johan Coetzer | Cathode, the formation of a cathode, and a cell incorporating such a cathode |
GB1526588A (en) * | 1977-07-28 | 1978-09-27 | Chloride Silent Power Ltd | Sodium-sulphur cells |
-
1978
- 1978-12-05 ZA ZA786815A patent/ZA786815B/xx unknown
-
1979
- 1979-11-23 CA CA000340550A patent/CA1138526A/en not_active Expired
- 1979-11-28 FR FR7929246A patent/FR2443747A1/fr active Granted
- 1979-12-03 JP JP15670979A patent/JPS5586065A/ja active Granted
- 1979-12-04 IT IT27860/79A patent/IT1127283B/it active
- 1979-12-05 DE DE2948985A patent/DE2948985C2/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1086710A (en) * | 1910-07-05 | 1914-02-10 | Ernest A Hoopes | Electric hand-lamp and casing. |
US1295122A (en) * | 1917-02-16 | 1919-02-25 | Rufus N Chamberlain | Electric battery. |
GB618619A (en) * | 1945-11-14 | 1949-02-24 | Burgess Battery Co | Improvements in or relating to electric dry cells |
GB666343A (en) * | 1948-06-29 | 1952-02-13 | Mallory Batteries Ltd | Improvements in rechargeable electric cell |
GB675044A (en) * | 1949-02-26 | 1952-07-02 | Mallory Batteries Ltd | Improvements in alkaline electric cells |
DE1496266B2 (de) * | 1964-09-11 | 1974-08-22 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | |
DE1231773B (de) * | 1965-05-14 | 1967-01-05 | Varta Pertrix Union Ges Mit Be | Galvanisches Trockenelement mit Zinkchlorid-Elektrolyten |
DE2819026A1 (de) * | 1978-04-29 | 1979-11-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrochemische speicherbatterie |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340425A1 (de) * | 1983-11-09 | 1985-05-15 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Hochtemperatur-speicherbatterie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2443747B1 (de) | 1983-08-19 |
IT7927860A0 (it) | 1979-12-04 |
ZA786815B (en) | 1980-07-30 |
DE2948985C2 (de) | 1985-02-21 |
CA1138526A (en) | 1982-12-28 |
FR2443747A1 (fr) | 1980-07-04 |
IT1127283B (it) | 1986-05-21 |
JPS5586065A (en) | 1980-06-28 |
JPS638580B2 (de) | 1988-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3632130C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2935686C2 (de) | Elektrochemische Zelle und hierfür verwendbare Anode | |
DE3041766C2 (de) | ||
DE2928863C2 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE4415744A1 (de) | Hochtemperaturspeicherbatterie | |
DE10157272C2 (de) | Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterie | |
DE1571961B2 (de) | Gasdicht verschlossener Bleiakkumulator mit antimonfreien Plattengittern | |
DE3140181A1 (de) | Elektrochemische zelle und in dieser verwendbare anodenstruktur | |
DE3942181C2 (de) | Vorläufer für eine Hochtemperaturzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturzelle | |
DE3136578A1 (de) | Galvanisches element mit integriertem getter | |
US4269905A (en) | Electrochemical cell and the protection of an electrochemical cell | |
DE3531607A1 (de) | Verfahren zum fixieren von verbrennungsofenasche oder jodsorbens | |
DE2810320C2 (de) | Molekularsiebhaltige positive Elektrode und eine Hochtemperatur-Zelle mit dieser Elektrode | |
EP2922133A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen | |
DE3117384A1 (de) | "elektrochemische speicherzelle" | |
DE2948985C2 (de) | Verfahren zum Schutze elektrochemischer Zellen, Halterung zur Durchführung des Verfahrens und elektrochemische Sicherheitszelle | |
DE3117382C2 (de) | Elektrochemische Speicherzelle | |
DE1596024A1 (de) | Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien | |
EP1194964B1 (de) | Gemisch aus metall- und/oder legierungsteilchen und einem flüssigen elektrolytischen medium sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE2912177A1 (de) | Aluminiumhaltiger zusatz fuer zellen, bei denen elektroden aus zweiwertigem silberoxid verwendet werden | |
DE2423873A1 (de) | Durch wasser aktivierbare blei-saeurespeicherbatteriezelle | |
DE3507697A1 (de) | Elektrochemische speicherzelle | |
DE2542923A1 (de) | Kathodendepolarisator-mischung, die als bindemittel polyacrylamid enthaelt | |
DE102013113880B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen | |
DE102022133176A1 (de) | Energiespeichervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Energiespeichervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LILLIWYTE S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-CHEM.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS. LEWALD, D., DIPL.-ING. OTTO, D., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |