DE2947739A1 - Panoramakamera - Google Patents

Panoramakamera

Info

Publication number
DE2947739A1
DE2947739A1 DE19792947739 DE2947739A DE2947739A1 DE 2947739 A1 DE2947739 A1 DE 2947739A1 DE 19792947739 DE19792947739 DE 19792947739 DE 2947739 A DE2947739 A DE 2947739A DE 2947739 A1 DE2947739 A1 DE 2947739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
camera according
panorama camera
handle
panorama
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947739
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald P Globus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOBUS
Original Assignee
GLOBUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOBUS filed Critical GLOBUS
Publication of DE2947739A1 publication Critical patent/DE2947739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/02Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with scanning movement of lens or cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES IBPORE THE BUROPEAN PATENT OPPICB MANDATAIRES AGREES PRES L'OPPICB BUROPEBN DES BREVETS
PR.-ING. PPAVZ T1UESTHOPP IjR. Hill. PREUn WESTHOFP (lJ17-IJ5<) DIPL.-ING. GERHARD PULS (195I-1971) DtPL-CHEM-DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS SIPL.-ING.; DIFL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOBTZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 66 xo
TBLEGKAUM: PROTECTPATBNT
TiLBX: 514070 1A-52 679
Anmelder:
Ronald L. Globus, 140 Fifth Avenue, New York, N.Y. 10011, USA; Richard D. Globus, 874 Boradway, New York, N.Y. 1000 3, USA; Stephen E. Globus, 899 Broadway, New York, N.Y. 10003, USA
Titel:
Panoramakamera
02(023/0832
iWXLTE
WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOET2
professional representatives bbpoke the european patent office agrees pres l'office europeen des brevets
LR.-ING. PLAt(Z VUESTHOPF PR. PHII . PREDA VUESTHOFP DIPL.-ING. GERHARD PULS (1951-1971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PBCHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPU-VIRTSCh1-INCRUPERT COITZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089)662051 telegramm: protectpatent telex: 514070
1A-52 679
Panoramakamera
Die Erfindung bezieht sich auf eine Panoramakamera mit Antriebsmechanismus und Geschwindigkeitsregler.
Es wird angenommen, daß Photoapparate, die mit einem Schlitz zum Photographieren eines Panoramas versehen waren, erstmals in den 50-ziger Jahren des letzten Jahrhunderts vorgestellt wurden. Schlitzkameras wurden bereits im Jahre 1857 sowohl für Gruppenais auch für Landschaftsaufnahmen verwendet.
Etwa 1894 entwickelte M. Damoizeau aus Paris einen Apparat, mit dem es möglich war, Panoramaaufnahmen über einen Winkel von 360° zu machen. Diese Kamera bewegte das Objektiv entgegengesetzt zur Filmtransportrichtung. Das Objektiv wurde entgegengesetzt zum Filmvorschub mit annähernd derselben Geschwindigkeit wie der Film transportiert.
Eine etwas unterschiedliche Anordnung für Panoramaaufnahmen wurde etwa 1901 von den Gebrüdern Lumiere entwickelt. Diese Kamera erlaubt es ebenfalls, Panoramaaufnahmen über einen Winkel von 360°
03 Ü023/0832
zu machen. Bei dieser Kamera wurde der Film jedoch ortsfest gehalten, während ein Objektiv und Spiegel um den ortsfesten Film gedreht wurden.
Um die Wende des 20. Jahrhunderts wurde eine große Anzahl von Panoramakameras entwickelt. Während des ersten Weltkriegs war eine als "Umlaufkamera" bezeichnete Kamera stark verbreitet. Ungefähr zur gleichen Zeit wurden auch andere Panoramakameras mit innerem Objektiv und ortsfestem Film entwickelt und verwendet.
Ungefähr im Jahre 192 4 wurde ein Weitwinkelobjektiv zum photographischen Gebrauch vervollkommnet und zur gleichen Zeit erfreute sich eine Kleinbildkamera für 35 mm-Film allgemein großer Beliebtheit.
Bald darauf sank die Popularität der Panoramakameras und sie wurden nur noch selten verwendet. Erst während des zweiten Weltkriegs, als Panorama-Aufklärungsaufnahmen von Einheiten des Nachrichtendienstes der amerikanischen Streitkräfte gemacht wurden, wurde die Panoramakamera wieder in größerem Maßstabe verwendet. Zu dieser Zeit ermöglichten Panoramaaufnahmen auch Kreuzverweise und die Bestätigung der Daten von Landkarten.
Anfangs der 60-ziger Jahre erwachte das Interesse an Panoramakameras besonders bei einer kleinen Gruppe von Photographen wieder. Während dieser Zeit wurde eine Anzahl neuer Panoramakameras entwickelt. Das Militär zeigte ebenfalls wieder Interesse an Panoramakameras, die sich als Aufzeichnungsinstrumente für Meßgeräte in großer Höhe als nützlich erwiesen.
Zahlreiche Probleme und Mängel der Panoramakameras haben seit Beginn des 20. Jahrhunderts zum Nachlassen des Interesses an der Panoramakamera geführt. Die bekannten Panoramakameras sind wegen des Aiftretens einer Reihe von vertikalen Streifen auf dem entwickelten Film als Folge ungleichmäßiger Bewegung des Films unan-
030023/0832
X-
/M
nehmbar. Die Vermeidung der Streifen stellt eines der schwierigsten Probleme bei Panoramakameras dar. Jeder senkrechte Streifen wird charakteristischerweise durch eine geringe Veränderung der Filmgeschwindigkeit verursacht, wodurch dieser Filmabschnitt unterbelichtet wird. Diese Unterbelichtung genügt jedoch, um eine Reihe vertikaler, weißer Linien auf dem entwickelten Film entstehen zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Panoianakamera anzugeben, bei der die Streifenbildung auf dem entwickelten Film weitgehend reduziert oder beseitigt ist.
Ein weiterer Mangel herkömmlicher Panoramakamers beruht auf der Verwendung von Elektromotoren für den Antrieb des Filmvorschubß sowie der Drehung des Hauptkamerateiles gegenüber dem Handgriff. Ein Elektromotor einschließlich des erforderlichen Getriebes und der Batterie sind recht teuer und stellen einen wesentlichen Teil des Aufwands für die Kamera dar. Der Elektromotor und die übrigen elektrischen Teile von Panorama- und anderen Kameras sind außerdem üblicherweise im Vergleich zu den nichtelektrischen Teilen der Kamera relativ unzuverlässig. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, den Elektromotor, die Zahnräder und Batteriesysteme einer Kamera vollkommen zu eliminieren.
Die Erfindung soll daher auch eine Panoramakamera ohne elektrischen
aber
Antrieb mit Getriebe I hoher Zuverlässigkeitsgrade schaffen. Schließlich soll die Panoramakamera audi nicht mehr die großen Abmessungen wie früher haben, um nicht länger unhandlich und plump zu wirken.
Eine diese Aufgabe lösende Panoramakamera und ihr Antrieb sind mit vorteilhaften Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet und anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Panoramakamera gemäß der Erfindung besteht aus einem Hauptkamerateil und einem Griff, der drehbar am Kameragehäuseteil montiert ist. Im Inneren des Hauptkamerateils ist ein Objektiv und ein Schlitz zur fortdauernden Belichtung des Films angeordnet. Der Film im Kamerainneren wird gegenüber dem Schlitz und dem Objektiv
030073/0832
im Kriechtempo stetig transportiert. Ein vorzugsweise mit einem Spiral-Federband ausgestatteter Antriebsmechanismus dreht den Hauptkamerateil gegenüber dem Griff. Dazu stützt er sich an beiden ab. Schlitz und Objektiv sind außerhalb der Hauptachse der Kamera radial ausgerichtet, so daß das Objektiv durch den Schlitz bei der Drehung des Hauptkamerateils um die Hoch- bzw. Hauptachse den Aufnahmegegenstand bzw. das Panorama abtastet. Das Treibfederband des Hauptkamerateils wickelt sich beim Filmtensport bzw. einer Aufnahme aufdrehend bzw. in den entspannten Zustand drehend, z.B. linksdrehend, auf eine erste Spule auf und wird zum Spannen oder Aufziehen des Antriebs in umgekehrter Dreh- und Biegerichtung bzw. zurück aufdrehend (aufspringend bzw. s-förmig), zum Beispiel rechtsdrehend, auf eine zweite Spule gewickelt. Beide Spulen sind zur Begrenzung des Federbandweges mit Sperrhocken versehen. Ein im Griff angeordneter Geschwindigkeitsregler dieit zur Konstanthaltung . der Drehgeschwindigkeit des Hauptkamerateils gegenüber dem Griff, Der Geschwindigkeitsregler kann verschieden ausgebildet sein. Er ist vorzugsweise ein Flüssigkeits-Geschwindigkeitsregler mit einem in einer Dämpfungsflüssigkeit umlaufenden Flügelrad oder dergleichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die viskose, insbesondere thixotrop Flüssigkeit'. ein Silikonöl, eine Kohlenwasserstoffflüssigkeeit oder eine kolloidale Suspension.
Der Geschwindigkeitsregler ist mit dem Hauptkamerateil betrieblich über Riemen und Riemenantriebstrommeln verbunden. Die Filmpatrone und die Filmaufwickelspule werden abwechselnd über Oberhol- oder Einwegrollenkupplungen angetrieben. Eine weitere Einwegkupplung im Geschwindigkeitsregler ermöglicht ein automatisches Rückspulen des Films in die Filmpatrone.
Ein Ausführungsbeispiel einer Panoramakamera nach der Erfindung ist anhand einer Zeichnung näher erläutert, die zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf die im Hauptkamerateil untergebrachten
Teile bei entferntem Außengehäuse, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kamerahauptteil längs der Linie
2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Rückansicht auf die im Karaerahauptteil untergebrachten Teile nach Fig. 1 bei entferntem Außengehäuse,
030023/0832
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1, Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Kamera gemäß Fig. 1,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Flüssigkeits-Geschwindigkeitsregler längs der Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Flüssigkeits-Geschwindigkeitsregler längs der Linie 7-7 in Fig. 5,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Federbandantrieb bei vollkommen von einer ersten Spule abgewickeltem Triebfederband,
Fig. 8a eine Draufsicht auf den Federbandantrieb bei vollständig auf eine erste Spule aufgewickeltem Federband,
Fig. 9 eine aufgelöste perspektivische Darstellung des Objektivs und des Aufnahmeschlitzes,
Fig. 10 eine aufgelöste perspektivische Darstellung eines Flüssigkeits-Geschwindigkeitsreglers und Bildzählwerks gemäß Fig. 1 mit entferntem Griffgehäuse,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 5 durch den Auslösemechanismus;
Fig. 12 eine Draufsicht auf das Objkeitv und den Aufnahmeschlitz einschließlich eines Teils der Filmpatrone,
Fig. 13 eine Ansicht längs der Linie 13-13 in Fig. 5 auf das Bildzählwerk,
Fig. 14 eine Seitenansicht des Handgriffs und der Geschwindigkeitseinstellung,
Fig. 15 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 15-15 der Fig. 1 und das Entstehen von Flüssigkeitsspalten hinter den Flügeln eines Flüssigekits-Geschwindigkeitsreglers in einer kolloiden Maisstärkesuspension während der Drehung des Hauptkamerateils gegenüber dem Handgriff,
Fig. 16 zeigt einen Längsschnitt durch den Flüssigkeits-Geschwindigkeitsregler und die von der Suspension über die Flügel verlaufende Strömung,
030023/0832
Fig. 17 den Riementrieb für den Filmtransport,
Fig. 18 eine zweite Ausfuhrungsform des Geschwindigkeitsregelers,
Fig. 19 eine weitere Ausbildung eines veränderbaren Aufnahme— Schlitzes,
Fig. 20 die Drehung des Hauptkamerateils, während der Griff unbewegt gehalten wird,
Fig. 21 die Drehung des Griffs gegenüber dem ortsfest bleibenden Hauptkamerateil, und
Fig. 22 einen Längsschnitt längs der Linie 22-22 in Fig. 18 durch eine Brüste einer anderen Ausführungsform eines Geschwindigkeitsreglers.
Gemäß den Fig. 1 und 5 hat die Panoramakamera gemäß der Erfindung einen Hauptkamerateil 100 und einen diesem gegenüber drehbaren Handgriff 200. Der Hauptkamerateil 100 umfaßt ein im Querschnitt ovales Außengehäuse 102, sh. Fig. 2. Eine Einbuchtung 104 in der Außengehäuseoberseite nimmt einen Riegelknopf 106 für eine sichere Befestigung des Außengehäuses an einer Boden- oder Schwenkplatte 108 auf.An der Außengehäuseoberseite und an der HandgriffUnterseite sind je ein Stativgewinde 110 bzw. 110', sh. Fig. 5, vorgesehen. Das Außengehäuse hat verschiedene Schlitze und öffnungen. So befindet sich ein Fenster 112 in der Vorderseite, um nach Wahl Licht den Zutritt zur Kamera zu gestatten.
Eine zweite Einbuchtung 114 in der Außengehäuseoberseite dient zur Aufnahme eines Blendeneinstellknopfes mit einer Blendenwählscheibe 116, die mittels eines Verbindungshebels 117 mit einer Drehachse 176 verbunden ist.
Innerhalb des ovalen Außengehäuses 102 ist ein ovales Innengehäuse 118 aufgenommen. Ein Flansch 120 der Schwenkplatte 108 nimmt den untersten Teil des ovalen Außengehäuses auf. Auf diese Weise wirkt das ovale Außengehäuse 102 mit dem ovalen Innengehäuse 118 und der Schwenkplatte 108 zusammen und bildet einen Abschluß, der außer-
030023/0832
ordentlich lichtdicht ist. Das Außengehäuse 102 ist mit dem Innengehäuse mittels eines Riegels 106' des Riegelknopfs, sh. Fig. 1, verbindbar, der bei Drehung mit einem Vor-^sprung 162' eines Verschlußteils 162 in Eingriff kommt. Außerdem stellt die Verwendung von zwei teleskopartig übereinander schiebbaren ovalen Gehäusen aus Metall, z.B. aus Aluminium, ein Gehäuse für das Hauptkamerateil dar, das besonders gut gegen Stöße und Erschütterungen schützt. Solche auf die Kamera einwirkenden Stöße und Erschütterungen sind vielfach die Folge grober Behandlung, wie sie beim Anstoßen gegen einen Gegenstand oder beim Fallenlassen auf den Boden auftritt.
Innerhalb des ovalen Außengehäuses 102 aber oberhalb des Innengehäuses 118 befindet sich ein Filmtransportmechanismus 124. Letzterer umfaßt ein konzentrisch zur Mittelachse der Kamera montiertes Filmtransportzahnrad 126 auf einem mit einem Gewinde versehenen Trägerstift 128, sh. Fig. 5, dessen Zäanteilung dem Lochabstand eines herkömmlichen Films, z.B. der unteren Filmperforation eines 35 mm Kleinbildfilms entspricht. Ein Filmschuh 130, der durch eine Feder gegen das Filmtransportzahnrad 126 gedrückt wird, läßt den Film eng an diesem anliegen.
Der obere Teil des Films mit einer zweiten Lochreihe 132, sh. Fig. 3, liegt gleitend verschieblich an der gewölbten Stirnfläche 134 einer Ob-jektivfassung, sh. Fig. 2 und 12, an.
Eine Filmpatrone wird von einem Filmpatronenkäfig 136 gleitend aufgenommen. Das freie vordere Ende des Films wird mittels einer Spulenklammer 140 sicher an einer Filmaufwickelspule 138 befestigt.
Wie Fig. 5 entnehmbar ist, ist die Aufwickelspule 138 drehbar auf einer Welle 144 gelagert, während in den an der oberen Wand des Innengehäuses 118 befestigten Filmpatronenkäfig 136 eine mit der Mitnehmergabel des Spulenkerns in Eingriff bringbare Welle 142 hineinragt.
033023/0832
Fig. 9 veranschaulicht die Objektiv-Baugruppe mit der Objektivfassung 146. Die bogenförmige Stirnwand 134 bildet ein Filmfenster 134. Ein ein- oder mehrlinsiges Objektiv, z.B. ein 25 mm Objektiv, ist innerhalb eines zylindrischen Tubus in der Objektivfassung 146 vorgesehen und mit einer Objektivendplatte 148, die an einer Seite der Objektivfassung 146 mittels zweier Schrauben 150 gesicneTE^st und einen senkrechten Schlitz 157 hat. Die Objektivfassung 146 weist bei einer senkrechten Längsmittelebene des Objektivs einen senkrechten bis zur Stirnfläche 134 reichenden Schlitz 153 auf, der sich von der Filmoberfläche nach innen über einen Teil der Länge der Objektivfassung 146 erstreckt. Auf diese Weise wird die den Aufnahmegegenstand zugewandte Vorderkante des Schlitzes erheblich von Ar Filmoberfläche abgerückt. Eine derartige Schlitzanordnung in Bezug auf die Filmoberfläche Verringert das Auftreten der Streifenbildung am Film. Andererseits wird durch das Abrücken der Schlitzkante vom Film die wirksame Spaltbreite etwas vergrößert, so daß die Abbildung etwas diffus und unscharf werden kann. Daher führt ein Abrücken des Films vom Schlitz zur etwa gleichen Wirkung wie eine Schlitzvergrößerung an der Filmoberfläche. Generell gilt, daß Streifenbildung bei Panoramakameras um so weniger auftritt, je größer der Aufnahmeschlitz ist und umgekehrt.
Eine Schlitzblende 151 mit einem senkrecht ausgerichteten Schlitz 152 ist in einen Querschlitz der Objektivfassung 146 eingeführt und dort mittels zweier Schrauben 154 gesichert. Eine Blendenöffnungseinstellscheibe 156 mit einer dreieckförmigen öffnung 158 ist über den Blendenschlitz 152 schiebbar, um die Blendenöffnung der Panoramakamera durch entsprechend weites Einschieben zusammen mit der Schlitzblende 151 einstellen zu können.
Eine vierkantige Keilwelle 160 dient zur Aufnahme der Objektivfassung 146. Sie ist in Bezug auf die Kamera axial ausgerichtet und in Bezug auf den Griff 200 drehbar. Die vierkantige Keilwelle ist jedoch in Bezug auf den Hauptkanerateil 100 ortsfest.
02 'J 023/0832
Direkt hinter der Objektivendplatte 148 liegt der Kameraverschluß 162, sh. Fig. 2. Der Verschluß 162 hat einen vertikalen Schlitz, der auf die ebenfalls vertikalen Schlitze 153 bzw. 157 der Stirnfläche 134 und der Objektivendplatte 148 ausgerichtet ist. Eine von einem Riemen 174 hin- und her antreibbare Welle 80 trägt einen Verahlußvorhang 164, sh. Fig. 1, der am Verschluß 162 gleitend verschieblich ist, um den Lichteinfall durch den Aufnahmeschlitz je nach Wahl zu gestatten und einzuschränken, je nach Hin- oder Herdrehung des Kamerahauptkörpers 100 gegenüber dem Handgriff 200.
Der Verschlußvorhang 164 des Verschlusses ist funktionsmäßig mit dem Antriebsmechanismus der Panoramakamera derart verbunden, daß er durch das Rückspulen des Films automatisch geschlossen und auf diese Weise eine unbeabsichtigte Belichtung des Films verhindert wird.
Wie in Fig. 4 ersichtlich, schließt das innere, ovale Gehäuseglied 188 einen Federband-Antriebsmechanismus für die Panoramakamera ein. Eine Spiral-Bandfeder 302 ist (entspannt) vorwärtsdrehend auf eine erste auf der Welle 144 frei drehbar gelagerte Spule 304 und zurückgebogen auf eine auf dem Trägerstift 128 gelagerte zweite Spule gewickelt, sh. Fig. 5 und 8. Beim Abwickeln der Bandfeder von dieser Spule wird die durch das Aufwickeln auf sie gespeicherte Energie in Drehungsenergie umgesetzt, indem sie die erste Spule 304 dreht, was gleichfalls zu einer Drehung der Schwenkplatte 108 um sie führt. Das Filmtransportzahnrad 128, die zweite Spule 308 und die Mittelwelle 204 stehen alle mit dem Handgriff 200 in Verbindung.
Wie in Fig. 8 veranschaulicht, verhindert eine Sperrvorrichtung 310 die weitere Drehung der ersten Spule 30 4, wenn die Bandfeder 302 vollkommen von der Spule 304 abgewickelt ist. Die Sperrvorrichtung 310 weist eine erste Sperrklinke 314, die unter der Andruckkraft einer sich an einem Stift 326 abstützenden Drahtfeder 318 steht und normalerweise auf der Außenfläche der Bandfeder gleitet, sh. Fig. 8a, auf.
030023/0832
Wenn sich die Bandfeder 302 vollkommen von der ersten Spule 304 abgewickelt hat, wird eine Kerbe 316 in der Spule 304 freigelegt, um das Eingreifen der Sperrklinke 314 zu ermöglichen und dadurch eine weitere Drehung der Spule 30 4 zu verhindern. Während des normalen Betriebs der Kamera dreht sich die erste Spule 304 entgegen dem Uhrzeigersinn und die Spule 308 im Uhrzeigersinn.
Eine weitere Sperrvorrichtung 312 weist eine zweite Sperrklinke auf, die ebenfalls normalerweise auf einer Außenfläche der Bandfeder aufliegt. Die Sperrklinke 326 wird von einer zweiten Drahtfeder 318 federnd gegen die Federbandfläche gedrückt. Wenn, wie aus Fig. 8a ersichtlich, sich das Federband 302 vollkommen auf die erste Spule 304 aufgewickelt hat, greift die zweite Sperrklinke 326 in eine Kerbe 320 der zweiten Spule 308 ein. Auf diese Weise wird weiteres Umspulen der Bandfeder automatisch verhindert. Die Sperrklinken 314 und 326 sind drehbafuje einem Zapfen 322, 324 gelagert, wobei die Drahtfedern 318 auf den Flanschen 325 jeder Sperrklinke anliegen.
Die Bandfeder 302 ist an jedem ihrer Enden mittels einer Niete oder Schraube 328 an den beiden Spulen 304, 308 befestigt. Die Durchmesser der Spulen 304 und 308 sind so gewählt, daß die Bandfeder 302 vollkommen von den entsprechenden Spulen aufgenommen werden kann, wenn die Bandfeder vollständig auf- oder abgewidelt ist.
Spiralfedern sind im Handel erhältlich und werden allgemein als "Federn mit konstanter Kraft" bezeichnet. Derartige Federn sind in einem als B-Wicklungsmotor bezeichneten Motor eingebaut, der von der Ametek, Inc., Hunter Spring Division, 4 Spring Avenue, Hatfield, Pennsylvania, USA, erhältlich ist. Typische Fertigungsmaterialien der Bandfeier sind Federstehl, Bronze oder rostfreier Stahl.
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 1 und 17 sind mit den Wellen 144, 142 jeweils eine Riemenantriebstrommel über je eine Einwegkupplung verbunden, über die je zwei Riemen 174 geschlungen sind. Jeder der Riemen 174 läuft in einer Rille der Trommeln 170, 172 und einer
030023/0832
Mittelscheibe 20 4, die konzentrisch auf eine Achse der Panorama— kamera montiert und sicher mittels einer Schraube 206, sh. Fig. 5, am Griff 200 befestigt ist. Während der Drehung des Hauptkamerateils gegenüber dem Griff drehen die Riemen 174 die Trommeln 170 und 172 und über die eine oder andere überhol- bzw. Einwegkupplung 180 entweder die eine oder andere der Wellen 144 oder 142 in einer Richtung, während die andere Welle frei rotieren kann.
Wie aus Fig. 12 hervorgeht, ist der Verschlußmechanismus funktionsmäßig mit dem Filmpatronenkäfig 136 der Filmtransportvorrichtung verbunden. Die Blendenöffnungseinstellscheibe 156 ist mittels einer Sch-eibe 178 an der Drehachse 176 befestigt. Diese hat einen Hebel 179, sh. Fig. 2, der über den Verbindungshebel 117 drehbar mit der Blendenwählscheibe 116 verbunden ist, die durch Drehen die Drehachse 176 mitnimmt, wodurch sich die Stellung der Blendenöffnungseinstellscheibe 156 gegenüber der Schlitzblende 151 ändert.
Die Blendenöffnungseinstellscheibe 156 hat vorzugsweise eine hornartige, dreieckige öffnung 158', deren logarithmische oder geometrische Kurve die Wölbung der Seiten der öffnung bestimmt, sh. Fig. 19. Die besondere Gestaltung der öffnung 158 hängt von den bevorzugten Belichtungseigenschaften der Panoramakamera ab.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, befindet sich im Griff 200 der Panoramakamera ein Geschwindigkeitsregler 210, der konzentrisch mit der Mittelachse der Panoramakamera angeordnet ist. Der Geschwindigkeitsregler 210 umfaßt ein erstes Flügelrad 212, sh. Fig. 10, mit mehreren radial verlaufenden Flügeln. Es befindet sich in einem abgeschlossenen Abteil des Griffs 200, das mit einer viskosen Flüssigkeit 214 gefüllt ist.
Das Flügelrad 212 ist über eine Einwegnadelkupplung 216 betriebsmäßig mit dem Objektivgehäuse und der Welle 160 und letztere mit einer Spule 258 des Bildzählwerks, sh. Fig. 10, mittels zweier Bügel 160" verbunden. Die Einwegnadelkupplung 216 verbindet das
03 j 023/0832
Flügelrad 212 arbeitend mit dem Filmtransportzahnrad 126, wenn sich der Hauptkamerateil gegenüber dem Griff im Uhrzeigersinn dreht. Während des Aufziehens der Antriebsvorrichtung der Panoramakamera gestattet die Einwegnadelkupplung 216 dem Griff 200 sich frei in Bezug auf den Hauptkamerateil zu drehen, so daß der Flüssigkeits-Geschwindigkeitsregler 210 während des Aufziehens der Kamera entkuppelt ist. Das Einwegnadelkupplungslager 216 und alle anderen Einwegkupplungen sind herkömmlicher Konstruktion.
Das Flügelrad 212 ist infeiner verschlossenen Kammer 220 des Griffs 200 angeordnet. Je ein Paar Dichtscheiben 222 und 224 ist mit O-Ring-Dichtungen 226, 228 versehen, die in die Rillen der Abdichtringe eingreifen. Die Abdichtscheiben 222, 224 sind auf beiden Seiten der Bürste 212 angeordnet und verhindern unerwünschtes Auslaufen der Flüssigkeit aus der verschlossenen Kammer des Griffs 200. Die in der abgedichteten Kammer des Griffs befindliche Flüssigkeit kann aus einer kolloidalen Suspension sein, deren Hauptbestandteil Maisstärke ist. Die Flüssigkeit ist bevorzugt eine thixotrope Flüssigkeit, die vorzugsweise außerdem die Eigenschaft aufweist, daß Spalte in der Flüssigkeit entstehen, wenn ein fester Körper mit genügender Geschwindigkeit durch die Flüssigkeit gedrängt wird, sh. Fig. 15. Diese Spaltungserscheinung ist an sich bekannt. Während sich das Flügelrad 212 in der thixotropen Flüssigkeit dreht, wirkt diese einschließlich z.B. der Maisstärke, im wesentlichen als feste Substanz, wenn die Rotation einen vorbestimmten Wert überschreitet. Dieser vorbestimmte Wert hängt von der Dichte be-stimmter Bestandteile und dem relativen Anteil der Bestandteile der thixotropen Flüssigkeit ab.
03 0 023/0832
Thixotrope Flüssigkeiten wie auch die Eigenschaften thixotroper Flüssigkeiten sind allgemein bekannt. Beispiele thixotroper Flüssigkeiten oder "Gele" schließen Silikonöl, Dimethylsiloxanpolymere, wässriges Eisenoxid, Aluminium, Vanadinpentoxid, Zirkoniumdioxid, Zinndioxid, feine Suspensionen gewisser Tone und ähnliches ein. Thixotrope Flüssigkeiten und ihre Eigenschaften werden in der Encyclopedia of Chemical Technology, Band 4, Seiten 238 241 und Band 11, Seiten 739 - /43 (The Interscience Encyclopedia, Inc., N.Y., N.Y., Jahrgänge 1949, 1953), auf die hier Bezug genommen wird, besprochen.
Unter anderen Vorteilen erlaubt die Verwendung einer thixotropen Flüssigkeit in der Kammer 220 normalerweise den Gebrauch eines viel kleineren Geschwindigkeitreglers als dies bei Verwendung einer nichtthixtropischen Flüssigkeit möglich wäre. Dieser Vorteil resultiert insbesondere aus einer optimal zulässigen Schergeschwindigkeit der thixotropen Flüssigkeit.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die thixotrope Flüssigkeit aus einer kolloidalen Lösung einschließlich einer Mischung aus Maisstärke und Wasser. Dieser Mischung wird zwecks Erhöhung der Viskosität der Flüssigkeit Zucker hinzugefügt, um mitzuhelfen, die Maisstärke in Suspension zu halten. Es ist nur eine verhältnismäßig kleine Wassermenge erforderlich, um eine Kolloidalaufschlämmung mit der gewünschten Viskosität zu erhalten. Außerdem kann der Suspension ein schwerer Alkohol beigemengt werden, um das Einfrieren der Lösung bei kaltem Wetter zu verhindern. Der Alkohol ist vorzugsweise ein höherer Alkohol, der dazu beiträgt, die einheitliche Dichte der Suspension aufrechtzuerhalten.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist in der verschlossenen Kammer des Griffs konzentrisch mit der Mittelachse der Panoramakamera ein zweites Flügelrad 236 vorgesehen. Dieses hat
03Ü023/0832
ZZ
eine wesentlich größere Oberfläche als das erste Flügelrad 212 und kann auf Wunsch mit dem ersten Flügelrad verbunden werden. Auf diese Heise ermöglicht das zusätzliche Flügelrad die maximale Drehungsgeschwindigkeit des Hauptkamerateils gegenüber dem Griff mühelos zu ändern.
Fig. 14 zeigt eine Geschwindigkeitseinstelleinrichtung 240, ein Eingriffsglied 242, das im Inneren des Griffs 2OO von zwei Stiften getragen wird. Diese ragen in zwei geneigte Schlitze 245 des Griffs, wobei die Verstellung der Stifte in den Schlitzen das Eingriffsglied 242 in bezug auf den Griff in achsialer Richtung verdrängt. Durch die achsiale Bewegung des Eingriffsglieds 242 wird eine unter Federkraft stehende Achse 246 des zweiten Flügelrads 236 achsial im Verhältnis zum Griff bewegt. In ihrer obersten Stellung griffet dieser wirksam in das erste Flügelrad 212 ein, so daß beide Bürsten während der relativen Vorwärtsrotation des Hauptkamerateils zum Griff in der Flüssigkeit umlaufen.
Bei anderen Ausführungsformen des Geschwindigkeitreglers können drei oder mehr Flügelräder (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um eine größere Anzahl von Geschwindigkeiten zu ermöglichen. Heiterhin kann ein stufenlos regelbarer Geschwindigkeitsregler unter Verwendung eines Reibungsmechanismus1 vorgesehen sein, um einen stufenlos regelbaren Geschwindigkeitsbereich anstatt ein oder zwei getrennte Geschwindigkeiten zu ermöglichen. Derartige Abänderungen sind im Rahmen dieser Erfindung beabsichtigt, wie dies in den beigefügten Ansprüchen aufgeführt wird.
Nach Fig. 10 gestattet es ein Zahngesperre 290, daß mitwirkende Oberflächen am untersten Teil des oberen Flügelrads und am obersten Teil des unteren Flügelrads 236 aufweist, die zwei Flügelräder betriebsfähig zu verbinden, wenn sich das zweite Flügelrad 236 in der obersten Stellung befindet.
Ein Filmzählwerk 250 (siehe Fig. 10 und 13) umfaßt ein elastisches Band 252, das sich in Vorwärtsrichtung vP» einen
030023/0832
auf einem mit dem Griff 200 verbundenen Träger 256' gehaltenen Zapfen 256 und rückwärts auf eine Spule 258 aufwickelt. Die Spule 258 ist konzentrisch auf die Mittelachse der Panoramakamera ausgerichtet und funktionell mit dem Einwegnadelkupplungslager 216 verbunden, so daß bei Drehung des Griffs 200 gegenüber der Keilwelle 160 das Filmzählwerk entsprechend vorwärts oder rückwärts zählt.
Die Drehung des Hauptkamerateils gegenüber dem Griff wird wahlweise durch einen Auslöser 260, siehe Fig. 11, gesteuert, die sich in einem Gehäuse 261 befindet. Ein Gesperre 262 erlaubt die Rotation in integrierten Stufen von je 120 Grad. Durch Niederdrücken eines Auslöseknopfs 264 wird ein Verriegelungsglied 266 aus dem Eingriff in eine Einkerbung 268 des oberen Flügelrads 212 entrastet. Das Verriegelungsglied 266 wird durch Federdruck in Eingriff mit der Nabe des Flügelrads 212 gebracht. Indem der Auslöseknopf 264 heruntergedrückt wird, bis das Verriegelungsglied 266 das Flügelrad 212 freigegeben hat, wird demgemäß eine Drehung des Hauptkamerateils um 120° erzielt.
Das Verriegelungsglied 266 steht unter Kraft eines elastischen Glieds 269, das auf einem Zapfen 270 befestigt ist. Das elastische Glied 269 wirkt gegen einen feststehenden Anschlag 272 und gegen einen Zapfen 274, der auf dem Verriegelungsglied angebracht ist.
Der Auslöser 260 ist mit einem Verriegelungsstift 280 versehen, der in eine Kerbe eines mit einem Gewinde versehenen Außengehäuses 282 des Auslösers eingj&ft. Auf diese Weise kann der Auslöseknopf 264 durch Herunterdrücken und Drehung desselben in heruntergedrückter Stellung gehalten werden, wodurch die Bürste 212 sich frei um mehr als 120° drehen kann.
03 U 023/0832
Gleichzeitig drängt das federnde Glied 269 eine Seite des Verriegelungsglieds 266, sich dicht an das Flügelrad 212 anzulegen, während es die andere Seite des Anschlagglieds gegen den Auslöser 264 preßt. Auf diese Weise wird der Auslöseknopf 264 durch das Verriegelungsglied 266 federnd nach außen gedrückt.
Wie in Fig. 6 und 7 veranschaulicht, besitzt das Flügelrad · 212 eine Reihe von oberen Schaufeln, die sich nur um einen Bruchteil der axialen Länge des Flügelrads 212 nach unten erstrecken. Wie Fig. 16 entnehmbar ist, kann eine in dem verschlossenen Gehäuse befindliche Flüssigkeit unter dem oberen Flügelrad und dann über ein unteres Flügelrad strömen. Auf diese Weise verläuft die Flüssigkeit im verschlossenen Gehäuse sinusförmig um die Vielzahl der Flügel des Flügelrads 212.
Gemäß Fig. 18 weist die zweite, in besonderem Maße bevorzugte Ausführungsform des Geschwindigkeitsreglers eine rotierende Bürste 402 mit einer Vielzahl individueller, radial, von einer Nabe ausgehender Borsten auf (sh. auch Fig.22). Eine verschlossene Kammer im Griff 200 ist mit Silikonöl, insbesondere mit Dimethylsiloxan, gefüllt. Als Alternative kann eine schwere Kohlenwasserstoffflüssigkeit hoher Viskosität, wie das im Handel unter der Markenbezeichnung "STP" erhältliche Erzeugnis in der verschlossenen Kammer des Griffs 200 verwendet werden. Silikonöl ist jedoch wegen der größeren Stabilität der Viskosität bei verschiedenen Temperaturbereichen vorzuziehen. Die rotierende Bürste ist funktionsfähig mit dem Filmtransportzahnrad 126 in gleicher Weise wie das rotierende Flügelrad 212 verbunden. Die Drehung der rotierenden Bürste 402 im Silikonöl ist durch den Kontakt der Borsten der rotierenden Bürste mit dem Silikonöl auf eine Höchstgeschwindigkeit begrenzt. Die besonderen Eigenschaften des Silikonöls, wie
03G023/0832
ZS
seine Viskosität als Funktion der Temperatur, sein Gewicht pro Masseneinheit, das Flüssigkeitsvolumen sowie die Größe der Borsten der Bürste bestimmen insgesamt die Betriebseigenschaften des Geschwindigkeitsreglers.
In vielen Umgebungen ist die Verwendung des Silikonöls und die Bürstenanordnung der Maisstärkelösung und Bürstenanordnung vorzuziehen, da Silikonöl nicht dazu neigt, zu verdunsten oder die verschlossene Kammer des Griffs auf andere Weise zu verlassen. Wenn z.B. Wasser aus der Maisstärkelösung verdunsten sollte, würde sich die Viskosität der Maisstärkelösung in unerwünschtem Maße erhöhen und dadurch normales Funktionieren der Kamera verhindern. Demgemäß müßte die Maisstärkelösung entweder ersetzt oder mit einer ausreichenden Flüssigkeit verdünnt werden, um eine wünschenswertere Viskosität zu erhalten.
Die Panoramakamera kann auf wenigstens zweierlei Arbeitsweise betrieben werden. Gemäß Fig. 20 besteht eine erste Arbeitsweise darin, den Griff der Panoramakamera festzuhalten, während sich der Hauptkamerateil im Verhältnis zu ihm dreht. Bei einer zweiten Arbeitsweise, der sogenannten Scan- oder Abtastmethode, wird der Hauptkamerateil stillgehalten, während der Griff frei rotieren kann (sh. Fig. 21).
Die Panoramakamera wird betriebsfertig gemacht, indem eine Spule mit 35-mm Rollfilm in den Filmkäfig 136 im Hauptkamerateil eingeschoben wird. Der Film wird an der Objektivfassung und am Schlitz vorbei eingelegt und das Ende des Films an der Filmaufwickelspule 138 befestigt. Die Zähne des FilmtransportZahnrads 126 greifen in die Filmperforation ein. Das Filmtransportzahnrad hat am Umfang vorzugsweise Zähne. Die Objektiv- und Schlitzanordnung umfaßt eine 25 mm Frontlinse, die eine 25 mm/33 Zähne-Anordnung für die Panoramakamera vorsieht.
03 J 023/0832
ZG
Die Panoramakamera wird durch den Bandfeder-Antriebsmechanismus angetrieben. Die Bandfeder wird durch Drehung des Griffs gegenüber dem Hauptkamerateil in umgekehrtem Sinn auf eine erste Spule gewickelt. Herunterdrücken des Auslöseknopfs gestattet dem Griff, sich in bezug auf das Hauptkamerateil stufenweise um 120° zu drehen.
Das Objektiv und die Aufnahmeschlitzanordnung sowie das Filmtransportzahnrad sind alle betriebsmäßig mit dem Geschwindigkeitsregler verbunden, der im Griff vorgesehen ist. Demgemäß rotiert bei Vorwärtsdrehung des Griffs in bezug auf den Hauptkamerateil ein Flügelrad oder eine Bürste des Geschwindigkeitsreglers. Das Flügelrad oder die Bürste sind in einer Flüssigkeit angeordnet, wodurch die Drehungshöchstgeschwindigkeit auf einen konstanten Wert begrenzt wird. Auf diese Weise wird Streifenbildung auf dem Film wesentlich vermindert.
Ein Filmtransportmechanismus einschließlich des Spulenkäfigs und der Aufwickelspule wird von einem Riemenpaar auf zwei drehbaren Trommeln getrieben. Die Riemen laufen über eine mittlere Scheibe, die fest am Griff befestigt ist.
Die Blendenöffnung der Panoramakamera kann durch eine Obersetzungsbewegung einer Blendenöffnungseinstellscheibe gegenüber einem Aufnahmeschlitz verändert werden. Der Schlitz ist in der Objektivfassung vorgesehen und gestattet wahlweise Belichtung des Films. Für das äußere Gehäuseglied des Hauptkamerateils ist ein automatisch gesteuerter Schlitz vorgesehen. Durch Vorwärtsrotation des Hauptkamerateils wird der Schlitz automatisch durch Zurückziehen wenigstens eines Verschlußvorhangs oder -Streifens geöffnet, während Rückwärtsdrehen des Hauptkamerateils zur Rückspülung des Films und der Bandfeder den Schlitz automatisch verschließt.
Ansprüche 03:023/0832
L e e r s e i t e

Claims (34)

  1. ί «J H I / J9 Di-INO. Fl*i: VUESTHOFP
    PATENTANWÄLTE VK ph:l. fi^ja vuesthopf (1917-19J6)
    WUESTHOFF -v. PECHMANN-BEHRENS-GOET2 d^-ing-gerhard pum (wi-wO
    DIPI-CHPM. DR. E. PIEIHEHR VON PECHMANN PEOPESJIONAL KEPKESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
    MANDATAIRES ACX£eS PKES l'OPPICE EUKOPEEN DES BKEVETS DIPL.-ING.; DIPU-VIRTSCH.-ING. KUPEKT COBTZ
    D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
    telefon: (089) 66 20 j»
    1A-52 679 TBtEGKAM Μ: TKOTECTPATENT
    TB le χ: 524070
    Patentansprüche :
    Panoramakamera mit einem Hauptkamerateil und einem diesem gegenüber drehbaren Handgriff sowie einem Antrieb für eine Relativdrehung,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Antrieb zur wahlweisen Drehung des Hauptkamerateils (100) gegenüber dem Handgriff (200) als Bandfedertrieb (Federmotor) mit einer Bandfeder (302), einer ersten und einer zweiten Bandfeder-Spule (304, 308), auf die die Bandfeder gegenläufig S-flrmic gewickelt wird, ausgebildet ist.
  2. 2. Panoramakamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Handgriff (200) konzentrisch zur Mittelachse des Hauptkamerateils (100) angeordnet ist.
  3. 3. Panoramakamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrvorrichtungen (310,312) zur wahlweisen Drehungsbegrenzung der ersten und zweiten Spule (304,308)am Ende des Auf- und Abwickeins der Bandfeder (302)bzw. des Umwickeins vorgesehen sind.
  4. 4. Panoramakamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtungen (310, 312) jeweils eine vorgespannte Sperrklinke (314, 326) aufweisen, die wahlweise
    /2
    03002 3/0832
    in eine entsprechende Kerbe (316) der Spulen (304, 308) eingreifen können.
  5. 5. Panoramakamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeits-Geschwindigkeitsregler (210) zur Begrenzung und Konstanthaltung der Drehungsgeschwindigkeit des Hauptkamerateils (100) gegenüber dem Handgriff (200).
  6. 6. Panoramakamera nach Anspruch 5, dadurch
    gekennzeichnet , daß der Geschwindigkeitsregler (200) eine mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllte Kammer (220) sowie wenigstens ein darin umlaufendes Flügelrad (212) bzw. Bürste (402) aufweist.
  7. 7. Panoramakamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammer (220) mit einer Kohlenwasserstoffflüssigkeit gefüllt ist.
  8. 8. Panoramakamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammer (22O) mit einem Dimethylsiloxanpolymer gefüllt ist.
  9. 9. Panoramakamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammer (220) mit einem Silikonöl gefüllt ist.
  10. 10. Panoramakamera nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß
    der Geschwindigkeitsregler während der Vorwärtsdrehung des Hauptkamerateils (100) gegenüber dem Griff (200) mit dem Bandfedertrieb über eine Einwegkupplung (216) verbindbar ist und es der Bandfeder (302) ermöglicht, sich während der gegenüber dem Handgriff (200) umgekehrten Drehung des Hauptkamerateils (100) ungehindert zurückzuspulen.
    030023/0832
  11. 11. Panoramakamera nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Filmtransportmechanismus (124) zum Vorspulen des Films innerhalb des Hauptkamerateils (100) mit einer ersten und einer zweiten Antriebstrommel (170,172), die mit den Filmwellen (142,144) kuppelbar sind.
  12. 12. Panoramakamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Filmtransportmechanismus
    (124) weiterhin eine erste Filmtransportkupplung (180) umfaßt, mittels welcher eine der Antriebstrommeln (170,172) während einer Vorwärtsdrehung des Hauptkamerateils (100) gegenüber dem Handgriff (200) betriebsfähig mit einer Filmwelle (142,144) gekuppelt werden kann.
  13. 13. Panoramakamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Filmtransportmechanismus (124) eine zweite Filmtransportkupplung (180) umfaßt, mittels welcher die andere Antriebstrommel (170,172) während einer Rückwärtsdrehung des Hauptkamerateils (100) gegenüber dem Handgriff (200) mit ihm kuppelbar ist, wobei der Film beim Wiederaufziehen der Bandfeder (302) zurückgespult wird.
  14. 14. Panoramakamera nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammer (220) mit einer thixotropen Flüssigkeit gefüllt ist.
  15. 15. Panoramakamera nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die thixotrope Flüssigkeit Maisstärke enthält.
  16. 16. Panoramakamera nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Geschwindigkeitsregler (210) eine Mehrzahl von Flügelrädern (212,236) oder Bürsten (402) aufweist, die wahlweise betriebsfähig mit einer Filmwelle (142,144) kuppelbar sind, mit denen die Drehgeschwindigkeit des Hauptkameragehäuses (100) gegenüber dem Griff (200) unterschiedlich begrenzbar ist.
    0 3 '\"J 2 3 / 0 8 3 2
  17. 17. Panoramakamera nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Hauptkamerateil (100) ein Gehäuse aus einem über ein Innengehäuse (118) teleskopartig geschobenes Außengehäuse (102) aufweist.
  18. 18. Panoramakamera nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (102) und das Innengehäuse (118) einen ovalen Querschnitt aufweisen.
  19. 19. Panoramakamera nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Außengehäuse (102) und das Innengehäuse (118) aus Metall bestehen.
  20. 20. Panoramakamera nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch ein Film- bzw. Bildzählwerk (250), das die Drehung des Hauptkamerateils (100) gegenüber dem Handgriff (200) anzeigt und eine Strecke belichteten Films mißt und das eine erste und zweite Zählspule (256, 258) sowie eine von der einen zur anderen überspulenden Zählbandfeder (252) aufweist, wobei diese in Vorwärtsrichtung auf eine der Zählspulen (258) und beim Rückspulen auf die andere Zählspule (256) gewickelt wird.
  21. 21. Panoramakamera nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch einen Auslöser (260) zur Freigabe einer selektiven Rotation des Hauptkamerateils (100) gegenüber dem Handgriff (200).
  22. 22. Panoramakamera nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Geschwindigkeitsregler (210) zur Einstellung unterschiedlicher Drehungsgeschwindigkeiten einstellbar ist.
  23. 23. Panoramakamera nach einem der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammer (220) des Geschwindigkeitsreglers (210) durch mindestens ein Paar O-Ring-Dichtungen verschlossen ist.
    03 J023/0832
    29A7739
  24. 24. Panoramakamera nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch einen automatischen Verschluß (156, 164) zum Verschließen des Lichtpfads durch einen Aufnahmeschlitz (152) und das Aufnahmeobjektiv beim Rückspulen des Films in der Kamera zur Verhinderung einer Doppelbelichtung des Films.
  25. 25. Panoramakamera nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch eine verstellbare Aufnahmeblende mit einer Schlitzblende (151) mit einem Schlitz (152) und einer Blendenöffnungseinstellscheibe (156) mit einer etwa dreieckförmigen öffnung (158), die gegenüber der Schlitzblende (151) gleitend verschieblich ist.
  26. 26. Panoramakamera nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzblende (151) und die Blendenöffnungseinstellscheibe (156) in einem Querschlitz einer Objektivfassung (146) mit mindestens einer Linse zur Fokussierung aufgenommen ist, welche einen vom Querschlitz bis zur filmseitigen Stirnfläche (134) reichenden Schlitz (153) für den Lichtdurchlaß aufweist, der eine erhebliche Erstreckung hat, um Streifenbildung am Film zu verhindern.
  27. 27. Panoramakamera nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmtransportmechanismus (124) den Film während des Betriebs der Kamera selektiv verschiebt und dessen Federantriebsmotor mit dem Griff verbunden ist und der belichtete Film im Hauptkamerateil (100) während der Rückwärtsdrehung des Griffs (200) gegenüber dem Hauptkamerateil zurückspulbar ist.
  28. 28. Geschwindigkeitsregler, insbesondere für einen Antriebsmechanismus einer Panoramakamera nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch ein Gehäuse; einer im Gehäuse befindlichen Achse, die betriebsfähig mit dem
    03 0023/0832
    Antriebsmechanismus verbindbar ist; einer von der Welle im Gehäuse getragenen Bürste (402) oder Flügelrad (212, 236); und
    einer thixotropen Flüssigkeit im Gehäuse, wobei die Rotation der Bürste oder jedes Flügelrads und Welle im Gehäuse auf eine vorbestimmte Höchstgeschwindigkeit begrenzt ist.
  29. 29. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß die thixotrope Flüssigkeit Silikonöl ist.
  30. 30. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch 29, worin die thixotrope Flüssigkeit ein Dimethylsiloxanpolymer ist.
  31. 31. Antriebsmechanismus, insbesondere einer Panoramakamera nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch
    ein erstes Bauelement (100);
    ein zweites Bauelement (200), das drehbar mit dem ersten Bauelement verbunden ist;
    ein Antriebsmittel zur selektiven Drehung des ersten Bauelements in bezug auf das zweite Bauelement, einschließlich einer Bandfeder (302) sowie erster und zweiter Federspulen (304, 308), wobei die Bandfeder im vorwärtsdrehenden Sinne auf die erste Federspule (304) gewickelt wird; und einen Geschwindigkeitsregler (210) zur Begrenzung der Drehgeschwindigkeit des ersten Bauelements gegenüber dem zweiten Bauelement, mit einer Kammer (220), die eine Flüssigkeit und eine drehbare Bürste (402) oder ein drehbares Flügelrad (212) für den Kontakt mit der Flüssigkeit aufnimmt.
  32. 32. Antriebsmechanismus nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeit eine thixotrope Flüssigkeit ist.
    03 0 023/0832
  33. 33. Antriebsmechanismus nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet , daß die thixotrope Flüssigkeit ein Silikonöl ist.
  34. 34. Antriebsmechanismus nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch eine Einwegkupplung (216) zur betrieblichen Verbindung des Geschwindigkeitsreglers (210) mit dem Antriebsmittel während einer Vorwärtsdrehung des ersten Bauelements (100) in bezug auf das zweite Bauelement (200), und um der Bandfeder (302) des Antriebsmittels während einer Rückwärtsdrehung des ersten Bauelements in bezug auf das zweite Bauelement ein freies Rückspulen zu ermöglichen.
    03PO23/0832
DE19792947739 1978-11-27 1979-11-27 Panoramakamera Withdrawn DE2947739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/963,739 US4241985A (en) 1978-11-27 1978-11-27 Panoramic camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947739A1 true DE2947739A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=25507641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947739 Withdrawn DE2947739A1 (de) 1978-11-27 1979-11-27 Panoramakamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4241985A (de)
JP (1) JPS5574534A (de)
DE (1) DE2947739A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129950B (en) * 1982-08-20 1985-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd Camera
US4864335A (en) * 1988-09-12 1989-09-05 Corrales Richard C Panoramic camera
US4943821A (en) * 1989-01-23 1990-07-24 Janet Louise Gelphman Topological panorama camera
US4905030A (en) * 1989-02-09 1990-02-27 Corrales Richard C Manually operated handle for panoramic cameras
US6331869B1 (en) 1998-08-07 2001-12-18 Be Here Corporation Method and apparatus for electronically distributing motion panoramic images
US6493032B1 (en) 1996-06-24 2002-12-10 Be Here Corporation Imaging arrangement which allows for capturing an image of a view at different resolutions
US6459451B2 (en) 1996-06-24 2002-10-01 Be Here Corporation Method and apparatus for a panoramic camera to capture a 360 degree image
US6341044B1 (en) 1996-06-24 2002-01-22 Be Here Corporation Panoramic imaging arrangement
US6373642B1 (en) 1996-06-24 2002-04-16 Be Here Corporation Panoramic imaging arrangement
US5721585A (en) * 1996-08-08 1998-02-24 Keast; Jeffrey D. Digital video panoramic image capture and display system
US5920735A (en) * 1997-01-16 1999-07-06 Gelphman; Janet L. Method and apparatus to observe the geometry of relative motion
US6043837A (en) * 1997-05-08 2000-03-28 Be Here Corporation Method and apparatus for electronically distributing images from a panoptic camera system
US6466254B1 (en) 1997-05-08 2002-10-15 Be Here Corporation Method and apparatus for electronically distributing motion panoramic images
US6356296B1 (en) 1997-05-08 2002-03-12 Behere Corporation Method and apparatus for implementing a panoptic camera system
US6924832B1 (en) 1998-08-07 2005-08-02 Be Here Corporation Method, apparatus & computer program product for tracking objects in a warped video image
US6369818B1 (en) 1998-11-25 2002-04-09 Be Here Corporation Method, apparatus and computer program product for generating perspective corrected data from warped information
US6175454B1 (en) 1999-01-13 2001-01-16 Behere Corporation Panoramic imaging arrangement
US6118595A (en) * 1999-02-24 2000-09-12 Miller; James E. Mounted immersive view
US6791598B1 (en) 2000-03-17 2004-09-14 International Business Machines Corporation Methods and apparatus for information capture and steroscopic display of panoramic images
US7791638B2 (en) * 2004-09-29 2010-09-07 Immersive Media Co. Rotating scan camera
KR101889225B1 (ko) 2016-09-06 2018-08-16 주식회사 에스360브이알 입체 전방위 영상 획득 방법과 재생 방법 및 입체 전방위 카메라

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1081329A (fr) * 1953-07-15 1954-12-17 Getaldus Optiscka Ind Appareil photographique pour prises de vues panoramiques
US3257515A (en) * 1955-10-26 1966-06-21 Nakamatsu Yoshiro Apparatus for automatic operation of a record tape in a recording and reproducing machine
US3246588A (en) * 1960-01-07 1966-04-19 Inventious Finauce Corp Panoramic photography
US3183810A (en) * 1962-06-27 1965-05-18 Bank Of America Nat Trust & Savings Ass Automatic angle control device for panoramic camera
DE1961869U (de) * 1967-03-11 1967-06-08 Agfa Gevaert Ag Fotografische oder kinematografische kamera.
JPS4826287B1 (de) * 1968-04-19 1973-08-08
JPS4717860U (de) * 1971-03-30 1972-10-30

Also Published As

Publication number Publication date
US4241985A (en) 1980-12-30
JPS5737855B2 (de) 1982-08-12
JPS5574534A (en) 1980-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947739A1 (de) Panoramakamera
DE3020686C2 (de)
DE19507552C2 (de) Fotografische Vorwickelkamera mit Filmtransport-Sperreinrichtung
DE3120864C1 (de) Fotografische Rollfilmkamera mit einer spulenlosen Aufwickelkammer und in letzterer vorgesehenen Filmwickelbildungsmitteln
DE2456123A1 (de) Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus
DE7024573U (de) Kassette fuer einen kinematographischen film mit einer loesbaren freilaufkupplung fuer die aufwickelspule und kamera fuer diese kassette
DE2419537C3 (de) FUnüängen-Zähler für eine Filmkamera
DE2016374B2 (de) Kinofilmkassette mit Entwicklungsvorrichtung
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE2439473A1 (de) Rollfilmkamera
DE3309825A1 (de) Kompaktkamera
CH615765A5 (de)
DE19901577A1 (de) Kamera mit einer Verschlußauslöseeinrichtung
DE2156078B2 (de) Rollfilmtransportvorrichtung
DE3530916A1 (de) Kamera
DE204915C (de)
DE2411537C3 (de) Panorama-Aufnahmekamera
DE19901576A1 (de) Zählvorrichtung, vorzugsweise Bildzählvorrichtung für eine Kamera, und Kamera mit Bildzählvorrichtung
AT245927B (de) Rollfilmkamera
DE112946C (de)
DE1946514C3 (de) Schmalfilmkamera für eine Kassette für Rollfilm
DE7024575U (de) Kassette fuer einen kinematographischen film mit einer gegen eine rueckstellkraft axial verschiebbaren haelfte einer freilaufkupplung zwischen der aufwickelspule und der kassette
AT244763B (de) Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE3110577A1 (de) Kamera
DE1807632A1 (de) Film-Zaehleinrichtung fuer eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal