DE2439473A1 - Rollfilmkamera - Google Patents

Rollfilmkamera

Info

Publication number
DE2439473A1
DE2439473A1 DE2439473A DE2439473A DE2439473A1 DE 2439473 A1 DE2439473 A1 DE 2439473A1 DE 2439473 A DE2439473 A DE 2439473A DE 2439473 A DE2439473 A DE 2439473A DE 2439473 A1 DE2439473 A1 DE 2439473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
take
reel
camera
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2439473A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2439473A1 publication Critical patent/DE2439473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/54Tensioning or loop-maintaining devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
na KlNKELDEY ■ 0R· STQCKN DIPL-ING. A. GRÜNECKER n^HUMANN JAKOB · DR. BE20L0 · DR. Ä «χ» MÖNCHEN 22
DR.-ING. H. KINKELDEY τ.ΐΑ»»7ΐοο/»«7447Βΐι»ι
DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E. <-.%.f.inst.oftechn.> T.ligramm.Monopa»M*idi«n
PATENTANWÄLTE
16. August 1974 P 8468
Fuji Photo Film Co., Ltd. ..
No. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-shi, Kanagawa-ken, Japan
Rollfilmkamera
Die Erfindung betrifft eine Rollfilmkamera, wie sie im Gattungsteil des ersten Anspruchs beschrieben ist, und befaßt sich mit einem Mittel, um den in der Kamera eingelegten !Film unter der erforderlichen Spannung zu halten.
Es ist bereits ein Kameratyp im Gebrauch, bei dem das Einlegen und Herausnehmen des Films gewöhnlich nicht von dem Benutzer der Kamera sondern von einem Bändler oder dem Personal eines Photogeschäfts oder einer ähnlichen Einrichtung vorgenommen wird. Die Kamera wird dem Photographen als vollständige Einheit, mit einer Filmrolle geladen, übergeben. Nachdem er alle Bilder der Filmrolle belichtet hat, gibt der Photograph die Kamera an den Händler zurück, der den Film herausnimmt und entwickelt. Dabei' kauft oder erhält er im Austausch eine andere'Kamera, in der eine frische Filmrolle eingelegt ist. ' .
Ein solcher Kameratyp hat nicht den Zweck, Aufnahmen unter praktisch allen Bedingungen möglich zu machen, sondern er-
509809/0895
laubt gewöhnlich nur eine oder zwei Verschlußeinstellungen und ist auf Photos bei durchschnittlichen Tageslichtbedingungen beschränkt. Aber er bietet die Vorzüge einer extrem einfachen Handhabung und sehr geringer Kosten und diese geringen Kosten werden nur dadurch ermöglicht, daß man mit möglichst wenig Konstruktionselementen der Kamera auskommt.
Dieser Kameratyp verwendet Film in Sollenform und nicht in einer Kassette. Beispielsweise wird der Film auf einer geflanschten Vorrats- oder Abwickelspule zur Verfügung gestellt, von der er allmählich abgespult wird, wein nacheinander die Einzelbilder des Films in die Belichtungsposition gebracht werden, wonach sie auf eine geflanschte Aufwickelspule aufgewickelt werden, die auf einer Welle sitzt, welche bei Betätigung eines geeigneten Elementes durch den Photographen gedreht wird, wobei sich die Aufwickelspule mitdreht. Um die Konstruktion der Kamera möglichst einfach zu machen, ist es günstig, den Film einfach durch den Zug zwischen den Spulen unbewegt zu halten. Die herköomlichen Kameras diesen Typs haben jedoch den Mangel, daß der erforderliche gleichmäßige Zug am Film nicht stets einfach durch die Wirkung der Welle für die Auf wickel spule aufrechterhalten werden kann, da der Anteil des Films auf der Aufwiekelspule zunimmt, je mehr Bilder bereits belichtet sind, und als Folge davon es zunehmend schwieriger wird, den belichteten Film mit Sicherheit straff auf die Aufwiekelspule aufgespult zu halten. Es kommt zu einem gewissen Durchhang im Film, so daß dieser nicht mehr in die richtige Belichtungsposition gelangt oder, wenn die Aufwi ekel spule unbex^egt bleibt, wickelt sich der Film geringfügig von der Aufwickelspule ab, wodurch ein Druck entsteht, der den Film nach hinten schiebt und einen BiIdabsGhnitt aus der korrekten Belichtungsposition verlagert.
509809/0895
Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Kameras besteht darin, daß es nur einer geringen Schiefstellung der Welle für die Aufwickelspule "bedarf, um den PiIm auf der Aufwiekelspule schraubenförmig aufzuspulen, wodurch der Filmtransport schwierig oder sogar unmöglich wird und die Bildabschnitte des Films nicht in der korrekten Belichtungsposition ausgerichtet werden.
Die Erfindung ist daher auf ein einfaches Mittel gerichtet, um an einem in einer Kamera aufgespulten Film den richtigen Zug aufrechtzuerhalten.Weiterhin soll dieses Mittel eine Abstützung für die Aufwi ekel spule bieten und diese in vertikaler Lage halten, ohne daß eine eigene Halterung und Welle für die Aufwiekelspule nötig sind.
Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung eine Rollfilmkamera der eingangs erwähnten Art vorgesehen, die entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgestaltet ist. Es wird also eine dehnbare, zirkeiförmige Klammer vorgesehen, die einen Fuß hat, der in einem Schlitz aufgenommen ist, welcher mit einer Aufwickelspulenkammer in der Kamera in Verbindung steht, .sowie zwei von den Fuß abstehende Arme, die im entspannten Zustand sich schließen, und, wenn die Klammer in einer Kamera eingesetzt ist, eine Aufwiekelspule mit ihrem Unterende auf einem von außen zu betätigenden Schaltrad sitzt und mit diesem in Eingriff ist, und von der Klammer stets in vertikaler Lage gehalten wird und der auf" die Aufwiekel spule aufgewickelte Film durch den von der Klammer, über die beiden Arme ausgeübten Druck in einem straff auf gewi ekelten Zustand gehalten wird, wobei die Arme durch den aufgespulten Film gegen die ihnen eigene Tendenz allmählich gespreizt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
509 809/0895
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kamera, in der ein erfindungsgemäßes Pilmspannelement angebracht ist,
Pig. 2 eine Schnittansicht einer Aufwickelspule, die von dem erfindungsgemäßen Spannelement gehalten wird,
Pig. 3 eine Aufsicht des erfindungsgemäßen Spannelementes,
Pig. 4- eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Spannelementes.
In Fig. 1 ist ein,e Miniaturkamera für Rollfilm dargestellt, die ein Gehäuse 1 und einen nicht dargestellten abnehmbaren Deckel hat, der das Innere des Gehäuses lichtdicht verschließt. Im und am Kameragehäuse 1 sind in bekannter Weise eine Linse oder ein Linsensystem 2 und ein Belichtungsknopf 3 angebracht, der einen nicht gezeigten Verschluß betätigt. Ein Film 9 zur Verwendung in den Kameragehäuse 1 ist zunächst auf einer Vorrats- oder Abwickelspule 7 aufgespult, die einen breiten Plansch 7a am Ende hat und auf einer feststehenden Achse 1b oder sonstwie drehbar gehaltert ist. Sie ist in einer oben offenen Kammer 5 aufgenommen, die in einem rechten, hinteren Teil des. Kameragehäuses 1 ausgebildet ist. Von der Abwickelspule 7 ist der PiIm 9 schräg nach hinten unter einen Dachvorsprung 20a geführt, der eine Verschiebung des Films 9 nach oben verhindert, und läuft dann in und durch einen Filmkanal 11, der parallel zur Längsachse des Kameragehäuses 1 läuft, d.h. im rechten Winkel zur optischen Achse 4- der Linse bzw. des Linsensystems 2. Der Filmkanal wird von dem Boden der Kamera, von der Rückwand 1a der Kamera und einer Innenwand 10 begrenzt, die in einem kleinen Abstand parallel zur Rückwand 1a verläuft und etiva in ihrer Mitte eine Öffnung hat, die mit der optischen Achse 4 gefluchtet ist und durch die die aufeinanderfolgenden Bilder des durch den Pilmkanal 9 trans-
509809/0895
portierten Films bei Betätigung, des Verschlusses durch Niederdrücken des Belichtungsknopfes 3 in "bekannter Weise belichtet werden. Vom anderen Ende'des Filmkanals 11 wird der nun belichtete Film, schräg nach vorne unter einem zweiten Dachvorsprung 20b geleitet und auf eine Aufwickelspule 8 aufgewickelt, die in einer Kammer 6 im linken hinteren Teil des Kameragehäuses 1 in Fluchtung mit der Abwickelspulenkammer 5 angeordnet ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, hat die Aufwickelspule 8 an ihren · beiden Enden je einen Flansch 8a bzw. 8b, wobei der Flansch 8a oben liegt, wenn die Aufwickelspule in das Kameragehäuse 1 eingesetzt ist. In der Außenseite des anderen Flansches 8b ist eine kreisförmige Nut 8c geformt, deren Umfangswand eine gezähnte Fläche bildet. Die Aufwickelspule sitzt auf einem Rad 15» dessen Umfang einen Zahnkranz bildet und das am Unterende der Kammer 6 drehbar und horizontal .gehaltert ist. Dabei umgreift die Nut 8c des unteren Spulenflansches 8b bündig den oberen Teil des Umfangs des Rades 15 und steht mit diesem in einem solchen Eingriff, daß bei Drehung des Rades 15 die Aufwiekelspule 8 mitgedreht wird. Das Rad 15 ist beispielsweise mittels eines nicht gezeigten Hebels drehbar, der aus dem Kameragehäuse nach außen tritt und von dem Benutzer der Kamera betätigt werden kann. Zu beachten ist, daß das Rad sowohl einen Antrieb zum Drehen der Aufwiekelspule 8 darstellt als auch eine breite Auflage zur Stützung der Aufwiekelspule bietet. Diese Art der Abstützung der Aufwiekelspule 8 bietet den Vorzug, daß Probleme, wie sie bei auf einer Welle gehalterten Aufwickelspulen durch einen Schlag der Welle hervorgerufen werden, vernieden sind und die Rotationsachse der Aufwickelspule konstant bleibt, so daß der Film 9 glatt aufgewickelt wird.
5 Ü 9 3 J) 9 /' 08 9 5
Wie aus Fig. 1 zusammen mit den Pig. 4 und 3 ersichtlich, wird der Hauptteil der Aufwickelrolle 8 zusammen mit dem darauf aufgespulten Film 9 von einer Klammer 12 gehalten, die aus einem Streifen eines spannbaren Materials besteht und in die annähernde Form eines Zirkels gebogen ist mit einer Vereinigungsstelle 12a, von der zwei gebogene Arme 12b wegragen. Die Vereinigungsstelle 12a der Klammer 12 kann in einen Schlitz 13 eingepaßt sein, der mit der Vorderseite der Aufwickelspulenkammer 6 in Verbindung steht. In dieser Konfiguration wird die Klammer 12 in dem Kameragehäuse 1 an Ort und Stelle gehalten und ihre Arme 12b erstrecken sich zu beiden Seiten der Aufwickelspule 8 nach hinten. Aufgrund der Federeigenschaften der Klammer 12 sind die Arme 12b stets bestrebt sich zu schließen oder doch wenigstens so weit zu nähern, daß ihr Abstand kleiner ist als der Durchmesser des Spulenkerns 8d. Auf diese Weise erfaßt, die Klammer 12, auch wenn wenig oder gar kein Film 9 auf die Aufwickelspule 8 aufgewickelt ist, die Spule und hält sie in vertikaler Lage auf dem Rad 15. Wenn der Film 9 auf die Aufwi ekel spule 8 aufgespult wird, werden die Arme 12b der Klammer nach außen gedrückt (beispielsweise in die in Fig. 2 gestrichelt angedeutete Lage), halten aber dabei einen konstanten Andruck aufrecht, wodurch der Film 9 straff aufgewickelt bleibt.
Um den Film 9 in das Kameragehäuse 1 einzulegen, wird ein Stück des Films 9 von einer vollen Vorrats- oder Abwickelspule 7 abgewickelt, das lose Ende dieses Filmstückes wird an einer leeren Aufwiekelspule 8 befestigt und etwas'um diese Spule gewunden, die Arme 12b der Klammer werden um den Kern 8d der Aufwi ekel spule 8 gelegt, die Spulen 7 und 8 werden in ihre Kammern 5 bzw. 6 eingesetzt, wobei die Vereinigungsstelle 12a der Klammer 12 in den Schlitz 13 eingeschoben wird, die gestreckte Filmlänge zx/ischen den beiden Spulen 7 und 8 wird senkrecht in den Filmkanal 11 eingeführt und dann wird der nicht gezeigte Filmtransporthebel betätigt, wodurch
509809/0895
das Rad 15 und damit auch die Aufwi ekel spule 8 gedreht wird. Dabei wird der Durchhang des Films 9 aufgenommen und der EiIm 9, der durch den Filmkanal 11 läuft, ist nun zwischen der Abwickelspule 7 und der Aufwickelspule 8 gespannt. Das Stück des Films zwischen der Abwickelspule 7 undäem Tfi ni aß des Filmkanals, sowie zwischen dem Auslaß des Filmkanals und der Aufwickelspule 8 lauft jeweils unter "dem Dachvorsprung 20a bzw. 20b, der eine vertikale Verschiebung des Films 9 verhindert. Dann wird das Kameragehäuse 1 durch den nicht gezeigten Deckel verschlossen und die Kamera ist bereit zur Benutzung. Wenn nacheinander Aufnahmen gemacht werden und mehr und mehr Film 9 auf die Aufwickelspule 8 aufgespult wird, werden die Arme 12b nach außen gedrückt, wie schon erwähnt. Die vertikale Stellung der Aufwicke? "!pule 8 und damit die störungsfreie Aufwicklung des Films ist jedoch sichergestellt, auch wenn mehr und mehr Film 9 aufgespult wird, da die Aufwiekelspule 8 auf einer breiten Basis abgestützt ist und die Klammer 12 stets eine nach innen gerichtete Haltekraft ausübt, die von sich aus bestrebt ist, gleichmäßig sich auf die gegensinnig wirkenden Arme 12b zu verteilen. Dies steht im Gegensatz zu beispielsweise einer sonsp nicht abgestützten Aufwickelrolle, die auf einer Welle gehaltert ist und die beim Aufspulen von Film einer außermittigen Kraft unterworfen wird, die bestrebt ist, die Aufwickelspule aus ihrer vertikalen Stellung zu ziehen, und deren Angriffspunkt immer weiter .aus der Mitte gerückt wird, je mehr Film aufgewickelt wird. Die Klammer 12 bietet außerdem die Sicherheit, daß der Film 9 auf der Au fwi ekel spule straff aufgewickelt bleibt und nicht dazu neigt, sich infolge der dem Filmmaterial eigenen Elastizität zwischen den Belichtungen nach hinten zu bewegen. Dabei ist noch zu beachten, daß, da die Arme 12b der Klammer gegen ihre natürliche Tendenz allmählich nach außen gespreizt werden, wenn die Filmmenge auf der Aufwickelspule 8 zunimmt, die Wirkung der Klammer 12,
509809/0895
den Film 9 straff auf der Spule. 8 aufgewickelt zu halten, stetig verstärkt wird, und so automatisch der steigenden Tendenz des Films, sich abzuwickeln, entgegenwirkt. Andererseits, wenn alle Bilder des Films 9 belichtet sind und der Film 9 rückgespult wird, erhält die Klammer 12 einen stetigen Andruck aufrecht, der gewährleistet, daß der Film 9 nicht rascher von der Aufwickelspule 8 abgespult wird, als er von der Abwickelspule 7 aufgenommen wird; auf diese Weise wird vermieden, daß sich der Film 9 beim Rückspulen festklemmt.
Wie aus vorstehender Beschreibung deutlich wird, sieht die Erfindung ein Filmspannelement vor, das von einfacher, kostensparender Konstruktion ist, dabei aber gewährleistet, daß die Aufwickelspule vertikal gehalten wird und daß ständig in einem eingelegten Film die erforderliche Spannung vorhanden ist, wodurch eine seitliche Verschiebung des Films während des Transports und eine Störung beim Rückspulen vermieden wird.
509809/0895

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Rollfilmkamera, in der ein eingelegter Film von einer Abwiekelspule gleichmäßig auf eine Aufwickelspule gewickelt wird, nachdem zwischen Abwickelspule und Aufwickelspule nacheinander Abschnitte des FiIns durch eine Linse "belichtet worden sind, wobei die Aufwickelspule mittels eines von außen betätigbaren.Zahnrades drehbar ist, g e k e η η zeichnet durch ein Element zum Aufrechterhalten der Spannung des Films, das eine dehnbare Klammer (12) mit einem in der Kamera befestigbaren Fuß (12a) zur Halterung der Klammer und mit zwei von dem Fuß abstehenden Armen (12b) umfaßt, die sich im Ruhezustand gegeneinander schließen, und wenn der Fuß in der Kamera eingesetzt ist, spreizbar sind, um den Mittelteil (8d) der Aufwickelspule (8) und den darauf aufgewickelten Film (9) zwischen sich aufzunehmen, und dabei einen Andruck aufrechtzuerhalten, der dem Bestreben des aufge'rfiekelten Films, sich abzuwickeln entgegenwirkt.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch g ekennz eichn- e t , daß die Klammer (12) aus einem Streifen eines spannbaren Materials hergestellt und zur Form eines Zirkels gebogen ist, der einen Fuß (I2a) hat, von dem zwei Arme (i2b) abstehen, die bestrebt sind, sich zu schließen, wobei der Fuß in einen Schlitz in der Kamera eingebettet ist, und die Arme um den Mittelteil (8d) der Aufwickelspule (8) und um den darauf aufgewickelten Film gelegt sind.
    509809/0895
    Le erse i te
DE2439473A 1973-08-17 1974-08-16 Rollfilmkamera Withdrawn DE2439473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973096543U JPS5415633Y2 (de) 1973-08-17 1973-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439473A1 true DE2439473A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=14168008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439473A Withdrawn DE2439473A1 (de) 1973-08-17 1974-08-16 Rollfilmkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3938753A (de)
JP (1) JPS5415633Y2 (de)
DE (1) DE2439473A1 (de)
GB (1) GB1478907A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735116C2 (de) * 1986-10-17 1997-01-30 Fuji Photo Film Co Ltd Einwegkamera
GB2227101B (en) * 1986-10-20 1991-08-14 Fuji Photo Film Co Ltd Lens-fitted photographic film package
JPH0733218Y2 (ja) * 1987-03-31 1995-07-31 京セラ株式会社 カメラのフイルム巻戻し装置
US4991789A (en) * 1989-10-16 1991-02-12 Buerger Michael H Retractable carpet system for vehicular quarters
US5639043A (en) * 1995-10-27 1997-06-17 Baird; Terry Alexander Despooled filament tension control device
JPH10333242A (ja) * 1997-05-28 1998-12-18 Minolta Co Ltd 反転阻止機構
US6101331A (en) * 1998-06-12 2000-08-08 Eastman Kodak Company One-time use camera having guarded film roll chamber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1250792A (en) * 1916-09-12 1917-12-18 Richard Stuart Burdette Convertible roll-film camera.
US2029476A (en) * 1934-03-10 1936-02-04 Universal Camera Corp Photographic camera
US2928538A (en) * 1957-05-31 1960-03-15 Charles W Mills Tape or film clip
JPS5418139B1 (de) * 1970-07-15 1979-07-05
US3836984A (en) * 1973-04-09 1974-09-17 Bell & Howell Co Light sealed film cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1478907A (en) 1977-07-06
US3938753A (en) 1976-02-17
JPS5415633Y2 (de) 1979-06-22
JPS5043735U (de) 1975-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514015B2 (de) Fotografische Kamera mit einer Sucheroptik und einem Schlitzverschluß
DE2947739A1 (de) Panoramakamera
DE2439472A1 (de) Miniaturkamera
DE2439473A1 (de) Rollfilmkamera
DE662266C (de) Filmkassette fuer Photo-, insbesondere Kinokameras
DE2438581A1 (de) Kamera mit einer elektrischen antriebseinrichtung
DE2907765A1 (de) Kamera
DE2116770A1 (de) Filmeinfädelungsmechanismus
DE2638697C3 (de) Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen
DE2548300C3 (de) Wickelvorrichtung für Rollfilme
DE7024573U (de) Kassette fuer einen kinematographischen film mit einer loesbaren freilaufkupplung fuer die aufwickelspule und kamera fuer diese kassette
DE2116272B2 (de) Filmkassette
DE663341C (de) Filmfuehrungseinrichtung
DE1882841U (de) Filmmagazin.
AT217844B (de) Photographische Kamera
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE1772076C3 (de) Laufbildgerät für Kassettenfilm
DE2051996B2 (de) Filmeinführvorrichtung in einem Filmprojektor für Filmkassetten
DE1497975A1 (de) Filmkassette fuer eine fotografische Kamera
DE1029225B (de) Kinematographische Aufnahmekamera mit umsetzbarer Kassette fuer Zweireihenbelichtung
DE2813009C3 (de) Filmwickelvorrichtung für Diapositivprojektoren
AT245927B (de) Rollfilmkamera
DE112946C (de)
DE332187C (de) Filmkamera mit Schlitzverschluss
DE2164040C3 (de) Vorrichtung zum lichtdichten Aufbewahren, Transportieren und Wickeln von Rohfilm

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination