DE112946C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE112946C DE112946C DENDAT112946D DE112946DA DE112946C DE 112946 C DE112946 C DE 112946C DE NDAT112946 D DENDAT112946 D DE NDAT112946D DE 112946D A DE112946D A DE 112946DA DE 112946 C DE112946 C DE 112946C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stops
- pawl
- roller
- lever
- ratchet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/42—Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
Description
■„»i^f^vKKKfivfaSi^^VM^mf'^S^SS:,
,Cl. il.t
■j am
Infolge
Infolge
PATENTAMT.
KLASSE 57α.
Vorliegende Erfindung betrifft eine photographische Rollkamera mit gemeinsamem Mechanismus
für Belichtung und Bildwechselung, und besteht darin, dafs der Antrieb des genannten
Mechanismus durch das Filmband selbst erfolgt, dessen bewegende Kraft durch eine beim Aufrollen
des Filmbandes auf die Vorrathspule gespannte Feder hervorgerufen wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung zur Darstellung gebracht.
Fig. 1 und 2 sind Verticalschnitte durch die Kamera, während Fig. 3 einen Horizontalschnitt
durch dieselbe und Fig. 4 endlich den Mechanismus für den Momentverschlufs veranschaulicht.
Das lichtempfindliche Filmband ist auf eine zu beiden Seiten von Scheiben begrenzte
Spule B aus Holz, Pappe oder dergl. Material unter geeignetem Lichtabschlufs aufgewickelt.
Die Bandspule B wird einerseits auf dem vorstehenden Vierkantende der Welle des Federgehäuses
R gelagert und andererseits mittelst eines kurzen Zapfens geführt, der auf einem
federnden Träger befestigt ist, wodurch eine allzu leichte oder unbeabsichtigte Drehung der
Spule vermieden wird.
Von der Spule B läuft das Filmband über die Führungsrollen G G nach der Trommel T,
deren Durchmesser so bemessen ist, dafs der Umfang der Trommel T der Länge von zwei
Bildern entspricht. Die Lagerachse der Trommel tritt auf der einen Seite aus dem Apparat
o.heraus und trägt hier einen Schlüssel t, mittelst dessen die Trommel in einer Richtung
gedreht Und das Filmband von der eingelegten Spule auf die Trommel aufgewickelt
werden kann.
Diese Umwickelung des Filmbandes von der Spule auf die Trommel geschieht jedesmal nach
dem Einlegen einer neuen Spule vor der Wiederbenutzung des Apparates und hat gleichzeitig
die Spannung der im Gehäuse R enthaltenen Feder zur Folge.
Das Filmband steht nunmehr unter der Zugwirkung der Feder, welche bestrebt ist, es auf
die Spule zurück zu wickeln. Um dies zu verhindern, ist im unteren Theile des Apparates
ein Sperranker D vorgesehen, welcher mit zwei diametral gegenüber liegenden Stiften α einer
mit der Trommel T fest verbundenen Scheibe zusammen arbeitet. Die Anordnung ist so getroffen,
dafs in normaler Lage des Ankers D (s. Fig. 1) der untere Zahn desselben mit einem
Stift der Trommel T in Eingriff steht und so letztere sperrt.
Zur Ausführung einer Belichtung genügt ein Druck auf den seitlich aus dem Apparat hervorstehenden
Stift g, wodurch der Sperranker D, in die entgegengesetzte Wirkungslage gehoben,
den unteren Stift a freigiebt, jedoch gleich darauf nach Ausführung einer nur kurzen
Drehung der Trommel mittelst seines oberen Zahnes den oberen Stift α fängt. In der Zeit
der hierdurch herbeigeführten kurzen Aufhaltung der Trommel und somit auch des Filmbandes
geschieht mittelst besonderer, ebenfalls automatisch wirkender Mechanismen die momentane
Belichtung des Bandes.
Nachdem dies geschehen, kann der Stift g wieder freigegeben werden, wodurch dann der
niedergehende Anker D den oberen Stift a
*~8
-O
auch wieder losläfst. Die nunmehr frei gewordene Trommel T führt unter der Wirkung
der in dem Gehäuse R enthaltenen P'eder eine halbe Umdrehung aus, welche durch
Auftreffen des vorher oberen Stiftes α auf den unteren Zahn des Ankers D begrenzt wird und
ein Aufrollen des Filmbandes auf die Spule B um eine Bildlä'nge bewirkt. Hierdurch ist ein
neuer noch unbelichteter Theil des Filmbandes bereits für die nächste Aufnahme dem Objectiv
gegenüber eingestellt worden.
Zwischen dem Objectiv / und dem zu belichtenden Bandtheil ist ein pyramidenförmiger
Hohlkörper ρ eingesetzt, welcher in bekannter Weise eine Zerstreuung des einfallenden Lichtes
verhüten soll.
Der als Beispiel gewählte Momentverschlufs besteht aus einem döppelarmigen Hebel (Fig. 4),
welcher um Zapfen E drehbar ist und dessen einer verbreiterter Arm O die Objectivöffnung d
vollkommen lichtdicht überdeckt.
Der andere Arm b bildet eine Klinke, die unter dem Einflufs eines Winkelhebels L
(s. Fig. 1) steht.
In seiner normalen Lage nimmt der Verschlufshebel O die in Fig. 4 mit ausgezogenen
Linien gezeichnete Verschlufslage ein, während gleichzeitig der Winkelhebel L durch den oberen
Trommelstift α in der in Fig. 1 gezeichneten
Lage gehalten wird. Wird nun der Anker D zwecks Belichtung des Filmbandes durch Druck
auf Stift g hochgedrückt, so bewegt sich die Trommel T, wie bereits beschrieben, eine kurze
Strecke weiter, bis der obere Trommelstift vom oberen Zahn des Ankers gefangen wird. Während
dieser Drehbewegung der Trommel hebt ihr oberer Stift α den Winkelhebel L an, wodurch
der verlängerte, federnde Hebelarm desselben über die Klinke b des Verschlufshebels
gleitet und in die in Fig. 4 voll ausgezeichnete Lage gelangt. Mit dem Auftreffen des Stiftes a
auf den Ankerzahn wird der Winkelhebel wieder freigegeben; dieser schnellt nun unter der
Wirkung der Feder s zurück und nimmt hierbei auf einen Augenblick den Verschlufshebel
mit (Fig. 4), um so die momentane Oeffnung des Lichteinlasses d während des Stillstandes
des Filmbandes zu bewirken. Nach erfolgter Belichtung fällt der Verschlufshebel von selbst
in die Anfangslage zurück. Bei der Weiterdrehung der Trommel wird dann der zurückgezogene
Winkelhebel L durch den einen Trommelstift α wieder bis in die gezeichnete
Normallage mitgenommen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Rollkamera mit gemeinsamem Antrieb für Belichtung und Bildwechselung durch das sich unter Federdruck selbsttätig aufrollende Bildband, dessen eine Walze (zweckmäfsig die Vorrathswalze) mit einem oder mehreren Anschlägen (a) ausgerüstet ist, die einerseits durch Vorbeigang vor einem Hebel (L) einen Momentverschlufs spannen und freigeben, andererseits mit zwei Sperrzähnen einer von Hand einrückbaren und durch Federdruck sich selbsttätig wieder ausrückenden Klinke (D) zusammenwirken, und zwar derart, dafs in der Ruhestellung der eine Sperrzahn einen der Anschläge (a) sperrt, diesen aber bei Einrückung der Klinke (D) freigiebt, wodurch sich die Walze infolge der Wirkung der Antriebsfeder dreht, etwas Bildband abwickelt und durch Vorbeigang eines ihrer Anschläge (a) vor dem Hebel (L) die Belichtung grade in dem Augenblicke bewirkt, in dem der zweite Sperrzahn der Sperrklinke (D) einen der Anschläge (a) gefangen und somit die Bewegung des Bildbandes vorläufig beendet hat, worauf beim Loslassen der Sperrklinke (D) diese selbsttätig in ihre Anfangsstellung zurückkehrt, dabei mit ihrem zweiten Sperrzahn die Walze abermals freigiebt und hierdurch die weitere Abwickelung des Bildbandes ermöglicht, bis wieder einer der Anschläge (a) von dem ersten Sperrzahn gefangen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112946C true DE112946C (de) |
Family
ID=382567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT112946D Active DE112946C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE112946C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948758C (de) * | 1952-07-31 | 1956-09-06 | Voigtlaender Ag | Rollfilmkamera |
-
0
- DE DENDAT112946D patent/DE112946C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948758C (de) * | 1952-07-31 | 1956-09-06 | Voigtlaender Ag | Rollfilmkamera |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947739A1 (de) | Panoramakamera | |
DE112946C (de) | ||
DE2062233C3 (de) | Schlitzverschluß für Fotokameras | |
DE2553501B2 (de) | Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera | |
DE2049771C3 (de) | Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für eine Kamera zur Ermöglichung von Mehrfachbelichtungen | |
DE2439473A1 (de) | Rollfilmkamera | |
DE2658608C3 (de) | Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera | |
DE3201609A1 (de) | Aufwickelvorrichtung zum automatischen einlegen eines films in eine fotografische kamera | |
DE169167C (de) | ||
DE234650C (de) | ||
DE90665C (de) | ||
DE2408161B2 (de) | Handbetätigte Winde für aufrollbare Elemente | |
DE1772791A1 (de) | Einzelbildkamera mit Selbstspannverschluss | |
DE2110898C (de) | Filmeinfädelungseinrichtung | |
DE948758C (de) | Rollfilmkamera | |
DE204915C (de) | ||
DE2262058A1 (de) | Photographische kamera fuer mehrfachbelichtungen | |
AT207243B (de) | Photographischer Schlitzverschluß | |
DE74154C (de) | Hand-Camera für Roll Films | |
DE2164355A1 (de) | Fotografische Kamera mit Mehrfachbelichtungseinrichtung | |
DE2453770A1 (de) | Photographische kamera mit einer manuell und automatisch betaetigbaren filmtransportvorrichtung | |
DE1089263B (de) | Photographischer Verschluss | |
DE1043077B (de) | Photographische Kamera, insbesondere Kleinbildkamera | |
DE435452C (de) | Schaubild-Kamera | |
DE243255C (de) |