DE2947026C2 - Silatoren zur Lärmreduzierung - Google Patents

Silatoren zur Lärmreduzierung

Info

Publication number
DE2947026C2
DE2947026C2 DE2947026A DE2947026A DE2947026C2 DE 2947026 C2 DE2947026 C2 DE 2947026C2 DE 2947026 A DE2947026 A DE 2947026A DE 2947026 A DE2947026 A DE 2947026A DE 2947026 C2 DE2947026 C2 DE 2947026C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silators
struts
sub
silator
main frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2947026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947026B1 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Ing. Dr. 8000 Muenchen Bschorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSCHORR, OSKAR, DR., 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2947026A priority Critical patent/DE2947026C2/de
Priority to EP80106229A priority patent/EP0029898B1/de
Priority to AT80106229T priority patent/ATE13232T1/de
Priority to US06/205,922 priority patent/US4325461A/en
Publication of DE2947026B1 publication Critical patent/DE2947026B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947026C2 publication Critical patent/DE2947026C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Durch die DE-OS 26 32 29Ί1.7 ist die Grundausbildung von mitschwingenden, volumenändernden Resonatoren — den sogenannten Silatoren — bekanntgeworden. Diese Silatoren bestehen aus zwei linsenförmig gewölbten Blechhälften, die miteinander vakuumdicht zusammengefügt sind, wobei der sich in den Wölbungen gebildete Raum jeweils evakuiert ist. Wie eingehend erläutert ist, weisen derartig«]: Elemente eine Eigenfrequenz auf, die im wesentlichen durch Wandstärke, Wölbungshöhe und dem Durchmesser der linsenförmigen Volumina einstellbar ist.
Die vorwiegend als Helmholtz-Resonatoren bekannten Ausführungsformen weisen gegenüber der vorbeschriebenen Ausführungsform einen wesentlich höheren Volumen- und Flächenbedarf auf und sind daher nur begrenzt einsetzbar,
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Flächen- usnd Volumenbedarf von Silatoren größenordnungsmäOig zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen gelöst. Die Beschreibung erläutert in Ausführungsbeispiiielen die vorgeschlagenen Maßnahmen und die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung diese Ausfflhrungsformen. Durch die vorgeschlagene hierarchische Untergliederung der Silatoren, wobei in einem Silator der ersten Stufe mehrere Subsilatoren integriert sind, gelingt bereits eine doppelte Flächenausnutzung. Bei /?-facher Untergliederung ergibt sich resultierend auch ein /j-facher Ausnutzungsgrad für die Fläche, In der Zeichnung zeigt Fig.la eine Draufsicht auf ein Silatorelement mit 2facherStufenhierarchie in schematischer Darstellung,
ίο Fig. Ib einen Querschnitt gemäß der Ausführungsform nach F i g. 1 a in schematischer Darstellung,
Fig.2a eine Draufsicht eines Süatorelementes mit kreisförmiger Fläche mit zweifacher Stufenhierarchie in schematischer Darstellung,
Ii Fig.2b einen Querschnitt der Ausführungsform gemäß F i g. 2a in schematischer Darstellung,
Fig.3 eine Draufsicht auf ein Silatorelement mit quadratischem Grundriß und dreifacher Stufenhierarchie in schematischer Darstellung, Fig.4 eine Draufsicht auf ein Silatorelement mit dreieckförmigem Grundriß und zweifacher Stufenhierarchie in schematischer Darstellung,
F i g. 5 einen Querschnitt durch ein Silatorelement mit sog. Honeycomb-Flächen in schematischer Darstellung, F i g. 6 einen Querschnitt durch ein Silatorelement mit Bedämpfung in schematischer Darstellung, F i g. 7 einen Querschnitt durch ein Silatorelement mit Randbedämpfung in schematischer Darstellung. Die Fig. 1a und Ib zeigen in Draufsicht und
in Querschnitt ein Silatorelement in Form eines Grundrißrahmens 1, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel quadratische Form aufweist. Durch die vier Seitenstreben 2 wird dieser Rahmen aufgespannt. Darin sind nun Unterstreben 3 gitterförmig angebracht, wobei die
)5 einzelnen Gitterverbindungspunkte 4 miteinander zusammengefügt sind. Die Unterstreben 3 sind jeweils schwach gewölbt und bilden daher zusammen eine kissenförmige Struktur bzw. Kontur. Diese ist durch eine Blechhaut 5 oder Folie etc. belegt. Das so gebildete Volumen wird evakuiert. Durch gk.· Anordnung und Zusammenfügung der Unterstreben 3 bilden sich nun weitere quadratische Unterflächen und das diese überdeckende Blech 5 erhält wieder eine schwache Wölbung, deren Ausmaße von 1/20 bis 1/200 der Spannweite betragen. Das Blech 5 und die Streben 2 bzw. 3 sind jeweils aus einem Material mit hohem Elastizitätsmodul und geringem spezifischen Gewicht gebildet. Als Beispiele für solche Materialien seien genannt: Beryllium. Aluminium, Stahlblech, glas- oder kohlenstoffverstärkter Kunststoff oder auch keramische Stoffe.
Die Unterflächen der Silatoren bilden Resonatoren, die im Bereich ihrer Resonanzfrequenz einen Impedanzeinbruch aufweisen und so eine Schalldämmung ergeben. Je nach Herstellungsgenauigkeit sind die Eigenfrequenzen der Unterflächen der Untersilatoren auf verschiedene Eigenfrequenzen eingestellt, um so eine breitbandige Schalldämmung zu gewährleisten. Darüber hinaus bilden auch die Unterstreben 3 zusammen einen Silator, der auf eine unabhängig von den Untersilatoren eingene Resonanzfrequenz eingestellt werden kann. Zweckmäßigerweise werden die Untersilatoren auf eine hohe und die Silatoren auf eine tiefere Eigenfrequenz eingestellt. Durch die hierarchi-
sehe Überlagerung gelingt es nun, die Fläche mittels des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels doppelt auszunutzen. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.2a und 2b
ist analog zu der vorbeschriebenen Ausföhrungsform gemäß den Pig, la und Ib, Ein Silator ti wird durch eine kreisförmige Außenstrebe 12 aufgespannt. Darauf stützt sich ein schwach gewölbtes System von wieder kreisförmigen Unterstreben 13 ab- Darüber befindet sich die Blechhaut etc. 15, Je zwei Hälften Ue, Ub sind zu einem linsenförmigen Körper zusammengefaßt, wobei der sich bildende Innenraum 16 evakuiert wird. Die Wirkung dieser Ausführungsform ist analog zu der quadratischen Ausgestaltung, Die durch die Unterstreben 13 aufgespannten Unterflächen 15 bilden sogenannte Untersilatoren. Ebenso stellt die gesamte Ausfühningsform ebenfalls einen Silator dar. Auch hier ist die Nutzungsfläche verdoppelt worden.
Die Fig.3 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel mit dreifacher hierarchischer Untergliederung. Um das Ausführungsbeispiel in einfacher Weise verdeutlichen zu können, wird diese Form am Beispiel einer quadratischen Grundrißform beschrieben. Die Streben 22 bilden wieder den quadratischen planen Grundrahmen. Dieser ist durch kissenförmig gewölbte Unterstreben 23 unterteilt und letztere werden wieder unterteilt durch die Unter-Unterstreben 24. Über das gesamte System spannt sich sodann die Blechhaut 25. Je eine Ober- und Unterhälfte sind in Form eines Kissens vakuumdicht miteinander zusammengefügt und der sich so bildende Hohlraum wird evakuiert. Dieses System besteht also aus dreifach hierarchisch gegliederten Silatoren. Zweckmäßigerweise werden mit größer werdenden Untergliederungen die Eigenfrequenzen der Silatoren höher eingestellt.
Die Fig.4 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel mit dreieckförmigem Grundriß der Silatoren und zweifacher Untergliederung. Der plane Grundrißrahmen wird durch die Streben 32 aufgespannt. Darauf stützen sich Unterstreben 33 und alle Streben 32 bzw. 33 sind an den Knotenpunkten kraft- und momentenschlüssig miteinander verbunden. Die Unterstreben 33 weisen wieder eine gewölbte Kontur auf, wobei die Wölbungshöhe zwischen 1 /20 und 1 /200 der Strebenlänge beträgt.
Darfiber nun wölbt sich wieder eine Blechhaut 23, die ebenfalls in bestem Kontakt mit den Streben 32 und Unterstreben 33 ist Die ersteren spannen dabei einen Silator auf und die letzteren bilden die Untersilatoren,
ι Die Fig.5 zeigt einen Silator mit sogenannten »Honeycomb-Flächen« 4° im Querschnitt Diese Flächen bestehen aus den Deckblechen 41 und der dazwischen angeordneten Wabenstruktur 42. Je zwei dieser Flächen 40 haben eine linsenförmige Wölbung, wobei wiederum die Wölbungshöhe t/20 bis 1/200 des Durchmessers beträgt, und sind vakuumdicht an den Rändern 44 verklebt Der sich so bildende Innenraum 43 ist ebenfalls wieder evakuiert. Mittels der Wölbungshöhe bzw. deren Auswahl und derjenigen des freien Durchmessers kann die Eigenfrequenz des Silators eingestellt werden.
Die Fig.6 und 7 stellen sogenannte gedämpfte Silatoren 51 bzw. 61 dar. In dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 ist ein »eingezwängter« Belag auf der
so Außenseite des Silatorrandes vorgesehen. Dieser Belag setzt sich aus dem Konterblech 52 w:i dem Dämpfungssloff 53 zusammen. In Fig.7 ist eine Airsführungsform gezeigt, in der der eingezwängte Belag innerhalb des Silatorraumes angeordnet ist und so gegen Alterung etc, geschützt ist. Das Konterblech 62 und der Dämpi'ungsstoff 6?. sind wieder am Rand des Silators 61 angeordnet. Die vorbeschriebenen Ausführungsformen können nun mit einem Antidröhnbelag versehen werden, der zweckmäßigerweise gleichzeitig als Schutzlack gegen
so Korrosion und zur Farbgebung dienen kann.
Abschließend sei noch gesagt, daß die Abmessungen der Streben in Länge, Breite und Höhe jeweils ungefähr die gleichen Relationen aufweisen, wie bei den Unterstreben, Unter-Unterstreben usw. Das Heißt: ist beispielsweise eine Unterstrebe nur halb so lang, wie ihre zugeordnete Strebe, so halbiert sich bei ihr auch Breite und Höhe.
Durch die vorgeschlagenen Silatoren bzw. deren hierarchische Gliederung ist nun eine optimale F'ächen-
Ki ausnutzung gegeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Mitschwingende, volumenändernde Resonatoren — sogenannte SNatonpn — zur Lärmreduzierung bzw. -absorption, dadurch gekennzeichnet, daß über einen von Streben (2) aufgespannten Grundrißrahmen (1) mit einer Wölbungshöhe von 1/20 bis 1/200 der freien Spannweite Unterstreben
(3) überspannt sind und ggf. über diese sich im selben Wölbungs/Spannweitenverhältnis Unter-Unterstreben (24) spannen und so fort, wobei das gesamte Strebensystem mit einer vakuumfesten Haut bzw. Folie (5) aus Blech, Kunststoff oder ähnlich geeigneten Materialien überzogen ist und je eine Unter- (\a) und Oberhälfte (Ib) vakuumdicht zusammengefügt ist und das sich bildende Innenvolumen (Ic)evakuiert ist
2. Silatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (2)/(24) und die Deckhaut (5) aus einem Material mit möglichst hohem Elastizitätsmodul und kleinem spezifischen Gewicht bestehen und an den gemeinsamen Knotenpunkten
(4) kraft- und momentschlössig verbunden sind.
3. Silatoren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmender hierarchischer Unterordnung die iZigenfrequenzen der Silatoren steigen.
4. Silatoren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Silatoren zu einem Flächenverband zusammengefaßt sind.
5. Silatortsii nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die^-'ometrischen Abmessungen der Streben (2, Ύ/, 32 etc) Unterstreben (3, 23) Unter-Unterstreben (24 ei-·.) usw. im wesentlichen jeweils dieselben Größenrelationen aufweisen.
6. Silatoren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung der Silatoren, Untersilatoren usw. die Blech- bzw. Folienhaut mit einem Antidröhnbelag oder einem sogenannten »eingezwängten« Belag versehen ist.
DE2947026A 1979-11-22 1979-11-22 Silatoren zur Lärmreduzierung Expired DE2947026C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947026A DE2947026C2 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Silatoren zur Lärmreduzierung
EP80106229A EP0029898B1 (de) 1979-11-22 1980-10-14 Volumenändernde Resonatoren zur Lärmreduzierung
AT80106229T ATE13232T1 (de) 1979-11-22 1980-10-14 Volumenaendernde resonatoren zur laermreduzierung.
US06/205,922 US4325461A (en) 1979-11-22 1980-11-12 Noise reducing resonators, or so-called silators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947026A DE2947026C2 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Silatoren zur Lärmreduzierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947026B1 DE2947026B1 (de) 1980-11-27
DE2947026C2 true DE2947026C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=6086587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2947026A Expired DE2947026C2 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Silatoren zur Lärmreduzierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4325461A (de)
EP (1) EP0029898B1 (de)
AT (1) ATE13232T1 (de)
DE (1) DE2947026C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130579A2 (de) 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältemittelkreislaufkomponente sowie kältegerät

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020830A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Koinzidenzschalldaempfer
DE3217783C2 (de) * 1982-05-12 1985-12-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schalldämmendes und -dämpfendes Element mit Resonatoren
DE3217784C2 (de) * 1982-05-12 1985-12-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schalldämpfendes Element mit Resonatoren
DE3241932A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Transformator mit oelgekuehltem aktivteil und schalldaempfenden resonatoren
DE3347827A1 (de) * 1983-05-10 1985-03-07 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Mitschwingender, volumenaendernder resonator in form eines silators
DE3317103C2 (de) * 1983-05-10 1986-08-07 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Mitschwingender, volumenändernder Resonator in Form eines Silators
DE3330471A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-14 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Mitschwingender, volumenaendernder resonator in form eines silators
US5267321A (en) * 1991-11-19 1993-11-30 Edwin Langberg Active sound absorber
DE19626167C1 (de) * 1996-06-29 1997-09-04 Coldewey Maik Volumenänderndes Resonatorelement
GB0304867D0 (en) * 2003-03-04 2003-04-09 Rickards M J A sound barrier vacuum panel
US7464790B2 (en) * 2003-05-29 2008-12-16 Rion Co., Ltd Sound insulation/absorption structure, and structure having these applied thereto
DE10332833B4 (de) * 2003-07-18 2005-07-28 Siemens Ag Schalldämpfungsvorrichtung mit Oberflächenmembran
US8752667B2 (en) 2011-10-06 2014-06-17 Hrl Laboratories, Llc High bandwidth antiresonant membrane
CN103137118B (zh) 2011-11-30 2016-07-06 香港科技大学 声能吸收超材料
CN102951795A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 无抽气口、无支撑物的真空玻璃及其制备方法
US8616330B1 (en) 2012-08-01 2013-12-31 Hrl Laboratories, Llc Actively tunable lightweight acoustic barrier materials
US11021870B1 (en) * 2013-03-14 2021-06-01 Hrl Laboratories, Llc Sound blocking enclosures with antiresonant membranes
US8869933B1 (en) 2013-07-29 2014-10-28 The Boeing Company Acoustic barrier support structure
US8857563B1 (en) 2013-07-29 2014-10-14 The Boeing Company Hybrid acoustic barrier and absorber
US9222229B1 (en) 2013-10-10 2015-12-29 Hrl Laboratories, Llc Tunable sandwich-structured acoustic barriers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632290A1 (de) * 1976-07-17 1978-01-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Schallreduktion durch mitschwingende resonatoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710335A (en) * 1952-12-30 1955-06-07 Cepco Inc Light diffusing and sound absorbing unit
US3773141A (en) * 1972-09-22 1973-11-20 G Thien Sound-proofing wall-forming structural element
DE2834823C2 (de) * 1978-08-09 1980-07-17 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Volumenändernde Resonatoren nach dem Tellerfeder-Prinzip
CH616980A5 (en) * 1976-09-02 1980-04-30 Saurer Ag Adolph Sound-insulating, wall-like component and use thereof
DE2650462A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Heinz Wendt Hohlkoerper-isolier-element fuer schalldaemmung
DE2758041C2 (de) * 1977-12-24 1985-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
US4228868A (en) * 1979-01-08 1980-10-21 Raczuk Richard C Muffler apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632290A1 (de) * 1976-07-17 1978-01-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Schallreduktion durch mitschwingende resonatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130579A2 (de) 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältemittelkreislaufkomponente sowie kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0029898B1 (de) 1985-05-08
EP0029898A2 (de) 1981-06-10
ATE13232T1 (de) 1985-05-15
DE2947026B1 (de) 1980-11-27
US4325461A (en) 1982-04-20
EP0029898A3 (en) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947026C2 (de) Silatoren zur Lärmreduzierung
DE2856620C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Abfälle von Kernkraftwerken
DE2801071A1 (de) Kammer zur daempfung von in einem von einem gasstrom durchflossenen kanal sich fortpflanzender schallenergie
DE1952584B1 (de) Optischer Spiegel aus siliziumdioxidhaltigem Material in Leichtbauweise
DE2734672A1 (de) Schalldaempfungsfutter
DE2515127A1 (de) Schallabsorbierende zellkonstruktion
DE2730837C3 (de) Rahmen eines Tennisschlägers
AT404643B (de) Schalldämmende abdeckhaube
DE2412692C3 (de) Türblatt mit einem umlaufenden Rahmen aus Profilleisten
DE2613746A1 (de) Gestell fuer badewanne
DE928694C (de) Hohltraeger, der aus einem oder mehreren inneren Hohltraegern und einem aeusseren Hohltraeger besteht
CH326589A (de) Modellbausteinsatz
DE3443840A1 (de) Reflexwand fuer photographische zwecke
DE474401C (de) Schaustellungsattrappe aus Pappe fuer tafelfoermige Gegenstaende mit Boden-, Deckelteil und Seitenteilen
DE3731165A1 (de) Geschirmte zelle zur erzeugung von elektromagnetischen wellen des transversal-elektrischen typs
Tauber " Uomo universale" oder" Uomo virtuoso"? Zum Menschenbild der Renaissance
DE1058410B (de) UEbertrager mit Richtwirkung aus einer Gruppierung magnetostriktiver Schwingvorrichtungen
EP2487474B1 (de) Plattformwaage
DE535884C (de) Vorrichtung zur Erzeugung virtueller Mehrfachbilder eines einzelnen Musters
DE1297532B (de) Faltschachtel
AT208616B (de) Gitter für die Verteilungskammer von Gaszählern
DE3228499A1 (de) Abschirmelektrode fuer hoch- oder hoechstspannungsgeraete
AT378394B (de) Tragkonstruktion
DE1648548C (de) Druckmeßsystem
DE2253151B2 (de) Palette mit einem vierseitigen Aufsteckrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSCHORR, OSKAR, DR., 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee