EP0029898A2 - Volumenändernde Resonatoren zur Lärmreduzierung - Google Patents

Volumenändernde Resonatoren zur Lärmreduzierung Download PDF

Info

Publication number
EP0029898A2
EP0029898A2 EP80106229A EP80106229A EP0029898A2 EP 0029898 A2 EP0029898 A2 EP 0029898A2 EP 80106229 A EP80106229 A EP 80106229A EP 80106229 A EP80106229 A EP 80106229A EP 0029898 A2 EP0029898 A2 EP 0029898A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silators
struts
under
vacuum
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029898A3 (en
EP0029898B1 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Ing.Dr. Bschorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to AT80106229T priority Critical patent/ATE13232T1/de
Publication of EP0029898A2 publication Critical patent/EP0029898A2/de
Publication of EP0029898A3 publication Critical patent/EP0029898A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029898B1 publication Critical patent/EP0029898B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Definitions

  • the embodiments known primarily as Helmholtz resonators have a significantly higher volume and area requirement than the previously described embodiment and can therefore only be used to a limited extent.
  • the present invention has for its object to reduce the area and volume requirements of silators in the order of magnitude.
  • FIG. 1a and 1b show a top view and cross section of a silator element in the form of a plan frame 1, which has a square shape in the exemplary embodiment shown.
  • This frame is stretched by the four side struts 2.
  • Sub-struts 3 are now attached in a lattice shape, the individual ones Lattice connection points 4 are joined together.
  • the lower struts 3 are each slightly curved and therefore together form a pillow-like structure or contour. This is covered by a sheet metal skin 5 or foil etc. The volume thus formed is evacuated.
  • the arrangement and assembly of the lower struts 3 now form further square lower surfaces and the sheet 5 covering them receives a slight curvature again, the dimensions of which range from 1/20 to 1/200 of the span.
  • the sheet 5 and the struts 2 and 3 are each formed from a material with a high modulus of elasticity and low specific weight. Examples of such materials are: beryllium, aluminum, sheet steel, glass or carbon reinforced plastic or ceramic materials.
  • the lower surfaces of the silators form resonators which have an impedance dip in the region of their resonance frequency and thus result in sound insulation.
  • the natural frequencies of the bottom surfaces of the undersilators are set to different natural frequencies in order to ensure broadband sound insulation.
  • the sub-struts 3 together form a silator, which can be set to a resonance frequency that is independent of the subsilators.
  • the undersilators are expediently set to a high natural frequency and the silators to a lower natural frequency.
  • FIGS. 2a "and 2b is analogous to the previously described embodiment according to FIGS. 1a and 1b.
  • a silator 11 is stretched out by a circular outer strut 12.
  • a weakly curved system of again circular lower struts 13 is supported on this there is the sheet metal skin etc. 15.
  • Two halves 11a, 11b are combined to form a lenticular body, evacuating the inner space 16.
  • the effect of this embodiment is analogous to the square design, forming the lower surfaces 15 spanned by the struts 13
  • the entire embodiment also represents a silator.
  • the usable area has been doubled.
  • FIG. 3 now shows an exemplary embodiment with a triple hierarchical subdivision.
  • this shape is described using the example of a square plan shape.
  • the struts 22 again form the square planar base frame. This is subdivided by pillow-arched lower struts 23 and the latter are subdivided again by the lower sub-struts 24.
  • the sheet metal skin 25 is then stretched over the entire system. In each case an upper and lower half are joined together in the form of a pillow in a vacuum-tight manner and the resultant is formed
  • the cavity is evacuated.
  • This system consists of triple hierarchical silators. The natural frequencies of the silators are expediently set higher with increasing subdivisions.
  • Fig. 4 now shows an embodiment with a triangular outline of the silators and two subdivisions.
  • the plan floor plan is spanned by the struts 32.
  • Sub-struts 33 are based on this and all struts 32 and 33 are connected to one another at the nodes in a force-locking and torque-locking manner.
  • the lower struts 33 again have a curved contour, the curvature height being between 1/20 and 1/200 of the strut length.
  • a sheet metal skin 23 which is also in the best contact with the struts 32 and lower struts 33, now bulges over it.
  • the former span a silator and the latter form the undersilators.
  • FIG. 5 shows a silator with so-called "honeycomb areas" 40 in cross section.
  • These surfaces consist of the cover plates 41 and the honeycomb structure 42 arranged between them.
  • Two of these surfaces 40 each have a lisen-shaped curvature, the curvature height again being 1/20 to 1/200 of the diameter, and are glued to the edges 44 in a vacuum-tight manner.
  • the interior 43 thus formed is also evacuated again.
  • the natural frequency of the silator can be set by means of the curvature height or its selection and that of the free diameter.
  • FIG. 6 and 7 represent so-called damped silators 51 and 61, respectively.
  • a "constrained" coating is provided on the outside of the silator edge.
  • This covering is composed of the counter plate 52 and the damping material 53.
  • Fig. 7 an embodiment is shown in which the constrained coating within the silator space is organized and thus protected against aging etc.
  • the counter plate 62 and the damping material 63 are again arranged on the edge of the silator 61.
  • an anti-drumming coating which can expediently simultaneously serve as a protective lacquer against corrosion and for coloring.
  • the dimensions of the struts in length, width and height each have approximately the same relationships as for the sub-struts, sub-sub-struts, etc. That is to say: for example, is a sub-strut only half as long as its associated strut, so the width and height are halved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf mitschwingende, volumenändernde Resonatoren, die als Silatoren bezeichnet werden, und zur Lärmabsorption dienen, welche in einer hierarchischen Gliederung auf einem Grundrißrahmen aufgespannt sind, wobei das gesamte Strebensystem des Grundrahmens mit einer vakuumfesten Haut oder Folie aus Blech, Kunststoff oder anderem geeigneten Material überzogen ist. Hierbei sind jeweils eine Unter- und eine Oberseite der Haut vakuumdicht zusammengeführt und das sich so bildende Innenvolumen evakuiert.

Description

  • Durch die DE-OS 26 32 290.7 ist die Grundausbildung von mitschwingenden, volumenändernden Resonatoren - den sogenannten Silatoren - bekanntgeworden. Diese Silatoren bestehen aus zwei linsenförmig gewölbten Blechhälften, die miteinander vakuumdicht zusammengefügt sind, wobei der sich in den Wölbungen gebildete Raum jeweils evakuiert ist. Wie eingehend erläutert ist, weisen derartige Elemente eine Eigenfrequenz auf, die im wesentlichen durch Wandstärke, Wölbungshöhe und dem Durchmesser der linsenförmigen Volumina einstellbar ist.
  • Die vorwiegend als Helmholtz-Resonatoren bekannten Ausführungsformen weisen gegenüber der vorbeschriebenen Ausführungsform einen wesentlich höheren Volumen- und Flächenbedarf auf und sind daher nur begrenzt einsetzbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Flächen- und Volumenbedarf von Silatoren größenordnungsmäßig zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen niegelegten Maßnahmen gelöst. Die Beschreibung erläu÷ tert in Ausführungsbeispielen die vorgeschlagenen Maßnahmen und die Zeichnung zeigt,in schematischer Darstellung diese Ausführungsformen. Durch die vorgeschlagene hierarchische Untergliederung der Silatoren, wobei in einem Silator der ersten Stufe mehrere Subsilatoren integriert sind, gelingt bereits eine doppelte Flächenausnutzung. Bei n-facher Untergliederung ergibt sich resultierend auch ein n-facher Ausnutzungsgrad für die Fläche. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1a eine Draufsicht auf ein Silatorelement mit 2facher Stufenhierarchie in schematischer Darstellung,
    • Fig. 1b einen"Querschnitt gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1a in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2a eine Draufsicht eines Silatorelementes mit kreisförmiger Fläche mit zweifacher Stufenhierarchie in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2b einen Querschnitt der Ausführungsform gemäß Fig. 2a in schematischer Darstellung,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Silatorelement mit quadratischem Grundriß und dreifacher Stufenhierarchie in schematischer Darstellung,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Silatorelement mit dreieckförmigem Grundriß und zweifacher Stufenhierarchie in schematischer Darstellung,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Silatorelement mit sog. Honeycomb-Flächen in schematischer Darstellung,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Silatorelement mit Bedämpfung in schematischer Darstellung,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Silatorelement mit Randbedämpfung in schematischer Darstellung.
  • Die Fig. 1a und 1b zeigen in Draufsicht und Querschnitt ein Silatorelement in Form eines Grundrißrahmens 1, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel quadratische Form aufweist. Durch die vier Seitenstreben 2 wird dieser Rahmen aufgespannt. Darin sind nun Unterstreben 3 gitterförmig angebracht, wobei die einzelnen Gitterverbindungspunkte 4 miteinander zusammengefügt sind. Die Unterstreben 3 sind jeweils schwach gewölbt und bilden daher zusammen eine kissenförmige Struktur bzw. Kontur. Diese ist durch eine Blechhaut 5 oder Folie etc. belegt. Das so gebildete Volumen wird evakuiert. Durch die Anordnung und Zusammenfügung der Unterstreben 3 bilden sich nun weitere quadratische Unterflächen und das diese überdeckende Blech 5 erhält wieder eine schwache Wölbung, deren Ausmaße von 1/20 bis 1/200 der Spannweite betragen. Das Blech 5 und die Streben 2 bzw. 3 sind jeweils aus einem Material mit hohem Elastizitätsmodul und geringem spezifischen Gewicht gebildet. Als Beispiele für solche Materialien seien genannt: Beryllium, Aluminium, Stahlblech, glas- oder kohlenstoffverstärkter Kunststoff oder auch keramische Stoffe.
  • Die Unterflächen der Silatoren bilden Resonatoren, die im Bereich ihrer Resonanzfrequenz einen Impedanzeinbruch aufweisen und so eine Schalldämmung ergeben. Je nach Herstellungsgenauigkeit sind die Eigenfrequenzen der Unterflächen der Untersilatoren auf verschiedene Eigenfrequenzen eingestellt, um so eine breitbandige Schalldämmung zu gewährleisten. Darüberhinaus bilden auch die Unterstreben 3 zusammen einen Silator, der auf eine unabhängig von den Untersilatoren eigene Resonanzfrequenz eingestellt werden kann. Zweckmäßigerweise werden die Untersilatoren auf eine hohe und die Silatoren auf eine tiefere Eigenfrequenz eingestellt. Durch die hierarchische Überlagerung gelingt es nun, die Fläche mittels des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels doppelt auszunutzen.
  • Das Ausführungsneispiel gemäß den Fig. 2a"und 2b ist analog zu der vorbeschriebenen Ausführungsform gemäß den Fig. 1a und 1b. Ein Silator 11 wird durch eine kreisförmige Außenstrebe 12 aufgespannt. Darauf stützt sich ein schwach gewölbtes System von wieder kreisförmigen Unterstreben 13 ab. Darüber befindet sich die Blechhaut etc. 15. Je zwei Hälften 11a, 11b sind zu einem linsenförmigen Körper zusammengefaßt, wobei der sich bildende Innenraum 16 evakuiert wird. Die Wirkung dieser Ausführungsform ist analog zu der quadratischen Ausgestaltung. Die durch die Unterstreben 13 aufgespannten Unterflächen 15 bilden sogenannte Untersilatoren. Ebenso stellt die gesamte Ausführungsform ebenfalls einen Silator dar. Auch hier ist die Nutzungsfläche verdoppelt worden.
  • Die Fig. 3 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel mit dreifacher hierarchischer Untergliederung. Um das Ausführungsbeispiel in einfacher Weise verdeutlichen zu können, wird diese Form am Beispiel einer quadratischen Grundrißform beschrieben, Die Streben 22 bilden wieder den quadratischen planen Grundrahmen. Dieser ist durch kissenförmig gewölbte Unterstreben 23 unterteilt und letztere werden wieder unterteilt durch die Unter-Unterstreben 24. Über das gesamte System spannt sich sodann die Blechhaut 25. Je eine Ober- und Unterhälfte sind in Form eines Kissens vakuumdicht miteinander zusammengefügt und der sich so bildende Hohlraum wird evakuiert. Dieses System besteht also aus dreifach hierarchisch gegliederten Silatoren. Zweckmäßigerweise werden mit größer werdenden Untergliederungen die Eigenfrequenzen der Silatoren höher eingestellt.
  • Die Fig. 4 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel mit dreieckförmigem Grundriß der Silatoren und zweifacher Untergliederung. Der plane Grundrißrahmen wird durch die Streben 32 aufgespannt. Darauf stützen sich Unterstreben 33 und alle Streben 32 bzw. 33 sind an den Knotenpunkten kraft- und momentenschlüssig miteinander verbunden. Die Unterstreben 33 weisen wieder eine gewölbte Kontur auf, wobei die Wölbungshöhe zwischen 1/20 und 1/200 der Strebenlänge beträgt.
  • Darüber nun wölbt sich wieder eine Blechhaut 23, die ebenfalls in bestem Kontakt mit den Streben 32 und Unterstreben 33 ist. Die ersteren spannen dabei einen Silator auf und die letzteren bilden die Untersilatören.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Silator mit sogenannten "Honeycomb-Flächen" 40 im Querschnitt. Diese Flächen bestehen aus den Deckblechen 41 und der dazwischen angeordneten Wabenstruktur 42. Je zwei dieser Flächen 40 haben eine lisenförmige Wölbung, wobei wiederum die Wölbungshöhe 1/20 bis 1/200 des Durchmessers beträgt, und sind vakuumdicht an den Rändern 44 verklebt. Der sich so bildende Innenraum 43 ist ebenfalls wieder evakuiert. Mittels der Wölbungshöhe bzw. deren Auswahl und derjenigen des freien Durchmessers kann die Eigenfrequenz des Silators eingestellt werden.
  • Die Fig. 6 und 7 stellen sogenannte gedämpfte Silatoren 51 bzw. 61 dar. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist ein "eingezwängter" Belag auf der Außenseite des Silatorrandes vorgesehen. Dieser Belag setzt sich aus dem Konterblech 52 und dem Dämpfungsstoff 53 zusammen. In Fig. 7 ist eine Ausführungsform gezeigt, in der der eingezwängte Belag innerhalb des Silatorraumes angeordnet ist und so gegen Alterung etc, geschützt ist. Das Konterblech 62 und der Dämpfungsstoff 63 sind wieder am Rand des Silators 61 angeordnet. Die vorbeschriebenen Ausführungsformen können nun mit einem Antidröhnbelag versehen werden, der zweckmäßigerweise gleichzeitig als Schutzlack gegen Korrosion und zur Farbgebung dienen kann.
  • Abschließend sei noch gesagt, daß die Abmessungen der Streben in Länge, Breite und Höhe jeweils ungefähr die gleichen Relationen aufweisen, wie bei den Unterstreben, Unter-Unterstreben usw. Das heißt: ist beispielsweise eine Unterstrebe nur halb so lang, wie ihre zugeordnete Strebe, so halbiert sich bei ihr auch Breite und Höhe.
  • Durch die vorgeschlagenen Silatoren bzw. deren hierarchische Gliederung ist nun eine optimale Flächenausnutzung gegeben.

Claims (6)

1. Mitschwingende, volumenändernde Resonatoren - sogenannte Silatoren - zur Lärmreduzierung bzw. -absorption, dadurch gekennzeichnet, daß über einen von Streben (2) aufgespannten Grundrißrahmen (1) mit einer Wölbungshöhe von 1/20 bis 1/200 der freien Spannweite Unterstreben (3) überspannt sind und ggf. über diese sich im selben Wölbungs/ Spannweitenverhältnis Unter-Unterstreben (24) spannen und so fort, wobei das gesamte Strebensystem mit ciner vakuumfeston Haut bzw. Fclio (5) aus Blech Kunststoff oder ähnlich geeignten Materialen überzogen ist und je eine Unter (1a)- und Oberhälfte (1b) vakuumdicht zusammengefügt ist und das sich bildende Innenvolumen (1c) evakuiert ist.
2. Silatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (2)/(24) und die Deckhaut (5) aus einem Material mit möglichst hohem Elastizitätsmodul und kleinem spezifischen Gewicht bestehen und an den gemeinsamen Knotenpunkten (4) kraft- und momentschlüssig verbunden sind.
3. Silatoren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmender hierarchischer Unterordnung die Eigenfrequenzen der Silatoren steigen.
4. Silatoren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Silatoren zu einem Flächenverband zusammengefaßt sind.
5. Silatoren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die geometrischen Abmessungen der Streben (2, 22, 32 etc.) Unterstreben (3, 23) Unter-Unterstreben (24 etc.) usw. im wesentlichen jeweils dieselben Größenrelationen aufweisen.
6. Silatoren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung der Silatoren, Untersilatoren usw. die Blech- bzw. Folienhaut mit einem Antidröhnbelag oder einem sogenannten "eingezwängten" Belag versehen ist.
EP80106229A 1979-11-22 1980-10-14 Volumenändernde Resonatoren zur Lärmreduzierung Expired EP0029898B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106229T ATE13232T1 (de) 1979-11-22 1980-10-14 Volumenaendernde resonatoren zur laermreduzierung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947026 1979-11-22
DE2947026A DE2947026C2 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Silatoren zur Lärmreduzierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0029898A2 true EP0029898A2 (de) 1981-06-10
EP0029898A3 EP0029898A3 (en) 1981-08-26
EP0029898B1 EP0029898B1 (de) 1985-05-08

Family

ID=6086587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106229A Expired EP0029898B1 (de) 1979-11-22 1980-10-14 Volumenändernde Resonatoren zur Lärmreduzierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4325461A (de)
EP (1) EP0029898B1 (de)
AT (1) ATE13232T1 (de)
DE (1) DE2947026C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102951795A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 无抽气口、无支撑物的真空玻璃及其制备方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020830A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Koinzidenzschalldaempfer
DE3217784C2 (de) * 1982-05-12 1985-12-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schalldämpfendes Element mit Resonatoren
DE3217783C2 (de) * 1982-05-12 1985-12-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schalldämmendes und -dämpfendes Element mit Resonatoren
DE3241932A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Transformator mit oelgekuehltem aktivteil und schalldaempfenden resonatoren
DE3347827A1 (de) * 1983-05-10 1985-03-07 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Mitschwingender, volumenaendernder resonator in form eines silators
DE3317103C2 (de) * 1983-05-10 1986-08-07 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Mitschwingender, volumenändernder Resonator in Form eines Silators
DE3330471A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-14 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Mitschwingender, volumenaendernder resonator in form eines silators
US5267321A (en) * 1991-11-19 1993-11-30 Edwin Langberg Active sound absorber
DE19626167C1 (de) * 1996-06-29 1997-09-04 Coldewey Maik Volumenänderndes Resonatorelement
GB0304867D0 (en) * 2003-03-04 2003-04-09 Rickards M J A sound barrier vacuum panel
WO2004107313A1 (ja) * 2003-05-29 2004-12-09 Rion Co., Ltd. 遮音・吸音構造体、並びにこれらを適用した構造物
DE10332833B4 (de) * 2003-07-18 2005-07-28 Siemens Ag Schalldämpfungsvorrichtung mit Oberflächenmembran
DE102011006242A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältemittelkreislaufkomponente sowie Kältegerät
CN107103898A (zh) 2011-10-06 2017-08-29 Hrl实验室有限责任公司 高带宽抗共振膜
CN103137118B (zh) 2011-11-30 2016-07-06 香港科技大学 声能吸收超材料
US8616330B1 (en) 2012-08-01 2013-12-31 Hrl Laboratories, Llc Actively tunable lightweight acoustic barrier materials
US11021870B1 (en) * 2013-03-14 2021-06-01 Hrl Laboratories, Llc Sound blocking enclosures with antiresonant membranes
US8857563B1 (en) 2013-07-29 2014-10-14 The Boeing Company Hybrid acoustic barrier and absorber
US8869933B1 (en) 2013-07-29 2014-10-28 The Boeing Company Acoustic barrier support structure
US9222229B1 (en) 2013-10-10 2015-12-29 Hrl Laboratories, Llc Tunable sandwich-structured acoustic barriers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773141A (en) * 1972-09-22 1973-11-20 G Thien Sound-proofing wall-forming structural element
FR2358721A1 (fr) * 1976-07-17 1978-02-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Reduction du bruit par resonateurs entraines en oscillation
DE2739075A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-16 Saurer Ag Adolph Schalldaemmendes, wandartiges bauteil sowie dessen verwendung
DE2650462A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Heinz Wendt Hohlkoerper-isolier-element fuer schalldaemmung
DE2758041A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710335A (en) * 1952-12-30 1955-06-07 Cepco Inc Light diffusing and sound absorbing unit
DE2834823C2 (de) * 1978-08-09 1980-07-17 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Volumenändernde Resonatoren nach dem Tellerfeder-Prinzip
US4228868A (en) * 1979-01-08 1980-10-21 Raczuk Richard C Muffler apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773141A (en) * 1972-09-22 1973-11-20 G Thien Sound-proofing wall-forming structural element
FR2358721A1 (fr) * 1976-07-17 1978-02-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Reduction du bruit par resonateurs entraines en oscillation
DE2739075A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-16 Saurer Ag Adolph Schalldaemmendes, wandartiges bauteil sowie dessen verwendung
DE2650462A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Heinz Wendt Hohlkoerper-isolier-element fuer schalldaemmung
DE2758041A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102951795A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 无抽气口、无支撑物的真空玻璃及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0029898A3 (en) 1981-08-26
EP0029898B1 (de) 1985-05-08
DE2947026B1 (de) 1980-11-27
DE2947026C2 (de) 1981-10-01
ATE13232T1 (de) 1985-05-15
US4325461A (en) 1982-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029898A2 (de) Volumenändernde Resonatoren zur Lärmreduzierung
EP0248161B1 (de) Schalenstruktur aus faserverstärktem Kunststoff
DE69319156T2 (de) Extrudiertes Plattenelement für Bauzwecke
DE2801071A1 (de) Kammer zur daempfung von in einem von einem gasstrom durchflossenen kanal sich fortpflanzender schallenergie
EP1807616A1 (de) Akustischer absorber für flugtriebwerke
DE2650886A1 (de) Schallabsorbierendes paneel
DE2725186A1 (de) Schallschluckende vorrichtung
DE2515127A1 (de) Schallabsorbierende zellkonstruktion
EP1872091A1 (de) Flaches stabspielinstrument
DE3731165A1 (de) Geschirmte zelle zur erzeugung von elektromagnetischen wellen des transversal-elektrischen typs
DE1709351C3 (de) Gewölbedach aus einem oder mehreren selbsttragenden Schalenelementen aus faserverstärktem Niederdruckgießharz
DE4009482C2 (de) Variables Fertighaus
DE3834501A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE3741745A1 (de) Für den Schutz einer UHF-Antenne angepaßtes Radom
DE1709351B2 (de) Gewoelbedach aus einem oder mehreren selbsttragenden schalenelementen aus faserverstaerktem niederdruckgiessharz
DE3228499A1 (de) Abschirmelektrode fuer hoch- oder hoechstspannungsgeraete
DE102020112858A1 (de) Container für Wohn-, Arbeits- oder Transportzwecke
DE3641856A1 (de) Zupfinstrument
DE3933417A1 (de) Fahrzeugbauteil in verstaerkter ausfuehrung
DE3418950C2 (de)
DE3341734C2 (de) Transportable Schutzwand gegen radioaktive Strahlung
EP1290287B1 (de) Raumteiler
DE9107478U1 (de) Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze
DE333166C (de) Statische Hochspannungsmessvorrichtung
DE1931884C3 (de) Flächentragwerk o.dgl. sowie Bauelement zur Herstellung eines solchen Flächentragwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820227

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 13232

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901009

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901011

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901123

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931008

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941014