EP1872091A1 - Flaches stabspielinstrument - Google Patents

Flaches stabspielinstrument

Info

Publication number
EP1872091A1
EP1872091A1 EP06722756A EP06722756A EP1872091A1 EP 1872091 A1 EP1872091 A1 EP 1872091A1 EP 06722756 A EP06722756 A EP 06722756A EP 06722756 A EP06722756 A EP 06722756A EP 1872091 A1 EP1872091 A1 EP 1872091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
box
resonance
bars
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06722756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1872091B1 (de
Inventor
Bernd Becker-Ehmck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global Percussion Supply GmbH
Original Assignee
Global Percussion Supply GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Global Percussion Supply GmbH filed Critical Global Percussion Supply GmbH
Publication of EP1872091A1 publication Critical patent/EP1872091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1872091B1 publication Critical patent/EP1872091B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/08Multi-toned musical instruments with sonorous bars, blocks, forks, gongs, plates, rods or teeth

Definitions

  • the invention relates to a mallet instrument with a resonance box, on which a number of sound bars are mounted, wherein the resonance box is divided into a plurality of spaced apart by vertical partitions resonance chambers, each of which is associated with one or more of the sound bars.
  • Such a mallet instrument is known for example from DE 73 46 111 Ul. Such instruments are used both as xylophones (with wooden sound bars) and metallophones (with metallic sound bars).
  • Simple conventional bar instruments with at least one octave pitch in the soprano and alto sections have a single resonant space for all the bars. These structurally simple instruments have a correspondingly worse unbalanced and weak sound with increasing depth of sound from about F 2 .
  • the most optimal sound is obtained if a separate resonance chamber is provided under each tone bar. This leads to a considerable construction cost, which makes it necessary not only partitions, but also different resonance heights for a good sound with increasing depth of sound, whereby the instrument is correspondingly expensive.
  • such instruments have a larger size, since for optimal sound (per sound bar a resonance chamber), the resonance chambers must be correspondingly large ie high.
  • Object of the present invention is therefore to provide a structurally simple and at the same time as flat as possible Stabspielinstrument that meets at the same time sophisticated sound requirements.
  • the feature combination according to the invention initially allows a compact construction and thus a low overall height in that the third to fifth sound bars is assigned a common resonance space with a sound hole. While the sound optimal dimensioning of the resonant space for the two lowest sound bars due to the available in instrument longitudinal space at sufficiently low height is little problematic (the instrument only a little longer), can be clear by the summary of the following three sound bars with respect to a common resonant space compared to a conventionally provided resonant space only for two sound bars (ie the third and fourth) a lot of space to be "saved" what to a significant reduction in height can be used.
  • each resonance chamber receives the space required for a good sound.
  • the dimensioning of the first resonance space for the sound bars 1 and 2 by adjusting the outside contour (instrument length) and with sufficiently available resonance space height is not a serious problem.
  • the dimensioning of the second resonant space for the tone bars 3 to 5 defines the overall height of the entire instrument for a given instrument width and tone bar width as well as a favorably selected sound hole.
  • the further resonance chambers for the sound bars ⁇ + 7, 8 + 9, etc. are smaller than the available space for optimum sound, so that the dimensioning of the formed in the plastic insert resonance chambers (wall and floor thicknesses), these for a good sound get required size.
  • the plastic insert is inserted into the resonance box, so that outside of the plastic insert one or more resonance chambers are formed.
  • the entire resonance box is designed as a plastic insert.
  • the plastic insert forms between 3 and 5 resonance chambers.
  • the plastic insert 4 forms resonance chambers for the uppermost 8 Claves.
  • the remaining two resonance chambers for the lowest 5 sound bars are defined by a "conventional" partition wall.
  • the plastic insert is formed from expanded polypropylene (EPP). These are closed-cell foams with gram weights of 30-80 g / l.
  • EPP expanded polypropylene
  • This plastic has the advantage that in the injection molding very smooth and hard surfaces are formed, which compared to other plastics such as polystyrene or polyethylene leads to improved sound.
  • a further advantage of this plastic is that when the entire resonance box is manufactured, it forms a resonance box which is largely immune to damage (for example from falling down). Deformations are regressed.
  • Such an instrument for the alto pitch with a deep initial tone between Ci and Fi is particularly suitable.
  • the initial tone is C 2 and F 2 .
  • Fig. 1 a plan view of a first embodiment of a stick game instrument
  • Fig. 2 top view, side view and perspective view of the Kunststoffein algorithmss of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a top view and a longitudinal section of a half-tone replenishment box for the bar-playing instrument according to FIGS. 1 and 2;
  • Fig. 4 is a plan view of a second embodiment of a mallet instrument
  • FIG. 1 shows the top view of a first embodiment of an alto-stick-playing instrument 10 which consists of a resonance box 12 on which a number of sound bars 14 are mounted. 16a and 16b are left and right walls of the resonance box 12, with 18a and 18b upper and lower side walls. The sound bars 14 are fixed by pins 19 on an upper cover plate 24 in terms of location.
  • Reference numeral 20 denotes a partition wall by means of which a first resonance space 22a for the first two deepest sound bars 14a and 14b is formed between outer wall 16a, partition wall 20, upper and lower side walls 18a and 18b, and the bottom plate not shown, and the cover plate 24 on which all Sound bars 14 are attached.
  • a sound hole 26a associated with the first resonance space 22a is formed below the two sound bars 14a and 14b in the cover plate 24.
  • a second resonant space 22b for the three next bars 14c, 14d and 14e is formed between the partition wall 20, upper and lower side walls 18a and 18b, the bottom plate and the top plate 24 and the left end wall 27 of a plastic insert 28.
  • a sound hole 26b associated with the second resonance space 22b is formed below the sound bars 14c to 14e in the cover plate 24.
  • the plastic insert 28 comprises four resonance chambers 22 c - 22 f, which are delimited by partition walls 30 against each other. Associated with these resonance chambers 22c-22f, further sound holes 26c-26f are formed in the cover plate 24. These four resonance chambers 22c-22f each serve two sound bars. Because for an optimal sound with increasing pitch of the sound bars, the associated resonance rooms have to become smaller and smaller and disproportionately in relation to themselves anyway approaching side walls 18a and 18b, laterally larger areas 32 are left with solid material.
  • two thickenings 34 a, 34 b are formed with holes so that wooden dowels can be used there, which ensure a firm connection of the plastic insert 28 with the cover plate 24.
  • FIG. 3 shows a plan view and a longitudinal section of a half-tone supplement box 40.
  • the bar-playing instrument 10 shown in FIGS. 1 and 2 has only whole-tone bars 14.
  • the half-tone supplement box 40 is provided which is substantially the same as the one Whole tone box 10.
  • the halftone supplement box 40 has tone bars 42 for the semitones Cis, Dis, etc.
  • This also has a plastic insert 43, which is divided into a plurality of resonance chambers.
  • a special feature is that a resonance chamber 44b is associated with only a single sound bar (Fis) and its left wall is not formed by the plastic insert 43 but a preferably wooden partition wall 46.
  • Figures 4 and 5 show a further embodiment of the invention for a soprano bar instrument 50 whose tone bars 52, shown only in Figure 4, normally sound one octave higher than the bars 14 according to the alto bar instrument 10 shown in Figures 1-3.
  • a plastic insert 54 is shown, which corresponds to the plastic insert 28 of FIG. 1 and 2 substantially with the only significant difference that not four resonance chambers 22 but only two resonance chambers 56a and 56b are provided.
  • the first resonant comb 56a is associated with three tone bars, namely the third through fifth bars 52, while the second resonant comb 56b is associated with all further (here eight) bars, since at this pitch, no single resonant chambers are more meaningful.

Abstract

Stabspielinstrument mit einem Resonanzkasten (12) , auf dem eine Anzahl Klangstäbe (14) angebracht sind, wobei der Resonanzkasten (12) in mehrere durch vertikale Trennwände (20) gegeneinander abgegrenzte Resonanzräume (22) aufgeteilt ist, von denen jeder einem oder mehreren der Klangstäbe (14) zugeordnet ist, wobei ein erster Resonanzraum (22a) den beiden tiefsten Klangstäben (14a, 14b) und ein zweiter Resonanzraum (22b) den folgenden drei Klangstäben (14c, 14d, 14e) zugeordnet ist und jeder dieser Resonanzräume (22a, 22b) über jeweils ein eigenes Schallloch (6) mit den zugeordneten Klangstäben (14) kommuniziert und ferner im Resonanzkasten (12) ein Kunststoff einsatz (28) vorgesehen ist, der mehrere Resonanzräume (22) ausbildet.

Description

Flaches Stabspielinstrument
Die Erfindung betrifft ein Stabspielinstrument mit einem Resonanzkasten, auf dem eine Anzahl Klangstäbe angebracht sind, wobei der Resonanzkasten in mehrere durch vertikale Trennwände gegeneinander abgegrenzte Resonanzräume aufgeteilt ist, von denen jeder einem oder mehreren der Klangstäbe zugeordnet ist.
Ein derartiges Stabspielinstrument ist beispielsweise aus der DE 73 46 111 Ul bekannt. Solche Instrumente sind sowohl als Xylophone (mit hölzernen Klangstäben) als auch Metallophone (mit metallischen Klangstäben) verbreitet.
Einfache herkömmliche Stabspielinstrumente mit mindestens einer Oktave Tonumfang im Sopran- und Altbereich weisen einen einzigen Resonanzraum für alle Klangstäbe auf. Diese baulich einfachen Instrumente haben mit zunehmender Tontiefe etwa ab dem F2 einen entsprechend schlechteren unausgewogenen und schwachen Klang. Den optimalsten Klang erhält man hingegen, wenn unter jedem Klangstab ein eigener Resonanzraum vorgesehen wird. Dies führt zu einem beträchtlichen Bauaufwand, der mit zunehmender Tontiefe nicht nur Trennwände, sondern auch verschiedene Resonanzraumhöhen für einen guten Klang erforderlich macht, wodurch das Instrument entsprechend teuer wird. Ferner haben derartige Instrumente eine größere Baugröße, da für einen optimalen Klang (je Klangstab ein Resonanzraum) die Resonanzräume entsprechend groß d.h. hoch sein müssen.
Will man zur Reduzierung des Bauaufwandes zumindest in der Alt- oder Basslage und Teilen der Sopranlage die Anzahl der Resonanzräume reduzieren, also einen Resonanzraum mehreren Klangstäben zuweisen, so führt dies wegen der Notwendigkeit der Anbringung von Schalllöchern, die den einzelnen Klangstäben zugeordnet sind, zu einer erheblichen Vergrößerung des jeweiligen Resonanzraumes. Dies kann dazu genutzt werden, die Bauhöhe zu reduzieren. Ferner ist es bekannt, Stabspielinstrumente in der klassischen Bauweise, bei der sich die Aufnahme- bzw. Haltestifte für die Klangstäbe direkt in der Seitenwand befinden, mit einem Resonanzkasten aus Kunststoff zu fertigen, um den Fertigungsaufwand zu reduzieren. Diese Bauweise ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass die Aufnahme- bzw. Haltestifte für die Klangstäbe aus der Kunststoffwand ausbrechen, das nur noch schwer reparabel ist.
Es gibt ferner Sopran-Glockenspiele mit Kunststoffresonanzkästen. Aufgrund der hohen Tonhöhen (zwei Oktaven höher als Alt-Xylophone) und der metallischen Klangstäbe mit der großen Lautstärke der Klangabstrahlung stellt sich bei diesen Instrumenten das Problem der Ausbildung und richtigen Dimensionierung eines Resonanzraumes nicht in diesem Maße.
A
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein baulich einfaches und zugleich möglichst flaches Stabspielinstrument bereit zu stellen, das zugleich gehobenen klanglichen Ansprüchen genügt .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen definiert.
Die erfindungsgemäße Merkmalskombination ermöglicht zunächst einen kompakten Aufbau und damit eine geringe Bauhöhe dadurch, dass den dritten bis fünften Klangstäben ein gemeinsamer Resonanzraum mit einem Schallloch zugeordnet ist. Während die klanglich optimale Dimensionierung des Resonanzraumes für die beiden untersten Klangstäbe aufgrund des in Instrumentenlängsrichtung zur Verfügung stehenden Raumes bei noch ausreichend vorhandener Bauhöhe wenig problematisch ist (das Instrument nur etwas länger wird) , kann durch die Zusammenfassung der drei folgenden Klangstäbe bezüglich eines gemeinsamen Resonanzraumes deutlich gegenüber einem herkömmlicherweise vorgesehenen Resonanzraum nur für zwei Klangstäbe (also den dritten und vierten) viel Platz „gespart" werden, was zu einer signifikanten Reduzierung der Bauhöhe genutzt werden kann.
Diese nunmehr mögliche flache Bauweise führt erfindungsgemäß dazu, dass ein Kunststoffeinsatz vorgesehen werden kann, um den Fertigungsaufwand zu reduzieren, ohne dass die Nachteile des Kunststoffeinsatzes bei Instrumenten klassischer Bauart (das Ausbrechen der Aufnahmestifte) zu befürchten ist.
Das besondere an dieser Merkmalskombination ist, dass jeder Resonanzraum die für einen guten Klang erforderliche Raumgröße erhält.
Wie bereits erwähnt, ist die Dimensionierung des ersten Resonanzraumes für die Klangstäbe 1 und 2 durch Anpassung der Au-*- ßenkontur (Instrumentlänge) und bei ausreichend vorhandener Resonanzraumhöhe kein gravierendes Problem. Die Dimensionierung des zweiten Resonanzraumes für die Klangstäbe 3 bis 5 definiert bei vorgegebener Instrumentenbreite und Klangstabbreite sowie bei einem günstig gewählten Schallloch die Bauhöhe des gesamten Instruments. Die weiteren Resonanzräume für die Klangstäbe β+7, 8+9 etc. sind für optimalen Klang kleiner als der zur Verfügung stehende Raum, so dass durch die Dimensionierung der in den Kunststoffeinsatz geformten Resonanzräume (Wand- und Bodenstärken) diese die für einen guten Klang erforderliche Größe bekommen.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Kunststoffeinsatz in den Resonanzkasten eingesetzt, so dass außerhalb des Kunststoffeinsatzes ein oder mehrere Resonanzräume gebildet sind.
In einer zweiten alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der gesamte Resonanzkasten als Kunststoffeinsatz ausgebildet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bildet der Kunststoffeinsatz zwischen 3 und 5 Resonanzräume aus. Bei einem Instrument mit beispielsweise 13 Klangstäben bildet der Kunststoffeinsatz 4 Resonanzräume für die obersten 8 Klangstäbe. Die verbleibenden beiden Resonanzräume für die untersten 5 Klangstäbe werden dabei durch eine „herkömmliche" Trennwand definiert.
Vorzugsweise wird der Kunststoffeinsatz aus expandiertem Polypropylen (EPP) gebildet. Dabei handelt es sich um geschlos- senzellige Schaumstoffe mit Grammgewichten von 30-80 g/l. Dieser Kunststoff hat den Vorteil, dass im Spritzgießvorgang sehr glatte und harte Oberflächen gebildet werden, was gegenüber anderen Kunststoffen wie Styropor oder Polyethylen zu einem verbesserten Klang führt. Ein weiterer Vorteil dieses Kunststoffes ist, dass bei Fertigung des gesamten Resonanzkastens daraus ein gegenüber Beschädigungen (z.B. durch Herunterfallen) weitgehend immuner Resonanzkasten gebildet wird. Deformationen werden wieder zurückgebildet.
Besonders geeignet ist ein solches Instrument für die Alt- Tonlage mit einem tiefen Anfangston zwischen Ci und Fi. Bei einem Instrument der Sopranlage liegt der Anfangston bei C2 und F2.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen für bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1: eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines Stabspielinstrumentes ;
Fig. 2: Draufsicht, Seitenansicht und perspektivische Ansicht des Kunststoffeinsätzes gemäß Fig. 1;
Fig. 3: eine Draufsicht sowie Längsschnitt eines Halbtoner- gänzungskastens zu dem Stabspielinstrument gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 4: eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines Stabspielinstrumentes;
Fig. 5: einen schematischen Horizontalschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 4. Die Figur 1 zeigt die Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines Alt-Stabspielinstruments 10, das aus einem Resonanzkasten 12 besteht, auf dem eine Reihe Klangstäbe 14 angebracht sind. Mit 16a und 16b sind linke und rechte Wandungen des Resonanzkasten 12 bezeichnet, mit 18a und 18b obere und untere Seitenwände. Die Klangstäbe 14 sind über Stifte 19 auf einer oberen Deckplatte 24 hinsichtlich der Lage fixiert.
Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Trennwand, mittels der ein erster Resonanzraum 22a für die ersten beiden tiefsten Klangstäbe 14a und 14b gebildet ist zwischen Außenwand 16a, Trennwand 20, oberer und unterer Seitenwand 18a und 18b sowie der nicht dargestellten Bodenplatte sowie der Deckplatte 24, auf der alle Klangstäbe 14 angebracht sind. Ein dem ersten Resonanzraum 22a zugeordnetes Schallloch 26a ist unterhalb der beiden Klangstäbe 14a und 14b in der Deckplatte 24 ausgebildet.
Ein zweiter Resonanzraum 22b für die drei nächsten Klangstäbe 14c, 14d und 14e ist zwischen der Trennwand 20, oberer und unterer Seitenwand 18a und 18b, der Bodenplatte sowie der Deckplatte 24 sowie dem linken Endwand 27 eines Kunststoffeinsatzes 28 ausgebildet. Ein dem zweiten Resonanzraum 22b zugeordnetes Schallloch 26b ist unterhalb der Klangstäbe 14c bis 14e in der Deckplatte 24 ausgebildet.
Der Kunststoffeinsatz 28 umfasst vier Resonanzräume 22c - 22f, die durch Trennwände 30 gegeneinander abgegrenzt sind. Diesen Resonanzräumen 22c - 22f zugeordnet sind in der Deckplatte 24 weitere Schalllöcher 26c - 26f ausgebildet. Diese vier Resonanzräume 22c - 22f dienen jeweils zwei Klangstäben. Da für einen optimalen Klang mit zunehmender Tonhöhe der Klangstäbe die zugeordneten Resonanzräume immer kleiner werden müssen und zwar überproportional in Bezug auf die sich sowieso nähernden Seitenwände 18a und 18b, werden seitlich immer größere Bereiche 32 mit Vollmaterial belassen.
In der linken Endwand 27 des Kunststoffeinsatzes 28 sind zwei Verdickungen 34a, 34b mit Bohrungen ausgebildet, so dass Holzdübel dort eingesetzt werden können, die eine feste Verbindung des Kunststoffeinsatzes 28 mit der Deckplatte 24 gewährleisten.
In Figur 2 ist der in Fig. 1 bereits gezeigte Kunststoffeinsatz 28 nochmals in Draufsicht, sowie geschnittener Seitenansicht und Perspektive dargestellt. In der Seitenansicht ist erkennbar, dass der Boden des Kunststoffeinsatzes 28 im Bereich der Resonanzräume 22e und 22f zur weiteren Verkleinerung derselben dicker ausgebildet ist als der Boden im Bereich der anderen Resonanzräume 22c und 22d.
Figur 3 zeigt Draufsicht sowie Längsschnitt eines Halbtoner- gänzungskastens 40. Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Stabspielinstrument 10 besitzt nur Ganzton-Klangstäbe 14. Um ein vollwertiges chromatisches Instrument bereitzustellen, wird der Halbtonergänzungskasten 40 vorgesehen, der im wesentlichen genauso aufgebaut ist wie der Ganztonkasten 10. Der Halbtonergänzungskasten 40 hat Klangstäbe 42 für die Halbtöne Cis, Dis, etc. Dieser weist ebenfalls einen Kunststoffeinsatz 43 auf, der in mehrere Resonanzräume unterteilt ist. Eine Besonderheit besteht darin, dass ein Resonanzraum 44b nur einem einzelnen Klangstab (Fis) zugeordnet ist und dessen linke Wandung nicht durch den Kunststoffeinsatz 43 sondern eine vorzugsweise hölzerne Trennwand 46 gebildet ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung für ein Sopran-Stabspielinstrument 50, dessen nur in Fig. 4 gezeigte Klangstäbe 52 normalerweise eine Oktave höher als die Klangstäbe 14 gemäß dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Alt-Stabspielinstrument 10 klingen. In Fig. 5 ist ein Kunststoffeinsatz 54 dargestellt, der im wesentlichen dem Kunststoffeinsatz 28 gemäß Fig. 1 und 2 entspricht mit dem einzigen wesentlichen Unterschied, dass nicht vier Resonanzkammern 22 sondern nur zwei Resonanzkammern 56a und 56b vorgesehen sind. Wie beim Alt-Stabspielinstrument 10 ist die erste Resonanzkämmer 56a drei Klangstäben, nämlich dem dritten bis fünften Klangstab 52 zugeordnet, während die zweite Resonanzkämmer 56b allen weiteren (hier acht) Klangstäben zugeordnet ist, da bei dieser Tonhöhe keine einzelnen Resonanzkammern mehr sinnvoll sind.
In gleicher Weise sind in der Deckplatte 58 nur noch drei Schalllöcher 60a, 60b und 60c vorgesehen, ein Schallloch 60a für die ersten zwei Klangstäbe, ein Schallloch 60b für die darauffolgenden drei Klangstäbe und ein Schallloch 60c für die restlichen acht Klangstäbe.

Claims

Patentansprüche
1. Stabspielinstrument mit einem Resonanzkasten (12), auf dem eine Anzahl Klangstäbe (14) angebracht sind, wobei der Resonanzkasten (12) in mehrere durch vertikale Trennwände (20) gegeneinander abgegrenzte Resonanzräume (22) aufgeteilt ist, von denen jeder einem oder mehreren der Klangstäbe (14) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Resonanzraum (22a) den beiden tiefsten Klangstäben (14a, 14b) und ein zweiter Resonanzraum (22b) den folgenden drei Klangstäben (14c, 14d, 14e) zugeordnet ist, wobei jeder dieser Resonanzräume (22a, 22b) über jeweils ein eigenes Schallloch (26) mit den zugeordneten Klangstäben (14) kommuniziert und ferner im Resonanzkasten (12) ein Kunststoffeinsatz (28) vorgesehen ist, der mehrere Resonanzräume (22) ausbildet.
2. Stabspielinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Xylophon oder Metallophon ist.
3. Stabspielinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Resonanzkasten (12) für ein Xylophon oder Metallophon der Sopran-, Alt- oder Basslage aus Kunststoff gebildet ist.
4. Stabspielinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffeinsatz (28) zwischen 2 und 8 Resonanzräume (22) ausbildet.
5. Stabspielinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses 6 bis 8 Resonanzräume (22) umfasst, wobei der Kunststoffeinsatz (28) die oberen 4 bis 6 Resonanzräume ausbildet.
6. Stabspielinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffeinsatz (28) aus expandiertem Polypropylen besteht.
ERSATZBLATT
7. Stabspielinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzräume (22) durch entsprechende Einstellung der seitlichen und bodenseitigen Wandstärken des Kunststoffeinsatzes (28) auf die Tonhöhen der zugeordneten Klangstäbe (14) abgestimmt ist.
8. Stabspielinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Ganztoninstrument (10) ist, wobei die Klangstäbe (14) die Folge der Ganztonnoten (C, D, E.... ) bilden.
9. Stabspielinstrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ferner einen Halbtonergänzungskasten
(40) umfasst, der gleich wie der Ganztonkasten aufgebaut und oberhalb des Ganztonkastens (10) anordenbar ist, wobei die Klangstäbe (42) des Halbtonergänzungskastens (40) in passendem Abstand zu den zugeordneten Klangstäben (14) des Ganztonkastens (10) angeordnet sind.
10. Stabspielinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbtonergänzungskasten (40) einen Kunststoffeinsatz (43) umfasst, der vier Resonanzräume (44) für die Klangstäbe 3, 4 + 5, 6 + 7 sowie 8 + 9 bildet.
11. Stabspielinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahme- oder Haltestifte für die- Klangstäbe in einer Deckplatte für den Resonanzkasten befinden.
EP06722756.1A 2005-04-06 2006-04-05 Flaches stabspielinstrument Active EP1872091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015812 DE102005015812B3 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Flaches Stabspielinstrument
PCT/DE2006/000606 WO2006105776A1 (de) 2005-04-06 2006-04-05 Flaches stabspielinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1872091A1 true EP1872091A1 (de) 2008-01-02
EP1872091B1 EP1872091B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=36609273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06722756.1A Active EP1872091B1 (de) 2005-04-06 2006-04-05 Flaches stabspielinstrument

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1872091B1 (de)
BR (1) BRPI0612163A2 (de)
DE (1) DE102005015812B3 (de)
ES (1) ES2429400T3 (de)
WO (1) WO2006105776A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11069330B2 (en) 2019-09-16 2021-07-20 SONOR GmbH Tone bar of a percussion instrument and associated connecting element
US11295711B2 (en) 2019-12-20 2022-04-05 SONOR GmbH Percussion instrument with at least two tone bars
US11335306B2 (en) 2019-09-16 2022-05-17 SONOR GmbH Percussion instrument having at least one tone bar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7346111U (de) * 1974-04-11 Studio 49 Becker K Stabspiel mit einem Resonanzkasten mit vorzugsweise trapezförmigem Grundriß
US1369268A (en) * 1917-08-06 1921-02-22 John C Deagan Percussion musical instrument
NL7605085A (en) * 1976-05-12 1977-11-15 Leendert Hendrik Kuijpers Albe Musical instrument of xylophone type - has rods of diminishing lengths with side walls below junction lines forming parts of resonance boxes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006105776A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11069330B2 (en) 2019-09-16 2021-07-20 SONOR GmbH Tone bar of a percussion instrument and associated connecting element
US11335306B2 (en) 2019-09-16 2022-05-17 SONOR GmbH Percussion instrument having at least one tone bar
US11295711B2 (en) 2019-12-20 2022-04-05 SONOR GmbH Percussion instrument with at least two tone bars

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006105776A1 (de) 2006-10-12
DE102005015812B3 (de) 2006-07-27
EP1872091B1 (de) 2013-07-03
ES2429400T3 (es) 2013-11-14
BRPI0612163A2 (pt) 2011-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015811B3 (de) Bass-Stabspielinstrument
DE3221219A1 (de) Klangkoerperdecke eines saiteninstrumentes
EP0029898A2 (de) Volumenändernde Resonatoren zur Lärmreduzierung
EP1872091B1 (de) Flaches stabspielinstrument
DE2453426A1 (de) Tastenbaugruppe fuer ein musikinstrument
DE102019124903A1 (de) Stabspielinstrument aufweisend mindestens einen Klangstab
DE202005005455U1 (de) Flaches Stabspielinstrument
DE60113829T2 (de) Schalllochform und -lage und deckplattenkonstruktion in einer akustischen gitarre
EP1909259B1 (de) Harmonika oder Akkordeon
DE102013101694B3 (de) Bass-Stabspielinstrument mit durchgängiger Deckplatte
EP0772867B1 (de) Musikinstrument zum erzeugen von wenigstens einem klang
DE2744382A1 (de) Schallschluckende wand mit einer raumseitig dichten schicht, die mit oeffnungen versehen ist
DE2247440C2 (de) Elektromagnetischer Lautsprecher
AT402241B (de) Bassteil für eine harmonika
EP3550554A1 (de) Ziehharmonika
DE102004041011A1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente
EP2817798A1 (de) Tasteninstrument
DE10357326A1 (de) Musikinstrument
DE2216907A1 (de) Schlagmusikinstrument
DE3641856A1 (de) Zupfinstrument
DE202017101991U1 (de) Cajon
DE202013100763U1 (de) Bass-Stabspielinstrument mit durchgängiger Deckplatte
DE202021101362U1 (de) Schlaginstrument
DE3103647A1 (de) "bassteil fuer ein akkordeon"
DE10137509A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Klangs eines aufrecht stehendes Klaviers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006012983

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01D0013080000

Ipc: G10D0013080000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10D 13/08 20060101AFI20121206BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 620159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012983

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2429400

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012983

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140405

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 620159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060405

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 18