EP0772867B1 - Musikinstrument zum erzeugen von wenigstens einem klang - Google Patents

Musikinstrument zum erzeugen von wenigstens einem klang Download PDF

Info

Publication number
EP0772867B1
EP0772867B1 EP95926952A EP95926952A EP0772867B1 EP 0772867 B1 EP0772867 B1 EP 0772867B1 EP 95926952 A EP95926952 A EP 95926952A EP 95926952 A EP95926952 A EP 95926952A EP 0772867 B1 EP0772867 B1 EP 0772867B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
musical instrument
instrument according
sound
plate
sounding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95926952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0772867A1 (de
Inventor
Friedrich Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0772867A1 publication Critical patent/EP0772867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0772867B1 publication Critical patent/EP0772867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube

Definitions

  • the invention relates to a musical instrument for generating at least one sound using at least one sound plate, which has vibration-neutral surfaces.
  • So-called plate bells are known, in which one or several rectangular metal plates with the help of cords in suspended vertically from a frame and with mallet or Hammer to be made to sound.
  • the holes for The cords are located on vibration-neutral Dots on the diagonals of the bars (usually a fifth of the diagonal of the two upper corners removed). The sound plate is hung up that the broadside is in the horizontal.
  • a sound plate that is hung at these points generates longitudinal, transverse and diagonal vibrations when struck, i.e. due to the different aspect ratios correspondingly different frequencies arise, which, however, have a high noise component.
  • FR-A-1 556 799 describes an electromagnetic especially known electric bell, in which by means of an electric motor two oscillating plates in Vibration are offset.
  • the vibrating plates are cantilevered.
  • US 3 102 510 is a gong for a bell shown, in the housing of individual square plates are formed or shaped via slots. This individual plates can be vibrated.
  • the present invention is based on the object To create musical instrument of the type mentioned above which also the advantages (loud sound without resonator, big Tonal range), but also an extreme pure sound can be produced, and both in is playable horizontally as well as in a vertical position.
  • the sound plate at least in the area of a vibration-neutral surface a bracket is connected and at least one Deformation, in particular has a slot.
  • a relatively rigid fixation takes place by means of the holder the sound plate in particular in horizontal or inclined Location, so that a recording of the sound plate better and is possible faster.
  • the musician can during of play moving freely in space and doing its steps use as a meter, what in early musical education of children is very important.
  • a variety of tuned sound bars can be of any arrangement be connected together, for example to a chromatic Instrument with piano arrangement.
  • the holder is preferably at least at the connection point with the sound plate made of a foam.
  • the foam should have at least one strength that on the one hand Swinging the sound plate doesn't bother, at least the Holds the sound plate in a desired position.
  • the simplicity half of the foam has a pocket or one Slot in which the sound plate is inserted.
  • the sound plate can be glued or fixed in some other way become.
  • the sound plate should have indentations, in particular have slits. In individual cases one slit may suffice. However, are preferred two slits, being between the two slits a tongue is formed on the bracket is attached. This creates a clear distinction between active and passive vibration surfaces, which leads to leads to an extension of the decay time. At the same time the sound plate is fine tuned.
  • the sound plate roughly square.
  • a square sound plate, those struck in the center and in the middle of any Side is held forms on four side centers vibration-neutral surfaces (passive surfaces), which are suitable for connection to a bracket.
  • the one with such a held sound plate produced very pure Tone sounds as a so-called harmonic tone.
  • the genesis of a frequency mix, as is the case with a sound plate conventional suspension (vibration-neutral surfaces on the diagonal) would be the case, this is deliberately prevented.
  • a square sound plate with passive surfaces on the sides forms a vibration node line, which the passive Connects surfaces in the form of a square.
  • the passive areas must be enlarged become. This is done by the double mentioned above Slit on each side, in the direction of the opposite side.
  • the enlarged ones thus obtained Passive surfaces in the form of tongues are suitable for the Inclusion of mounts, which in turn the sound plate connect with a handle or a fixed frame can, as described below.
  • a square sound plate - without loss of sound quality uses the shape of a rectangle be, with a rectangular sound plate two Vibration node lines in the form of uniform arches arise, which each in the third of the two broad sides end up as vibration-neutral surfaces. On these surfaces the sound plate is provided with a holder, with which a bilateral and thus horizontal as well as vertical Bracket of the sound plate is made possible.
  • the present sound plates according to the invention can easy and cheap to manufacture. For example several coherent sound plates by milling, Saw or punch the plate contours into a larger metal sheet are produced, which is a multi-tone overall Surrender instrument. This happens like a slit drum, their tongues also with the same manufacturing technology getting produced.
  • an essential part of the present invention relates also on the bracket.
  • this holder consists of a handle and a handle head.
  • the handle part can be in any Carriers are used so that the sound plate in a desired location is supported.
  • the handle part and handle head made in one piece from a foam. This must however, use a foam that is sufficient Has strength to the sound plate in the desired Hold location. For this reason, it offers itself on, the grip part at least partially on the surface harden.
  • Another option is to remove the handle part a harder material, such as plastic, Wood, cork, metal or the like to manufacture and this Then grip part with the grip head made of foam connect. It is within the scope of the invention that this connection is fixed or also releasable. In the latter case the grip head is then designed as an interchangeable head.
  • a harder material such as plastic, Wood, cork, metal or the like
  • a handle part can also be designed so that with it several grip heads with sound plates for the production of different Tones are connected.
  • brackets which for example a square sound plate on all four Hold sides.
  • this is only intended to be an exemplary embodiment represent.
  • the arrangement of a plurality of is also possible Sound bars in a frame, the sound bars with connected to the frame and underneath with foam holders are.
  • the sound plates can also preferably be made from molded in one piece from a metal strip and with one permanent grid strips or through each other left connecting tongues made accordingly become. Because these connecting tongues are neutral in sound Area, the sound bars can still be free swing. There are many more options conceivable.
  • a musical instrument according to the invention for generating a Tones has a sound plate 1 according to FIG a bracket 2 is fixed.
  • the embodiment 2 is detachable or fixed in a stand block 3 used.
  • each sound plate vibrating surfaces and has vibration-neutral surfaces (passive surfaces).
  • a square plate that struck in the center and in the Holding the middle of any side forms on all four side centers from vibration-neutral surfaces, which are suitable for fixing a bracket.
  • the square sound plate forms a vibration node line, which the passive surfaces in the form of a square connects with each other.
  • Figure 7a shows a sound plate 1.1 in a round shape.
  • Figure 7b) refers to a sound plate 1.2 in octagonal shape, and
  • Figure 7c) shows a sound plate 1.3 in an elliptical Shape.
  • these are only meant to be exemplary embodiments a variety of other geometric shapes are conceivable, all of which are intended to be encompassed by the inventive concept.
  • Figure 6 various options are Slits 4 shown.
  • Figure 6a shows a square Sound plate 1, on all opposite sides has double slots 4.
  • the Slits made so that they are on all four sides are arranged equally long and symmetrical. Hereby the sound purity is not affected.
  • Figure 8a) shows a sound plate 1.6 with a circular groove 6 arranged approximately in the center.
  • FIG. 8b) shows one Sound plate 1.7 with a groove cross 7,
  • Figure 8c) a Sound plate 1.8 with a rectangular groove 8
  • Figure 8d a Sound plate 1.9 with an octagon groove 9
  • Figure 8e) a Sound plate 1.10 arranged parallel to the diagonal Groove sections 10
  • Figure 8f) a sound plate 1.11 with groove sections 11 arranged parallel to the sides.
  • the shows 9a) shows a circular depression 12 in the sound plate 1.12
  • Figure 9b) a rectangular recess 13 in the Sound plate 1.13
  • Figure 9c) an octagonal recess 14 in the Sound plate 1.14.
  • a corresponding sound plate 1 is, as mentioned above, on a bracket 2 set.
  • This bracket preferably exists 2 made of foam, as this causes the swinging of the Sound plate is not affected.
  • An embodiment A bracket 2.1 is shown in Figure 10a).
  • This bracket 2.1 consists of a handle part 15 and a grip head 16.
  • In the grip head 16 is one slit-shaped pocket 17 molded into the receptacle the sound plate 1 is used.
  • the connection between the handle head 16 and sound plate 1 can by gluing, casting or direct foaming with or without restraint in Form of a depression or a hole in the sound plate respectively.
  • the bracket 2.1 on its surface be hardened. It is also possible in the handle part 15 to introduce a counterweight to the sound plate 1, i.e. lather, pour or insert.
  • the core of the handle part 15 made of plastic foam material consists of a harder plastic shell is enveloped.
  • the handle part 15.1 and 15.2 is made of rigid material, such as plastic, wood, cork, metal, while the handle head 16.1 and 16.2 in turn made of flexible plastic foam material or foam rubber is formed.
  • handle head 16.1 or 16.2 and handle part 15.1 and 15.2 has the handle part 15.1 and 15.2, respectively a cavity 18.1 or 18.2 in which the handle head 16.1 or 16.2 used, foamed or cast is. It can be fixed by gluing, by Forming a locking lug 19 or by inserting lateral locking pin 20 take place.
  • FIG 10d there is also essentially the handle head made of rigid material such as plastic, wood, Cork or metal.
  • a welt groove 21 is formed in it, the one with the plastic foam material or foam rubber is filled.
  • This insert 22 can laterally in the welt groove 21 can be inserted. But it is also conceivable foaming or pouring.
  • the transverse hole 32 provided in the insert 22 through which the mass reduced and thus also reduces vibration damping becomes.
  • Such a cross hole can also in the other handle heads can be provided according to Figures 10.
  • Figure 10e) and f) shows the formation of brackets 2.5 and 2.6 with interchangeable grip heads 16.3 and 16.4.
  • Locking elements 23.1 and 23.2 connected, which a snap or clip connection with the handle part 15.3 or 15.4 received.
  • the latching elements 23.1 or 23.2 and the handle head 16.3 and 16.4 cannot be detached from each other connected. This arrangement allows for only one handle part an exchange of the handle heads 16 with different Sound bars so that different sound sequences together can be ranked.
  • FIG 11 it is also shown that with a handle part 15.5 a plurality of grip heads 16 can be connected.
  • the handle part 15.5 has a handle 24 and one Cross bar 25, in which T-grooves 26 are formed. So that corresponding, not shown handle heads in the T-slots can be used, for example instead of the locking elements 23 corresponding T-rails on.
  • the handle part 15.5 could only be a T-slot to hold just one knob. Instead of the T-slots could handle part 15.5 other Connection or locking devices for handle heads have.
  • the sound plate 1 in the embodiment Figure 1 held only on one side in the area of the passive surface is, a sound plate 1 according to Figure 2 at all four pages set.
  • the sound plate 1 is one Resonance box 27 assigned, for example, from Wood or plastic can exist.
  • the resonance box 27 4 has receptacles 28 in its interior, in which brackets 2.7 are used.
  • Each bracket 2.7 3 consists of a foam block, the one Has pocket 17.1 for receiving the sound plate 1.
  • a wedge-shaped recess 29 in the holder 2.7 molded which of the better suspension of the sound plate 1 serves.
  • this is only an improved one Embodiment.
  • the resonance box 27 is preferably supported by feet 30 made of a soft material, such as foam, Felt or the like against a surface, whereby the sound quality is also improved.
  • the sound plate 1 can also be sufficient to use the sound plate 1 to be fixed on one, two or three sides only.
  • FIG. 5 it is shown that a plurality of different large sound plates 1 or sound plates with different Milling or milling on a frame 31 can be arranged.
  • This frame can also be used again be made of plastic or wood.
  • mounts 2.8 which in turn are made of Foam, metal or the like. Limits two Sound plates 1 to each other, so they can by Brackets 2.9 are connected to each other.
  • FIG. 12 Another possibility of a holder 2.10 is in Figure 12 specified. There are several from a metal sheet 34 Sound plates 1 molded out. An outer remains Grid strip 35, the 2.11 via a bracket left tongues in connection with sound plates 1 stands. The brackets mentioned above are 2.10 left connecting tongues between two neighboring sound bars 1. On the side is the metal sheet 34 underlaid by foam feet 36.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Musikinstrument zum Erzeugen von wenigstens einem Ton mittels zumindest einer Klangplatte, welche schwingungsneutrale Flächen aufweist.
Bekannt sind sogenannte Plattenglocken, bei denen eine oder mehrere rechteckige Metallplatten mit Hilfe von Schnüren in einem Rahmen senkrecht aufgehängt und mit Schlegel oder Hammer zum Klingen gebracht werden. Die Bohrungen zur Aufnahme der Schnüre befinden sich an schwingungsneutralen Punkten auf den Diagonalen der Klangplatten (in der Regel ein Fünftel der Diagonale von den beiden oberen Ecken entfernt). Die Klangplatte ist so aufgehängt, daß sich die Breitseite in der Horizontalen befindet.
Eine Klangplatte, die an diesen Punkten aufgehängt ist, erzeugt beim Anschlagen Längs-, Quer- und Diagonalschwingungen, d.h., daß durch die unterschiedlichen Seitenverhältnisse entsprechend verschiedene Frequenzen entstehen, die jedoch einen hohen Geräuschanteil besitzen.
Da Klangplatten bisheriger Bauart senkrecht aufgehängt werden, ist das Spielen darauf umständlich und ermüdend. Außerdem behindert eine nach dem Anschlagen ständige Pendelbewegung schnelle Tonrepetitionen, was weitere klangmäßige Anschläge unmöglich macht. Da diese Klangplatten durch ihre verhältnismäßig große Abstrahlfläche auch ohne zusätzliche Resonatoren sehr laut klingen, bilden diese die Grundlage für einen neuen Klangplattentyp, der sowohl im Baßbereich als auch im Hochtonbereich eingesetzt werden kann.
Aus der FR-A-1 556 799 ist eine elektromagnetische, insbesondere elektrobetriebene Klingel bekannt, bei welcher mittels eines Elektromotors zwei Schwingplatten in Schwingung versetzt werden. Die Schwingplatten sind freischwingend gelagert.
Aus der US 3 102 510 ist ein Gong für eine Klingel aufgezeigt, in dessen Gehäuse einzelne quadratische Platten über Schlitze ausgebildet bzw. ausgeformt sind. Diese einzelnen Platten können in Schwingung versetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Musikinstrument der oben genannten Art zu schaffen, welche gleichfalls die Vorteile (lauter Ton ohne Resonator, großer Tonbereich) aufweist, bei der jedoch außerdem ein äußerst reiner Ton erzeugt werden kann, und die sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Lage spielbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Klangplatte zumindest im Bereich einer schwingungsneutralen Fläche mit einer Halterung verbunden ist und zumindest eine Einformung, insbesondere eine Einschlitzung aufweist.
Mittels der Halterung erfolgt eine relativ starre Festlegung der Klangplatte insbesonder in waagerechter oder geneigter Lage, so daß ein Bespielen der Klangplatte besser und schneller möglich ist. Der Musiker kann sich während des Spielens frei im Raum bewegen und seine Schritte dabei als Metrum einsetzen, was bei der musikalischen Früherziehung von Kindern sehr wichtig ist. Eine Vielzahl von gestimmten Klangplatten kann zu einer beliebigen Anordnung miteinander verbunden werden, beispielsweise zu einem chromatischen Instrument mit Klavieranordnung.
Bevorzugt besteht die Halterung zumindest an der Verbindungsstelle mit der Klangplatte aus einem Schaumstoff. Hierbei bietet sich vor allem ein Kunststoffschaum oder beispielsweise auch ein Moosgummi an. Der Schaum sollte dabei zumindest eine Festigkeit besitzen, die zum einen das Schwingen der Klangplatte nicht stört, zumindest aber die Klangplatte in einer gewünschten Lage hält. Der Einfachheit halber weist der Schaumstoff eine Tasche oder einen Schlitz auf, in den die Klangplatte eingesetzt ist. Hier kann die Klangplatte verklebt oder sonstwie festgelegt werden.
Um schwingungsneutrale Flächen besser von schwingenden Flächen abzugrenzen, sollte die Klangplatte Einformungen, insbesondere Einschlitzungen aufweisen. In Einzelfällen kann eine Einschlitzung genügen. Bevorzugt werden jedoch zwei Einschlitzungen, wobei zwischen den beiden Einschlitzungen eine Zunge ausgebildet wird, an der die Halterung befestigt ist. Hierdurch erfolgt eine klare Abgrenzung zwischen aktiven und passiven Schwingungsflächen, was zu einer Verlängerung der Ausschwingzeit führt. Gleichzeitig wird damit die Klangplatte feingestimmt.
Zum Stimmen der Klangplatte können auf ihrer Oberfläche Nuten beliebiger geometrischer Anordnung oder Mulden eingeformt werden. Hier ist dem erfinderischen Gedanken keine Grenze gesetzt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Klangplatte in etwa quadratisch. Eine quadratische Klangplatte, die im Zentrum angeschlagen und in der Mitte einer beliebigen Seite gehalten wird, bildet an vier Seitenmitten schwingungsneutrale Flächen (Passivflächen) aus, welche sich zur Verbindung mit einer Halterung eignen. Der mit einer derartigen gehaltenen Klangplatte erzeugte sehr reine Ton erklingt als sogenannter Flageoletton. Die Entstehung eines Frequenzgemisches, wie es bei einer Klangplatte mit herkömmlicher Aufhängung (schwingungsneutrale Flächen auf der Diagonale) der Fall wäre, wird hiermit bewußt verhindert.
Eine quadratische Klangplatte mit Passivflächen an den Seiten bildet eine Schwingungsknotenlinie, welche die passiven Flächen in Form eines Quadrates miteinander verbindet. Um eine praktikable Halterung zu schaffen, die das Befestigen eines Haltegriffes bzw. welche die Zusammenstellung mehrerer Klangplatten zu einem Mehrtoninstument in einem Rahmen ermöglicht, müssen die Passivflächen vergrößert werden. Dies geschieht durch das oben erwähnte doppelte Einschlitzen an jeder Seite, jeweils in Richtung der gegenüberliegenden Seite. Die so gewonnenen vergrößerten Passivflächen in Form von Zungen sind geeignet für die Aufnahme von Halterungen, welche wiederum die Klangplatte mit einem Haltegriff oder einem festen Rahmen verbinden können, wie das weiter unten beschrieben ist.
Anstatt einer quadratischen Klangplatte kann - ohne Tonqualitätsverlust - die Form eines Rechteckes verwendet werden, wobei bei einer rechteckigen Klangplatte zwei Schwingungsknotenlinien in Form von gleichmäßigen Bögen entstehen, welche jeweils im Drittel der beiden Breitseiten als schwingungsneutrale Flächen enden. An diesen Flächen wird die Klangplatte mit je einer Halterung versehen, womit eine beidseitige und somit waagerechte wie senkrechte Halterung der Klangplatte ermöglicht wird.
Die vorliegenden erfindungsgemäßen Klangplatten können einfach und billig hergestellt werden. So können zum Beispiel mehrere zusammenhängende Klangplatten durch Fräsen, Sägen oder Stanzen der Plattenkonturen in ein größeres Metallblech hergestellt werden, die insgeamt ein mehrtöniges Instrument ergeben. Dies geschieht ähnlich einer Schlitztrommel, deren Tonzungen ebenfalls mit der gleichen Fertigungstechnik hergestellt werden.
Ferner wird bevorzugt für die Herstellung von Klangplatten gewalztes Blech verwendet, da dieses eine hohe Materialgenauigkeit aufweist und nur wenige Nacharbeiten erforderlich sind. Die Walzrichtung soll dabei quer zur Klangplatte verlaufen.
Ein wesentlicher Teil der vorliegenden Erfindung bezieht sich auch auf die Halterung. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht diese Halterung aus einem Griffteil und einem Griffkopf. Das Griffteil kann in einen beliebigen Träger eingesetzt werden, so daß die Klangplatte in einer gewünschten Lage gehaltert ist.
In einem Ausführungsbeispiel sind Griffteil und Griffkopf einstückig aus einem Schaumstoff hergestellt. Hierbei muß allerdings ein Schaumstoff Verwendung finden, der eine genügende Festigkeit aufweist, um die Klangplatte in der gewünschten Lage zu halten. Aus diesem Grunde bietet es sich an, das Griffteil zumindest teilweise an der Oberfläche zu härten.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Griffteil aus einem härteren Werkstoff, wie beispielsweise Kunststoff, Holz, Kork, Metall od.dgl. herzustellen und dieses Griffteil dann mit dem Griffkopf aus Schaumstoff zu verbinden. Im Rahmen der Erfindung liegt, daß diese Verbindung fest oder aber auch lösbar ist. In letzterem Fall ist der Griffkopf dann als Wechselkopf ausgebildet.
Ein Griffteil kann auch so ausgebildet sein, daß mit ihm mehrere Griffköpfe mit Klangplatten zur Erzeugung von unterschiedlichen Tönen verbunden sind.
Obwohl die über die Halterung festgelegten Klangplatten bereits eine hervorragende Klangstärke aufweisen, kann es sich im Einzelfall als ratsam erweisen, die Klangplatten einem Resonanzkasten zuzuordnen. In diesem Fall besitzt der Resonanzkasten dann Aufnahmen für Halterungen, welche beispielsweise eine quadratische Klangplatte an allen vier Seiten halten. Dies soll aber nur ein Ausführungsbeispiel darstellen.
Möglich ist auch die Anordnung von einer Mehrzahl von Klangplatten in einem Rahmen, wobei die Klangplatten mit dem Rahmen und unter sich über Schaumstoffhalterungen verbunden sind. Vorzugsweise können die Klangplatten auch aus einem Metallstreifen einstückig herausgeformt und mit einem stehenbleibenden Gitterstreifen bzw. untereinander durch entsprechend stehengelassene Verbindungszungen hergestellt werden. Da sich diese Verbindungszungen im klangneutralen Bereich befinden, können die Klangplatten nach wie vor frei schwingen. Es sind noch viele weitere Möglichkeiten denkbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Musikinstrumentes zum Erzeugen eines Tones;
  • Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Musikinstrumentes zum Erzeugen eines Tones;
  • Figur 3 eine Seiten- und eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Halterung für eine Klangplatte;
  • Figur 4 einen Querschnitt durch das Musikinstrument gemäß Figur 2 entlang Linie IV - IV;
  • Figur 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Musikinstrumentes zum Erzeugen von Tönen;
  • Figuren 6a bis 6d Draufsichten auf Ausführungsbeispiele von Klangplatten;
  • Figuren 7a bis 7c Draufsichten auf Ausführungsbeispiele von Klangplatten in verschiedenen geometrischen Formen;
  • Figuren 8a bis 8f Unteransichten von Klangplatten mit verschiedenen eingefrästen oder geschliffenen Nuten;
  • Figuren 9a bis 9c Unteransichten von Klangplatten mit verschiedenen Ausnehmungen;
  • Figuren 10a bis 10f Seitenansichten von verschiedenen Ausführungsformen von Halterungen bzw. Teilen davon;
  • Figur 11 eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer Mehrfachhalterung;
  • Figur 12 eine Draufsicht auf mehrere zusammenhängende Klangplatten.
  • Ein erfindungsgemäßes Musikinstrument zum Erzeugen eines Tones weist gemäß Figur 1 eine Klangplatte 1 auf, die an einer Halterung 2 festliegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Halterung 2 lösbar oder fest in einen Standblock 3 eingesetzt.
    Bekannt ist, daß jede Klangplatte Schwingungsflächen und schwingungsneutrale Flächen (Passivflächen) aufweist. Eine quadratische Platte, die im Zentrum angeschlagen und in der Mitte einer beliebigen Seite gehalten wird, bildet an allen vier Seitenmitten schwingungsneutrale Flächen aus, welche sich für die Festlegung einer Halterung eignen. Die quadratische Klangplatte bildet eine Schwingungsknotenlinie, welche die passiven Flächen in Form eines Quadrates miteinander verbindet.
    Bei einer rechteckigen Klangplatte entstehen beispielsweise zwei Schwingungsknotenlinien in Form von gleichmäßigen Bögen, welche jeweils im Drittel der beiden Breitseiten als schwingungsneutrale Flächen enden. Damit bieten sich diese Flächen zur Festlegung der Halterung an.
    Es sind jedoch auch andere Außenkonturen der Klangplatten denkbar, wie dies in Figur 7 dargestellt ist. Figur 7a) zeigt eine Klangplatte 1.1 in einer runden Form. Figur 7b) bezieht sich auf eine Klangplatte 1.2 in achteckiger Form, und Figur 7c) zeigt eine Klangplatte 1.3 in elliptischer Form. Dies sollen jedoch nur Ausführungsbeispiele sein, es ist noch eine Vielzahl weiterer geometrischer Formen denkbar, die alle vom Erfindungsgedanken umfaßt sein sollen.
    Um jedoch eine klarere Abgrenzung zwischen Schwingungsflächen und schwingungsneutralen Flächen, d.h. zwischen Aktiv- und Passivflächen zu erreichen, wurde herausgefunden, daß Einschlitzungen der Klangplatten in den Passivflächen zu eben dieser Trennung bzw. Abgrenzung führen und gleichzeitig eine Verlängerung der Ausschwingzeit bewirken. Ferner wird durch Einschlitzungen die Klangplatte feingestimmt.
    In Figur 6 sind verschiedene Möglichkeiten der Einschlitzungen 4 gezeigt. Figur 6a zeigt eine quadratische Klangplatte 1, die an allen sich gegenüberliegenden Seiten doppelte Einschlitzungen 4 aufweist. Dabei sind die Einschlitzungen so ausgeführt, daß sie an allen vier Seiten gleich lang und symmetrisch angeordnet sind. Hierdurch wird die Klangreinheit nicht beeinträchtigt.
    Denkbar ist aber auch eine Klangplatte 1.4 mit nur jeweils einer Einschlitzung 4 auf jeder Seite oder eine Klangplatte 1.5 mit drei Einschlitzungen 4 auf jeder Seite. Diese sind in Figur 6c) und d) dargestellt.
    Da sich die Einschlitzungen 4 in schwingungsneutralen Flächen befinden, kann dort auch beispielsweise eine Bohrung 5 eingebracht werden (siehe Figur 6b), die einer besseren Festlegung der Halterung 2 dient.
    Ein Stimmen der Klangplatten kann auch durch eingefräste Nuten erfolgen, wie dies in den Figuren 8a) bis f) dargestellt ist. Figur 8a) zeigt eine Klangplatte 1.6 mit einer etwa mittig angeordneten Kreisnut 6. Figur 8b) zeigt eine Klangplatte 1.7 mit einem Nutkreuz 7, Figur 8c) eine Klangplatte 1.8 mit einer Rechtecknut 8, Figur 8d) eine Klangplatte 1.9 mit einer Achtecknut 9, Figur 8e) eine Klangplatte 1.10 mit parallel zu den diagonalen angeordneten Nutabschnitten 10 und Figur 8f) eine Klangplatte 1.11 mit parallel zu den Seiten angeordneten Nutabschnitten 11.
    Auch dies sind nur Ausführungsbeispiele, die noch weitere Ausgestaltungen offenhalten, welche in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.
    Eine ähnliche Beeinflussung der Tonqualität wie durch die Nuten wird durch Ausfräsungen erreicht, wie sie in den Figuren 9a) bis c) dargestellt sind. Dabei zeigt die Unteransicht in Figur 9a) eine Kreismulde 12 in der Klangplatte 1.12, die Figur 9b) eine Rechteckmulde 13 in der Klangplatte 1.13 und Figur 9c) eine Achteckmulde 14 in der Klangplatte 1.14.
    Eine entsprechende Klangplatte 1 ist, wie oben erwähnt, an einer Halterung 2 festgelegt. Bevorzugt besteht diese Halterung 2 aus Schaumstoff, da hierdurch das Schwingen der Klangplatte nicht beeinträchtigt wird. Ein Ausführungsbeispiel einer Halterung 2.1 ist in Figur 10a) dargestellt. Diese Halterung 2.1 besteht aus einem Griffteil 15 und einem Griffkopf 16. In den Griffkopf 16 ist eine schlitzförmige Tasche 17 eingeformt, welche der Aufnahme der Klangplatte 1 dient. Die Verbindung zwischen Griffkopf 16 und Klangplatte 1 kann durch Verkleben, Vergießen oder ein direktes Anschäumen mit oder ohne Rückhaltesicherung in Form einer Vertiefung bzw. einer Bohrung in der Klangplatte erfolgen.
    Damit das flexible Kunststoffschaummaterial genügend Festigkeit erhält, kann die Halterung 2.1 an ihrer Oberfläche gehärtet sein. Ferner ist es möglich, in das Griffteil 15 ein Gegengewicht zur Klangplatte 1 einzubringen, d.h. einzuschäumen, einzugießen oder einzulegen.
    Anstelle der Härtung der Oberfläche ist es auch möglich, daß der Kern des Griffteils 15 aus Kunststoffschaummaterial besteht, der dann von einer härteren Kunststoffschale umhüllt ist.
    In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10b) und c) ist jeweils eine Halterung 2.2 und 2.3 mehrteilig ausgebildet. Das Griffteil 15.1 und 15.2 besteht aus steifem Material, wie beispielsweise Kunststoff, Holz, Kork, Metall, während der Griffkopf 16.1 und 16.2 wiederum aus flexiblem Kunststoffschaummaterial oder Moosgummi gebildet ist.
    Zur Verbindung von Griffkopf 16.1 bzw. 16.2 und Griffteil 15.1 und 15.2 weist das Griffteil 15.1 bzw. 15.2 jeweils einen Hohlraum 18.1 bzw. 18.2 auf, in welchen der Griffkopf 16.1 bzw. 16.2 eingesetzt, eingeschäumt bzw. eingegossen ist. Seine Festlegung kann durch Kleben, durch Ausbildung einer Rastnase 19 oder durch Einschieben von seitlichen Arretierungszapfen 20 erfolgen.
    In Figur 10d) besteht auch der Griffkopf im wesentlichen aus steifem Material, wie beispielsweise Kunststoff, Holz, Kork oder Metall. In ihn ist jedoch eine Kedernut 21 eingeformt, die mit dem Kunststoffschaummaterial oder Moosgummi gefüllt ist. Dabei kann dieser Einsatz 22 seitlich in die Kedernut 21 eingeschoben werden. Denkbar ist aber auch ein Einschäumen bzw. ein Ausgießen. Ferner ist im Querloch 32 in dem Einsatz 22 vorgesehen, durch welche die Masse reduziert und damit auch die Schwingungsdämpfung reduziert wird. Eine solche Querbohrung kann im übrigen auch bei den anderen Griffköpfen gemäß den Figuren 10 vorgesehen werden.
    Figur 10e) und f) zeigt die Ausbildung von Halterungen 2.5 und 2.6 mit auswechselbaren Griffköpfen 16.3 und 16.4. In beiden Fällen sind mit dem Griffkopf 16.3 und 16.4 unterschiedliche Rastelemente 23.1 und 23.2 verbunden, welche eine Rast- bzw. Klippverbindung mit dem Griffteil 15.3 bzw. 15.4 eingehen. Bevorzugt sind das Rastelemente 23.1 bzw. 23.2 und der Griffkopf 16.3 und 16.4 unlösbar miteinander verbunden. Diese Anordnung gestattet für nur ein Griffteil ein Austauschen der Griffköpfe 16 mit verschiedenen Klangplatten, so daß unterschiedliche Tonfolgen aneinander gereiht werden können.
    In Figur 11 ist auch gezeigt, daß mit einem Griffteil 15.5 eine Mehrzahl von Griffköpfen 16 verbindbar ist. Zu diesem Zweck weist das Griffteil 15.5 einen Stiel 24 und eine Querleiste 25 auf, in welche T-Nuten 26 eingeformt sind. Damit entsprechende, nicht näher gezeigte Griffköpfe in die T-Nuten eingesetzt werden können, weisen sie beispielsweise anstelle der Rastelemente 23 entsprechende T-Schienen auf. Das Griffteil 15.5 könnte auch nur eine T-Nut zur Aufnahme von nur einem Griffknopf besitzen. Anstelle der T-Nuten könnte das Griffteil 15.5 auch andere Verbindungs- oder Rasteinrichtungen für Griffköpfe besitzen.
    Während die Klangplatte 1 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 nur an einer Seite im Bereich der Passivfläche gehalten ist, wird eine Klangplatte 1 gemäß Figur 2 an allen vier Seiten festgelegt. Hierbei ist die Klangplatte 1 einem Resonanzkasten 27 zugeordnet, der beispielsweise aus Holz oder Kunststoff bestehen kann. Der Resonanzkasten 27 besitzt gemäß Figur 4 in seinem Innenraum Aufnahmen 28, in welche Halterungen 2.7 eingesetzt sind. Jede Halterung 2.7 besteht gemäß Figur 3 aus einem Schaumstoffblock, der eine Tasche 17.1 zur Aufnahme der Klangplatte 1 aufweist. Ferner ist in die Halterung 2.7 eine keilförmige Aussparung 29 eingeformt, welche der besseren Federung der Klangplatte 1 dient. Dies ist jedoch lediglich eine verbesserte Ausführungsform.
    Bevorzugt stützt sich der Resonanzkasten 27 über Füßchen 30 aus einem weichen Material, wie beispielsweise Schaumstoff, Filz od. dgl. gegen einen Untergrund ab, wodurch ebenfalls die Klangqualität verbessert wird.
    Selbstverständlich kann es auch genügen, die Klangplatte 1 nur an einer, zwei oder drei Seiten festzulegen.
    In Figur 5 ist gezeigt, daß auch eine Mehrzahl von unterschiedlich großen Klangplatten 1 oder Klangpatten mit unterschiedlichen Ein- bzw. Ausfräsungen an einem Rahmen 31 angeordnet sein kann. Dieser Rahmen kann ebenfalls wieder aus Kunststoff oder Holz hergestellt sein. Mit dem Rahmen sind Halterungen 2.8 verbunden, die wiederum aus Schaumstoff, Metall od. dgl. bestehen. Grenzen zwei Klangplatten 1 aneinan- der, so können diese durch Halterungen 2.9 miteinander verbunden werden.
    Eine weitere Möglichkeit einer Halterung 2.10 ist in Figur 12 angegeben. Dort sind aus einem Metallblech 34 mehrere Klangplatten 1 herausgeformt. Dabei verbleibt ein äußerer Gitterstreifen 35, der über eine Halterung 2.11 stehengelassene Zungen mit Klangplatten 1 in Verbindung steht. Die oben erwähnten Halterungen 2.10 sind stehengelassene Verbindungszungen zwischen zwei benachbarten Klangplatten 1. Seitlich ist das Metallblech 34 von Schaumstoffüßchen 36 unterlegt.
    Die Fertigung eines derartigen Metallbleches 34 mit integrierten Klangplatten 1 erfolgt beispielsweise durch Fräsen, Stanzen, Nippeln, Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden. Dies sind nur einige Fertigungsmethoden.

    Claims (19)

    1. Musikinstrument zum Erzeugen von wenigstens einem Ton mittels zumindest einer Klangplatte (1), welche schwingungsneutrale Flächen aufweist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Klangplatte (1) zumindest im Bereich einer schwingungsneutralen Fläche mit einer Halterung (2) verbunden ist und zumindest eine Einformung, insbesondere eine Einschlitzung (4) aufweist.
    2. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) zumindest an der Verbindungsstelle mit der Klangplatte (1) aus einem Schaumstoff besteht.
    3. Musikinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangplatte (1) im Bereich von zumindest einer schwingungsneutralen Fläche in eine in den Schaumstoff eingeformte Tasche (17) eingeklebt, eingeschäumt od. dgl. ist.
    4. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangplatte (1) im Bereich von zumindest einer schwingungsneutralen Fläche bevorzugt zwei Einschlitzungen (4) aufweist, in deren Bereich auch die Verbindung mit der Halterung (2) erfolgt.
    5. Musikinstrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich der schwingungsneutralen Flächen zumindest eine Bohrung (5) zur Verbindung mit der Halterung (2) befindet.
    6. Musikinstrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Unterfläche der Klangplatte (1.6 - 1.11) zumindest eine Nut (6 - 11) eingeformt ist.
    7. Musikinstrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Unterfläche der Klangplatte (1.12 - 1.14) zumindest eine Mulde (12 - 14) eingeformt ist.
    8. Musikinstrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Klangplatte quadratisch ist.
    9. Musikinstrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2.1 - 2.6) aus einem Griffteil (15 - 15.5) und einem Griffkopf (16 - 16.4) besteht.
    10. Musikinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Griffteil (15) und Griffkopf (16) einstückig aus einem Schaumstoff hergestellt sind.
    11. Musikinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (15.1 - 15.5) aus einem härteren Werkstoff, wie Kunststoff, Holz, Kork, Metall od. dgl. besteht, während der Griffkopf (16.1 - 16.4) aus Schaumstoff gebildet und mit dem Griffteil verbunden ist.
    12. Musikinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil und ein großer Teil des Griffkopfes aus härterem Werkstoff, wie Kunststoff, Holz, Kork, Metall od. dgl. besteht, wobei der Griffkopf eine Nut (21) aufweist, in welche ein Einsatz (22) eingesetzt ist, der aus Schaumstoff besteht und die Tasche (17) zur Aufnahme der Klangplatte (1) aufweist.
    13. Musikinstrument nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkopf (16.3 - 16.4) bzw. der Einsatz (22) lösbar mit dem Griffteil (15.3 - 15.5) verbunden ist.
    14. Musikinstrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (15.5) mehrere Aufnahmen zur lösbaren Festlegung von Griffköpfen aufweist.
    15. Musikinstrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Klangplatte (1) ein Resonanzkasten (27) zugeordnet ist.
    16. Musikinstrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkasten (27) Aufnahmen (28) für Halterungen (2.7) aufweist, welche eine etwa quadratische Klangplatte (1) an allen vier Seiten halten.
    17. Musikinstrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2.7) blockartig ausgebildet sind und jeweils eine Aussparung (29) aufweisen.
    18. Musikinstrument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Klangplatten (1) in einem Rahmen (31) oder Gitterstreifen (35) angeordnet und mit diesem bzw. untereinander über Halterungen (2.8 und 2.9, 2.10 und 2.11) verbunden sind.
    19. Musikinstrument nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2.10 und 2.11) einstückig die Klangplatten (1) mit dem Gitterstreifen (35) und/oder untereinander verbinden.
    EP95926952A 1994-07-30 1995-07-19 Musikinstrument zum erzeugen von wenigstens einem klang Expired - Lifetime EP0772867B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4427133A DE4427133A1 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Vorrichtung zum Erzeugen von wenigstens einem Ton
    DE4427133 1994-07-30
    PCT/EP1995/002840 WO1996004643A1 (de) 1994-07-30 1995-07-19 Vorrichtung zum erzeugen von wenigstens einem ton

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0772867A1 EP0772867A1 (de) 1997-05-14
    EP0772867B1 true EP0772867B1 (de) 2000-02-23

    Family

    ID=6524602

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95926952A Expired - Lifetime EP0772867B1 (de) 1994-07-30 1995-07-19 Musikinstrument zum erzeugen von wenigstens einem klang

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6072111A (de)
    EP (1) EP0772867B1 (de)
    JP (1) JP3404678B2 (de)
    AT (1) ATE189936T1 (de)
    DE (2) DE4427133A1 (de)
    DK (1) DK0772867T3 (de)
    ES (1) ES2145917T3 (de)
    WO (1) WO1996004643A1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19819851C2 (de) * 1998-05-05 2000-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Klangkörper für ein Saiteninstrument
    US20060126885A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Christopher Combest Sound transducer for solid surfaces
    US7386137B2 (en) 2004-12-15 2008-06-10 Multi Service Corporation Sound transducer for solid surfaces
    US20100083812A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Peavey Electronics Corporation Acoustic Drum With Resonators Disposed Therein
    US20100175535A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Lento James A Percussion resonance system
    CN103079121A (zh) * 2012-12-27 2013-05-01 苏州先科精密机械有限公司 条形音响网罩
    FR3028346B1 (fr) * 2014-11-06 2019-04-05 Orchestre National De Lorraine Instrument de musique a percussion.

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2504915A (en) * 1948-10-28 1950-04-18 Zimmerman Harry Xylophone
    US3102510A (en) * 1961-12-06 1963-09-03 Bell Telephone Labor Inc Gong
    CH464016A (it) * 1967-12-09 1968-10-15 Bassani Spa Suoneria elettrica a lame vibranti
    FR2037468A5 (fr) * 1968-08-14 1970-12-31 Columbia Broadcasting Barres de tonalité à l'usage d'instruments musicaux.
    DE2848564C2 (de) * 1977-11-25 1982-05-13 FIAMM S.p.A. Fabbrica Italiana Accumulatori Motocarri Montecchio, Montecchio Maggiore, Vicenza Verfahren zum Zusammenbauen eines elektromagnetischen akustischen Signalhorns sowie mit diesem Verfahren hergestelltes Signalhorn und zur Verwendung bei der Durchführung des neuen Verfahrens beim Zusammenbau des Signalhorns dienende Trompete und Zwischenring
    JPS60254091A (ja) * 1984-05-30 1985-12-14 ヤマハ株式会社 音板の製法
    US4619178A (en) * 1984-08-10 1986-10-28 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Stop angle controller for a vibrato mechanism on a vibraphone
    US4630465A (en) * 1984-11-19 1986-12-23 Eaton Corporation Low viscous drag knock sensor
    US5207769A (en) * 1991-10-31 1993-05-04 Malmark, Inc. Strikerless percussion musical instrument
    DE4306522A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Auerswald Jerry Gestimmte Klangplatte (Idiophon) als Tonerzeuger und Musikinstrument
    US5602354A (en) * 1995-03-02 1997-02-11 Martin; Thomas E. Acoustical rhythm board

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP3404678B2 (ja) 2003-05-12
    DE4427133A1 (de) 1996-02-01
    ES2145917T3 (es) 2000-07-16
    US6072111A (en) 2000-06-06
    DE59507850D1 (de) 2000-03-30
    EP0772867A1 (de) 1997-05-14
    DK0772867T3 (da) 2000-07-31
    WO1996004643A1 (de) 1996-02-15
    ATE189936T1 (de) 2000-03-15
    JPH10504910A (ja) 1998-05-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2113906B1 (de) Ständer für eine Trommel sowie diesbezügliche Trommel
    EP0772867B1 (de) Musikinstrument zum erzeugen von wenigstens einem klang
    DE3507708A1 (de) Kalottenlautsprecher
    DE2453426A1 (de) Tastenbaugruppe fuer ein musikinstrument
    DE3143027C2 (de) Piezoelektrischer Wandler
    DE7538667U (de) Lautsprecherkoerper
    DE10357326A1 (de) Musikinstrument
    DE102010004533B4 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
    DE1107711B (de) Rechteckige, akustische Membran
    DE2656192A1 (de) Gehaeuse eines elektroakustischen wandlers sowie verfahren zur herstellung des gehaeuses
    DE572489C (de) Klavier mit mehreren voneinander unabhaengigen Resonanzboeden
    DE2204963C3 (de) Klavierresonanzboden mit Klangausgleichselement
    DE4135015A1 (de) Verfahren zum herstellen und abstimmen eines musikinstrumentes
    DE2204964C3 (de) Klavierresonanzboden mit profilierten Querrippen
    DE3932613C2 (de) Schlaginstrument in Form eines aus Kunststoff bestehenden Blockes
    DE2711628A1 (de) Vorrichtung zum ausfuehren von musik
    DE466906C (de) Schalltrichter fuer Tonwiedergabevorrichtungen, Sprechmaschinen u. dgl.
    DE8227995U1 (de) Schlaginstrument
    DE8800065U1 (de) Lautsprechergehäuse
    DE202021101362U1 (de) Schlaginstrument
    DE2216907A1 (de) Schlagmusikinstrument
    DE1597020B2 (de) Flügel oder Klavier
    DE4306522A1 (de) Gestimmte Klangplatte (Idiophon) als Tonerzeuger und Musikinstrument
    DE9116075U1 (de) Stabspiel
    DE10354960B4 (de) Strebebalken für die Resonanzdecke einer Gitarre

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970221

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970905

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 189936

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000315

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000223

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59507850

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000330

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SPIERENBURG HELMLE-KOLB & PARTNER AG PATENT- UND M

    ITF It: translation for a ep patent filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000523

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2145917

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20040809

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20040810

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040902

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20040917

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050720

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050720

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20050729

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050801

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20050720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070201

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070201

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SENN FRIEDRICH

    Effective date: 20050731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SPIERENBURG & PARTNER AG, PATENT- UND MARKENANWAELTE;MELLINGERSTRASSE 12;5443 NIEDERROHRDORF (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100726

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100805

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100714

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100722

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100930

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110719

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 189936

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110719

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110731

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110801

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110731

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59507850

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110719