DE8227995U1 - Schlaginstrument - Google Patents

Schlaginstrument

Info

Publication number
DE8227995U1
DE8227995U1 DE19828227995 DE8227995U DE8227995U1 DE 8227995 U1 DE8227995 U1 DE 8227995U1 DE 19828227995 DE19828227995 DE 19828227995 DE 8227995 U DE8227995 U DE 8227995U DE 8227995 U1 DE8227995 U1 DE 8227995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
percussion instrument
instrument according
resonance body
percussion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828227995
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERSCH HERBERT 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
FOERSCH HERBERT 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERSCH HERBERT 2000 HAMBURG DE filed Critical FOERSCH HERBERT 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19828227995 priority Critical patent/DE8227995U1/de
Publication of DE8227995U1 publication Critical patent/DE8227995U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Schlaginstrument
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schlaginstrument mit einem hohlen Resonanzkörper, dessen eine Seite von einem schwingungsfähigen, durch Schlag erregten Element überspannt wird.
Beispiele für derartige Schlaginstrumente sind etwa Trommel oder Pauke. Das durch Schlag erregte Element ist ein Trommel- bzw. Paukenfell, das unter Spannung Ober eine Seite des Resonanzkörpers gespannt ist. Die Höhe des Tones ist abhängig von der Größe des Fells und seiner Spannung, während der Klang durch das Volumen des Resonanzkörpers sowie durch das Material des Fells und des Resonanzkörpers bestimmt wird, hut derartigen Schlaginstrumenten können lediglich Töne bestimmter Höhe erzeugt werden. Zum Zwecke der Erzeugung unterschied-
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Deutsche Bank AO Hamburg.^ Nn "05/ί£&40Υ J(BL1Z ÄOOJOOOO) . Poetacheck Hamburg 28 42-2OG
Dresdner
(BI^Z 200 80000)
lichcr Klänge verden daher häufig verschiedene Schlaginstrumente gleichzeitig eingesetzt, um Töne unterschiedlicher Höhe und Klangfarbe zu erzeugen (z.B. Schlagzeug).
Es sind auch Schlaginstrumente zur Erzeugung von Melodien bekannt, bei denen Stäbe unterschiedlicher Länge lose bzw. hängend gelagert sind. Die einzelnen Stäbe sind nach der chromatischen Tonleiter gestimmt, damit Melodien in allen Tonarten gespielt werden können.
In der modernen,ernsten und Unterhaltungsmusik besteht zunehmend Interesse auch an Schlaginstrumenten mit neuartigen Klangeffekten. Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schlaginstrument zu schaffen, mit dem neuartige verschiedenstimmige Klangeffekte erzielt werden können.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Element mehrere aus Metall geformte, an einem Ende fest eingespannte in annähernd einer Ebene angeordnete Zungen aufweist, die in enger Nachbarschaft zueinander und zum feststehenden Abschnitt des Elements angeordnet sind.
Vährend bei herkömmlichen Trommeln oder Pauken erst durch das Einspannen des Fells die notwendige Spannung im Fell erzeugt wird, damit es zur gewünschten Schwingung angeregt werden kann, sieht das neuerungsgemäße Schlaginstrument aus Metall geformte Zungen vor, welche aus sich heraus schwing-
fähige Gebilde darstellen und gewünschte hörbare Töne erzeugen können, wenn die Zungen ausreichend dick sind, d.h. eine ausreichende Federsteifigkeit besitzen. Eine weitere Abänderung gegenüber herkömmlichen Schlaginstrumenten besteht darin, daß die durchgehende Fellschicht durch die Zungen unterbrochen ist. Damit ein freies Schwingen der Zungen möglich wird, muß ein entsprechender Abstand zur benachbarten Zunge bzw. zum feststehenden Teil des Schlaginstruments eingehalten werden. Andererseits sollen beim neuerungsgemäßen Schlaginstrument die Abstände nicht zu groß sein, damit zur Klangerzeugung
das hohle Volumen des Klangkörpers nach Art eines üblichen Schlaginstruments mitwirkt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Zungen über ihre Länge im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisen und durch gleichmäßig breite Schlitze voneinander bzw. vom feststehenden Abschnitt des Elements getrennt sind. Auf diese Weise lassen sich bei der Herstellung des neuerungsgemäßen Instruments kalkulierbare Töne und Klänge erhalten. Vorzugsweise sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung die Zungen unterschiedlich lang. Naturgemäß wird die Tonhöhe dabei von der Länge der Zunge bestimmt, so daß sich bei mehreren Zungen eine gewünschte Tonhöhe bzw. Abstufung der Töne erreichen läßtr-"'
Überdeckt das durch Schlag erregte Element etwa die Stirnseite eines Pauken- oder Trommelkörpers oder eines ähnlichen
• t t * ·
Resonanzkörpers, ist es nacli einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn die Zungen von gegenüberliegenden Seiten sich aufeinander zu erstrecken. Auf diese Weise kann die Anzahl der Zungen erhöht werden, wobei die jeweils nicht angeschlagenen Zungen beim Anschlagen einer Zunge zum Schwingen mit angeregt werden können und dabei einen spezifischen neuartigen Klang erzeugen.
Sowohl von der Bespielbarkeit als auch von der Klangfarbe her ist es vorteilhaft, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung alle Zungen gleiche Breite und Dicke aufweisen.
Der Resonanzkörper kann, wie dies bei Trommeln oder Pauken üblich ist, zylindrisch sein. Er kann jedoch in Abwandlung hierzu auch kastenförmig ausgebildet sein. Eine andere Ausführungsform ist beispielsweise die eines Trapezoids, wobei die Höhe des Resonanzkörpers relativ zu seiner horizontalen Erstreckung verhältnismäßig klein ist, vergleichbar dem Resonanzboden einer Gitarre.Nach einer wiederum anderen Ausführungsform hat die Gestalt des Resonanzkörpers die Form eines Fischauges.
Die Zungen bzw. das erregte Element wird vorzugsweise aus Metall geformt, wobei jedoch auch Holz denkbar ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der"Neuerung ist vorgesehen, daß ein einteiliges plattenförmxges Element gewählt wird, aus dem die Zungen ausgeformt sind und dessen Rand fest mit
dem Resonaniikörper verbunden ist. Bei einem derartigen Element ist durch, die Ausformung der Zungen die Tonhöhe festgelegt. Bei einzeln einzuspannenden Zungen hingegen kann sie durch Veränderung der Einspannlänge variiert werden.
Der Resonanzkörper kann ebenfalls aus Metall bestehen oder aus Holz. In jedem Fall sollte das Material ein günstiges Eigenschwingungsverhalten aufweisen.
Um einen Basseffekt zu erzielen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß auf der dem Element gegenüberliegenden Seite des Resonanzkörpe rs ein Trommelfell oder dergleichen gespannt ist* Das Trommelfell kann fest eingespannt sein oder in bekannter Weise in seiner Spannung verändert werden.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine erste Ausführungsform eines Schlaginstruments nach der Neuerung.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Schlaginstruments nach der Neuerung.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines Schlaginstruments nach der Neuerung.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher·eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der
beschriebenen und gezeigten Merkmale für sich oder in Verbindung mit den Merkmalen der Ansprüche von neuerungsiiesentlicher Bedeutung ist.
Der Resonanzkörper 10 des in Fig. 1 dargestellten Schlaginstruments besitzt einen zylindrischen Mantel 11 aus Holz oder Metallblech. Die obere Seite vird durch ein plattenförmiges Element 12 aus Metall abgedeckt. Als Metall kann beispielsweise Aluminium, Stahl, Kupfer, Messing oder Legierungen der genannten Metalle gewählt werden. Die Platte 12 ist mit Hilfe mehrerer Schrauben 13 mit der Stirnseite des Mantels 11 fest verbunden. In die Platte 12 sind eine Reihe von
Zungen lh unterschiedlicher Länge geformt, die voneinander durch Schlitze 15 von gleichmäßiger Breite im
Abstand gehalten sind. Die Zungen 1*J besitzen über ihre Länge gleichen Querschnitt, d.h. haben über ihre Länge gleiche
Breite und gleiche Dicke. Sie können mit einem Stock oder einem Schlegel angeschlagen werden, wodurch sich ein neuartiger Klangeffekt einstellt. Die Klanghöhe hängt dabei von der jeweils angeschlagenen Zunge Ik ab.
Die Breite der Schlitze 15 ist in Fig. 1 zur deutlicheren Hervorhebung größer dargestellt als sie zweckmäßigerweise bei einem herzustellenden Instrument gewählt wird.
Der Boden des Klangkörpers 10, der innen vollkommen hohl ist, kann aus dem gleichen Material wie der Mantel 11 bestehen. Wenn hingegen der Klang bassartig ausfallen soll, wird er aus einem geeigneten Pell gebildet. Das Pell kann überdies, wie in Pig. 1 nicht dargestellt, in herkömmlicher Weise in seiner Spannung verändert werden.
Die Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf einen kastenförmigen Klangkörper 20, der in ähnlicher Weise wie der Klangkörper 10 zusammengesetzt sein kann. Die obere Seite wird von einem Element 22 abgedeckt, das ebenso wie das Element 12 nach Fig. 1 aus einer einteiligen Blechplatte besteht, in die eine Reihe von gegenüberliegenden Zungen 2k geformt ist, die wiederum durch Schlitze 25 voneinander getrennt sind. Es liegen sich jeweils Paare von Zungen Zh gegenüber, wobei die Zungen eines Paares jeweils unterschiedliche Länge aufweisen« Das Element 22 ist wiederum mit Hilfe einer Reihe von Schrauben 23 mit den Wänden des hohlen Klangkörpers 20 fest verbunden.
In Fig. 3 hat der Klangkörper 30 die Form eines Fischauges, Entsprechend hat auch das plattenförmige anzuregende Element 32 Fischaugenform, wobei-jedoch die seitliche Erstreckung der Platte 32 lediglich bis zu den Linien 30 bzw. 37 geht. Ί
if Jenseits der parallelen Linien 36, 37 ist der Resonanzkörper
» 30 durch eine Platte 38 bzw. 39 abgedeckt. Das plattenförmige
Il < ·
ϊ ι ·
Element 32 besitzt ähnlich den Elementen 12 und 22 nach Pig. bzw. 2 eine Reilie von Zungen 34,die durch Schlitze 35 voneinander getrennt sind. Die Platte 32 ist mit Hilfe von Schrauben 33 as», den gebogenen Seiteirwänden des Resonanzkörpers 30 fest angebracht. Während die Resonanzlcörper 10 bzw. 20 verhältnismäßig hoch ausgeführt sein können, ist der Resonanzkörper 30 verhältnismäßig niedrig relativ zu seiner horizontalen Erstreckung.
Die gezeigten Instrumente können unmittelbar auf eine Unterlage oder mit Hilfe eines Schwingungen wenig übertragenden Gestells auf eine Unterlage gestellt werden.
In den Ausführungsbeispielen ist das durch Schlag zu erregende Element stets einteilig dargestellt. Es versteht sich, daß die Zungen auch einzeln eingespannt sein können. Ferner kann die Einspannlänge der Zungen veränderbar gemaiht werden.
Bei trapezförmigen, fischaugenförmigen oder ähnlich geformten Resonanzkörpern ist es zwar denkbar, bei gegenüberliegend angeordnet liegenden Zungen einen durchgehenden Längsspalt vorzusehen. Es hat sich indessen gezeigt, daß ein derartiger Längsspalt der Klangerzeugurg nicht förderlich ist. Vielmehr ist anzustreben, daß der zwischen den Enden gegenüberliegender Zungen freie Spalt gegenüber dem benachbarten Spalt versetzt liegt.

Claims (10)

I« c* Ansprüchen :
1. Schlaginstrument mit einem hohlen Resonanzkörper, dessen eine Seite von einem schwingungsfähigen, durch Schlag erregten Element überspannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (12, 22, 32) mehrere aus Metall geformte, an einem Ende fest eingespannte in annähernd einer Ebene angeordnete Zungen (14j 24, 34) aufweist, die in enger Nachbarschaft zueinander und zum feststehenden Abschnitt des Elements angeordnet sind.
2. Schlaginstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (i4, 24, 34) über ihre Länge im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisen und durch gleichmäßig breite Schlitze (15, 25, 35) voneinander bzw. vom feststehenden Abschnitts des Elements getrennt sind.
3. Schlaginstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (14, 24, 3*0 unterschiedliche Länge aufweisen.
4. Schlaginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (i4, 24, 34) von gegenüberliegenden Seiten sich^ aufeinander zu erstrecken.
.../10
5. Schlaginstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Zungen (i4, 24, 34) zueinander ausgerichtet sind.
6. Schlaginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß alle Zungen gleiche Breite und Dicke aufweisen.
7· Schlaginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkörper zylindrisch (1O) oder kastenförmig (2θ) ist.
8. Schlaginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkörper im Querschnitt trapezförmig oder die Form eines Fischauges (30) aufweist 'and die Höhe des Resonanzkörpers relativ zu seiner horizontalen Erstreckung klein ist.
9, Schlaginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein einteiliges plattenförmiges Element (12, 22, 32) vorgesehen ist, aus dem die Zungen (i4, 24, 34) ausgeformt sind, und dessen Rand fest mit dem Resouanzkörper verbundsn ist.
10. Schlaginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Element (12, 22, 32) gegenüberliegenden Seite des Reson^jizkörpers ein Trommelfell oder dergleichen gespannt ist.
DE19828227995 1982-10-06 1982-10-06 Schlaginstrument Expired DE8227995U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828227995 DE8227995U1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Schlaginstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828227995 DE8227995U1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Schlaginstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8227995U1 true DE8227995U1 (de) 1983-03-10

Family

ID=6744304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828227995 Expired DE8227995U1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Schlaginstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8227995U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027660T2 (de) Trommel mit Wand, bestehend aus mehreren Vibrationselementen, welche parallel zueinander zum Fell angeordnet sind
EP0050314A2 (de) Schwingkörper, insbesondere Resonanzkörper für Klangerzeugungsgeräte
DE69719889T2 (de) Schlaginstrument mit Klangstaben zur klare Tonerregung einer exakten Tonskale
EP0772867B1 (de) Musikinstrument zum erzeugen von wenigstens einem klang
DE8227995U1 (de) Schlaginstrument
EP0166867B1 (de) Glocke
EP2817798B1 (de) Tasteninstrument
DE102005015812B3 (de) Flaches Stabspielinstrument
DE102010004533B4 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
DE4135015A1 (de) Verfahren zum herstellen und abstimmen eines musikinstrumentes
DE202005005455U1 (de) Flaches Stabspielinstrument
DE10357326A1 (de) Musikinstrument
DE2825051A1 (de) Bruecke fuer saitenmusikinstrumente
AT402241B (de) Bassteil für eine harmonika
DE2855442C3 (de) Elektrische Gitarre
DE572489C (de) Klavier mit mehreren voneinander unabhaengigen Resonanzboeden
DE4431904A1 (de) Saiteninstrument zur therapeutischen Behandlung
EP3516647B1 (de) Schlagzeug mit einer vorrichtung
DE2204963C3 (de) Klavierresonanzboden mit Klangausgleichselement
DE1942889C3 (de) Elektropiano
DE3107014C2 (de)
DE2324966A1 (de) Geraet zum hervorbringen musikalisch verwertbarer toene
DE29904075U1 (de) Saiteninstrument
DE1547583A1 (de) Elektromechanischer Schwingungsgenerator fuer elektronische Musikinstrumente
DE1942889B2 (de) Elektropiano