WO1996004643A1 - Vorrichtung zum erzeugen von wenigstens einem ton - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von wenigstens einem ton Download PDF

Info

Publication number
WO1996004643A1
WO1996004643A1 PCT/EP1995/002840 EP9502840W WO9604643A1 WO 1996004643 A1 WO1996004643 A1 WO 1996004643A1 EP 9502840 W EP9502840 W EP 9502840W WO 9604643 A1 WO9604643 A1 WO 9604643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
sound plate
handle
foam
vibration
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002840
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Senn
Original Assignee
Friedrich Senn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Senn filed Critical Friedrich Senn
Priority to JP50613496A priority Critical patent/JP3404678B2/ja
Priority to DK95926952T priority patent/DK0772867T3/da
Priority to US08/776,330 priority patent/US6072111A/en
Priority to DE59507850T priority patent/DE59507850D1/de
Priority to AT95926952T priority patent/ATE189936T1/de
Priority to EP95926952A priority patent/EP0772867B1/de
Publication of WO1996004643A1 publication Critical patent/WO1996004643A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube

Definitions

  • the invention relates to a device for producing at least one sound by means of at least one sound plate, which has vibration-neutral surfaces.
  • So-called plate bells are known, in which one or more rectangular metal plates are suspended vertically in a frame with the help of cords and made to sound with a mallet or hammer.
  • the bores for receiving the cords are located at vibration-neutral points on the diagonals of the sound plates (usually a fifth of the diagonal from the two upper corners).
  • the sound plate is suspended in such a way that the broad side is horizontal.
  • a sound plate which is suspended at these points, produces longitudinal, transverse and diagonal vibrations when struck, ie that different frequencies are created due to the different aspect ratios, which, however, have a high noise component. Since sound bars of the previous design are suspended vertically, playing on them is cumbersome and tiring. In addition, a constant tone movement after striking hinders rapid tone repetitions, which makes further sound-based strikes impossible. Since these sound plates sound very loud due to their relatively large radiation area even without additional resonators, they form the basis for a new sound plate type that can be used both in the bass range and in the high frequency range.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, which also has the advantages (loud sound without resonator, large tone range), but which can also produce an extremely pure sound, and both horizontally and is also playable in a vertical position.
  • the sound plate is connected to a holder at least in the area of a vibration-neutral surface.
  • the sound plate is fixed relatively rigidly, particularly in a horizontal or inclined position, so that the sound plate can be played on better and faster.
  • the musician can move freely in the room while playing and use his steps as a meter, which is very important in the early musical education of children.
  • a large number of tuned sound plates can be connected to one another in any arrangement, for example to form a chromatic instrument with a piano arrangement.
  • the holder preferably consists of a foam, at least on the connecting parts with the sound plate.
  • a plastic foam or, for example, a foam rubber is particularly suitable.
  • the foam should have at least a strength that on the one hand does not interfere with the vibration of the sound plate, but at least holds the sound plate in a desired position.
  • the foam has a pocket or a slot into which the sound plate is inserted.
  • the sound plate can be glued or fixed in some other way.
  • the sound plate In order to better differentiate vibration-neutral surfaces from vibrating surfaces, the sound plate should have indentations, in particular incisions. In individual cases, a slit may suffice. However, two slots are preferred, a tongue being formed between the two slots, to which the holder is attached. This creates a clear distinction between active and passive vibration areas, which leads to an extension of the decay time. At the same time, the sound plate is fine-tuned.
  • grooves of any geometric arrangement or depressions can be formed on its surface. There is no limit to the inventive idea here.
  • the sound plate is approximately square.
  • a square sound plate which is struck in the center and held in the middle of any side, forms vibration-neutral surfaces (passive surfaces) on four side centers, which are suitable for connection to a holder.
  • the very pure sound produced with such a holding sound plate sounds as a so-called harmonic tone.
  • the formation of a frequency mix as would be the case with a sound plate with conventional suspension (vibration-neutral surfaces on the diagonal), is hereby deliberately prevented.
  • a square sound plate with passive surfaces on the sides forms an oscillation node line which connects the passive surfaces with one another in the form of a square.
  • the passive areas In order to create a practicable holder which enables a handle to be attached or which allows several sound plates to be assembled into a multi-tone instrument in a frame, the passive areas must be enlarged. This is done by the above-mentioned double slitting on each side, in each case in the direction of the opposite side. The resulting increased passive areas in the form of tongues are suitable for holding brackets, which in turn can connect the sound plate with a handle or a fixed frame, as described below.
  • the shape of a rectangle can be used, with a rectangular sound plate creating two vibration node lines in the form of uniform arches, each of which ends in the third of the two broad sides as vibration-neutral surfaces.
  • the sound plate is provided with a holder on each of these surfaces, which enables the sound plate to be held on both sides and thus horizontally and vertically.
  • the present sound plates according to the invention can be produced simply and cheaply.
  • several coherent sound plates can be produced by milling, sawing or punching the plate contours into a larger metal sheet, all of which result in a multi-tone instrument. This is done in a similar way to a slotted drum, the tongues of which are also produced using the same production technology.
  • Rolled sheet metal is also preferably used for the production of sound bars, since this has a high level of material accuracy and requires only a few reworking. are.
  • the direction of rolling should run transversely to the sound plate.
  • An essential part of the present invention also relates to the holder.
  • this holder consists of a handle part and a handle head.
  • the grip part can be inserted into any support, so that the sound plate is held in a desired position.
  • the handle part and handle head are made in one piece from a foam.
  • a foam must be used which has sufficient strength to hold the sound plate in the desired position. For this reason, it makes sense to harden the handle part at least partially on the surface.
  • the handle part is made from a harder material such as plastic, wood, cork, metal or the like. produce and then connect this grip part to the grip head made of foam. It is within the scope of the invention that this connection is fixed or also detachable. In the latter case, the grip head is then designed as an interchangeable head.
  • a grip part can also be designed such that several grip heads with sound plates for producing different tones are connected to it.
  • the resonance box has receptacles for holders, which, for example, have a square sound plate on all four Hold sides.
  • this is only intended to represent one exemplary embodiment.
  • the sound plates can also be formed in one piece from a metal strip and produced with a grid strip that remains or with one another by means of correspondingly left-open connecting tongues. Since these connecting tongues are in the neutral range, the sound plates can still swing freely. There are many other possibilities.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive device for generating a tone
  • FIG. 2 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of a device according to the invention for producing a tone
  • FIG. 3 shows a side and a front view of a holder for a sound plate according to the invention
  • FIG. 4 shows a cross section through the device according to FIG. 2 along line IV-IV;
  • FIG. 5 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a device for generating tones
  • FIGS. 6a to 6d top views of exemplary embodiments of sound plates
  • FIGS. 7a to 7c are top views of exemplary embodiments of sound plates in different geometric shapes
  • FIGS 8a to 8f bottom views of sound plates with different milled or ground grooves
  • FIG. 9a to 9c bottom views of sound plates with different recesses
  • Figures 10a to 10f side views of different embodiments of brackets or parts thereof;
  • Figure 11 is a perspective view of part of a multiple bracket;
  • Figure 12 is a plan view of several coherent sound bars.
  • a device according to the invention for generating a tone has a sound plate 1 which is fixed to a holder 2.
  • the holder 2 is detachably or firmly inserted into a stand block 3.
  • each sound plate has vibration surfaces and vibration-neutral surfaces (passive surfaces).
  • a square plate which is attached in the center and held in the middle of any side, forms vibration-neutral surfaces on all four sides, which are suitable for fixing a bracket.
  • the square sound plate forms a vibration knot line that connects the passive surfaces in the form of a square.
  • FIG. 7a shows a sound plate 1.1 in a round shape.
  • Figure 7b) relates to a sound plate 1.2 in octagonal shape, and
  • Figure 7c) shows a sound plate 1.3 in elliptical shape.
  • these are only intended to be exemplary embodiments; a large number of further geometric shapes are also conceivable, all of which should be encompassed by the inventive concept.
  • in order to achieve a clearer delimitation between oscillation surfaces and oscillation-neutral surfaces, ie between active and passive surfaces it was found that inscriptions of the sound plates in the passive surfaces lead to this separation or delimitation and at the same time an extension of the decay time cause.
  • the sound plate is fine-tuned by injections.
  • FIG. 6a shows a square sound plate 1 which has double injections 4 on all opposite sides.
  • the incisions are designed so that they are of equal length and symmetrical on all four sides. This does not affect the sound purity.
  • a bore 5 can also be made there, for example (see FIG. 6b), which serves to better fix the holder 2.
  • the sound plates can also be tuned by milled grooves, as shown in FIGS. 8a) to f).
  • Figure 8a) shows a sound plate 1.6 with an approximately centrally arranged circular groove 6.
  • Figure 8b) shows a sound plate 1.7 with a groove cross 7,
  • Figure 8c) a sound plate 1.8 with a rectangular groove 8
  • Figure 8d) a sound plate 1.9 with an octagonal groove 9
  • FIG. 8f) a sound plate 1.11 with groove sections 11 arranged parallel to the sides are also only exemplary embodiments which still contain further configurations which fall within the scope of the present invention.
  • FIG. 9a) shows a circular depression 12 in the sound plate 1.12
  • FIG. 9b a rectangular depression 13 in the sound plate 1.13
  • FIG. 9c an octagonal depression 14 in the sound plate 1.14.
  • a corresponding sound plate 1 is, as mentioned above, fixed to a holder 2.
  • This holder 2 preferably consists of foam, since this does not impair the oscillation of the sound plate.
  • An exemplary embodiment of a holder 2.1 is shown in FIG. 10a).
  • This holder 2.1 consists of a handle part 15 and a handle head 16.
  • a slot-shaped pocket 17 is formed in the handle head 16, which is used to hold the sound plate 1.
  • the connection between the grip head 16 and the sound plate 1 can be made by gluing, casting or direct foaming with or without restraint in the form of a depression or a hole in the sound plate.
  • the holder 2.1 can be hardened on its surface. It is also possible to introduce a counterweight to the sound plate 1 into the handle part 15, i.e. lather, pour or insert.
  • the core of the grip part 15 may consist of plastic foam material, which is then encased in a harder plastic shell.
  • a holder 2.2 and 2.3 is formed in several parts.
  • the handle parts 15.1 and 15.2 are made of rigid material, such as plastic, wood, cork, metal, while the handle heads 16.1 and 16.2 are in turn made of flexible plastic foam material or foam rubber.
  • the handle part 15.1 or 15.2 each have a cavity 18.1 or 18.2, in which the handle head 16.1 or 16.2 is inserted, foamed or poured. It can be fixed by gluing, by forming a locking lug 19 or by inserting lateral locking pins 20.
  • the grip head also consists essentially of a rigid material, such as plastic, wood, cork or metal.
  • a welt groove 21 is formed in it, which is filled with the plastic foam material or foam rubber.
  • This insert 22 can be inserted laterally into the welt groove 21. Foaming or pouring is also conceivable.
  • a transverse bore can also be provided in the other grip heads according to FIGS. 10.
  • Figure 10e) and f) shows the formation of brackets 2.5 and 2.6 ' with interchangeable handle heads 16.3 and 16.4.
  • different latching elements 23.1 and 23.2 are connected to the handle heads 16.3 and 16.4, which engage in a latching or clip connection with the handle part 15.3 or 15.4.
  • FIG. 11 also shows that a plurality of grip heads 16 can be connected to a grip part 15.5.
  • the handle part 15.5 has a handle 24 and a cross bar 25, in which T-grooves 26 are formed. So that corresponding grip heads, not shown in more detail, can be inserted into the T-slots, they have, for example, corresponding T-rails instead of the latching elements 23.
  • the handle part 15.5 could also have only a T-groove for receiving only one handle button. Instead of the T-slots, the handle part 15.5 could also have other connection or locking devices for handle heads.
  • each holder 2.7 consists of a foam block, which is a
  • the resonance box 27 is preferably supported by feet 30 made of a soft material, such as, for example, foam, felt or the like, against a surface, which likewise improves the sound quality. Of course, it may also be sufficient to fix the sound plate 1 only on one, two or three sides.
  • FIG. 5 shows that a plurality of sound plates 1 of different sizes or sound plates with different millings or millings can also be arranged on a frame 31.
  • This frame can also be made of plastic or wood.
  • Brackets 2.8 are connected to the frame, which in turn consist of foam, metal or the like. If two sound plates 1 are adjacent to one another, they can be connected to one another using brackets 2.9.
  • FIG. 12 Another possibility of a holder 2.10 is indicated in Figure 12.
  • a plurality of sound plates 1 are formed from a metal sheet 34. This leaves an outer lattice strip 35 which is connected to sound plates 1 by tongues left over a holder 2.11.
  • the brackets 2.10 mentioned above are left-standing connecting tongues between two adjacent sound plates 1.
  • the metal sheet 34 is underlaid with foam feet 36 on the side.
  • Such a metal sheet 34 with integrated sound plates 1 is manufactured, for example, by milling, punching, nippling, laser cutting or water jet cutting. These are just a few of the manufacturing methods.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Erzeugen von wenigstens einem Ton mittels zumindest einer Klangplatte (1), welche schwingungsneutrale Flächen aufweist, soll die Klangplatte (1) zumindest im Bereich einer schwingungsneutralen Fläche mit einer Halterung (2) verbunden sein.

Description

Vorrichtung zum Erzeugen von wenigstens einem Ton
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von wenigstens einem Ton mittels zumindest einer Klangplatte, welche schwingungsneutrale Flächen aufweist.
Bekannt sind sogenannte Plattenglocken, bei denen eine oder mehrere rechteckige Metallplatten mit Hilfe von Schnüren in einem Rahmen senkrecht aufgehängt und mit Schlegel oder Hammer zum Klingen gebracht werden. Die Bohrungen zur Aufnahme der Schnüre befinden sich an schwin¬ gungsneutralen Punkten auf den Diagonalen der Klangplatten (in der Regel ein Fünftel der Diagonale von den beiden oberen Ecken entfernt) . Die Klangplatte ist so aufgehängt, daß sich die Breitseite in der Horizontalen befindet.
Eine Klangplatte, die an diesen Punkten aufgehängt ist, erzeugt beim Anschlagen Längs-, Quer- und Diagonalschwin¬ gungen, d.h., daß durch die unterschiedlichen Seitenver- hältnisse entsprechend verschiedene Frequenzen entstehen, die jedoch einen hohen Geräuschanteil besitzen. Da Klangplatten bisheriger Bauart senkrecht aufgehängt werden, ist das Spielen darauf umständlich und ermüdend. Außerdem behindert eine nach dem Anschlagen ständige Pen¬ delbewegung schnelle Tonrepetitionen, was weitere klang- mäßige Anschläge unmöglich macht . Da diese Klangplatten durch ihre verhältnismäßig große Abstrahlfläche auch ohne zusätzliche Resonatoren sehr laut klingen, bilden diese die Grundlage für einen neuen Klangplattentyp, der sowohl im Baßbereich als auch im Hochtonbereich eingesetzt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben genannten Art zu schaffen, welche gleichfalls die Vorteile (lauter Ton ohne Resonator, großer Tonbereich) aufweist, bei der jedoch außerdem ein äußerst reiner Ton erzeugt werden kann, und die sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Lage spielbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Klangplatte zu- mindest im Bereich einer schwingungsneutralen Fläche mit einer Halterung verbunden ist.
Mittels der Halterung erfolgt eine relativ starre Festle¬ gung der Klangplatte insbesonder in waagerechter oder ge- neigter Lage, so daß ein Bespielen der Klangplatte besser und schneller möglich ist . Der Musiker kann sich während des Spielens frei im Raum bewegen und seine Schritte da¬ bei als Metrum einsetzen, was bei der musikalischen Früh¬ erziehung von Kindern sehr wichtig ist. Eine Vielzahl von gestimmten Klangplatten kann zu einer beliebigen Anordnung miteinander verbunden werden, beispielsweise zu einem chro¬ matischen Instrument mit Klavieranordnung.
Bevorzugt besteht die Halterung zumindest an der Verbin- dungssteile mit der Klangplatte aus einem Schaumstoff.
Hierbei bietet sich vor allem ein Kunststoffschäum oder beispielsweise auch ein Moosgummi an. Der Schaum sollte dabei zumindest eine Festigkeit besitzen, die zum einen das Schwingen der Klangplatte nicht stört, zumindest aber die Klangplatte in einer gewünschten Lage hält. Der Einfach¬ heit halber weist der Schaumstoff eine Tasche oder einen Schlitz auf, in den die Klangplatte eingesetzt ist. Hier kann die Klangplatte verklebt oder sonstwie festgelegt werden.
Um schwingungsneutrale Flächen besser von schwingenden Flächen abzugrenzen, sollte die Klangplatte Einformungen, insbesondere Einschiitzungen aufweisen. In Einzelfällen kann eine Einschlitzung genügen. Bevorzugt werden jedoch zwei Einschlitzungen, wobei zwischen den beiden Einschlit- zungen eine Zunge ausgebildet wird, an der die Halterung befestigt ist. Hierdurch erfolgt eine klare Abgrenzung zwischen aktiven und passiven Schwingungsflächen, was zu einer Verlängerung der Ausschwingzeit führt. Gleichzeitig wird damit die Klangplatte feingestimmt.
Zum Stimmen der Klangplatte können auf ihrer Oberfläche Nuten beliebiger geometrischer Anordnung oder Mulden ein¬ geformt werden. Hier ist dem erfinderischen Gedanken keine Grenze gesetzt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Klang¬ platte in etwa quadratisch. Eine quadratische Klangplatte, die im Zentrum angeschlagen und in der Mitte einer belie¬ bigen Seite gehalten wird, bildet an vier Seitenmitten εchwingungsneutrale Flächen (Passivflachen) aus, welche sich zur Verbindung mit einer Halterung eignen. Der mit einer derartigen gehaltenen Klangplatte erzeugte sehr reine Ton erklingt als sogenannter Flageoletton. Die Entstehung eines Frequenzgemisches, wie es bei einer Klangplatte mit herkömmlicher Aufhängung (schwingungsneutrale Flächen auf der Diagonale) der Fall wäre, wird hiermit bewußt verhin¬ dert. Eine quadratische Klangplatte mit Passivflachen an den Sei¬ ten bildet eine Schwingungsknotenlinie, welche die passi¬ ven Flächen in Form eines Quadrates miteinander verbindet . Um eine praktikable Halterung zu schaffen, die das Befe- stigen eines Haltegriffes bzw. welche die Zusammenstel¬ lung mehrerer Klangplatten zu einem Mehrtoninstument in einem Rahmen ermöglicht, müssen die Passivflachen vergrö¬ ßert werden. Dies geschieht durch das oben erwähnte dop¬ pelte Einschlitzen an jeder Seite, jeweils in Richtung der gegenüberliegenden Seite. Die so gewonnenen vergrößerten Passivflachen in Form von Zungen sind geeignet für die Aufnahme von Halterungen, welche wiederum die Klangplatte mit einem Haltegriff oder einem festen Rahmen verbinden können, wie das weiter unten beschrieben ist.
Anstatt einer quadratischen Klangplatte kann - ohne Ton¬ qualitätsverlust - die Form eines Rechteckes verwendet werden, wobei bei einer rechteckigen Klangplatte zwei Schwingungsknotenlinien in Form von gleichmäßigen Bögen entstehen, welche jeweils im Drittel der beiden Breitsei¬ ten als schwingungsneutrale Flächen enden. An diesen Flä¬ chen wird die Klangplatte mit je einer Halterung versehen, womit eine beidseitige und somit waagerechte wie senkrech¬ te Halterung der Klangplatte ermöglicht wird.
Die vorliegenden erfindungsgemäßen Klangplatten können einfach und billig hergestellt werden. So können zum Bei¬ spiel mehrere zusammenhängende Klangplatten durch Fräsen, Sägen oder Stanzen der Plattenkonturen in ein größeres Me- tallblech hergestellt werden, die insgeamt ein mehrtöniges Instrument ergeben. Dies geschieht ähnlich einer Schlitz¬ trommel, deren Tonzungen ebenfalls mit der gleichen Ferti¬ gungstechnik hergestellt werden.
Ferner wird bevorzugt für die Herstellung von Klangplatten gewalztes Blech verwendet, da dieses eine hohe Materialge¬ nauigkeit aufweist und nur wenige Nacharbeiten erforder- lich sind. Die Walzrichtung soll dabei quer zur Klangplat¬ te verlaufen.
Ein wesentlicher Teil der vorliegenden Erfindung bezieht sich auch auf die Halterung. In einem bevorzugten Ausfüh¬ rungsbeispiel besteht diese Halterung aus einem Griffteil und einem Griffköpf. Das Griffteil kann in einen beliebi¬ gen Träger eingesetzt werden, so daß die Klangplatte in einer gewünschten Lage gehaltert ist.
In einem Ausführungsbeispiel sind Griffteil und Griffkopf einstückig aus einem Schaumstoff hergestellt. Hierbei muß allerdings ein Schaumstoff Verwendung finden, der eine ge¬ nügende Festigkeit aufweist, um die Klangplatte in der ge- wünschten Lage zu halten. Aus diesem Grunde bietet es sich an, das Griffteil zumindest teilweise an der Oberfläche zu härten.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Griffteil aus einem härteren Werkstoff, wie beispielsweise Kunststoff, Holz, Kork, Metall od.dgl. herzustellen und dieses Griffteil dann mit dem Griffkopf aus Schaumstoff zu verbinden. Im Rahmen der Erfindung liegt, daß diese Ver¬ bindung fest oder aber auch lösbar ist. In letzterem Fall ist der Griffkopf dann als Wechselkopf ausgebildet.
Ein Griffteil kann auch so ausgebildet sein, daß mit ihm mehrere Griffköpfe mit Klangplatten zur Erzeugung von un¬ terschiedlichen Tönen verbunden sind.
Obwohl die über die Halterung festgelegten Klangplatten bereits eine hervorragende Klangstärke aufweisen, kann es sich im Einzelfall als ratsam erweisen, die Klangplatten einem Resonanzkasten zuzuordnen. In diesem Fall besitzt der Resonanzkasten dann Aufnahmen für Halterungen, welche beispielsweise eine quadratische Klangplatte an allen vier Seiten halten. Dies soll aber nur ein Ausfüh¬ rungsbeispiel darstellen.
Möglich ist auch die Anordnung von einer Mehrzahl von Klangplatten in einem Rahmen, wobei die Klangplatten mit dem Rahmen und unter sich über Schaumstoffhalterungen ver¬ bunden sind. Vorzugsweise können die Klangplatten auch aus einem Metallstreifen einstückig herausgeformt und mit einem stehenbleibenden Gitterstreifen bzw. untereinander durch entsprechend stehengelassene Verbindungszungen hergestellt werden. Da sich diese Verbindungszungen im klangneutralen Bereich befinden, können die Klangplatten nach wie vor frei schwingen. Es sind noch viele weitere Möglichkeiten denkbar.
-7- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug¬ ter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung zum Erzeugen eines Tones;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Aus- führungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen eines Tones;
Figur 3 eine Seiten- und eine Frontansicht einer erfin¬ dungsgemäßen Halterung für eine Klangplatte;
Figur 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fi¬ gur 2 entlang Linie IV - IV;
Figur 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbei- spiel einer Vorrichtung zum Erzeugen von Tönen;
Figuren 6a bis 6d Draufsichten auf Ausführungsbeispiele von Klangplatten;
Figuren 7a bis 7c Draufsichten auf Ausführungsbeispiele von Klangplatten in verschiedenen geometrischen Formen;
Figuren 8a bis 8f Unteransichten von Klangplatten mit verschiedenen eingefrästen oder geschliffenen Nuten;
Figuren 9a bis 9c Unteransichten von Klangplatten mit verschiedenen Ausnehmungen;
Figuren 10a bis lOf Seitenansichten von verschiedenen Ausführungsformen von Halterungen bzw. Teilen davon; Figur 11 eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer Mehrfachhalterung;
Figur 12 eine Draufsicht auf mehrere zusammenhängende Klangplatten.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen eines Tones weist gemäß Figur 1 eine Klangplatte 1 auf, die an einer Halterung 2 festliegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Halterung 2 lösbar oder fest in einen Standblock 3 eingesetzt .
Bekannt ist, daß jede Klangplatte Schwingungsflächen und schwingungsneutrale Flächen (Passivflachen) aufweist. Eine quadratische Platte, die im Zentrum angeschlagen und in der Mitte einer beliebigen Seite gehalten wird, bildet an allen vier Seitenmitten schwingungsneutrale Flächen aus, welche sich für die Festlegung einer Halterung eignen. Die quadratische Klangplatte bildet eine Schwingungsknotenli- nie, welche die passiven Flächen in Form eines Quadrates miteinander verbindet.
Bei einer rechteckigen Klangplatte entstehen beispielswei¬ se zwei Schwingungsknotenlinien in Form von gleichmäßigen Bögen, welche jeweils im Drittel der beiden Breitseiten als schwingungsneutrale Flächen enden. Damit bieten sich diese Flächen zur Festlegung der Halterung an.
Es sind jedoch auch andere Außenkonturen der Klangplatten denkbar, wie dies in Figur 7 dargestellt ist. Figur 7a) zeigt eine Klangplatte 1.1 in einer runden Form. Figur 7b) bezieht sich auf eine Klangplatte 1.2 in achteckiger Form, und Figur 7c) zeigt eine Klangplatte 1.3 in elliptischer Form. Dies sollen jedoch nur Ausführungsbeispiele sein, es ist noch eine Vielzahl weiterer geometrischer Formen denk¬ bar, die alle vom Erfindungsgedanken umfaßt sein sollen. Um jedoch eine klarere Abgrenzung zwischen Schwingungsflä¬ chen und schwingungsneutralen Flächen, d.h. zwischen Ak¬ tiv- und Passivflachen zu erreichen, wurde herausgefunden, daß Einschiitzungen der Klangplatten in den Passivflachen zu eben dieser Trennung bzw. Abgrenzung führen und gleich¬ zeitig eine Verlängerung der Ausschwingzeit bewirken. Fer¬ ner wird durch Einschiitzungen die Klangplatte feinge¬ stimmt.
In Figur 6 sind verschiedene Möglichkeiten der Einschiitzungen 4 gezeigt. Figur 6a zeigt eine quadratische Klangplatte 1, die an allen sich gegenüberliegenden Sei¬ ten doppelte Einschiitzungen 4 aufweist. Dabei sind die Einschiitzungen so ausgeführt, daß sie an allen vier Sei- ten gleich lang und symmetrisch angeordnet sind. Hierdurch wird die Klangreinheit nicht beeinträchtigt.
Denkbar ist aber auch eine Klangplatte 1.4 mit nur jeweils einer Einschlitzung 4 auf jeder Seite oder eine Klangplat- te 1.5 mit drei Einschiitzungen 4 auf jeder Seite. Diese sind in Figur 6c) und d) dargestellt.
Da sich die Einschiitzungen 4 in schwingungsneutralen Flächen befinden, kann dort auch beispielsweise eine Boh- rung 5 eingebracht werden (siehe Figur 6b) , die einer bes¬ seren Festlegung der Halterung 2 dient .
Ein Stimmen der Klangplatten kann auch durch eingefräste Nuten erfolgen, wie dies in den Figuren 8a) bis f) darge- stellt ist. Figur 8a) zeigt eine Klangplatte 1.6 mit einer etwa mittig angeordneten Kreisnut 6. Figur 8b) zeigt eine Klangplatte 1.7 mit einem Nutkreuz 7, Figur 8c) eine Klangplatte 1.8 mit einer Rechtecknut 8, Figur 8d) eine Klangplatte 1.9 mit einer Achtecknut 9, Figur 8e) eine Klangplatte 1.10 mit parallel zu den diagonalen angeord¬ neten Nutabschnitten 10 und Figur 8f) eine Klangplatte 1.11 mit parallel zu den Seiten angeordneten Nutabschnitten 11. Auch dies sind nur Ausführungsbeispiele, die noch weitere Ausgestaltungen offenhalten, welche in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.
Eine ähnliche Beeinflussung der Tonqualität wie durch die Nuten wird durch Ausfräsungen erreicht, wie sie in den Figuren 9a) bis c) dargestellt sind. Dabei zeigt die Unteransicht in Figur 9a) eine Kreismulde 12 in der Klang¬ platte 1.12, die Figur 9b) eine Rechteckmulde 13 in der Klangplatte 1.13 und Figur 9c) eine Achteckmulde 14 in der Klangplatte 1.14.
Eine entsprechende Klangplatte 1 ist, wie oben erwähnt, an einer Halterung 2 festgelegt. Bevorzugt besteht diese Hal- terung 2 aus Schaumstoff, da hierdurch das Schwingen der Klangplatte nicht beeinträchtigt wird. Ein Ausführungs¬ beispiel einer Halterung 2.1 ist in Figur 10a) darge¬ stellt. Diese Halterung 2.1 besteht aus einem Griffteil 15 und einem Griffköpf 16. In den Griffköpf 16 ist eine schlitzförmige Tasche 17 eingeformt, welche der Aufnahme der Klangplatte 1 dient. Die Verbindung zwischen Griffköpf 16 und Klangplatte 1 kann durch Verkleben, Vergießen oder ein direktes Anschäumen mit oder ohne Rückhaltesicherung in Form einer Vertiefung bzw. einer Bohrung in der Klang- platte erfolgen.
Damit das flexible Kunststoffschaummaterial genügend Fe¬ stigkeit erhält, kann die Halterung 2.1 an ihrer Oberflä¬ che gehärtet sein. Ferner ist es möglich, in das Griffteil 15 ein Gegengewicht zur Klangplatte 1 einzubringen, d.h. einzuschäumen, einzugießen oder einzulegen.
Anstelle der Härtung der Oberfläche ist es auch möglich, daß der Kern des Griffteils 15 aus Kunststoffschaummateri- al besteht, der dann von einer härteren Kunststoffschale umhüllt ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10b) und c) ist je¬ weils eine Halterung 2.2 und 2.3 mehrteilig ausgebildet. Das Griffteil 15.1 und 15.2 besteht aus steifem Material, wie beispielsweise Kunststoff, Holz, Kork, Metall, während der Griffköpf 16.1 und 16.2 wiederum aus flexiblem Kunst¬ stoffschaummaterial oder Moosgummi gebildet ist.
Zur Verbindung von Griffköpf 16.1 bzw. 16.2 und Griffteil
15.1 und 15.2 weist das Griffteil 15.1 bzw. 15.2 jeweils einen Hohlraum 18.1 bzw. 18.2 auf, in welchen der Griff- köpf 16.1 bzw. 16.2 eingesetzt, eingeschäumt bzw. einge¬ gossen ist. Seine Festlegung kann durch Kleben, durch Ausbildung einer Rastnase 19 oder durch Einschieben von seitlichen Arretierungszapfen 20 erfolgen.
In Figur lOd) besteht auch der Griffkopf im wesentlichen aus steifem Material, wie beispielsweise Kunststoff, Holz, Kork oder Metall. In ihn ist jedoch eine Kedernut 21 ein¬ geformt, die mit dem Kunststoffschaummaterial oder Moos- gummi gefüllt ist. Dabei kann dieser Einsatz 22 seitlich in die Kedernut 21 eingeschoben werden. Denkbar ist aber auch ein Einschäumen bzw. ein Ausgießen. Ferner ist im Querloch 32 in dem Einsatz 22 vorgesehen, durch welche die Masse reduziert und damit auch die Schwingungsdämpfung reduziert wird. Eine solche Querbohrung kann im übrigen auch bei den anderen Griffköpfen gemäß den Figuren 10 vorgesehen werden.
Figur lOe) und f) zeigt die Ausbildung von Halterungen 2.5 und 2.6' mit auswechselbaren Griffköpfen 16.3 und 16.4. In beiden Fällen sind mit dem Griffköpf 16.3 und 16.4 unter¬ schiedliche Rastelemente 23.1 und 23.2 verbunden, welche eine Rast- bzw. Klippverbindung mit dem Griffteil 15.3 bzw. 15.4 eingehen. Bevorzugt sind das Rastelemente 23.1 bzw.
23.2 und der Griffköpf 16.3 und 16.4 unlösbar miteinander verbunden. Diese Anordnung gestattet für nur ein Griffteil ein Austauschen der Griffköpfe 16 mit verschiedenen Klangplatten, so daß unterschiedliche Tonfolgen aneinander gereiht werden können.
In Figur 11 ist auch gezeigt, daß mit einem Griffteil 15.5 eine Mehrzahl von Griffköpfen 16 verbindbar ist. Zu diesem Zweck weist das Griffteil 15.5 einen Stiel 24 und eine Querleiste 25 auf, in welche T-Nuten 26 eingeformt sind. Damit entsprechende, nicht näher gezeigte Griffköpfe in die T-Nuten eingesetzt werden können, weisen sie bei- spielsweise anstelle der Rastelemente 23 entsprechende T- Schienen auf. Das Griffteil 15.5 könnte auch nur eine T-Nut zur Aufnahme von nur einem Griffknöpf besitzen. Anstelle der T-Nuten könnte das Griffteil 15.5 auch andere Verbindungs- oder Rasteinrichtungen für Griffköpfe besitzen.
Während die Klangplatte 1 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 nur an einer Seite im Bereich der Passivfläche ge¬ halten ist, wird eine Klangplatte 1 gemäß Figur 2 an allen vier Seiten festgelegt. Hierbei ist die Klangplatte 1 ei¬ nem Resonanzkasten 27 zugeordnet, der beispielsweise aus Holz oder Kunststoff bestehen kann. Der Resonanzkasten 27 besitzt gemäß Figur 4 in seinem Innenraum Aufnahmen 28, in welche Halterungen 2.7 eingesetzt sind. Jede Halterung 2.7 besteht gemäß Figur 3 aus einem Schaumstoffblock, der eine
Tasche 17.1 zur Aufnahme der Klangplatte 1 aufweist. Fer¬ ner ist in die Halterung 2.7 eine keilförmige Aussparung 29 eingeformt, welche der besseren Federung der Klangplatte 1 dient. Dies ist jedoch lediglich eine verbesserte Ausführungsform.
Bevorzugt stützt sich der Resonanzkasten 27 über Füßchen 30 aus einem weichen Material, wie beispielsweise Schaum¬ stoff, Filz od. dgl. gegen einen Untergrund ab, wodurch ebenfalls die Klangqualität verbessert wird. Selbstverständlich kann es auch genügen, die Klangplatte 1 nur an einer, zwei oder drei Seiten festzulegen.
In Figur 5 ist gezeigt, daß auch eine Mehrzahl von unter- schiedlich großen Klangplatten 1 oder Klangpatten mit un¬ terschiedlichen Ein- bzw. Ausfräsungen an einem Rahmen 31 angeordnet sein kann. Dieser Rahmen kann ebenfalls wie¬ der aus Kunststoff oder Holz hergestellt sein. Mit dem Rahmen sind Halterungen 2.8 verbunden, die wiederum aus Schaumstoff, Metall od. dgl. bestehen. Grenzen zwei Klangplatten 1 aneinan- der, so können diese durch Halterungen 2.9 miteinander verbunden werden.
Eine weitere Möglichkeit einer Halterung 2.10 ist in Figur 12 angegeben. Dort sind aus einem Metallblech 34 mehrere Klangplatten 1 herausgeformt . Dabei verbleibt ein äußerer Gitterstreifen 35, der über eine Halterung 2.11 stehengelassene Zungen mit Klangplatten 1 in Verbindung steht. Die oben erwähnten Halterungen 2.10 sind stehengelassene Verbindungszungen zwischen zwei benachbarten Klangplatten 1. Seitlich ist das Metallblech 34 von Schaumstoffüßchen 36 unterlegt.
Die Fertigung eines derartigen Metallbleches 34 mit integrierten Klangplatten 1 erfolgt beispielsweise durch Fräsen, Stanzen, Nippeln, Laserschneiden oder Wasserstrahl¬ schneiden. Dies sind nur einige Fertigungsmethoden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Erzeugen von wenigstens einem Ton mit¬ tels zumindest einer Klangplatte (1) , welche schwingungs- neutrale Flächen aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klangplatte (1) zumindest im Bereich einer schwin¬ gungsneutralen Fläche mit einer Halterung (2) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) zumindest an der Verbindungsstelle mit der Klangplatte (1) aus einem Schaumstoff besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangplatte (1) im Bereich von zumindest einer schwingungsneutralen Fläche in eine in den Schaumstoff eingeformte Tasche (17) eingeklebt, eingeschäumt od. dgl . ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Klangplatte (1) im Bereich von zu¬ mindest einer schwingungsneutralen Fläche zumindest eine, bevorzugt zwei Einschiitzungen (4) aufweist, in deren Bereich auch die Verbindung mit der Halterung (2) erfolgt.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich der schwin¬ gungsneutralen Flächen zumindest eine Bohrung (5) zur Ver¬ bindung mit der Halterung (2) befindet.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Unterfläche der Klang- platte (1.6 - 1.11) zumindest eine Nut (6 - 11) eingeformt ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Unterfläche der Klang¬ platte (1.12 - 1.14) zumindest eine Mulde (12 - 14) ein¬ geformt ist .
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Klangplat¬ te quadratisch ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2.1 - 2.6) aus einem Griffteil (15 - 15.5) und einem Griffkopf (16 - 16.4) besteht .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Griffteil (15) und Griffkopf (16) einstückig aus einem Schaumstoff hergestellt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (15.1 - 15.5) aus einem härteren Werk¬ stoff, wie Kunststoff, Holz, Kork, Metall od. dgl . besteht, während der Griffköpf (16.1 - 16.4) aus Schaum¬ stoff gebildet und mit dem Griffteil verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil und ein großer Teil des Griffkopfes aus härterem Werkstoff, wie Kunststoff, Holz, Kork, Metall od. dgl. besteht, wobei der Griffköpf eine Nut (21) aufweist, in welche ein Einsatz (22) eingesetzt ist, der aus Schaumstoff besteht und die Tasche (17) zur Aufnahme der Klangplatte (1) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Griffköpf (16.3 - 16.4) bzw. der Ein- satz (22) lösbar mit dem Griffteil (15.3 - 15.5) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (15.5) mehrere Aufnahmen zur lösbaren
Festlegung von Griffköpfen aufweist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Klangplatte (1) ein Resonanzkasten (27) zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkasten (27) Aufnahmen (28) für Halterungen (2.7) aufweist, welche eine etwa quadratische Klangplatte (1) an allen vier Seiten halten.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2.7) blockartig ausgebildet sind und jeweils eine Aussparung (29) aufweisen.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Klang¬ platten (1) in einem Rahmen (31) oder Gitterstreifen (35) angeordnet und mit diesem bzw. untereinander über Halterungen (2.8 und 2.9, 2.10 und 2.11) verbunden sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2.10 und 2.11) einstückig die Klangplatten (1) mit dem Gitterstreifen (35) und/oder untereinander verbinden.
PCT/EP1995/002840 1994-07-30 1995-07-19 Vorrichtung zum erzeugen von wenigstens einem ton WO1996004643A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50613496A JP3404678B2 (ja) 1994-07-30 1995-07-19 少なくとも一種の楽音を発生する装置
DK95926952T DK0772867T3 (da) 1994-07-30 1995-07-19 Indretning til frembringelse af mindst en tone
US08/776,330 US6072111A (en) 1994-07-30 1995-07-19 Device for producing at least one sound
DE59507850T DE59507850D1 (de) 1994-07-30 1995-07-19 Musikinstrument zum erzeugen von wenigstens einem klang
AT95926952T ATE189936T1 (de) 1994-07-30 1995-07-19 Musikinstrument zum erzeugen von wenigstens einem klang
EP95926952A EP0772867B1 (de) 1994-07-30 1995-07-19 Musikinstrument zum erzeugen von wenigstens einem klang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427133A DE4427133A1 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Vorrichtung zum Erzeugen von wenigstens einem Ton
DEP4427133.6 1994-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996004643A1 true WO1996004643A1 (de) 1996-02-15

Family

ID=6524602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002840 WO1996004643A1 (de) 1994-07-30 1995-07-19 Vorrichtung zum erzeugen von wenigstens einem ton

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6072111A (de)
EP (1) EP0772867B1 (de)
JP (1) JP3404678B2 (de)
AT (1) ATE189936T1 (de)
DE (2) DE4427133A1 (de)
DK (1) DK0772867T3 (de)
ES (1) ES2145917T3 (de)
WO (1) WO1996004643A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819851C2 (de) * 1998-05-05 2000-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Klangkörper für ein Saiteninstrument
US7386137B2 (en) 2004-12-15 2008-06-10 Multi Service Corporation Sound transducer for solid surfaces
US20060126885A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Christopher Combest Sound transducer for solid surfaces
US20100083812A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Peavey Electronics Corporation Acoustic Drum With Resonators Disposed Therein
US20100175535A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Lento James A Percussion resonance system
CN103079121A (zh) * 2012-12-27 2013-05-01 苏州先科精密机械有限公司 条形音响网罩
FR3028346B1 (fr) * 2014-11-06 2019-04-05 Orchestre National De Lorraine Instrument de musique a percussion.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102510A (en) * 1961-12-06 1963-09-03 Bell Telephone Labor Inc Gong
FR1556799A (de) * 1967-12-09 1969-02-07
FR2410329A1 (fr) * 1977-11-25 1979-06-22 Fiamm Spa Avertisseur acoustique electromagnetique, en particulier pour automobiles
US4630465A (en) * 1984-11-19 1986-12-23 Eaton Corporation Low viscous drag knock sensor
DE4306522A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Auerswald Jerry Gestimmte Klangplatte (Idiophon) als Tonerzeuger und Musikinstrument

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504915A (en) * 1948-10-28 1950-04-18 Zimmerman Harry Xylophone
FR2037468A5 (fr) * 1968-08-14 1970-12-31 Columbia Broadcasting Barres de tonalité à l'usage d'instruments musicaux.
JPS60254091A (ja) * 1984-05-30 1985-12-14 ヤマハ株式会社 音板の製法
US4619178A (en) * 1984-08-10 1986-10-28 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Stop angle controller for a vibrato mechanism on a vibraphone
US5207769A (en) * 1991-10-31 1993-05-04 Malmark, Inc. Strikerless percussion musical instrument
US5602354A (en) * 1995-03-02 1997-02-11 Martin; Thomas E. Acoustical rhythm board

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102510A (en) * 1961-12-06 1963-09-03 Bell Telephone Labor Inc Gong
FR1556799A (de) * 1967-12-09 1969-02-07
FR2410329A1 (fr) * 1977-11-25 1979-06-22 Fiamm Spa Avertisseur acoustique electromagnetique, en particulier pour automobiles
US4630465A (en) * 1984-11-19 1986-12-23 Eaton Corporation Low viscous drag knock sensor
DE4306522A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Auerswald Jerry Gestimmte Klangplatte (Idiophon) als Tonerzeuger und Musikinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507850D1 (de) 2000-03-30
ATE189936T1 (de) 2000-03-15
DK0772867T3 (da) 2000-07-31
DE4427133A1 (de) 1996-02-01
JPH10504910A (ja) 1998-05-12
EP0772867A1 (de) 1997-05-14
JP3404678B2 (ja) 2003-05-12
EP0772867B1 (de) 2000-02-23
US6072111A (en) 2000-06-06
ES2145917T3 (es) 2000-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939372A1 (de) Schlagelement insbesondere Golfschlaegerkopf
DE202007000686U1 (de) Cajon
DE102013107082B3 (de) Schlag-, Blas- und Rasselinstrument und Musikinstrumentenanordnung
WO1996004643A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von wenigstens einem ton
DE60113829T2 (de) Schalllochform und -lage und deckplattenkonstruktion in einer akustischen gitarre
DE10357326A1 (de) Musikinstrument
DE4135015A1 (de) Verfahren zum herstellen und abstimmen eines musikinstrumentes
DE102008061898B4 (de) Cajon
DE2204963C3 (de) Klavierresonanzboden mit Klangausgleichselement
DE2204964C3 (de) Klavierresonanzboden mit profilierten Querrippen
DE7346111U (de) Stabspiel mit einem Resonanzkasten mit vorzugsweise trapezförmigem Grundriß
DE202021101362U1 (de) Schlaginstrument
DE102017127844B4 (de) Percussionsmodul
DE572489C (de) Klavier mit mehreren voneinander unabhaengigen Resonanzboeden
DE2029797A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung musikalischer Töne
DE202023102499U1 (de) Schlaginstrument
DE1809254A1 (de) Steg fuer Saiteninstrumente
DE102012111717A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Klangschale
DE4143171C1 (en) Ball race track musical instrument - has transverse grooves in track, to hold sound bodies, and produce fall height for balls
DE2711628A1 (de) Vorrichtung zum ausfuehren von musik
DE3835488A1 (de) Selbstklingendes musikinstrument
DE202020103001U1 (de) Schlaginstrument, insbesondere Cajon
WO1991014258A1 (de) Mundstück für holzblasinstrumente sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3932613C2 (de) Schlaginstrument in Form eines aus Kunststoff bestehenden Blockes
DE3641856A1 (de) Zupfinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995926952

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08776330

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995926952

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995926952

Country of ref document: EP