DE102011006242A1 - Kältemittelkreislaufkomponente sowie Kältegerät - Google Patents

Kältemittelkreislaufkomponente sowie Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011006242A1
DE102011006242A1 DE201110006242 DE102011006242A DE102011006242A1 DE 102011006242 A1 DE102011006242 A1 DE 102011006242A1 DE 201110006242 DE201110006242 DE 201110006242 DE 102011006242 A DE102011006242 A DE 102011006242A DE 102011006242 A1 DE102011006242 A1 DE 102011006242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
refrigerant circuit
sound absorber
component according
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110006242
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Thevessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201110006242 priority Critical patent/DE102011006242A1/de
Priority to PCT/EP2012/053997 priority patent/WO2012130579A2/de
Publication of DE102011006242A1 publication Critical patent/DE102011006242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kältemittelkreislaufkomponente zum Bilden eines Bereichs eines Kältemittelkreislaufs (12) eines Kältegeräts (10). Zur Verminderung von Strömungsgeräuschen ist wenigstens ein Schallabsorber (40) vorgesehen. Der Schallabsorber (40) ist vorzugsweise als Silator (44) ausgebildet. Außerdem wird ein Kältegerät (10) beschrieben, dessen Kältekreislauf zur Verminderung von Strömungsgeräuschen mit Schallabsorbern (40), insbesondere mit Silatoren (44), versehen ist,

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kältemittelkreislaufkomponente zum Bilden eines Bereichs eines Kältemittelkreislaufs eines Kältegeräts. Weiter betrifft die Erfindung ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Kältemittelkreislauf, der eine oder mehrere solcher Kältemittelkreislaufkomponenten aufweist.
  • Die Erfindung liegt insbesondere auf dem Gebiet von Haushalts-Kältegeräten wie Kühlgeräten, Gefriergeräten oder kombinierten Kühl- und Gefriergeräten.
  • Der überwiegende Anteil solcher Kältegeräte weist einen Kältemittelkreislauf mit Kältemittelkreislaufkomponenten wie einem Kältemittelverdichter oder Kompressor, einem Verflüssiger, einem Verdampfer, gegebenenfalls einer Drossel sowie Rohrleitungen und/oder Befestigungseinrichtungen für die einzelnen Komponenten auf. Aufgrund der Anwendung in Wohnbereichen besteht der Wunsch, solche Kältegeräte recht leise zu gestalten, um so den Wohnkomfort zu erhöhen.
  • Durch technischen Fortschritt ist es in jüngster Zeit immer weiter gelungen, den Kältemittelverdichter oder Kompressor, der bei älteren Kühlschränken oder Gefrierschränken die Hauptschallquelle darstellt, immer leiser und geräuscharmer zu gestalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kältemittelkreislaufkomponente sowie ein Kältegerät derart auszugestalten, dass ein erhöhter Wohnkomfort in einem Raum, in dem die Komponente oder das Kältegerät untergebracht ist, erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kältemittelkreislaufkomponente gemäß Anspruch 1 sowie ein Kältegerät gemäß dem Nebenanspruch gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft eine Kältemittelkreislaufkomponente zum Bilden eines Bereichs eines Kältemittelkreislaufs eines Kältegeräts, wobei die Kältemittelkreislaufkomponente mit wenigstens einem Schallabsorber versehen ist.
  • Der Schallabsorber ist vorzugsweise ein passiver Schallabsorber, so dass weder Anschlussleitungen für den Schallabsorber notwendig sind, noch der Energiebedarf der Kältemittelkreislaufkomponente erhöht wird.
  • Schallabsorber sind dazu ausgebildet, Schallenergie in andere Energieformen umzuwandeln. Schallabsorber werden entsprechend ihrer Funktionsweise in poröse Absorber, Resonanzabsorber und Kombinationen aus porösen Absorbern und Resonanzabsorbern eingeteilt.
  • Bei den porösen Absorbern wird die Schallenergie durch Reibung von Mediumsmolekülen im Absorber in Wärme umgewandelt. Sie weisen hierzu eine poröse Oberfläche auf.
  • Im Vergleich zu porösen Absorbern sind Resonanzabsorber besser für eine Anordnung in einem Kältemittelkreislauf geeignet. Es ist daher bevorzugt, dass der Schallabsorber als Resonanzabsorber ausgebildet ist. Resonanzabsorber gehören zu den Schallabsorbern und bestehen im Wesentlichen aus einer schwingenden Masse und einer Feder. Die auftreffende Schallenergie wird in kinetische Energie der Masse umgewandelt. Die maximale Absorption tritt im Bereich der Eigenfrequenz auf, wo die Masse am stärksten schwingt. Die Resonanzabsorber schwingen somit mit der Schallenergie und entziehen durch ihre Mitschwingung dem Schall Energie.
  • Ein Beispiel für einen Schallabsorber ist beispielsweise ein Helmholtz-Resonator, der aus einem Gasvolumen mit einer Öffnung gebildet ist. Zur Dämpfung von niederfrequenten Schallwellen muss allerdings das Volumen relativ groß sein. Daher ist es wünschenswert, auch niederfrequente Schallwellen effektiv dämpfen zu können, ohne hierfür das große Volumen eines Helmholtz-Resonators vorsehen zu müssen.
  • Insbesondere zu diesem Zweck ist weiter bevorzugt, dass der Schallabsorber einen volumenändernden Resonator mit einem Schwingsystem aufweist, das durch wenigstens einen Hohlraum mit Unterdruck gebildet ist, welcher durch wenigstens ein elastisch verformbares Wandelement begrenzt ist Durch die Begrenzung des Hohlraumes lässt sich ein solcher Resonator leicht auch im Inneren eines Kältemittelkreislaufes anordnen, wo er von dem Kältemittel umströmt werden kann.
  • Der Hohlraum ist bevorzugt linsenförmig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Wandelement durch den Unterdruck vorgespannt und lässt sich durch äußere Druckschwankungen zu Schwingungen anregen. Durch die Vorspannung des Wandelements mittels des Unterdruckes kann man auch bei einem recht kleinen Volumen die Eigenfrequenz des Resonators verringern, so dass er auch bei sehr kleinen Abmessungen bei tiefen Schallfrequenzen mitschwingen kann.
  • Vorzugsweise ist das Wandelement aus einem Blech und/oder aus einer Tellerfeder gebildet.
  • Vorzugsweise ist der Schallabsorber als Silator ausgebildet. Mögliche Ausgestaltungen von Silatoren sind insbesondere aus der DE 26 32 290 A sowie der DE 29 47 026 B1 bekannt Silatoren weisen meist linsenförmige Hohlräume auf, die in der Regel von Blech oder aus einem sonstigen elastischen Wandmaterial umschlossen sind. Durch Unterdruck in ihrem Inneren wird das elastisch biegbare Blech so vorgespannt, dass es auf äußere Druckänderungen empfindlich reagiert. Bringt man einen Silator z. B. in einen lauten Gebläsekanal ein, so wird das den Hohlraum verschließende Kapselblech durch die Schwankungen des Schalldrucks zu Schwingungen angeregt Dadurch wird dem Schall Energie entzogen und so eine Pegelminderung bewirkt.
  • Gemäß bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung werden derartige Silatoren in Kältemittelkreislaufkomponenten angeordnet oder auch in deren Wandungen integriert.
  • Durch die Anordnung eines Schallabsorbers in oder an einem Kältekreislauf eines Kältegeräts, insbesondere als Teil einer Kältemittelkreislaufkomponente, lassen sich Strömungsgeräusche reduzieren. Bei vielen bekannten Kühlgeräten oder Gefriergeräten treten starke Strömungsgeräusche auf. Solche Strömungsgeräusche treten z. B. immer mehr in den Vordergrund, je leiser der Verdichter arbeitet oder je besser der Verdichter geräuschgedämmt ist. Die Strömungsgeräusche werden über das strömende Kältemittel auf Komponenten im Kühlgerät übertragen, so dass die Kühlgerätekomponenten mit den Strömungsgeräuschen mitschwingen können und so zu einer großen Geräuscherzeugung beitragen.
  • Werden aber in oder an einer Kältemittelkreislaufkomponente, die durch das Kältemittel durchströmt wird, Schallabsorber, insbesondere Resonanzabsorber, angebracht, lässt sich die durch die Strömung eingebrachte Schwingungsenergie reduzieren und so der Schall verringern. Besonders geeignet sind hierzu Silatoren, da diese sehr kleinvolumig ausgebildet werden können, aus Blech oder Wandmaterialien der Kältemittelkreislaufkomponenten einfach ausgebildet werden können und auch im Inneren eines Kältemittelkreislaufes integriert werden können. Dort können Silatoren auch von dem Kältemittel umströmt werden. Insbesondere weisen Silatoren geschlossene Hohlräume auf, in die das Kältemittel nicht eindringen kann.
  • Vorzugsweise werden die Resonanzabsorber durch die Schwankungen des Schalldrucks zu Schwingungen angeregt, wodurch sie dem Schall Energie entziehen und so eine Pegelminderung bewirken.
  • Beispielsweise werden Resonanzabsorber, insbesondere Silatoren, auf Blechstreifen aufgebracht und in mehreren Reihen im Kühlmittelkanal angeordnet.
  • Silatoren können als sehr breitbandige Resonanzabsorber ausgelegt werden, so dass eine Schallminderung über hohe Bandbreiten ermöglicht wird.
  • Der Einsatz von volumenändernden Resonatoren, insbesondere in Form von Silatoren, hat große Vorteile hinsichtlich der kleinen Bauvolumina. Es können hierzu Sätze verschieden abgestimmter Resonatoren für eine breitbandige Lärmerzeugung zusammengestellt werden. Durch Anbringung eines solchen Resonatorensatzes an einer Kältemittelkreislaufkomponente als Lärmquelle von Strömungsgeräuschen wird die Lärmemission in Folge von Fehlanpassung herabgesetzt Die Resonatoren können in Streifenform einfach hergestellt werden und in den Kühlmittelkreislauf integriert werden. Die Resonatoren können auch in Flächenform integriert werden oder als Resonatoren-Arrays angeordnet werden.
  • Vorzugsweise werden Silatoren als Schalldämpfer zur Reduktion von Strömungsgeräuschen in Kältegeräten, insbesondere Kühlgeräten, eingesetzt.
  • Beispielsweise können Silatoren im Kühlkreislauf in Kühlgeräten in Verflüssiger integriert sein oder in Rollbond-Platinen integriert sein. Insbesondere ist eine Anordnung im Bereich von Einspritzstellen vorteilhaft, um Einspritzgeräusche zu absorbieren. Durch die Anordnung passiver Resonanzabsorber als Schallabsorber lässt sich eine hohe breitbandige Schallreduzierung in einfacher Weise erreichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kältegeräts mit Kältekreislauf und mit in dem Kältekreislauf angeordneten Schallabsorbern;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles für einen im Kältekreislauf zu integrierenden Schallabsorber;
  • 3 eine weitere Darstellung des Schallabsorbers von 2 bei anderen Betriebsbedingungen;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer Schalldämmvorrichtung mit einer Reihe von Schallabsorbern zur Integration in den Kältekreislauf des Kältegeräts von 1;
  • 5 eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines Verdampfers des Kältegeräts von 1;
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI durch eine Leitung des Verdampfers von 5; und
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII durch den Verdampfer von 5.
  • In 1 ist ein Kältegerät 10, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Kältekreislauf 12 gezeigt.
  • Das Kältegerät 10 weist ein Gehäuse 14 auf, dessen Innenraum in zwei Bereiche eingeteilt ist. In dem dargestellten Beispiel ist das Kältegerät 10 als Kühl- und Gefriergerät 16 mit einem Kühlfach 18 und einem Gefrierfach 20 ausgebildet. Das Kühlfach 18 und das Gefrierfach 20 sind jeweils durch eine Tür 22 verschließbar.
  • Der Kältekreislauf 12 wird durch mehrere Kältekreislaufkomponenten gebildet. Als Kältekreislaufkomponenten sind wenigstens ein Verdampfer 24, 26, ein Verdichter in Form eines Kompressors 28, ein Verflüssiger 30, sowie Rohrleitungen 32, 33, 34 und Befestigungselemente 36 vorgesehen.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gefrierfach 20 einen ersten Verdampfer 24 auf und das Kühlfach 18 weist einen zweiten Verdampfer 26 auf. Der zweite Verdampfer 26 ist mit einer ersten Rohrleitung 32 mit dem Kompressor 28 verbunden. Der Kompressor 28 ist über eine zweite Rohrleitung 33 mit dem Verflüssiger 30 verbunden. Der Verflüssiger 30 ist mittels der Befestigungselemente 36 an einer Rückwand des Gehäuses 14 befestigt; insoweit ist der Verflüssiger 30 lediglich schematisch dargestellt. Der Verflüssiger 30 ist mittels einer dritten Rohrleitung 34 mit den Verdampfern 24, 26 verbunden. Der erste Verdampfer 24 und der zweite Verdampfer 26 stehen über eine weitere Rohrleitung 38 in Verbindung.
  • Der Kältekreislauf 12 ist mit mehreren Schallabsorbern 40 versehen. Die Schallabsorber 40 sind an mehreren der Kältemittelkreislaufkomponenten 24, 26, 30, 32, 33 und 34 vorgesehen.
  • Die Schallabsorber 40 sind als passive Resonanzabsorber 42 ausgebildet.
  • Die 2 und 3 sowie die 4 zeigen mehrere Ausführungsbeispiele dieser Schallabsorber 40, die als Silatoren 44 ausgebildet sind. Der Aufbau eines der Silatoren 44 wird im Folgenden anhand der Darstellung von 2 näher erläutert. Demnach weist der Schallabsorber 40 einen volumenändernden Resonator 46 auf, dessen Schwingsystem 48 durch einen Hohlraum 50 gebildet ist, welcher durch ein elastisch verformbares Wandelement 52 verschlossen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel von 2 ist der Hohlraum 50 in einem Schallabsorbergehäuse 54 ausgebildet und durch ein gebogenes Silator-Blech 56 als Wandelement verschlossen, so dass der Hohlraum 50 insgesamt im Wesentlichen linsenförmig ausgebildet ist. Innerhalb des Hohlraumes 50 befindet sich ein Vakuum 58, so dass gegenüber der Umgebung des Schallabsorbers 40 innerhalb des Hohlraumes 50 ein Unterdruck herrscht.
  • Wie in 2 ersichtlich wird das Silator-Blech 56 durch diesen Unterdruck vorgespannt. Durch die Vorspannung weist das Wandelement 52 eine recht kleine Federkonstante auf. Dank der geringen Federkonstante lassen sich so bei kleinem Volumen auch tieffrequente Resonatoren realisieren. Außerdem kann bei der kleinen Federkonstante auch die Wendungsmasse entsprechend reduziert werden.
  • Insbesondere bildet wenigstens ein Bereich des Wandelements 52 eine Tellerfeder 60. Wenn das Wandelement 52 in Folge des Unterdruckes nach innen eingeknickt wird, wird nach Überschreitung der sogenannten Eulerschen Knickbelastung eine sehr geringe Federkonstante oder gar eine negative Federkonstante erreicht.
  • Aufgrund der geringen Federkonstanten lässt sich das Wandelement 52 durch Schwankungen des Schalldruckes bei Strömungsgeräuschen leicht zu Schwingungen anregen. Dadurch wird dem Schall Energie entzogen und so eine Pegelminderung bewirkt.
  • Es können somit Schallminderungen von mehreren Dezibel (z. B. 5–10 dB) über Bandbreiten von mehreren 100 Hz bis in den kHz-Bereich hinein erreicht werden. Gemäß der beispielhaften Anordnung von 4 ist eine Reihe von Silatoren 44 auf einem Blechstreifen 62 angebracht. Solche Blechstreifen 62 mit den Silatoren 44 lassen sich in mehreren Reihen in dem Verflüssiger 30 und/oder den Rohrleitungen 32, 33, 34 anordnen.
  • In einer weiteren in 4 angedeuteten Ausgestaltung ist kein gesonderter Blechstreifen 62 vorhanden, sondern die Silatoren-Anordnung ist unmittelbar auf einer Wandung 64 des Verflüssigers 30, der Verdampfer 24, 26 oder einer der verbleibenden Kältemittelkreislaufkomponenten angebracht.
  • 5 zeigt einen Bereich des ersten Verdampfers 24 nahe einer Einspritzstelle 66, wo das Kühlmittel in den Verdampfer 24 eintritt. Die beiden Verdampfer 24, 26 sind als Rollbond-Platinen-Verdampfer ausgeführt. Demnach weist der erste Verdampfer 24 eine Rollbond-Platine 67 auf. Die Rollbond-Platine 67 weist, wie sich aus der Schnittdarstellung von 6 ergibt, ein erstes Rollbond-Blech 68 auf, über welches ein zweites Rollbond-Blech 70 gelegt ist. Mit entsprechender Verbiegung wenigstens eines der beiden Rollbond-Bleche 68, 70 ist ein Kanal 72 für das Kühlmittel gebildet. Gemäß der Ausgestaltung von 6 sind innerhalb dieses Kanals 72 mehrere der in 2 näher gezeigten Silatoren 44 durch Anbringung des Silatoren-Bleches 56 auf einem der beiden Rollbond-Bleche 68, 70 ausgebildet.
  • Gemäß der Darstellung von 7 sind auf der Rollbond-Platine 67 auch außerhalb des Kanals 72 Silatoren 44 angeordnet. Hier befindet sich in einem teilweise von dem Kanal 72 umgebenen Bereich ein Array 74 von Silatoren 44, wie dies aus 5 ersichtlich ist. Die Hohlräume 50 der Resonatoren 56 dieser Silatoren 44 sind gemäß 7 zwischen den beiden Rollbond-Blechen 68, 70 ausgebildet, d. h. auf ein zusätzliches Silator-Blech 56 kann bei dieser Anordnung verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kältegerät
    12
    Kältekreislauf
    14
    Gehäuse
    16
    Kühl- und Gefriergerät
    18
    Kühlfach
    20
    Gefrierfach
    22
    Tür
    24
    erster Verdampfer
    26
    zweiter Verdampfer
    28
    Kompressor
    30
    Verflüssiger
    32
    erste Rohrleitung
    33
    zweite Rohrleitung
    34
    dritte Rohrleitung
    36
    Befestigungselement
    38
    weitere Rohrleitung
    40
    Schallabsorber
    42
    Resonanzabsorber
    44
    Silator
    46
    Resonator
    48
    Schwingsystem
    50
    Hohlraum
    52
    Wandelement
    54
    Schallabsorbergehäuse
    56
    Silator-Blech
    58
    Vakuum
    60
    Tellerfeder
    62
    Blechstreifen
    64
    Wandung
    66
    Einspritzstelle
    67
    Rollbond-Platine
    68
    erstes Rollbond-Blech
    70
    zweites Rollbond-Blech
    72
    Kanal
    74
    Array
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2632290 A [0018]
    • DE 2947026 B1 [0018]

Claims (20)

  1. Kältemittelkreislaufkomponente zum Bilden eines Bereichs eines Kältemittelkreislaufs (12) eines Kältegeräts (10), gekennzeichnet durch wenigstens einen Schallabsorber (40).
  2. Kältemittelkreislaufkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (40) als Resonanzabsorber (42) ausgebildet ist
  3. Kältemittelkreislaufkomponente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (40) einen volumenändernden Resonator (46) mit einem Schwingsystem (48) aufweist, das durch wenigstens einen Hohlraum (50) mit Unterdruck gebildet ist, welcher durch wenigstens ein elastisch verformbares Wandelement (52) begrenzt ist
  4. Kältemittelkreislaufkomponente nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (50) linsenförmig ausgebildet ist und dass das Wandelement (52) durch den Unterdruck vorgespannt ist und durch äußere Druckschwankungen zu Schwingungen anregbar ist
  5. Kältemittelkreislaufkomponente nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (52) aus einem Blech (56) und/oder aus einer Tellerfeder (60) gebildet ist.
  6. Kältemittelkreislaufkomponente nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schallabsorber (40) als Silator (44) ausgebildet ist.
  7. Kältemittelkreislaufkomponente nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (40) zur Verminderung von Strömungsgeräuschen ausgebildet und angeordnet ist, die durch Strömung des Kältemittels in der Kältemittelkreislaufkomponente verursacht werden.
  8. Kältemittelkreislaufkomponente nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgewählt ist aus einer Gruppe von Kältemittelkreislaufkomponenten, die einen Verdampfer (24, 26), einen Verflüssiger (30), einen Kältemittelverdichter (28), Rohrleitungen (32, 33, 34, 38) und Befestigungselemente (36) umfasst.
  9. Kältemittelkreislaufkomponente nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schallabsorber (40) in eine Wandung (64, 68, 70) der Kältemittelkreislaufkomponente integriert ist.
  10. Kältemittelkreislaufkomponente nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schallabsorber (40) an einem Kältemitteleinlass (66) und/oder an einem Kältemittelauslass der Kältemittelkreislaufkomponente angeordnet ist.
  11. Kältemittelkreislaufkomponente nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rollbond-Platine (67), in die der wenigstens eine Schallabsorber (40) integriert ist
  12. Kältegerät (10), insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Kältemittelkreislauf (12), dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Kältemittelkreislauf (12) wenigstens ein Schallabsorber (40) vorgesehen ist
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (40) als Resonanzabsorber (42) ausgebildet ist
  14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (40) einen volumenändernden Resonator (46) mit einem Schwingsystem (48) aufweist, das durch wenigstens einen Hohlraum (50) mit Unterdruck gebildet ist, welcher durch wenigstens ein elastisch verformbares Wandelement (52) begrenzt ist
  15. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (50) linsenförmig ausgebildet ist und dass das Wandelement (52) durch den Unterdruck vorgespannt ist und durch äußere Druckschwankungen zu Schwingungen anregbar ist
  16. Kältegerät nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (52) aus einem Blech (56) und/oder aus einer Tellerfeder (60) gebildet ist.
  17. Kältegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schallabsorber (40) als Silator (44) ausgebildet ist.
  18. Kältegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (40) zur Verminderung von Strömungsgeräuschen ausgebildet und angeordnet ist, die durch eine Strömung von Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf (12) verursacht werden.
  19. Kältegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (12) wenigstens eine Kältemittelkreislaufkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
  20. Kältegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (12) wenigstens eine der folgenden Kältemittelkreislaufkomponenten aufweist: • Verdampfer (24, 26), • Verflüssiger (30), • Kompressor (28), • Rohrleitungen (32, 33, 34, 38) und/oder • Befestigungselemente (36), und dass der wenigstens eine Schallabsorber (40) an wenigstens einem der Kältemittelkreislaufkomponenten ausgebildet oder angeordnet ist.
DE201110006242 2011-03-28 2011-03-28 Kältemittelkreislaufkomponente sowie Kältegerät Withdrawn DE102011006242A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006242 DE102011006242A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Kältemittelkreislaufkomponente sowie Kältegerät
PCT/EP2012/053997 WO2012130579A2 (de) 2011-03-28 2012-03-08 Kältemittelkreislaufkomponente sowie kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006242 DE102011006242A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Kältemittelkreislaufkomponente sowie Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006242A1 true DE102011006242A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=45808992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006242 Withdrawn DE102011006242A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Kältemittelkreislaufkomponente sowie Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011006242A1 (de)
WO (1) WO2012130579A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632290A1 (de) 1976-07-17 1978-01-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Schallreduktion durch mitschwingende resonatoren
DE2947026B1 (de) 1979-11-22 1980-11-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Silatoren zur Laermreduzierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241932A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Transformator mit oelgekuehltem aktivteil und schalldaempfenden resonatoren
JP3246173B2 (ja) * 1994-03-28 2002-01-15 富士電機株式会社 自動販売機用冷凍機のコンデンシングユニット
JP4019184B2 (ja) * 2000-05-22 2007-12-12 信正 杉本 圧力波発生装置
JP2002243211A (ja) * 2001-02-20 2002-08-28 Fujitsu General Ltd 空気調和機用圧縮機の吸音材
KR20080041469A (ko) * 2006-11-07 2008-05-13 삼성전자주식회사 냉장고

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632290A1 (de) 1976-07-17 1978-01-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Schallreduktion durch mitschwingende resonatoren
DE2947026B1 (de) 1979-11-22 1980-11-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Silatoren zur Laermreduzierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012130579A2 (de) 2012-10-04
WO2012130579A3 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715189B1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
EP1913310A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät
DE102007046253A1 (de) Windkraftanlagen-Rotorblatt mit Akustikverkleidung
DE102010049578A1 (de) Schalldämpfereinrichtung für eine Fluidleitung sowie Heizgerät mit einer Schalldämpfereinrichtung
DE102017122215A1 (de) Geräuschdämpfer für Druckluftsysteme und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013223992A1 (de) Universelle Dämpfungseinrichtung für einen Klimatisierungskreislauf
DE102011008518A1 (de) Wand für einen Luftkanal, Luftkanal und Klimaanlage
DE102013208455A1 (de) Geräuscharmes Hydraulikaggregat
DE102012218697A1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
DE102016221616A1 (de) Kältegerät mit einem Geräuschsensor
DE102010038368A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102018115749B4 (de) Kältemodul
DE102011006242A1 (de) Kältemittelkreislaufkomponente sowie Kältegerät
EP2913513B1 (de) Ansauggeräuschdämpfer
DE102008027449A1 (de) Integrierte Einheit für eine Kältekreislaufeinrichtung
DE202006007921U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202017104967U1 (de) Verdichtergeräuschreduzierung
EP2604958A2 (de) Kältegerät mit einem Lüftungskanal
DE202005015241U1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
EP1075635B1 (de) Kältegerät
AT14429U1 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
DE102008041478A1 (de) Geräuschreduziertes Kältegerät
DE102015218450A1 (de) Kältegerät mit einem Kältemittelrohr
DE102021111834A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2013120745A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination