DE102018115749A1 - Kältemodul - Google Patents

Kältemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018115749A1
DE102018115749A1 DE102018115749.5A DE102018115749A DE102018115749A1 DE 102018115749 A1 DE102018115749 A1 DE 102018115749A1 DE 102018115749 A DE102018115749 A DE 102018115749A DE 102018115749 A1 DE102018115749 A1 DE 102018115749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling module
compressor
refrigerant
vibration decoupling
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018115749.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018115749B4 (de
Inventor
Bernd Gebelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Refrigeration Solutions De GmbH
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102018115749.5A priority Critical patent/DE102018115749B4/de
Publication of DE102018115749A1 publication Critical patent/DE102018115749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018115749B4 publication Critical patent/DE102018115749B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/071Compressor mounted in a housing in which a condenser is integrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältemodul (1) aufweisend wenigstens einen ersten Fluidkreislauf zum Transport von wenigstens einem Kältemittel, wobei der erste Fluidkreislauf wenigstens einen Verdichter (2) zum Verdichten des wenigstens einen Kältemittels, wenigstens einen Kondensator (4) zur Temperatureduktion des wenigstens einen verdichteten Kältemittels, wenigstens ein Expansionselement (6) zur Entspannung des temperaturreduzierten, wenigstens einen Kältemittels sowie wenigstens einen Verdampfer (8) zur Erwärmung des entspannten Kältemittels, wobei das Kältemodul (1) weiterhin wenigstens ein Trägerelement (10) aufweist, an und/oder in und/oder auf welchem wenigstens Verdichter (2) und Verdampfer (8) angeordnet sind und das Trägerelement (10) wenigstens ein Schwingungentkopplungsystem aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältemodul.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Kühlmodule bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 20 2012 912 516 U1 ein kompaktes Heiz-/Kühlmodul. Dieses weist einen Kältemittelkreislauf auf, der einen Verdichter, einen Gaskühler, ein Expansionsorgan sowie einen Verdampfer umfasst. Die Aufgabe besteht darin, ein flexibles Modul zu schaffen, welches auch tragbar ausgebildet ist und welches zum Heizen und zur Kühlung eingesetzt werden kann. Dies wird dadurch gelöst, dass Verdichter und Gaskühler zusammen in thermischem Kontakt angeordnet sind. Das Expansionsorgan und der Verdampfer stehen in einem weiteren thermischen Kontakt zueinander. Zu berücksichtigen ist, das Expansionsorgan und Verdampfer einerseits sowie Verdichter und Gaskühler andererseits durch einen thermischen Isolationsbereich voneinander getrennt angeordnet sind. Durch diese Zusammenfassung der warmen Komponenten und der kalten Komponenten als jeweilige Einheit wird eine besonders günstige thermische Aufteilung erreicht, so dass Wärmeverluste vermieden werden und der Wirkungsgrad erhöht werden kann. Die hier gezeigte Ausführung weist allerdings den Nachteil auf, dass der Verdichter bei Betrieb Schwingungen und Vibrationen aussendet. Durch die Anordnung des Gaskühlers und nachfolgend des Expansionsorgans über Kältemittelleitungen am Verdichter wird die Gefahr von Leitungsabrissen deutlich erhöht. Die Leitungsabrisse werden durch die Schwingungen, welche vom Verdichter in dessen Betrieb ausgesandt werden, erzeugt. Hierdurch kann giftiges Kältemittel in die Umgebung austreten, wodurch sich hohe Gesundheitsrisiken bedingen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Kältemodul bereitzustellen, welches gegenüber Leitungsabrissen gesichert ist und ein unerwünschter Austritt des Kältemittels verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. 1
  • Das hier beschriebene Kältemodul weist vorteilhaft wenigstens einen ersten Fluidkreislaufs zum Transport von wenigstens einem Kältemittel auf. Dieser erste Fluidkreislauf weist wenigstens einen Verdichter zum Verdichten des wenigstens einen Kältemittels, wenigstens einen Kondensator zur Temperatureduktion des wenigstens einen verdichteten Kältemittels, wenigstens ein Expansionselement zur Entspannung des temperaturreduzierten, wenigstens einen Kältemittels sowie wenigstens einen Verdampfer zur Erwärmung des entspannten Kältemittels auf.
  • Um nun ein besonders kältemittelauslaufsicheres Kältemodul bereitzustellen, bei welchem Leitungsabrisse vermieden werden, sind bei dem hier beschriebenen Kältemodul wenigstens der Verdampfer und der Verdichter auf und/oder an und/oder in einem Trägerelement angeordnet. Dieses Trägerelement kann im einfachsten Fall als Platte ausgebildet sein. In diesem Ausführungsbeispiel sind dann Verdichter und Verdampfer fest an der Platte angeordnet, beispielsweise verschraubt oder vernietet.
  • Die Platte als Trägerelement hat die Funktion, die aneinander angeordneten Komponenten des Kältemoduls zu fixieren. Hierdurch werden die Schwingungen, welche vom Verdichter während des Betriebs ausgesendet werden, direkt an dem Verdampfer weitergegeben. Der Verdampfer schwingt folglich mit. Durch dieses Mitschwingen des Verdampfers kann sichergestellt werden, dass eben gerade keine Leitungsabrisse bzw. Verbindungsabrisse durch weitergeleitetet Schwingungen erfolgen. Die Leitungs- oder Verbindungsabrisse im Stand der Technik werden dadurch erzeugt, dass die Schwingungen in einer anderen Frequenz als der Verdichter mitschwingen und hierdurch die Leitungen bzw. die Befestigungen beschädigt werden. Dies hat die Folge, dass unerwünscht Kältemittel aus dem Kältekreislauf austreten kann.
  • Folglich schwingen bei Betrieb des Kältemoduls Verdichter und Verdampfer sowie das hiermit verbundene Trägerelement, beispielsweise als Platte ausgebildet, entsprechend mit.
  • Um nun eine unerwünschte Weiterleitung der Schwingungen außerhalb des Kältemoduls an weitere Bauteile, beispielsweise einem Gehäuse, an welchem das Kältemodul angeordnet ist, zu unterbinden, weist das Trägerelement weiterhin wenigstens ein Schwingungsentkopplungssystem auf. Dieses Schwingungsentkopplungssystem ermöglicht es erstmalig, die Schwingungen und Vibrationen der im betrieb schwingenden Komponenten, wenigstens Trägerplatte, Verdichter und Verdampfer, abzufangen, sodass das Kältemodul schwingungsentkoppelt nach außen, also zu weiteren Bauteilen, ausgebildet ist.
  • Je nach Ausführung kann die Trägerplatter mehr oder weniger dick ausgebildet sein. Bei einer dickeren Ausbildung können die einzelnen Bauteile auch in die Trägerplatte eingelassen ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass nochmals Platz eingespart werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Schwingungsentkopplungssystem an einer dem Verdichter und Verdampfer abgewandten Seite der Trägerplatte angeordnet. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Schwingungsentkopplungssystem an der Unterseite des Trägerelements angeordnet ist. Somit ist das Schwingungsentkopplungssystem an der gegenüberliegenden Fläche des Trägerelements angeordnet, an denen Verdichter und Verdampfer angeordnet sind. Das Schwingungsentkopplungssystem kann vorteilhaft aus wenigstens einem Federelement, wenigstens einem Gummielement und/oder wenigstens einem Fluiddämpfer ausgebildet sein.
  • Dies ist selbstverständlich nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass das Schwingungsentkopplungssystem seitlich am Trägerelement angeordnet ist. Die seitliche Anordnung und/oder die unterseitige Anordnung des Schwingungsentkopplungssystems am Trägerelement hat sich als vorteilhaft erwiesen, da hierdurch platzsparend und effektiv das Kältemodul schwingungsentkoppelt ausgebildet werden kann, insbesondere gegenüber weiteren Bauteilen, an welchen das Kältemodul fixiert werden soll. Folglich ist die Fixierung des hier erstmals beschriebenen Kältemoduls an weiteren Bauteilen über das Schwingungsentkopplungssystem ausgebildet. Dies ist zudem besonders platzsparend. Beispielsweise kann das Trägerelement über das Schwingungsentkopplungssystem, welches aus wenigstens einer Feder und/oder wenigstens einem Gummielement ausgebildet ist, seitlich aufgehangen sein. Die Aufhängung kann an unterschiedlichen Bauteilen erfolgen, beispielsweise am Gehäuse. Alternativ und/oder ergänzend zur seitlichen Aufhängung, kann auch eine nach oben gerichtete Aufhängung denkbar sein, so dass das Trägerelement über das Schwingungsentkopplungssystem freihängend ausgebildet ist und optional mit seitlichen weiteren Aufhängungen schwingungsentkoppelt ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist das Schwingungsentkopplungssystem modular erweiterbar ausgebildet und weist wenigstens zwei Schwingungsentkopplungselemente auf. Die Schwingungsentkopplungselemente können in jeglicher polygonaler Form, beispielsweise rund, ellipsoidal, rechteckig oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Weiterhin können die Schwingungsentkopplungselemente unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise als Federn oder aus elastomeren Materialien. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Dämpfungseigenschaften und die Aufnahme der Vibrationen, welche durch den Verdichter induziert werden, vollständig durch die Schwingungsentkopplungselemente abgefangen werden. Das Kältemodul ist somit gegenüber weiteren gehäuseteilen, beispielsweise einer Wärmepumpe, schwingungsentkoppelt ausgebildet.
  • Ergänzend kann auch noch darauf hingewiesen werden, dass die einzelnen Schwingungsentkopplungselemente selbst wieder miteinander gekoppelt sein können und in dauerhafter Verbindung miteinander stehen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Positionierung der einzelnen Schwingungsentkopplungselemente dauerhaft sichergestellt werden soll und ein Verrutschen oder Herausgleiten aus Ausnehmungen des Gehäuses einer Wärmepumpe vermieden werden soll.
  • Eine derartige weitere Kopplung der einzelnen Schwingungsentkopplungselemente untereinander kann beispielsweise durch Elastomer-Verbindungen in Form von Bändern oder spiralförmig gewundenen Verbindungen oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Diese weiteren Verbindungen haben die Funktion zur Positionssicherung der einzelnen Schwingungsentkopplungselemente gegeneinander und auch gegenüber der Trägerplatte sowie der weiteren Anordnung am Gehäuse einer Wärmepumpe.
  • Die Ausbildung der Schwingungsentkopplungselemente aus wenigstens einem Elastomer ist nicht begrenzend zu verstehen, sodass auch denkbar ist, unterschiedliche Polymersysteme, wie beispielsweise ABS oder dergleichen zu verwenden.
  • Auch ist denkbar, dass die einzelnen Schwingungsentkopplungselemente in Abhängigkeit ihrer vertikalen Ausrichtung unterschiedlich starke Schwingungsaufnahmeeigenschaften aufweisen. Dies kann beispielsweise durch die Ausbildung eines Gradienten erfolgen. Die einzelnen Schwingungsentkopplungselemente können dann beispielsweise in der Nähe der Trägerplatte eine höhere Schwingungsaufnahme sicherstellen als an deren gegenüberliegenden, abgewandten Seite. Dies ist beispielsweise durch einen geringeren Vernetzungsgrad der Polymere möglich, da geringerer Vernetzungsgrad eine höhere Elastizität bedingt.
  • Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine besonders dauerhafte Positionierung des gesamten Schwingungsentkopplungssystems, welches wenigstens durch die einzelnen Schwingungsentkopplungselemente ausgebildet ist, sichergestellt wird.
  • Ergänzend oder alternativ können die Schwingungsentkopplungselemente als konisch ausgebildete Federn vorliegen. Die Schwingungsentkopplungselemente weisen zur Trägerplatte hin einen geringeren Durchmesser auf als zu ihren hierzu gegenüberliegenden jeweiligen freien Enden. Dies ist insbesondere von Vorteil, da hierdurch die durch den Verdichter induzierten Schwingungen besonders effektiv abgefangen werden und eine möglichst große Auflagefläche der Schwingungsentkopplungselemente an beispielsweise einem Gehäuse einer Wärmepumpe ausgebildet werden kann. Die Fixierung der Schwingungsentkopplungselemente kann beispielsweise über Verlöteten, Vernieten oder Verschrauben erfolgen.
  • Darüber hinaus können auch anders gestaltete Schwingungsentkopplungselemente eingesetzt werden, beispielsweise weitere Federn oder Dämpfersysteme.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Trägerplatte weiterhin wenigstens den Kondensator und wenigstens ein Expansionselement auf. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass komplette Kältemodul mit seinem wenigstens ersten Fluidkreislauf auf und/oder an und/oder in dem Trägerelement anzuordnen. Somit kann das vollständige Kältemodul mit dem ersten Fluidkreislaufs schwingungsentkoppelt bereitgestellt werden. Die einzelnen Komponenten des Kältemoduls selbst schwingen in Abhängigkeit der Verdichterfrequenz mit, wodurch das Risiko von Leitungsabrissen deutlich reduziert wird.
  • Bei dem Expansionselement kann es sich um ein Kapillare, ein thermisches Expansionselement oder auch um ein elektronisch gesteuertes Expansionselement handeln.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind Verdampfer und/oder Kondensator direkt mit dem Verdichter verbunden. Dies bedeutet insbesondere, dass die Verbindung zwischen Kondensator und Verdichter und/oder zwischen Verdampfer und Verdichter kältemittelleitungsfrei ausgebildet ist. Somit sind im einfachsten Fall Kondensator und Verdichter und/oder Verdampfer und Verdichter auf der schwingungsentkoppelten Trägerplatte angeordnet. Dies ist besonders vorteilhaft um zusätzliche Schwingungen, welche durch lange Kältemittelleitungen weitergeleitet werden, zu verhindern.
  • Weiterhin kann diese direkte Anordnung der Bauteile aneinander eine Kompaktbauweise ausbilden, sodass das hier beschriebene Kältemodul auch als Kompaktkältemodul ausgebildet ist. Dies ist insbesondere durch die kältemittelleitungsfreien Verbindungen zwischen Kondensator und Verdichter und/oder zwischen Verdampfer und Verdichter und/oder zwischen Expansionselement und Verdampfer und/oder zwischen Expansionselement und Kondensator ausgebildet. Somit ist es erstmals möglich, Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionselement direkt aneinander anzuordnen, beispielsweise miteinander zu verschrauben. Auf zwischen den Bauteilen des Kältemoduls verlegte Leitungen zum Transport des Kältemittels wird vollständig verzichtet. Somit kann eine besonders effektive und langlebige Kältemoduleinheit bereitgestellt werden, welche kompakt ausgebildet ist und lediglich ein geringes Eigenvolumen einnimmt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Kältemodul weiterhin wenigstens einen Kühlmittelkreis und/oder wenigstens einen Wärmekreislauf auf oder ist mit einem Derartigen Kreis koppelbar. Dies ist von Vorteil, da das hier beschriebene Kältemodul einen Wärmefluss bereitstellt, bei welchem einerseits Wärme abgegeben wird, hier am Kondensator, und bei welchem andererseits Kälte aus der Umgebung aufgenommen wird, hier durch den Verdampfer. Somit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, beispielsweise einen zweiten Fluidkreislauf als Wärmekreislauf bereitzustellen, welcher beispielsweise mit dem Kältemodul über den Kondensator gekoppelt fest verbunden ist.
  • Weiterhin ist denkbar, einen Kühlmittelkreislauf als dritten Fluidkreislaufs bereitzustellen. Dieser dritte Fluidkreislauf ist über den Verdampfer mit dem Kältemodul gekoppelt.
  • Durch das Vorsehen von einem Kühlmittelkreislauf und/oder einem Wärmekreislauf kann die durch das Kältemodul bereitgestellte Energie effektiv genutzt werden.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung neben dem oben beschriebenen Kältemodul eine Wärmepumpe mit wenigstens einem hier erstmals beschriebenen Kältemodul. Dies ist vorteilhaft, da somit besonders effektiv und auch platzsparend die durch das Kältemodul abgegebene Wärme in einen Wärmekreis, beispielsweise zur Erwärmung von Brauchwasser, nutzbar wird.
  • Auf der anderen Seite ist durch das Bereitstellen des Kühlmittelkreislaufs ebenfalls sichergestellt, dass die durch den Verdampfer freigesetzte Energie effektiv genutzt wird, um beispielsweise eine Kühlfunktion bei Verbrauchern bereitzustellen. Unter Verbrauchern können dann beispielsweise Kühlregale, Kühltruhen oder Kühlräume verstanden werden.
  • Durch die besondere kompakte Bauweise des Kältemoduls ist es nunmehr möglich, Wärmepumpen in ebenfalls kompakter Bauweise bereitzustellen. Zugleich sind Effizienz und Wirkungsgrad der Wärmepumpe deutlich verbessert, als es bei bisherigen Wärmepumpen im Stand der Technik möglich ist. Ferner kann auf aufwändige und teure Leckageschutzmaßnahmen des Kältemittels verzichtet werden.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Wärmepumpe, mit einem Kältemodul, wobei dessen Schwingungsentkopplungssystem an einem beliebigen Gehäuseteil der Wärmepumpe schwingungsentkoppelt gelagert angeordnet ist. Durch das hier ebenfalls erstmals beschriebene Schwingungsentkopplungssystem ist es möglich, das Kältemodul gegenüber der Wärmepumpe, genauer gesagt gegenüber einem Gehäuseteil der Wärmepumpe zu entkoppeln, sodass die durch den Verdichter erzeugten Schwingungen während des Betriebs auch lediglich im Kältemodul verbleiben und nicht an das Gehäuseteil und die gesamte Wärmepumpe weitergeleitet werden.
  • Das Schwingungsentkopplungssystem weist dafür wenigstens ein Schwingungsentkopplungselement auf. Dieses kann aus einem Polymer, aus einer Mischung unterschiedlicher Polymere, aus wenigstens einem Federelement, aus gekoppelten Federelementen und/oder wenigstens einem Fluiddämpfer und/oder aus Mischungen hieraus ausgebildet sein. Je nach Größe des verwendeten Kältemoduls ist es von Vorteil, wenigstens drei Schwingungsentkopplungselemente an der Trägerplatte vorzusehen. Somit kann eine besonders hohe Stabilität der Trägerplatte gegenüber dem Gehäuseteil der Wärmepumpe sichergestellt werden. Die Verbindung der Schwingungsentkopplungselemente mit dem Gehäuseteil der Wärmepumpe einerseits und mit der Trägerplatte andererseits kann durch geeignete Fixierungsmethoden, beispielsweise durch einen Steckmechanismus erfolgen.
  • Darüber hinaus ist auch denkbar, ist, insbesondere wenn die Schwingungsentkopplungselemente aus wenigstens einem Polymer ausgebildet sind, dass die einzelnen Schwingungsentkopplungselemente lose zwischen Trägerplatte und Gehäuseteil der Wärmepumpe angeordnet sind. Die Positionierung der einzelnen Schwingungsentkopplungselemente in diesem besonderen Ausführungsbeispiel erfolgt durch Ausnehmungen der Trägerplatte sowie im Gehäuseteil der Wärmepumpe. Die einzelnen Schwingungsentkopplungselemente, welche beispielsweise als Kugel ausgebildet sein können, werden in die entsprechend komplementär hierzu ausgebildeten Ausnehmungen in der Trägerplatte bzw. im Gehäuseteil der Wärmepumpe eingebracht. Hierbei ist stets zu berücksichtigen, dass die Schwingungsentkopplungselemente sicherstellen, dass Trägerplatte und Gehäuseteil der Wärmepumpe im Betrieb, also wenn Schwingungen über den Verdichter induziert werden, keine weitere gemeinsame Anlagefläche oder Kontaktfläche aufweisen. Somit kann stets sichergestellt werden, dass die Schwingungsentkopplungselemente ihre Aufgabe erfüllen und die von der Trägerplatte ausgehenden Schwingungen entsprechend absorbieren und gerade nicht an das Gehäuseteil der Wärmepumpe weiterleiten.
  • Ferner ist auch denkbar, die Schwingungsentkopplungselemente als Federelemente auszubilden, beispielsweise als Spiralfedern oder Blattfedern. Diese können aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Kühlsystem mit wenigstens einem Kältemodul wie oben beschrieben, wobei das Kühlsystem wenigstens einen Verbraucher aufweist. Als Verbraucher können insbesondere Kühlregale, Kühltruhen oder Kälteräume verstanden werden.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen.
  • Hierbei zeigen:
    • 1 einen schematischen Plan des hier beschriebenen Kältemoduls;
    • 2 eine schematische Seitenansicht des hier beschriebenen Kältemoduls; und
    • 3 eine weitere schematische Seitenansicht eines weiteren, hier beschriebenen Kältemoduls.
  • 1 zeigt einen schematischen Plan des hier beschriebenen Kältemoduls 1. Das Kältemodul 1 weist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen Verdichter 2 auf. Dieser Verdichter dient der Komprimierung des wenigstens einen Kältemittels. Dieses wird in einem geschlossenen ersten Fluidkreislaufs geführt. Der Verdichter 2 saugt das wenigstens eine Kältemittel an und verdichtet dieses. In dem verdichteten Zustand wird das Kältemittel an den Kondensator 4 weitergeführt. Der Kondensator 4 ist vorteilhaft als Wärmetauscher ausgebildet. Die durch die Kondensation des wenigstens einen Kältemittels freiwerdende Energie in Form von Wärme kann an einen zusätzlichen Wärmekreislauf abgegeben werden, beispielsweise über Wasser und/oder Soleleitungen.
  • Im Anschluss daran wird das flüssige Kältemittel dem Expansionselement 6 zugeführt, wo eine Entspannung eintritt. Durch die Entspannung und die entsprechende Volumenzunahme wird das Kältemittel abgekühlt. Im Anschluss daran wird das entspannte Kältemittel dem Verdampfer 8, beispielsweise einem Wärmetauscher, zugeführt, so dass dieses unter Energieentzug der Umgebung in den gasförmigen Zustand überführt wird. Das gasförmige Kältemittel wird anschließend wieder vom Verdichter 2 angesaugt und der Kreislauf ist geschlossen.
  • Das hier gezeigte Kältemodul 1 ist kältemittelleitungsfrei ausgebildet. Alle hier exemplarisch gezeigten vier Bauteile, nämlich Verdichter 2, Kondensator 4, Expansionselement 6 und Verdampfer 8 sind direkt miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt oder vernietet. Somit kann effektiv ein kompaktes Kältemodul 1 ausgebildet werden. Die während des Betriebs des Verdichters 2 ausgesandten Schwingungen und Vibrationen werden durch die direkte Verbindung der Bauteile an alle Bauteile gleichmäßig übertragen. Somit können Leitungsrisse oder Verbindungsabbrüche nahezu gänzlich vermieden werden. Zugleich ist eine kompakte Bauweise des Kältemoduls 1 möglich. Selbstverständlich ist dies nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass die Trägerplatte mehr als die hier aufgezählten Bauteile aufweisen kann.
  • In 2 ist eine schematische Seitenansicht eines Kältemoduls 1 gezeigt, wobei hier neben den oben genannten bereits ausgeführten Bezugszeichen zusätzlich die Trägerplatte 10 dargestellt ist.
  • Auf der Trägerplatte 10 sind Kondensator 4, Verdichter 2 und Verdampfer 8 schematisch dargestellt angeordnet. Es ist ersichtlich, dass die durch den Verdichter 2 ausgesandten Schwingungen und Vibrationen auch an die Trägerplatte 10 abgegeben werden.
  • Für deren Schwingungsentkopplung weist die Trägerplatte 10 mehrere Schwingungsentkopplungselemente 12a auf. Die Schwingungsentkopplungselemente 12a sind in diesem Ausführungsbeispiel in ellipsoidaler Form ausgebildet. Besonders vorteilhaft sind die ellipsoidalen Schwingungsentkopplungselemente 12a aus wenigstens einem Polymer, beispielsweise einem Elastomer sowie weiterhin vorteilhaft Kautschuk ausgebildet. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Dämpfungseigenschaften und die Aufnahme der Vibrationen, welche durch den Verdichter 2 induziert werden, vollständig durch die Schwingungsentkopplungselemente 12a abgefangen werden.
  • Zudem ist ersichtlich, dass die Schwingungsentkopplungselemente 12a an der Unterseite der Trägerplatte 10 angeordnet sind. Dies stellt die einfachste Ausführungsform des Schwingungsentkopplungssystems dar. Ergänzend kann auch noch darauf hingewiesen werden, dass die einzelnen Schwingungsentkopplungselemente 12a selbst wieder miteinander gekoppelt sein können und in Verbindung miteinander stehen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Positionierung der einzelnen Schwingungsentkopplungselemente 12a sichergestellt werden soll und ein Verrutschen oder Herausgleiten aus Ausnehmungen (nicht gezeigt) des Gehäuses einer Wärmepumpe (nicht gezeigt) vermieden werden soll.
  • Eine derartige weitere Kopplung der einzelnen Schwingungsentkopplungselemente 12a kann beispielsweise durch Elastomer-Verbindungen in Form von Bändern oder spiralförmig gewundenen ausgebildeten Verbindungen oder dergleichen erfolgen.
  • Alle diese weiteren Verbindungen haben die Aufgabe zur Positionssicherung der einzelnen Schwingungsentkopplungselemente 12a gegeneinander und auch gegenüber der Trägerplatte 10 sowie der weiteren Anordnung am Gehäuse einer Wärmepumpe (nicht gezeigt).
  • Die Ausbildung der Schwingungsentkopplungselemente 12a aus wenigstens einem Elastomer ist nicht begrenzend zu verstehen, sodass auch denkbar ist, unterschiedliche Polymersysteme, wie beispielsweise ABS oder dergleichen zu verwenden.
  • Auch ist denkbar, dass die einzelnen Schwingungsentkopplungselemente 12a in Abhängigkeit ihrer vertikalen Ausrichtung unterschiedlich starke Schwingungsaufnahmeeigenschaften aufweisen. Dies kann beispielsweise durch die Ausbildung eines Gradienten erfolgen. Die einzelnen Schwingungsentkopplungselemente 12a können in der Nähe der Trägerplatte 10 eine höhere Schwingungsaufnahme sicherstellen als an deren gegenüberliegenden, abgewandten Seite. Dies ist beispielsweise durch einen geringeren Vernetzungsgrad der Polymere möglich. Hierdurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass eine besonders dauerhafte Positionierung des gesamten Schwingungsentkopplungssystems, welches durch die einzelnen Schwingungsentkopplungselemente ausgebildet ist, sichergestellt wird.
  • In 3 ist eine weitere schematische Seitenansicht eines Kältemoduls 1 gezeigt. Gleiche Bezugszeichen wie zuvor entsprechen gleichen Bauteilen und werden hier nicht erneut erklärt.
  • Der Unterschied zu 2 besteht darin, dass die Schwingungsentkopplungselemente 12b in diesem Ausführungsbeispiel als konisch ausgebildete Federn vorliegen. Die Schwingungsentkopplungselemente 12b weisen zur Trägerplatte 10 hin einen geringeren Durchmesser auf als zu den hierzu gegenüberliegenden jeweiligen freien Enden. Dies ist insbesondere von Vorteil, da hierdurch die durch den Verdichter 2 induzierten Schwingungen besonders effektiv abgefangen werden und eine möglichst große Auflagefläche der Schwingungsentkopplungselemente 12b an beispielsweise einem Gehäuse einer Wärmepumpe (nicht gezeigt) ausgebildet werden kann. Die Fixierung der Schwingungsentkopplungselemente 12b kann beispielsweise über verlöteten, vernieten oder verschrauben erfolgen.
  • Die in 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiele der Schwingungsentkopplungselemente 12a, 12b sind insbesondere nicht begrenzend zu verstehen. Es ist eine Kombination der Schwingungsentkopplungselemente 12a, 12b ebenfalls möglich.
  • Darüber hinaus können auch anders gestaltete Schwingungsentkopplungselemente eingesetzt werden, beispielsweise weitere Federn oder Dämpfungssysteme.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die vorteilhaften Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die nachfolgend angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombinationen aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kältemodul
    2
    Verdichter
    4
    Kondensator
    6
    Expansionselement
    8
    Verdampfer
    10
    Trägerplatte
    12
    Schwingungsentkopplungselemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012912516 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Kältemodul (1) aufweisend wenigstens einen ersten Kältemittelkreislauf zum Transport von wenigstens einem Kältemittel, wobei der erste Kältemittelkreislauf wenigstens einen Verdichter (2) zum Verdichten des wenigstens einen Kältemittels, wenigstens einen Kondensator (4) zur Temperatureduktion des wenigstens einen verdichteten Kältemittels, wenigstens ein Expansionselement (6) zur Entspannung des temperaturreduzierten, wenigstens einen Kältemittels sowie wenigstens einen Verdampfer (8) zur Erwärmung des entspannten Kältemittels, wobei das Kältemodul (1) weiterhin wenigstens ein Trägerelement (10) aufweist, an und/oder in und/oder auf welchem wenigstens Verdichter (2) und Verdampfer (8) angeordnet sind und das Trägerelement (10) wenigstens ein Schwingungentkopplungsystem aufweist.
  2. Kältemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsentkopplungssystem an einer dem Verdichter (2) und Verdampfer (8) abgewandten Seite angeordnet sind.
  3. Kältemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) weiterhin wenigstens einen Kondensator (4) und wenigstens ein Expansionselement (6) aufweist.
  4. Kältemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verdampfer (8) und/oder Kondensator (4) direkt mit dem Verdichter (2) verbunden sind.
  5. Kältemodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Kondensator (4) und Verdichter (2) und/oder zwischen Verdampfer (8) und Verdichter (2) kältemittelleitungsfrei ausgebildet ist.
  6. Kältemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemodul (1) als Kompaktkältemodul ausgebildet ist.
  7. Kältemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses weiterhin an wenigstens einen Kühlmittelkreislauf und/oder wenigstens einen Wärmekreislauf aufweist oder mit einem Derartigen koppelbar ist.
  8. Wärmepumpe mit wenigstens einen Kältemodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
  9. Wärmepumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsentkopplungssystem an einem Gehäuseteil der Wärmepumpe schwingungsentkoppelt gelagert angeordnet ist.
  10. Kühlsystem mit wenigstens einem Kältemodul (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kühlsystem wenigstens einen Verbraucher aufweist.
DE102018115749.5A 2018-06-29 2018-06-29 Kältemodul Active DE102018115749B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115749.5A DE102018115749B4 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Kältemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115749.5A DE102018115749B4 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Kältemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018115749A1 true DE102018115749A1 (de) 2020-01-02
DE102018115749B4 DE102018115749B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=68885779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115749.5A Active DE102018115749B4 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Kältemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018115749B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103066A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Viessmann Climate Solutions Se Wärmepumpe
DE102021103063A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Viessmann Climate Solutions Se Wärmepumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035656A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-16 AL-KO POLAR Maschinenfabrik GmbH Wärmepumpe
DE202011050124U1 (de) * 2011-05-13 2011-07-20 Greene Planet Gmbh Wärmepumpe
US20140216098A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Metro Industries Inc. Mobile refrigeration cabinet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306125A1 (de) 2009-09-28 2011-04-06 Vaillant GmbH Wärmepumpe
DE112012003391A5 (de) 2011-08-16 2014-04-30 Ixetic Bad Homburg Gmbh Kompaktes Heiz-/Kühl-Modul und Verwendung eines kompakten Heiz-/Kühl-Moduls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035656A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-16 AL-KO POLAR Maschinenfabrik GmbH Wärmepumpe
DE202011050124U1 (de) * 2011-05-13 2011-07-20 Greene Planet Gmbh Wärmepumpe
US20140216098A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Metro Industries Inc. Mobile refrigeration cabinet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103066A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Viessmann Climate Solutions Se Wärmepumpe
DE102021103063A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Viessmann Climate Solutions Se Wärmepumpe
WO2022171236A1 (de) 2021-02-10 2022-08-18 Viessmann Climate Solutions Se Wärmepumpe
WO2022171243A1 (de) 2021-02-10 2022-08-18 Viessmann Climate Solutions Se Wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018115749B4 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105804A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102007003989A1 (de) CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
DE102017211256B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE102018115749A1 (de) Kältemodul
DE112015004059T5 (de) Zentrifugalkühler
DE202008016671U1 (de) Klimagerät
DE102013012926A1 (de) Wärmepumpe, insbesondere zur Heizung eines Fahrzeuginnenraums, sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE102016004999B3 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102012112708B4 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102012023390A1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere Klimatisierungseinrichtung für eine elektrische Einrichtung, insbesondere für eine Computeranlage oder Industrieanlage
WO2009127535A1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche
DE102012110237A1 (de) Kältetrockner
EP2620729A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014217897A1 (de) Kompressorvorrichtung, eine damit ausgerüstete Kühlvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben der Kompressorvorrichtung und der Kühlvorrichtung
DE202009016576U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung umfassend zwei Wärmepumpen
DE102011005749B4 (de) Sammler für Kühl- und/oder Heizsysteme und Kühl- und/oder Heizsystem
DE102019203181A1 (de) Kompakte Kältemaschine
DE60314547T2 (de) Speicher mit internem Trockenmittel
DE102011088621B4 (de) Kraft-Wärme-Maschine und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112017000376T5 (de) Tiefkühlschrank
DE102015103732B4 (de) Thermodynamische Kreisprozessanlage sowie Verfahren zur Reduktion von Druck- und/oder Temperaturspitzen in einer thermodynamischen Kreisprozessanlage
DE102008057110A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102013207344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Motors
DE102016015256A1 (de) Thermomanagementvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN REFRIGERATION SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR, DE

R020 Patent grant now final