DE2946097C2 - Anordnung zur Steuerung einer Drehrichtungsumschaltung und zur variablen Steuerung der Drehzahl eines Motors - Google Patents

Anordnung zur Steuerung einer Drehrichtungsumschaltung und zur variablen Steuerung der Drehzahl eines Motors

Info

Publication number
DE2946097C2
DE2946097C2 DE2946097A DE2946097A DE2946097C2 DE 2946097 C2 DE2946097 C2 DE 2946097C2 DE 2946097 A DE2946097 A DE 2946097A DE 2946097 A DE2946097 A DE 2946097A DE 2946097 C2 DE2946097 C2 DE 2946097C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
motor
speed
rotation
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2946097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946097A1 (de
Inventor
Mitsuo Fujita
Koji Yokohama Kanagawa Matsumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE2946097A1 publication Critical patent/DE2946097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946097C2 publication Critical patent/DE2946097C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • H02P7/2885Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

A. einen ersten, invertierenden Verstärker (21), der auf die Eingangsspannung anspricht und eine erste Ausgangsspannung (O i) erzeugt, deren jo Wert sich mit ei'ier Zur-ahme bzw. Abnahme der variablen Eingangsspannung erniedrigt bzw. erhöht.
B. einen zweiten, ebenfalls auf die Eingangsspannung ansprechenden, aber nicht invertierenden )i Verstärker (22), der eine zweite Ausgangsspannung (02) erzeugt, deren Spannungswert sich mit einer Zunahme bzw. Abnahme der variablen Eingangsspannung erhöht bzw. erniedrigt.
C. eine Auswahlschaltung (Xi. X2. 25), die aus den ihr zugeführten ersten und zweiten Auv gangsspannungen (O 1. O 2) die jeweils größere von beiden als das Steuersignal (O 3) darstellende dritte Ausgangsspannung (O 3) auswählt, welche der Motordrehzahlsteuereinrichtung (12,13) zugeführt ist.
D. eine, eine Referenzspannung (VB) abgebende Spannungsqiiellc (31. + VCC), deren Spannungswert geringfügig größer ist als eine den ersten und zweiten Verstärkern (21, 22) züge- ίο führte Referenzspannung VA.
E. einen, dann ein Schaltsignal (O 4) an einen Schaltungstcil zur Drehrichtungsumschaltung (X30, 30. S 1, 52; X3, 40) abgebenden dritten Verstärker (23), wenn die zweite Ausgangsspannung größer als die Referenzspannung (VB)\si.
F. die Anhalteeinrichtung, bestehend aus einem vierten, dann ein zweites Schaltsignal (O 5) abgebenden Verstärker (24), wenn die Ausgangs- m) spannung (O 1) des ersten Verstärkers (21) größer als die Referenzspannung (VB) ist. und eine den Eingang der Motordrehzahlsteuereinrichtung (12, 13) mit Masse kurzschließenden und mit dem dritten und vierten Verstärker (23, 24) verbundenen Schalteinrichtung (Di, D2, X4, XS), welche den Eingang der Motordrehzahlsteuereinrichtung dann mit Masse verbindet.
wenn das erste und zweite Schaltsignal (O 4, O S) gleichzeitig nicht auftritt
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verstärker ein erster Rechenverstärker (21) ist, dessen invertierender Eingang die Eingangsspannung empfängt, daß der zweite Verstärker ein zweiter Rechenverstärker (22) ist, an dessen nicht invertierenden Eingang die Eingangsspannung angelegt ist, und daß die Auswahlschaltung (X 1, X 2,25) erste und zweite Transistoren (X 1, X2) aufweist, deren Basen jeweils an die Ausgangsseiten des ersten und zweiten Rechenverstärkers (21, 22) geschaltet sind, während deren Emitter miteinander verbunden sind, wobei das Steuersignal (O 3) für die Drehung des Motors an der Verbindungsstelle (25) der Emitter dts ersten und zweiten Transistors (X 1, X 2) auftritt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung (Vb) größer als der Minimalwert
der dritten Ausgangsspannung (O 3), der der Auswahlschaltung (X 1, X 2,25) ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte Verstärker (23) ein dritter Rechenverstärker ist, an dessen nicht invertierenden Eingang die Ausgangsspannung (O2) des zweiten Verstärkers (22) und ?.n dessen invertierenden Eingang die Referenzspannung (Vt,) angelegt sind,
daß der vierte Verstärker (24) ein vierter Rechen verstärker ist, an dessen nicht invertierenden Eingang die Ausgangsspannung (O 1) des ersten Verstärkers (21) und an dessen invertierenden Eingang die Referenzspannung (Vt) angelegt sind und daß die Schalteinrichtung (D I. Ü2. X 4. X 5) eine Transistorschaltung (X 4. X 5) enthält, die den Eingang der Motordrehzahlsteuereinrichtung (13) während eines Zeitintervalls an Masse legt, während welchem sowohl das erste als auch das zweite Schaltsignal (O 4, O 5) einen niedrigen Pegel annimmt.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung /um Steuern einer Drebrichtungsumschaltung und zur variablen Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors, welcher in Normalrichtiing und da/u entgegengesetzter Richtung drehbar ist und in einem Wiedergabegerät angeordnet ist, um ein Aufzeichnungsmedium anzutreiben, auf dem Informationssignalc aufgezeichnet sind, mit einer Schaltung zur Drehrichtungsumschaltung des Motors und zum Erzeugen eines Steuersignals für die Drehung, mit einer Motordrehzahlsteuereinrichiung. die auf das Steuersignal anspricht, um den Motor mit einer von dem Pegel des Steuersignals abhängigen Drehzahl zu drehen, und mit einer Anhalteeinrichtung zum Anhalten des Motors.
Aus der DE-PS 19 54 636 ist eine derartige Schaltungsanordnung bekannt, die zur Einstellung eines Servopotentiometers eines analogen Rechengerätes mittels eines Gleichstrommotors dient, dessen Drehrichtung und Drehwinkel im Sinne einer Verringerung einer aus dem Spannungsistwert des Servopoteniiomcters und einer von einem Sollwertgeber abgeleiteten Spannung resultierenden Differenzspannung bestimmbar sind. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung erzeugt ein Im-
piilsgeber gleichzeitig unipuhire elektrische Impulse po-■»ätivcr und negativer Polarität und ist des weiteren eine Umsehalteinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von der Aiisgangsspunnung des Rechenverstärkers ilnrrh Betätigung voti Schaltern eine polaritälsrichtige Zuführung der Impulse zum Gleichstrommotor bewirkt und beim Krrciehen eines bestimmten Mindestwertes der Differenzspannung die Zuführung von Impulsen /um Gleichstrommotor unterbricht. Bei dieser Schallungsanordnung wird die Position des Gleitstückes des Servopotentiometers. das mechanisch mit dem Motor verbunden ist, durch die Position des GIeitstuck.es eines variablen Widerstandes geregelt und darüber hinaus die Position des Gleitstückes des Servopotentiometers entsprechend der Stellung des Gleitstückes des variablen Widerstandes automatisch bestimmt Diese bekannte Steueranordnung ist nicht für die Steuerung des Bandantriebsmotors in einem Wiedergabegerät für Videosignale geeignet
Im allgemeinen erfolgt die Aufbereitung von Programmen aus Videosignalen, die auf Magnetbändern aufgezeichnet sind, in der Weise, daß auf einem neuen Magnetband in kontinuierlicher Reihenfolge die gewünschten Programmabschnitte der cjfzubereitenden Programme aufgezeichnet werden. Hierzu werden die einzelnen Programme von einem Wiedergabegerät wiedergegeben, und die Position des gewünschten Programmabschnitts wird durch Beobachtung des wiedergegebenen Bildes aufgefunden. Die Videosignale des auf diese Weise aufgefundenen Programmabschnitts werden mit Hilfe eines Aufzeichnungsgerätes auf dem neuen Magnetband aufgezeichnet.
Zur Verkürzung der Zeit, die erforderlich ist. um die Position und den Beginn des aufgefundenen Abschnittes zu lokalisieren und das Magnetband dazu veranlassen, in dieser Anfangsposition in dem Wiedergabegerät zur Aufbereitung anzuhalten, ist es erwünscht, das Band mit hoher Geschwindigkeit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung laufenzulassen und die Bandgeschwindigkeit in der Nähe der Anfangsposition verringern zu können. Um dies zu erreichen, muß die Bandgeschwindigkeit während des Bandlaufes verändert werden können. Dabei ist es schwierig, das Band in der gewünschten Anfangsposition durch einen einzigen Vorgang anzuhalten, da die Arfangsposition nicht zu dem Zeitpunkt erfaßt werden kann, in welchem sie gerade den Wiedergabekopf passiert. Sobald die Anfangsposition auf dem Magnetband an dem Wiedergabekopf vorbeigclaufen ist, muß sichergestellt werdnn. daß durch eine entsprechende Operation das Band in entgegengesetzter Richtung mit geringer Geschwindigkeit läuft Durch Wiederholung dieses Vorgangs kann der Beginn des Programmabschnittes auf dem Band lokalisiert und das Band zuletzt in der Anfangsposition angehalten werden.
Bekannte Wiedergabegeräte zur Aufbereitung eines derartigen Bandes sind mit einem Schaltknopf versehen, um die Drehrichtung eines Bandantriebsmotors zwischen der normalen und der entgegengesetzten Drehrichtung umzuschalten, d.h., zwischen einer normalen und einer entgegengesetzten Bandlaufrichtung. Hierzu ist im allgemeinen eine Anzahl von Schaltknöpfen vorgesehen, um die Drehzahl des Motors, d. h. die Bandlaufgeschwindigkeit, beispielsweise auf die zweifache Geschwindigkeit, die Normalgeschwindigkeit. V5-Geschwindigkeit. '/^-Geschwindigkeit oder eine sonstige Geschwindigkeit einzurollen.
In solch einem Gerät sind zur Aufbereitung eines neuen Wiedergabebandes somit verschiedene Schaltknöpfe beim Umschalten der Bandlaufrichtung, d, h. der Drehrichtung des Bandantriebsmotors erforderlich, ebenso bei der Änderung der Bandgeschwindigkeit bzw. der Drehgeschwindigkeit des Motors. Es ist offensichtlich, daß die Betriebssteucrung eines derartigen Gerätes mühsam ist. Da die Bandgeschwindigkeit aus mehreren vorgegebenen Geschwindigkeilswerten ausgewählt werden muß. kann sie nicht kontinuierlich verändert werden. Die groUc Anzahl von Schaltern verteuert das Gerät und kompliziert seinen Aufbau.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß mit einer einzigen manuellen Steuereinrichtung eine Umschaltung von der normalen Drehrichtung in die dazu entgegengesetzte Drehrichtung des Bandantriebsmotors möglich ist daß die Drehung des Bandantriebsmotors beim Umschaltvorgang angehalten wird und daß die Drehgeschwindigkeit des Bandantritbsmotors kontinuierlich veränderbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungt^mäß durch eine Schaltungsanordnung gemäß den Mer; jnaien des Patentanspruchs 1 gelöst
Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 4.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die Drehgeschwindigkeit des Bandantriebsmotors vor und nach dem Zeitpunkt des Umschaltens reduziert wird, wodurch ein Programmabschnitt bzw. der Beginn dieses Programmabschnitts in sehr kurzer Zeit auf dem Magnetband lokalisiert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
ja Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung gemäß der Erfindung zur Steuerung der Drehrichtungsumschaltung und zur variablen Steuerung der Drehzahl eines Motors,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
H g. 3 bis 8 grafische Darstellungen zur Verdeutlichung des Verlaufs der Ausgangsspannung abhängig von der Eingangsspannung an verschiedenen Punkten in F i g. 2.
Fig.9 ein Blockschaltbild eines Teils einer weiteren Ausführungsform der Anordnung, und
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung einer abgewandelten Einrichtung zur Änderung der Eingangsspannung.
so Unter Bezugnahme auf F i g. 1 wird die erfindungsgemäße Anordnung zur Steuerung einer Drehrichtungsumschaltung sowie zur variablen Steuerung der Drehzjhl tines Motors erläutert.
Ein Geber 10 zur Änderung der Eingangsspannung
ermöglicht eine kontinuierliche Änderung inner Spannung, die an eine Schaltung 11 für eine Stcuersignalerzeugung angelegt wird, und zwar abhängig von der manuellen Betätigung eines einzigen Steuerknopfes der Schaltung 11. Aus der nachfolgenden Beschreibung geht hervor, daß die Schaltung 11 eine Spannung erzeugt, die bei einer Zunahme der Eingangsspanr.ung bis zu einer vorbestimmten Spannung abnimmt und dann zunimmt, wenn die Eingangsspannung über die vorbestimmte Spannung ansteigt. Oie Spannung der Schaltung 11 wird als Steuersignal a für die Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl einer Frequenz-Diskriminatorschaltung 12 zugeleitet. Diese Schaltung 11 erzeugt außerdem ein Dreh-Stoppsignal b. wenn die Eingangsspannung nahe
der vorstehend erwähnten vorbestimmten Spannung liegt. Die Drehzahl eines Motors 15 wird durch einen Drehzahldetektor 16 erfaßt und das resultierende Erfassungsausgangssignal wird der Frequenz-Diskriminatorschaltung 12 zugeführt, in welcher es einer Frequenz-Diskriminierung unterworfen wird. Von der Frequenz-Diükriminatorschaltung 12 wird ein Signal abgeleitet, welches die Summe aus dem Steuersignal der Schaltung 11 für die Drehzahl und dem bezüglich der Frequenz diskriminierten Signal ist, das durch die Frequenzunterscheidung des Erfassungssignals von dem Drehzahldetektor 16 erhalten wird. Der Ausgang der Diskriminatorschaltung 12 wird in einem Motordrehzahl-Steuerverstärker 13 verstärkt und wird dann über eine Drehrichtungs-Schalteinheit 14 dem Motor 15 zugeführt, so daß dessen Drehzahl gesteuert wird. Der Kreis vom Drehzahldetektor 16 über die Frequenz-Diskriminatorschaitung i2 und den fviotordrehzahi-Steuerverstärker 13 zu dem Motor 15 ist ein bekannter Servokreis für konstante Geschwindigkeit.
Wenn aufgrund einer manuellen Einstellung des Gebers 10 zur Änderung der Eingangsspannung andererseits die Eingangsspannung zu der Schaltung 11 in die Nähe der vorerwähnten vorbestimmten Spannung kommt, erzeugt die Schaltung 11 ein Steuersignal cfür eine Drehrichtungsumschaltung. welches an die Drehrichtungsschalteinheit 14 angelegt wird. Die Schalteinheit 14 arbeitet abhängig von einem Signal c. so daß die Richtung der Drehung des Motors 15 umgeschaltet wird. Vor dem Umschalten der Drehrichtung durch die Schalteinheit 14 wird der Motor 15 zuerst durch das Dreh-Stoppsignal Rangehalten.
Da sich beispielsweise die Eingangsspannung von dem Geber 10 zur Eingangsspannungsänderung progressiv erhöht, nimmt die Drehzahl des Motors 15 in hinaus erhöht oder erniedrigt. Abhängig davon wird die Drehrichtung des Motors 15 umgeschaltet und der Motor 15 nimmt eine Drehung in entgegengesetzter Richtung gegenüber der anfänglichen Drehrichtung an. Auf diese Weise wird die Bandposition durch die Länge des Überlaufens korrigiert, so daß das Band exakt an der gewünschten Anfangsposition angehalten wird. Die beschriebene Operation wird nur dadurch ausgeführt, daß die Eingangsspannung durch manuelle Steuerung eines einzigen Steuerknopfes geändert wird, wodurch in vorteilhafter Weise eine äußerst einfache Bedienung ermöglicht wird.
Im folgenden wird eine Schaltung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung unter Bezug- nähme auf F i g. 2 erläutert. Schaltungsblöcke in Fig. 2, welche Schaltungsblöcken in Fig. 1 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ein Geber 10 zur Änderung der Eingangsspannung weist einen Steiiwidcrstund 20 auf, dessen einer Anschluß eine Spannung
>o + Vcc einer Spannungsquelle erhält. Hin Schieber des Stcllwiderstandes 20 ist mit einem invertierenden Eingang eines Verstärkers 21 und mil einem nicht invertierenden Eingang eines anderen Verstärkers 22 verbunden.
Wenn der Steuerknopf des Stellwiderstandes 20 betätigt wird, um den Schieber zu verschieben, wodurch die Spannung progressiv geändert wird, ändert sich die Eingangsspannung zu den Verstärkern 21 und 22 entsprechend. Da der Verstärker 21 als invertierender Verstärker arbeitet, nimmt dessen Ausgangsspannung O 1 ab, wenn sich die Eingangsspannung erhöht, wie in Fig. 3 angedeutet ist. Da der Verstärker 22 als nicht invertierender bzw. nicht negierender Verstärker arbeitet, erhöht sich die Ausgangsspannung O 2 desselben bei einer Erhöhung der Eingangsspannung, wie aus Fig. 4 her-
iIU a
u. t^ciiii Uli.
spannung die vorbestimmte Spannung erreicht, wird die Drehung des Motors 15 beendet und die Drehrichtung des Motors 15 wird umgeschaltet. Da die Eingangsspannung sich weiter erhöht, nimmt die Drehzahl des Motors 15 in der umgekehrten Richtung allmählich zu. Wenn die Eingangsspannung progressiv von ihrem höheren Wert reduziert wird, ist das Ergebnis die Umkehrung der vorstehenden Operation.
In dem Fall, in welchem die erfindungsgemäße Anordnung bei einem Wiedergabegerät zur Aufbereitung bzw. Erzeugung von Video-Bändern auf elektronische Weise angewandt wird, wird der Geber 10 zuerst entsprechend einer vorgegebenen Stelle für den Anfang des gewünschten Programmsignals auf dem Band gesteuert, um die Eingangsspannung einzustellen, wodurch der Motor 15 für die Drehung der Antriebswelle mit hoher Geschwindigkeit entweder in der Normalrichtung oder in der entgegengesetzten Richtung abhängig davon gedreht wird, ob eine kleine oder große Eingangsspannung eingestellt wurde. Somit wird das Band mit hoher Geschwindigkeit entweder in Vorwärtsoder Rückwärtsrichtung bewegt. Wenn die gewünschte Anfangsposition auf dem Band annähernd erreicht ist. wird die Eingangsspannung in Richtung auf die vorbestimmte Spannung geändert, so daß die Drehzahl des Motors 15 progressiv abnimmt. Wenn die gewünschte Anfangsposition erreicht ist, wird die Eingangsspannung auf die vorgeschriebene Spannung gesetzt, um die Drehung des Motors 15 anzuhalten, wodurch die Bewegung des Bandes ebenfalls angehalten wird. Falls (die gewünschte Anfangsposition) überfahren wird, wird die Eingangsspannung über die vorbestimmte Spannung Die Ausgangsspannung O 1 des Verstärkers 21 wird an die Basis eines Transistors X 1 angelegt und die Atisgangsspannung O 2 des Verstärkers 22 an die Basis eines weiteren Transistors X 2. Die Emitter der Transistoren .Y I und A' 2 sind miteinander verbunden. An einer Verbindung 25 der Emitter der Transistoren X 1 und X 2 erscheint eine Ausgangsspannung O3. die den Ausgang desjenigen Transistors X 1. X 2 darstellt, an dessen Basis die höhere Spannung angelegt ist. Das Verhältnis zwischen der Ausgangsspannung O3 an der Verbindung 25 und der Eingangsspannung vom Stellwiderstand 20 ist derart, daß die Ausgangsspannung abnimmt, wenn die Eingangsspannung auf den vorbestimmten
so Spannungswert Vi ansteigt, während dieses Verhältnis ansteigt, wenn die Eingangsspannung über den vorbestimmten Spannungswert V2 ansteigt. Dieses Verhältnis ist in F i g. 5 angegeben. Eine Ausgangsspannung V, bei der vorbestimmten Eingangsspannung V3 ist gleich der Ausgangsspannung am Schnittpunkt der geneigten Kennlinien der Ausgangsspannungen Ol und OZ wie in F i g. 3 und 4 angedeutet ist. Der Stellwiderstand 20 wird derart eingestellt, daß die vorstehend erwähnte Eingangsspannung Vj erhalten wird, wenn der Schieber
μ in die neutrale Position verbracht wird.
Die Spannung i) 3 wird einem Mischverstärker 26 zugeführt. Eine Drehscheibe 27 mit einem Permaiienimagneten ist an der Drehwelle des Motors 15 befestigt und ein Abiastkopf 28 ist gegenüber der Scheibe 27 angeordnet Ein Drehfeststellungssignal, das als Ausgang des Abtastkopfes 28 erzeugt wird und der Drehzahl des Motors 15 entspricht, wird einer Frequenz/ Spannungs-Wandlung in einem Frequenz/Spannungs-
Wandler 29 ausgesetzt, der dadurch eine Spannung erzeugt, welche der Drehzahl des Motors entspricht. Die Ausgangsspannung des Wandlers 29 wird dem Mischverstärker 26 zugeführt, in welchem sie mit der erwähnten Ausgangsspannung O 3 gemischt und verstärkt wird. Der resultierende Ausgang geht durch den Motordrehzahl-Steuervcrstärker 13 hindurch und dann durch die Drehrichtungsschalteinheit 14. welche aus Schaltern Si und S-2 besteht, die in gegenseitiger Kupplungsbeziehung stehend umgeschaltet werden, und wird danach an den Motor 15 angelegt, wodurch die Drehzahl des Motors 15 gesteuert wird.
Die Schalter S\ und Si werden durch ein Relais 30 umgeschaltet. Wenn das Relais 30 deaktiviert ist, sind die Schalter Si und S1 an ihre Kontakte ρ geschaltet, wodurch der Motor 15 in Normalrichtung dreht, während bei einer Erregung des Relais 30 gemäß der folgenden Beschreibung diese Schalter an die Kontakte q geschaltet werden, so daß sich der Motor 15 in entgegengesetzter Richtung dreht.
Die Ausgangsspannungen O 1 und O 2 der Verstärker 21 und 22 werden zusätzlich an den nicht invertierenden Eingang des Verstärkers 24 bzw. 23 angelegt. Die invertierenden Eingänge der Verstärker 23 und 24 werden mit einer Bezugsspannung Vb gespeist, die etwas größer als die vorerwähnte Spannung V1 ist. Die Bezugsspannung wird auf einen vorbestimmten Wert Vj, durch Einstellung des Widerstandswerts des Stellwiderstandes 31 eingestellt.
In dem Verstärker 23 wird die Ausgangsspannung O 2 und die Bezugsspannung Vt, einer Operation ausgesetzt. Dabei erzeugt der Verstärker 23 eine Ausgangsspannung O 4, die auf einem niedrigen Pegel liegt, wenn O2 < Vb ist und einen hohen Pegel annimmt, wenn O2 > Vi, ist, wie aus Fig.6 hervorgeht. Der Wert der
EifigärigSSpännürig cniäprcühcüu ucm PüFiKi, an Wci-
chem sich die Spannung O4 vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel ändert, ist Vj. Auf ähnliche Weise arbeitet der Verstärker 24 bezüglich der Ausgangsspannung O 1 und der Bezugsspannung Vt und liefert somit eine Ausgangsspannung O5. die auf einem hohen Pegel liegt, wenn O 1 > Vj, ist, während sie auf einem niedrigen Pegel liegt, wenn O 1 < Vh ist, wie aus F i g. 7 hervorgeht. Der Wert der Eingangsspannung entsprechend dem Punkt, an welchem sich die Spannung O 5 vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel ändert, entspricht Vu
Die Ausgangsspannung O 4 des Verstärkers 23 wird an die Basis des Transistors X 3 angelegt. Wenn die Eingangsspannung, die durch die Operation des Schie bers des Stellwiderstands 20 bestimmt ist, einen Wert annimmt, der kleiner als die Spannung V1 ist, liegt die Ausgangsspannung O4 auf einem niedrigen Pegel und somit ist der Transistor X 3 nicht ieitend. Das Relais bzw. die Relaisspule 30 wird daher nicht mit Strom gespeist und verbleibt im deaktivierten Zustand. Die Schalter Si und S2 befinden sich in Kontakt mit ihren Kontakten ρ und der Motor 15 ist an den Motordrehzahl-Steuerverstärker 13 angeschlossen, so daß er in normale Richtung gedreht wird. Wenn die Eingangsspannung die Spannung V1 Oberschreitet, liegt die Spannung O Λ auf einem hohen Pegel und der Transistor X 3 wird dadurch leitend. Demzufolge wird das Relais 30 nunmehr mit Strom gespeist und erregt, so daß die Schalter Si und S2 umgeschaltet und an die Kontakte q angelegt werden. Somit ist der Motor 15 an den Motordrehzahl-Steuerverstärker 13 angelegt, so daß er in entgegengesetzter Richtung gedreht wird.
Die Ausgangsspannungen O4 und O 5 der Verstarker
23 und 24 gehen jeweils durch Dioden Dl und D 2
hindurch und werden dann an die B.isis eines Transistors
Χ 4 ungelegt. Wenn die Eingangsspannung kleiner als
die Spannung V\ ist. befindet sich die Spannung 05 auf
hohem Pegel und somit ist der Transistor X 4 leitend.
Die Spannung O 6 an der Kollektorseite des Transistors
X4 liegt etwa auf Massepotential. Somit ist ein Transistor X 5, dessen Basis an den Kollektor des Transistors
X 4 geschaltet ist, gesperrt. Wenn die Eingangsspannung größer als die Spannung Vs wird, nehmen beide
Spannungen 04 und 05 geringe Pegel an, so daß der ·.
Transistor X 4 nicht leitend wird. Die Spannung O6 an i
der Kollektorseite des Transistors X4 wird daher hoch, |
wie dies in F i g. 8 angedeutet ist, so daß ein Transistor ί
XS leitend wird. DerTransistor X5 ist mit seinem Emit- W
ter an Masse gelegt, während der Kollektor an die Ein- f
gangsseite des Steuerverstärkers 13 geschaltet ist. '
Wenn der Transistor X 5 leitend ist, ist die Eingangsseite j
2ü des Steuerverstärkers 13 an Masse gelegt und der !'
Strom zum Motor 15 wird dadurch unterbrochen. Dem- I
zufolge wird der Motor 15 angehalten. },
Wenn die Eingangsspannung weiter ansteigt und die \
Spannung Vj überschreitet, nimmt die Spannung O4 '■
ihren hohen Pegel an, so daß der Transistor X 4 wieder £
leitend wird, was den Transistor X 5 nicht leitend wer- |
den läßt. Daher wird der Motor 15 wieder mit Strom
gespeist und wird wieder in Drehung versetzt. Durch Jj
Einstellung des Wertes der erwähnten Bezugsspannung ·■;
Vb kann der Bereich zwischen den Eingangsspannungen £
V, und Vi, in welchem der Motor 15 angehalten wird, '"
wie gewünscht eingestellt werden. :,
Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungs- |
form wird daher bei der Bewegung des Schiebers des 3
J5 Stellwiderstands 20 von einer unteren Endposition nach Vj
üucn, üu WciCiicr uic t^ingSiigSSpHnriüng im Wcäcutii- ψ chen Null ist, um die Eingangsspannung kontinuierlich '■} und allmählich zu erhöhen, die Spannung O 3, die dem £ Mischverstärker 26 zugeführt wird, entsprechend den |
Kennlinien nach F i g. 5 erniedrigt. Zu dieser Zeit wird | somit die Drehzahl des Motors 15, der sich mit hoher | Drehzahl in Normalrichtung dreht, allmählich verrin- y gen. Wenn der Schieber des Stellwiderstandes 20 an ,' dem neutralen Punkt angelangt ist und die Eingangs- i spannung gleich der Spannung Vi wird, wird der Transi- ;' stör X 5 leitend, um den Steuerstrom zum Motor 15 zu 'funterbrechen, welcher seine Drehung unterbricht. Bei ϊ Eingangsspannungen zwischen Vi und Vj befindet sich X der Motor 15 im bctriebsloscn Zustand. ;
Wenn die Eingangsspannung die Spannung V3 er- , reicht, wird der Transistor X 5 nicht leitend und der ? Transistor X 3 leitend, so daß ein Strom zum Relais 30 \- geführt wird, welches die Schalter Si und S2 auf die Kon- j takte q umschalten läßt. Zu diesem Zeitpunkt hat die j Spannung O 3 einen kleinen Wert und der Motor 15 j dreht sich dadurch mit geringer Drehzahl in entgegengesetzter Richtung (Rückwärtsrichtung). Wenn der
Schieber des Stellwiderstandes 20 gemäß F i g. 2 weiter
nach oben bewegt wird, um die Eingangsspannung über
bo die Spannung V1 zu erhöhen, nimmt die Spannung O 3
allmählich zu, wobei sie den Kennlinien nach Fig.5
folgt, so daß die Drehzahl des Motors 15 in Rückwärtsrichtung zunimmt.
Bei einer allmählichen Verringerung der Eingangs-
spannung ist andererseits die Operation entgegengesetzt zu der vorstehend beschriebenen Operation. Die
Operation des Verschiebens des Schiebers des Stellwiderstandes 20 ermöglicht es somit der Bedienungsper-
10
son, die Drehzahl und die Drehrichtung des Motors 15 gleichzeitig zu steuern. Mit dieser Steuerungsanordnung wird die Drehung des Motors 15 an dem Zeitpunkt angehalten, an welchem die Drehrichtung des Motors 15 umgeschalte» wird; außerdem ist die Drehzahl des Motors 15 niedrig, kurz vor und nach dem Umschalten. Die Operation des Anhaltens des Bandes in der Nähe der gewünschten Position und das nachfolgende Bewegen des Bandes exakt auf die Position und das Anhalten des Bandes können sehr leicht und genau ausgeführt werden.
Anstelle des Frequenz-Spannungswandlers 29 und des Mischverstärkers 26 gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann ein Univibrator eingesetzt werden. Diese Änderung kann vorgenommen werden, so daß die Spannung O3 den Betrag der Verzögerung im Ausgangssignal des Univibrators steuert, wobei diese Verzögerung die Ausgangspsr.r.ung steuert.
F i g. 9 zeigt einen Teil einer weiteren Ausführungsform, die einen Motor mit Hall-Elementen verwendet. Bei dieser Ausführungsform sind die Umschalter 5i und 52, das Relais 30 und dergleichen, die bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform vorgesehen sind, nicht erforderlich.
Wenn die Eingangsspannung geringer als die Spannung Vj ist, liegt die Ausgangsspannung 04 auf niedrigem Pegel und der Transistor X 3 bleibt im nicht leitenden Zustand. Demzufolge liegt die Spannung am Punkt 41 einer Motorschaltung 40, die sowohl an den Kollek- jo tor des Transistors X3 als auch an die Speisespannung + Vcc geschaltet ist, auf hohem Pegel. Ein Transistor 42. dessen Basis an den Punkt 41 geschallet ist. ist somit leitend und ein Transistor 43, dessen Basis an den Kollektor des Transistors 42 geschaltet ist, ist nicht leitend, is Daher fließt ein Strom durch die Hall-Elemente 44a und 44b in Richtung eines Pfeiles I1. Während des Stromflusses arbeitet eine Wicklungssteuerschaltung 45 derart, daß die Transistoren 46a und 466 nacheinander ihren Leitzustand annehmen, in welchem wiederum der Strom durch die Feldspiien La bis Ld in der Reihenfolge La — Lb- Lc — Ld- La fließt. Als Ergebnis dreht sich der Rotor des Motors in Normalrichtung.
Wenn die Eingangsspannung die Spannung Vj überschreitet, ändert sich die Ausgangsspannung O 4 auf ihren hohen Pegel, so daß der Transistor X3 leitend wird. Somit liegt die Spannung am Punkt 41 auf einem niedrigen Pegel, infolgedessen der Transistor 42 nicht leitend und der Transistor 43 leitend wird. Demzufolge fließt ein Strom durch die Hall-Elemente 44b und 44a in der durch einen Pfeil /» angedeuteten Richtung und die Wicklungssteuerschaltung 45 arbeitet derart, daß die Transistoren 46c/ bis 46a aufeinanderfolgend leitend werden. Daher werden die Wicklungen Ld bis La aufeinanderfolgend mit Strom gespeist, und zwar in der Reihenfolge Ld— Lc— Lb- La— Ld, infolgedessen der Rotor des Motors sich in Rückwärtsrichtung (entgegengesetzt zur Normalrichtung) dreht.
Der Geber 10 zur Änderung der Eingangsspannung ist nicht auf einen Stellwiderstand mit Schieber begrenzt, sondern es kann auch eine Einrichtung verwendet werden, wie sie beispielsweise in F i g. 10 gezeigt ist. Bei dieser Einrichtung ist eine Lichtquelle 50 und ein Fototransistor 51 vorgesehen, welcher Licht von der Lichtquelle 50 empfängt, um eine Spannung: zu erzeu- h5 gen. die proportional zur eingestrahlten Lichtnienge ist. wobei ;lie Lichtquelle und der Fototransistor einander gegenüberliegen. Eine Scheibe 52 ist derart angeordnet.
daß der äußere periphere Teil derselben zwischen der Lichtquelle 50 und dem Fototransistor 51 liegt. Die Scheibe 52 hat eine solche Form, daß der Radialabsland von der sich drehenden mittigen Welle zu einem Punkt an der äußeren peripheren Kante sich kontinuierlich ändert, wenn sich der Punkt entlang der peripheren Kante bewegt. Bei einer solchen Anordnung schneidet der äußere periphere Kantenabschnitt der Scheibe 52 einen sich ändernden Lichtbetrag von der Lichtquelle 50 ab. wenn die Scheibe 52 durch manuelle Betätigung eines Knopfes (nicht dargestellt) gedreht wird, so daß der Betrag an Licht, welcher den Fototransistor 51 von der Lichtquelle 50 erreicht, einer Änderung unterliegt. Demzufolge kann eine Eingangsspannung erhalten werden, die sich kontinuierlich ändert, wenn der Knopf m; nuell betätigt wird.
rzii 4 Blait Zeichnungen

Claims (1)

10 Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Steuern einer Drehrichtungsumschaltung und zur variablen Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors (15), welcher in Normalrichtung und dazu entgegengesetzter Richtung drehbar ist und in einem Wiedergabegerät angeordnet ist, um ein Aufzeichnungsmedium anzutreiben, auf dem Informationssignale aufgezeichnet sind, mit einer Schaltung (11) zur Drehrichtungsumschaltung des Motors und zum Erzeugen eines Steuersignales (O 3) für die Drehung, mit einer Motordrehzahlsteuereinrichtung (12,13), die auf das Steuersignal (O 3) anspricht, um den Motor mit einer von t5 dem Pegel des Steuersignales abhängigen Drehzahl zu drehen, und mit einer Anhalteeinrichtung zum Anhalten des Motors, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Geber (iö) zum Erzeugen einer variablen Eingangsspannung vorgesehen ist, der durch Betätigen eines einzelnen Einstellknopfes verändert wird, und
daß die Schaltung (U) zur Drehrichtungsumschaltung und zum Erzeugen einer Steuersignales für die Drehung aufweisen:
DE2946097A 1978-11-15 1979-11-15 Anordnung zur Steuerung einer Drehrichtungsumschaltung und zur variablen Steuerung der Drehzahl eines Motors Expired DE2946097C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53139850A JPS588235B2 (ja) 1978-11-15 1978-11-15 モ−タの正転、逆転連続速度制御方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946097A1 DE2946097A1 (de) 1980-06-04
DE2946097C2 true DE2946097C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=15254975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2946097A Expired DE2946097C2 (de) 1978-11-15 1979-11-15 Anordnung zur Steuerung einer Drehrichtungsumschaltung und zur variablen Steuerung der Drehzahl eines Motors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4295080A (de)
JP (1) JPS588235B2 (de)
DE (1) DE2946097C2 (de)
FR (1) FR2441951A1 (de)
GB (1) GB2038118B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289999A (en) * 1979-05-14 1981-09-15 Ampex Corporation Digital variable voltage level control circuit with automatic return to neutral
GB2141888B (en) * 1983-06-09 1988-04-20 Gen Electric Electronically commutated motors
US4500821A (en) * 1983-06-09 1985-02-19 General Electric Company Speed or torque control circuit for an electronically commutated motor (ECM) and method of controlling the torque or speed of an ECM
US4494055A (en) * 1983-06-09 1985-01-15 General Electric Company Control circuit for an electronically commutated motor including reversing; method of operating an ECM including reversing
US4491772A (en) * 1983-06-09 1985-01-01 General Electric Company Control circuit for an electronically commutated motor (ECM), method of timing the electronic commutation of an ECM, and method of operating an ECM
US4499408A (en) * 1983-06-09 1985-02-12 General Electric Company Control circuit for an electronically commutated motor, an integrated circuit for an ECM, and a method of operating an ECM
JPS602088A (ja) * 1983-06-15 1985-01-08 Ricoh Co Ltd サ−ボモ−タ駆動方式
DK158054C (da) * 1985-01-10 1990-08-20 Rasmussen Kann Ind As Elektrisk drivarrangement for persienne
US4599548A (en) * 1985-03-18 1986-07-08 Motorola Inc. PWM controller for an electrical load
JPS6237077A (ja) * 1985-08-05 1987-02-18 Victor Co Of Japan Ltd キヤプスタンモ−タの駆動制御回路
US4795950A (en) * 1986-06-30 1989-01-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Phase controller for motor
JP2581552B2 (ja) * 1987-03-24 1997-02-12 蛇の目ミシン工業株式会社 電子ミシンの速度制御装置
DE3719580A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Broadcast Television Syst Schaltungsanordnung mit einem regler
JP2847841B2 (ja) * 1989-12-29 1999-01-20 日本電気株式会社 極性反転回路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918699A (en) * 1959-03-04 1963-02-13 Ericsson Telefon Ab L M Improvements in or relating to methods of winding inductance coils having two or more electrically symmetrical windings
US3050672A (en) * 1961-04-17 1962-08-21 Ernst F W Alexanderson Electric motor control apparatus
US3119957A (en) * 1961-06-16 1964-01-28 Ernst F W Alexanderson Electric motor control system
US3469203A (en) * 1965-08-20 1969-09-23 Rca Corp Amplifier control system
CA862870A (en) * 1967-02-13 1971-02-02 Westinghouse Electric Corporation Dual converter electrical drive system
SE317429B (de) * 1968-03-18 1969-11-17 Asea Ab

Also Published As

Publication number Publication date
US4295080A (en) 1981-10-13
FR2441951B1 (de) 1984-05-25
JPS588235B2 (ja) 1983-02-15
JPS5568891A (en) 1980-05-23
GB2038118B (en) 1982-12-01
GB2038118A (en) 1980-07-16
FR2441951A1 (fr) 1980-06-13
DE2946097A1 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946097C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer Drehrichtungsumschaltung und zur variablen Steuerung der Drehzahl eines Motors
DE2730369C2 (de) Gerät zur Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE4018686C2 (de) Automatisches Umschalten der Bewegungssteuerung mit fühlbarer Rückmeldung
DE3415424C2 (de)
DE3224485A1 (de) Motordrehzahl-regelungssystem
DE2838671C2 (de) Steuerungsvorrichtung für den Antrieb einer Arbeitsspindel und zum Stillsetzen der Arbeitsspindel in vorbestimmter Winkelstellung
DE3301459C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer vorbestimmten Winkelstellung an rotierenden Einrichtungen
DE2339299B2 (de) Servoeinrichtung zur Regelung der Drehgeschwindigkeit einer Drehkopfeinrichtung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts
CH627318A5 (de)
DE2348907A1 (de) Magnet-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2915873C2 (de) Schaltungsanordnung zum Positionieren eines Gleitelements eines Linearmotors
DE3419134C2 (de)
DE2610756A1 (de) Einrichtung zum regeln der drehgeschwindigkeit eines plattentellers
DE2704124A1 (de) Magnetfuehler
CH619315A5 (de)
DE3124426A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einem band in schraegspuren aufgezeichneten bildsignalen
DE2842656C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Bandlaufposition für ein Magnetbandlaufwerk
DE2811555C2 (de) Drehzahlregelschaltung für einen Servo-Antrieb
DE3152952C2 (de)
DE3828416A1 (de) Einrichtung zur manuellen steuerung eines elektronischen geraetes
EP0335161A2 (de) Digitaler Impulsgeber mit einer von der Einstellgeschwindigkeit abhängigen Einstelldynamik
DE1613350C2 (de) Drehzahlregelbare Antriebsvorrichtung mit einem Kupplungsmotor
DE2044736C2 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE3235446C2 (de)
DE1463092A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Stellung und der Bewegung eines Bauteils laengs einer Bewegungbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee