DE2945600A1 - Aerosol-spruehkopf fuer mehrere spruehmuster - Google Patents

Aerosol-spruehkopf fuer mehrere spruehmuster

Info

Publication number
DE2945600A1
DE2945600A1 DE19792945600 DE2945600A DE2945600A1 DE 2945600 A1 DE2945600 A1 DE 2945600A1 DE 19792945600 DE19792945600 DE 19792945600 DE 2945600 A DE2945600 A DE 2945600A DE 2945600 A1 DE2945600 A1 DE 2945600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray head
outlet
central body
valve
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945600
Other languages
English (en)
Inventor
George Bernard Diamond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2945600A1 publication Critical patent/DE2945600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1663Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative translatory movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices

Description

Anwaltsakte: P 500 George Bernard Diamond
Kennwort: "Sprühkopf" "3. Glen Gardner, New Jersey,
V.St.A.
AEROSOL SPRÜHKOPF FÜR MEHRERE SPRÜHMUSTER
Die Erfindung betrifft einen Sprühkopf für eine Aerosol-Sprühdose sowie eine Dose, die einen derartigen Sprühkopf verwendet. Die Erfindung betrifft insbesondere einen solchen Sprühkopf, der sich über dem Ventil der Dose befindet und der derart gestaltet ist, daß er verschiedene Sprühmuster zu erzeugen vermag, je nach der Art und Weise, in welcher der Sprühkopf betätigt wird.
STAND DER TECHNIK
Unter Druck stehende Aerosol-Sprühdosen enthalten fließfähige Flüssigkeit oder Material aus festen Partikeln, die jeweils durch die Auslaßöffnung der Sprühdose mittels eines in der Dose enthaltenen, geeigneten Treibmittels ausgestossen werden, wie beispielsweise Freon-Gas oder sogar Druckluft. Die Dose hat eine Auslaßöffnung, die normalerweise durch ein Ventil abgeschlossen ist. Dem Ventil ist ein Betätigungsorgan zugeordnet; wirkt der Benutzer auf das Betätigungsorgan ein, so wird das Ventil geöffnet und das unter Druck stehende Material entlassen.
Das Ventil umfaßt ein bewegliches Ventilelement. Das zur Dose hin offene Ventil ist mit einem Ventilsitz ausgestattet. Das Ventilelement liegt am Ventilsitz in der Dose an, um das Ventil normalerweise in Dichtstellung zu halten; durch entsprechendes Einwirken auf das Betätigungsorgan wird das Ventil geöffnet. Das Betätigungsorgan umfaßt üblicherweise einen Ventilstössel, der an das Ventilelement angeschlossen und zusammen mit diesem bewegbar ist. Eine Bewegung des Ventilstössels hebt das Ventilelement von dem Ventilsitz ab und öffnet das Ventil.
030021/0841
Der Ventilstössel ist üblicherweise von einem Kanal durchzogen, der mit dem Doseninhalt in Verbindung steht um unter Druck stehendes, fließfähiges Material dann zu erhalten, wenn der Ventilstössel im Sinne eines öffnens des Ventiles bewegt wird. Der Ventilstösselkanal hat eine Auslaßöffnung, die normalerweise außerhalb der Dose liegt. Das unter Druck stehende Material verläßt die Dose durch den Ventilstösselauslaß.
Das Betätigungsorgan (Aktuator) umfaßt ferner einen Sprühkopf mit einem Einlaß, der zusammen mit der Auslaßöffnung des Ventilstössels einen kontinuierlichen Durchlaß bildet, ferner mit einer Auslaßöffnung, die mit dem Sprühkopfeinlaß in Verbindung steht und die das flüssige Material versprüht. Die Auslaßöffnung des Sprühkopfes besteht im allgemeinen aus einer Düse, die geeignet gestaltet ist, um das gewünschte Sprühmuster des fließfähigen Materiales zu bilden. Das Sprühmuster kann ein dünner Strahl sein, der eine Fläche von nur geringer Ausdehnung bestreichen soll. Es kann aber auch ein breiteres Sprühmuster sein, das dazu dienen soll, auf einen Gegenstand größerer Breite oder Höhe aufzutreffen. Im übrigen ist jedes beliebige andere Sprühmuster, das für einen besonderen Anwendungsfall zweckmäßig ist, denkbar.
Herkömmliche Sprühköpfe haben nur eine einzige Auslaßöffnung. Deswegen sind sie normalerweise nur dazu in der Lage, ein einziges Sprühmuster zu erzeugen. Bei gewissen Aerosol-Anwendungsfällen kann es unter Umständen erwünscht sein, daß die Aerosol-Sprühdose Materialien in Sprühmustern abgibt, die entweder bezüglich der von dem Sprühstrahl bedeckten Fläche oder der abgegebenen Menge des versprühten Materiales oder in anderen Hinsichten voneinander abweichen. Ein solcher Fall, in welchem es wünschenswert sein kann, bestimmte Sprühmuster auszuwählen, liegt zum Beispiel dann vor, wenn es darum geht, Angreifer außer Gefecht zu setzen. In gewissen Fällen kann es dann erwünscht sein, daß der Benutzer rasch zwischen zwei verschiedenen Sprühmustern auswählen kann,
030021/0841
^ 29A5600
ohne relativ komplizierte Handgriffe zum Zwecke eines solchen Auswählens vornehmen zu müssen. Wird eine einzelne Person oder ein einzelnes Objekt mit einem derartigen Kampfsprühmittel besprüht, so wird nur ein enges Sprühmuster (d.h. ein dünner Strahl) gewünscht. Wird hingegen eine größere Anzahl von Personen oder ein breiteres Objekt besprüht, dann wird das zweitbreite Sprühmuster notwendig sein. Für polizeiliche oder militärische Zwecke ist es zum Beispiel denkbar, daß ein einzelner Angreifer durch einen Polizisten oder Soldaten außer Gefecht gesetzt werden soll, wobei es eben wünschenswert ist, ein ganz enges Sprühfeld einzig und alleine auf diese einzelne Person zu richten. Greift hingegen eine größere Personengruppe einen Polizisten oder einen Soldaten an, so befinden sich diese Personen möglicherweise in größerem Abstand voneinander, so daß ein breiteres Sprühfeld wünschenswert wäre. In einer anderen Situation wäre es denkbar, daß ein Polizist oder Soldat ganz rasch angegriffen wird, und zwar auf einem größeren Gebiet und bei unverzüglich drohender Gefahr von einer Mehrzahl von getrennten Angriffsquellen, ohne daß der Angegriffene die Zeit findet, den Sprühstrahl genau zu richten. In den letztgenannten beiden Situationen wäre es wünschenwert, wenn der Polizist oder Soldat ohne umständliche Manipulationen ganz einfach einen Sprühstrahl abgeben könnte, der ein weites Feld bestreicht.
Es wurden zahlreiche Techniken dahingehend entwickelt, daß unterschiedliche Sprühmuster aus einer Aerosol-Sprühdose abgegeben werden können. Bei einer bestimmten, vorbekannten Bauart ist der Sprühkopf der Aerosol-Sprühdose oder dergleichen mit einer Mehrzahl verschiedener Auslässe ausgerüstet, deren jeder derart gestaltet ist, daß er ein anderes, besonderes Sprühmuster zu erzeugen vermag. Der Sprühkopf muß zunächst bezüglich verschiedener Sprühkopf-Zielrichtungen eingestellt werden, wobei eine Verbindung zwischen dem gewünschten Auslaß und dem Auslaßventil der Dose (oder des Behälters) hergestellt wird. Erst nachdem eine solche Manipulation erledigt ist, kann der Sprühkopf dahingehend betätigt werden,
030021 /0841
29A560Q
daß er das Ventil öffnet und das fließfähige Material durch die ausgewählte Düse versprüht. Diese vorbekannte Ausführungsform hat den Nachteil, daß zwei Schritte erforderlich sind, daß nämlich zunächst die gewünschte Düse ausgewählt und sodann der Sprühkopf im Sinne eines Versprühens des fließfähigen Materiales betätigt werden muß. Bei Ausführungsformen gemäß dieser erstgenannten, vorbekannten Bauart wird der Sprühkopf derart verdreht, daß eine Verbindung zwischen einem vorgewählten Sprühkopfauslaß und den Auslaßöffnungen des Dosen- (Behälter-) Ventiles hergestellt ist siehe US-PS 3 762 760 und US-PS 3 083 872. Ferner ist in diesem Zusammenhang US-PS 3 258 208 von Interesse. Hier sind verschiedene Manipulationen dargestellt, die mit dem Sprühkopf durchgeführt werden müssen, bevor der Sprühkopf im Sinne eines öffnens des Ventiles betätigt werden kann. Bei der letztgenannten Literaturstelle wird der Sprühkopf statt des Verdrehens entfernt und umgekehrt (umgewendet), wobei durch eine bestimmte Ausrichtung des Sprühkopfes eine bestimmte Düse dahingehend positioniert wird, daß sie mit dem Auslaß des Dosenventiles in Verbindung steht.
Bei einer zweiten, vorbekannten Bauart ist eine einzige Auslaßdüse vorgesehen, die durch eine Mehrzahl verschiedener Einlasse zum Ventil bedient wird. Hierdurch läßt sich der Durchsatz durch das Ventil und damit durch den Sprühkopf verändern, womit der Durchsatz aus dem Sprühkopf beeinflußt wird - siehe US-PS 3 231 und US-PS 3 292 287. Bei den Ausführungsformen gemäß dieser beiden Patentschriften werden die Einlasse zu den Ventilen innerhalb der Behälter oder Dosen durch Betätigen des Sprühkopfes derart manipuliert, daß zwischen einem oder beiden Einlassen zum Ventil und damit zum Sprühkopfauslaß eine Verbindung hergestellt wird. Eine solche Bauart, die eine Mehrzahl von öffnungen am Ventil innerhalb der Dose bzw. des Behälters notwendig macht, erfordert die Fertigung eines speziellen, schwer herstellbaren Ventiles.
030021/0841
- y-
Bei keiner der vorbekannten Bauarten dient der Sprühkopf selbst dazu, ein ganz bestimmtes Sprühmuster aus einer Mehrzahl von Sprühmustern auszuwählen und dieses Auswählen gleichzeitig mit und als Ergebnis des Ausmaßes des Fingerdruckes vorzunehmen, welcher auf den Sprühkopf selbst ausgeübt wird, so daß allein durch verschieden große Fingerdrücke eine bestimmte Auslaßdüse ausgewählt und somit ein dieser eigenes Sprühmuster erzeugt wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, einen Aerosol-Sprühbehälter (Sprühdose oder dergleichen) derart zu gestalten, daß jeweils unterschiedliche Sprühmuster erzeugt werden können, wobei die Auswahl des Sprühmusters einzig und alleine von demselben Fingerdruck abhängt, welcher gleichzeitig auch das Austreten des ausgewählten Sprühmusters hervorruft.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, unter einer Vielzahl von möglichen Sprühmustern ein ganz bestimmtes auszuwählen und aus einem Sprühkopf austreten zu lassen, und zwar ohne daß hierzu eine Manipulation des Sprühkopfes selbst vor dem Betätigen des Sprühkopfes zum Aussenden fließfähigen Materiales mit einem bestimmten, gewünschten Sprühmuster notwendig wäre.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, die zuvor genannten Teilaufgaben unter Verwendung eines herkömmlichen Aerosol-Sprühbehälters mit einem herkömmlichen Auslaßventil mit nur einer einzigen Auslaßöffnung zu schaffen.
Ferner sollen die vorgenannten Aufgaben durch die Erfindung dadurch gelöst werden, daß ein Sprühkopf angegeben wird, der die zum Lösen der vorgenannten Aufgaben erforderlichen Mittel selbst enthält.
030021/0841
£945600
Gemäß der Erfindung umfaßt der Sprühkopf einen zentralen Körper, der auf dem Ventilstößel des Aerosol-Sprühbehälters sitzt. Das Ventil ist seinerseits normalerweise durch eine Feder in die Schließstellung gedrückt. Durch Betätigen des Sprühkopfes wird der Ventilstössel betätigt, der das Ventil öffnet und den Austritt von fließfähigem Material durch den Ventilstössel in den Körper des Sprühkopfes gestattet.
Der Körper hat eine Einlaßöffnung, die mit dem Auslaß aus dem Ventilstössel kommuniziert. Der Körper ist von einem Kanal durchzogen, der eine Verbindung zwischen dem Körpereinlaß und dem Körperauslaß herstellt und der vorzugsweise auf einer Seitenfläche des Körpers vorgesehen ist.
Der Sprühkopf umfaßt ferner einen äußeren Bereich in Gestalt einer Hülse. Diese Hülse umgibt das fließfähige Material in dichtender Weise und umgibt ebenfalls den zentralen Körper. Die Hülse ist in Bezug auf den zentralen Körper axial verschiebbar, vorzugsweise in derselben Richtung, in welcher der Ventilstössel in Bezug auf den Behälter bewegt werden muß zum Zwecke des öffnens des Ventiles und zum Auslassen von fließfähigem Material. Die Hülse des Sprühkopfes ist mit einer Mehrzahl von Auslaßöffnungen ausgestattet. Das Einstellen der relativen axialen oder Längsposition des zentralen Körpers des Sprühkopfes in Bezug auf die umgebende Hülse definiert oder bestimmt, welche der Auslaßöffnungen der Hülse des Sprühkopfes mit dem Kanalauslaß des Körpers des Sprühkopfes kommuniziert. Jede Auslaßöffnung aus der Hülse des Sprühkopfes ist derart gestaltet, daß ein vorzugsweise unterschiedliches jeweiliges Strahlmuster erzeugt wird.
Es sind ferner im Sprühkopf Einrichtungen vorgesehen, die die Hülse normalerweise in einer ersten Längsstellung halten, in welcher eine Kommunikation zwischen dem Kanalauslaß des Körpers des Sprühkopfes und einer ersten Auslaßöffnung aus der Hülse des Sprühkopfes besteht. Der Weg aus dem Ventil durch den Körper zur
030021/0841
Hülse ist normalerweise geschlossen, da das Ventil des unter Druck stehenden Behälters abgeschlossen ist.
Sobald anfänglicher Druck von Hand auf den Sprühkopf aufgebracht wird, wird der gesamte Sprühkopf verschoben. Hierdurch wird der Ventilstössel derart verschoben, daß er das Ventil öffnet und einen Durchsatz von fließfähigem Material aus dem Innenraum des Behälters oder der Dose erlaubt. Das Material tritt durch den Körper des Sprühkopfes hindurch und aus der ersten Auslaßöffnung der Sprühkopfhülse heraus. Die genannten Mittel, die im Sprühkopf untergebracht sind, üben eine stärkere Kraft aus, als eigentlich zum öffnen des Ventiles erforderlich wäre, wobei die Sprühkopfhülse in Bezug auf den Körper beim öffnen des Ventiles in ihrer ersten Längsposition verbleibt.
Auf zusätzlichen, von Hand auf den Sprühkopf ausgeübten Druck, vorzugsweise in derselben Richtung, der das Ventil zum öffnen bringt, werden die beeinflussenden Mittel (Kräfte) zwischen dem Körper des Ventilsprühkopfes und der Hülse des Sprühkopfes überwunden, und die Hülse bewegt sich in Längsrichtung in Bezug auf den Körper, so daß die Verbindung zwischen dem durch den Körper hindurchlaufenden Kanal und der ersten Auslaßöffnung der Hülse aufgehoben und eine Kommunikation zwischen dem den Körper durchziehenden Kanal und einer zweiten Auslaßöffnung der Hülse hergestellt wird.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung sind verschiedene Ausführungsformen denkbar, nämlich Mittel zum Sicherstellen, daß die erste und die zweite Auslaßöffnung der Hülse des Sprühkopfes voneinander getrennt sind. Weiterhin verhindern dieselben Dichtungsmittel einen Leckfluß entlang den Grenzflächen der Sprühkopfhülse und des Sprühkopfkörpers in dessen Innerem. Schließlich sperrt das Abdichtungsmittel die Hülsenauslaßöffnung ab, durch welche fließfähiges Material sodann nicht austreten kann.
030021/0841
23456ÜQ
Ein ganz wichtiger Anwendungszweck der vorliegenden Erfindung liegt im Bereich des Polizeiwesens oder für militärische Zwecke, wo gewisse Kampfchemikalien in Druckbehältern verwendet werden. Wird der Sprühkopf bis zu einem gewissen Maße nach unten gedrückt, so wird ein erstes Sprühmuster erzeugt, das ein engeres Feld bestreicht und einen relativ konzentrierten Strahl erzeugt, beispielsweise um eine einzige Person zu besprühen. Steht hingegen ein Polizist und/oder Soldat einer größeren Gruppe oder einer weit verstreuten Gruppe gegenüber, so kann es wünschenswert sein, daß er einen Strahl über einen weiteren Bereich sprüht. In diesem Falle drückt er mit etwas größerer Kraft auf den Sprühkopf, so daß statt des ersten Sprühmusters ein zweites Sprühmuster ausgesandt wird. Das zweite Muster bestreicht ein breiteres Sprühfeld. Auch läßt sich das erstgenannte Sprühmuster in einer einfacheren Situation anwenden, während das zweite Sprühmuster in einer Paniksituation eingesetzt werden kann, in welcher keine Zeit zum genauen Zielen vorhanden ist.
BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Figur 1 zeigt in Aufrißansicht und in einem Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Sprühkopf zusammen mit einem typischen Ventil auf einem Druckbehälter, wobei Ventil und Sprühkopf in ihren nicht operativen, d.h. Ruhepositionen stehen.
Figur 2 zeigt den Gegenstand von Figur 1, wobei jedoch eine erste Position dargestellt ist, in welcher fließfähiges Material durch eine erste Auslaßöffnung aus dem Sprühkopf austreten kann.
Figur 3 ist wiederum der Gegenstand gemäß Figur 1, wobei jedoch eine zweite Position veranschaulicht ist, in welcher fließfähiges Material durch eine zweite Auslaßöffnung aus dem Sprühkopf auszutreten vermag.
030021/0841
294560Q
Figur 4 ist eine Aufrißansicht des Sprühkopfes, und zwar von derjenigen Seite her gesehen, auf welcher die Auslässe fließfähiges Material abgeben - gesehen gemäß der Pfeile 4-4 in Figur 2.
Figur 5 zeigt im Querschnitt den Sprühkopf gemäß Figur 2; man erkennt hieraus die erste Auslaßöffnung des Sprühkopfes; die Ansicht ist gemäß der Linien 5-5 in Figur 2 genommen.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt des Sprühkopfes von Figur 2 und veranschaulicht die zweite Auslaßöffnung aus dem Sprühkopf; die Ansicht ist entlang der Linie 6-6 von Figur 2 genommen.
Figur 7 ist eine perspektivische Darstellung des gesamten Aerosol-Behälters, der mit dem Sprühkopf gemäß der Figuren 1-6 ausgestattet ist.
Figur 8 ist eine Aufrißansicht, teilweise im Längsschnitt, eines Sprühkopfes von derselben Bauart wie Figur 1, jedoch in einer zweiten Ausführungsform, mit einem Ventil gemäß der Erfindung.
Figur 9 zeigt den Gegenstand von Figur 8 in derjenigen Position, der der Position gemäß Figur 3 bei der ersten Ausführungsform entspricht.
Figur 10 stellt in Aufrißansicht und teilweise im Längsschnitt im wesentlichen den Gegenstand von Figur 8 dar, jedoch mit einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN IM EINZELNEN
In Figur 7 erkennt man einen Sprühkopf 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Sprühkopf befindet sich oben auf dem Ventilstössel eines herkömmlichen, unter Druck stehenden Aerosol-Behälters 14 zum Aufnehmen von unter Druck stehendem,
030021/0841
294560Q
fließfähigem Material. Das Material kann entweder in flüssiger oder fester Form vorliegen, im letztgenannten Falle beispielsweise als Staub. Das im Behälter eingeschlossene Material steht unter dem Druck eines geeigneten Treibmittels. Das Material im Behälter tritt durch den Ventilstössel 12 sowie durch den Sprühkopf 10 hindurch.
In den Figuren 1 und 7 erkennt man, daß der Behälter 14 eine obere Stirnfläche 16 hat, in deren mittlerem Bereich ein aufrechtstehender Abschnitt 18 mit einer Ventilkairaner und Auslaß vorgesehen ist. Wiederum im mittleren Bereich des aufrechtstehenden Abschnittes 18 ist eine öffnung 22 in der Stirnwand 16 vorgesehen. Durch diese öffnung 22 ist der Ventilstössel 12 hindurchgeführt. Der obere Teil des Behälter-Auslaßabschnittes 18 enthält und trägt einen elastischen, ringförmigen Ventilsitz 24, der die Behälteröffnung 22 umgibt. Der Ventilsitz 24 liegt elastisch an, und zwar unter der Einwirkung einer hier aufgebrachten Kraft durch das weiter unten beschriebene Ventilelement 30, 32.
Das Ventilelement 30 umfaßt das Basiselement 32 sowie den Ventilstössel 12. Der Ventilstössel 12, der durch die öffnung 22 hindurchgeführt ist, und das Basiselement 32 liegen normalerweise gegen den Ventilsitz 24 dichtend an. Eine Feder 36 oder dergleichen von an sich bekannter Bauart drückt das Ventil 30 in die in Figur 1 veranschaulichte Dichtungsstellung, in welcher der Basisteil 32 gegen Ventilsitz 24 angepresst ist. Es ist bekannt, zum Zwecke des Verbringens des Ventilelementes 30, 32 in die in Figur 1 dargestellte, obere Position, einen nachgiebigen Kragen oder Ring um Ventilstössel 12 herum anzuordnen; ein solcher Ring (hier nicht dargestellt) befindet sich dann ständig in Kontakt mit dem oberen Bereich des Auslaßabschnittes 18 des Behälters und drückt kontinuierlich gegen den oberen Bereich des Behälters, der seinerseits gegen das Ventilelement 30, 32 nach oben drückt. Es gibt aber auch andere, vorbekannte Beeinflussungs- oder Druckmittel.
030021/0841
Ventilstössel 12 hat an seinem unteren Ende oder geringfügig oberhalb des Basisteils 32 Einlaßöffnungen 40. Liegt das Basiselement 32 dichtend gegen Ventilsitz 24 an, so sind diese öffnungen 40 gegen Auslaß jeglichen, fließfähigen Materiales aus dem Behälter 14 dichtend abgesperrt. Ist Ventilstössel 12 hingegen ins Innere des Behälters entgegen der beinflussenden Kraft der Feder 36 eingefahren, so wie in Figur 2 veranschaulicht, so sind die Einlaßöffnungen 40 zum Behälterinneren hin geöffnet. Nun kann fließfähiges Material aus dem Behälter 14 in den Ventilstössel eintreten.
Innerhalb des Ventilstössels 12 befindet sich ein Kanal 42. Dieser steht mit den Einlaßöffnungen 40 zum Ventilstössel 12 in Verbindung und erstreckt sich in Längsrichtung hinauf bis zu einer Auslaßöffnung 44 aus dem Ventilstössel 12. Wird das Ventilelement 30, 32 aus der in Figur 1 dargestellten Position in die in Figur 2 veranschaulichte Position verbracht, so gelangt fließfähiges Material aus dem Behälter 14 bis zu der Auslaßöffnung und tritt aus dieser aus.
Der Sprühkopf 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt als wesentliche Elemente einen zentralen Körper 50, eine äußere Hülse 80 sowie eine Feder 120, welche zwischen der Hülse und dem Körper angeordnet ist, um den Körper in der ersten, in den Figuren 1 und 2 dargestellten Längsposition zu halten.
Der zentrale Körper 50 umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen Teil 52. Teil 52 ist teilweise von einer Axialbohrung 54 durchzogen, die am unteren Ende 56 des Teiles 52 beginnt und sich bis zu einer weiter unten beschriebenen Querbohrung 60 erstreckt. Der untere Bereich 58 der Bohrung 54 ist aufgeweitet, so daß Ventilstössel 12 hierin sicher und fest aufgenommen werden kann. Damit ist auch der Sprühkopf 10 auf dem Ventilstössel 12 befestigt. Eine solche Montage des Sprühkopfes schließt ein Kippen oder Verkanten und ein Abfallen von dem Ventilstössel aus. Das untere
030021/0841
2 9 A 5 B O
Ende 59 des aufgeweiteten Abschnittes 5 8 ist angefast, um ein leichteres Einführen des Ventilstössels 34 in Abschnitt 58 zu erleichtern.
Die Querbohrung 60 erstreckt sich quer durch den zylindrischen Teil 52 und steht mit der Axialbohrung 54 in Verbindung. Die Querbohrung 60 mündet an ihrem gegenüberliegenden Ende in die Axialnut 62, die sich vollständig um Teil 52 herum erstreckt. Irgendwelches fließfähige Material, das aus dem Ventilstössel durch dessen Auslaß 4 4 austritt, gelangt durch den Kanal, der durch die Bohrungen 54 und 60 definiert ist, in die Umfangsnut 62, um anschließend durch die Hülse 30 des Sprühkopfes abgegeben zu werden. Die Umfangsnut 62 ist deshalb ringförmig, damit Körper und Hülse 80 in Umfangsrichtung zuvor nicht ausgerichtet werden müssen, damit der Sprühkopf sauber und einwandfrei arbeitet.
Sowohl axial oberhalb als auch unterhalb der Ringnut 62 sind in Teil 52 weitere Ringnuten 64 und 66. In diesen liegen jeweilige O-Ring-Dichtungen 68 und 69. Diese O-Ringe 68 liegen einwandfrei dichtend am Inneren der öffnung 84 durch die Hülse 80, so daß eine Leckage auf den einander gegenüberliegenden Flächen zwischen Hülse 80 und zentralem Körper 50 vermieden wird. Wie sich aus dem weiter unten gesagten ergibt, ist der Längsabstand (Axialabstand) zwischen den Ringnuten 64 und 66 derart bemessen, daß bei zwei verschiedenen Ausrichtungen des Sprühkopfes, so wie einerseits in Figuren 1 und 2 und andererseits in Figur 3 dargestellt, eine der O-Ring-Dichtungen 68 stets zwischen den beiden unten beschriebenen Auslässen 100 und 110 aus dem Sprühkopf 10 liegt, wodurch sichergestellt wird, daß fließfähiges Material nur aus jeweils einem Auslaß austritt. Bei der Ausfuhrungsform gemäß der Figuren 1 bis 3 befindet sich eine der Dichtungen 68, 69 zwischen den Auslaßöffnungen 100, 110, und die andere Dichtung befindet sich seitlich der Auslaßöffnung, die dann Sprühmittel abgibt und von der anderen Auslaßöffnung entfernt ist. Ist zum Beispiel die Aus-
030021/0841
laßöffnung 100 in Betrieb, so befindet sich die Dichtung 68 zwischen den Auslaßöffnungen 100 und 110, und die Dichtung 69 ist auf der anderen Seite derselben Auslaßöffnung 100.
Am oberen Ende von Teil 52 ist eine Aussparung 72 zum Aufnehmen der weiter unten beschriebenen Sprühkopffeder 120 vorgesehen.
Ein zweites, größeres Element des Sprühkopfes 10 ist die bereits genannte Hülse 80, die eine einzige Einheit darstellt, welche stets zusammen bleibt und sich als Ganzes bewegt. Um die Herstellung eines Elementes zu vereinfachen, das alle unten beschriebenen Charakteristika der Sprühkopfhülse 80 hat, ist es einfacher, die Hülse 80 in zwei Hauptabschnitten zu fertigen, nämlich einem oberen Abschnitt 82 und einem unteren Abschnitt 83. Die Abschnitte 82 und 83 verbleiben jedoch stets zusammen und werden im folgenden so beschrieben, als bestünden sie aus einem einzigen, d.h. einteiligen Element.
Die Hülse 80 hat eine zentrale Bohrung 84, die sich von ihrem unteren Ende 86 nach oben durch die Hülse 80 hindurch erstreckt. Die Bohrung 84 endet in einem verengten oberen Bereich 88 zur Aufnahme der Feder 120. Die Bohrung 84 ist im Querschnitt kreisförmig. Sie ist derart bemessen, daß sie Teil 52 und die O-Ring-Dichtungen 68 gleitend aufzunehmen vermag, und daß Teil 52 axial durch die Bohrung 84 verschoben werden kann. Das untere Ende der Bohrung 84 ist durch den Flansch 92 verengt. Dieser Flansch 92 hält Teil 52 innerhalb der Bohrung 84, und zwar entgegen der Kraft der Feder 120. Teil 52 vermag innerhalb der Bohrung 84 zum Bohrungsabschnitt 88 hin nach oben bewegt zu werden und drückt dabei die Feder 120 zusammen.
Die obere Stirnfläche 94 des Sprühkopfes 10 ist deshalb geneigt, damit die Bedienungsperson den Finger leichter auflegen und damit Druck ausüben kann. Außerdem wird hierdurch eine leicht erkennbare Anzeige der Ausrichtung geschaffen, unter welcher die Bedienungsperson den Sprühkopf beim Herunterdrücken halten sollte.
030021/0841
Die Hülse 82 ist mit einem ersten Sprühauslaß 100 ausgestattet, der in der Auslaßdüse 102 am Umfang der Hülse 80 mündet. Wie in den Figuren 1 und 5 dargestellt, hat die Düse 102 eine Auslaßöffnung geringen Durchmessers, so daß ein Sprühmuster (Sprühstrahl) entsprechend geringen Durchmessers oder geringen Querschnittes erzeugt wird, das konzentriert ist und eine relativ begrenzte Fläche besprüht.
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, isolieren die Ringdichtungen 68 und 69 sowohl vor dem Austreten irgendeines Sprühstrahles als auch während des Sprühens eines ersten Sprühmusters den Kanal 60 und die Hülsenauslaßkanäle 100 und 102 gegen Leckage zur weiter unten beschriebenen zweiten Auslaßöffnung 110 hin.
Die Hülse 82 umfaßt eine zweite Auslaßöffnung 110, die nur dann in Betrieb kommt, wenn die Betätigungshülse 80 vollständig in die in Figur 3 veranschaulichte Lage gedrückt ist. Auslaßkanal 110 steht mit der Ringnut 62 des zentralen Körpers 50 dann in Verbindung, wenn sich Sprühkopf 10 in der in Figur 3 veranschaulichten Position befindet. Auslaßkanal 110 umfaßt eine Mehrzahl kleiner Bohrungen 112, deren jede mit dem Inneren der Bohrung 84 und dem Kanal 114 kleinen Durchmessers kommuniziert. Kanal 114 ist von geringerer Höhe, als die öffnungen 112; die geringere Höhe entwickelt oder entfaltet sich auf dem sich verengenden Abschnitt 116 des Auslaßkanales 110. Wie sich aus den Figuren 4 und 6 ergibt, erweitert sich Kanal 114 fächerförmig nach außen und bildet schließlich eine Weitwinkel-Sprühdüse 118 von geringer Höhe. Demzufolge bildet aus Düse 118 austretendes Material einen weiten Winkel von geringer Höhe (d.h. geringer Dicke). Ein solcher Strahl ist demgemäß dazu geeignet, eine Gruppe von Personen mit einem Kampfmittel zu besprühen. Düse 102 erzeugt andererseits einen Strahl, der eher dazu geeignet ist, eine einzige Person mit einer solchen Chemikalie zu besprühen.
030021/0841
a< 29A560Q
Ist der Sprühkopf 10 derart verdreht, daß der Auslaßkanal 110 das zu versprühende Material abgibt, so wie in Figur 3 dargestellt, so sind die Dichtungsringe 68 und 69 ebenfalls derart verschoben, daß sie den Auslaßkanal 110 abschirmen um eine Leckage aus den Kanälen 60 und 62 zur Auslaßleitung 100 zu verhindern und damit auch eine Leckage entlang der Grenzflächen zwischen dem zentralen Körper 50 und der Hülse 80.
Zur Vereinfachung des Aufbaus des Sprühkopfes ist es zweckmäßig, wie bereits oben erwähnt, daß die Hülse 80 aus zwei integralen Abschnitten 82 und 83 besteht. Bei Hülse 80 ist die obere Stirnfläche des unteren Abschnittes 83 der Hülse eben ausgeführt, während die untere Stirnfläche des oberen Abschnittes 82 derart bearbeitet ist, daß die Auslaßkanalabschnitte 114 und 116 gebildet sind. Der aufrechtstehende, ringförmige Flansch 119 des unteren Hülsenabschnittes 83 ist mit Bohrungen 112 versehen.
Zwischen Hülse 80 und Teil 52 ist die bereits erwähnte Druckfeder 120 zwischengelagert. Diese Feder sitzt einerseits in Bohrung 88 des oberen Abschnittes 82 der Hülse 80 und andererseits in der Bohrung 72 des Teiles 52. Normalerweise drückt die Feder 120 die Hülse nach oben von Teil 52 hinweg in die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Position. Feder 120 ist stärker als die Feder 36 so daß, wie in einem Vergleich in den Figuren 1 und 2 veranschaulicht, ein von oben auf den Sprühkopf 10 zunächst aufgebrachter Druck zuerst die Feder 36 zusammendrückt, um das Ventilelement 32 vom Ventilsitz 24 abzuheben und hierdurch zunächst den Auslaßkanal 100 freizugeben, während ein solcher initialer Druck nur in geringem Maße die Feder 120 verformt. Erst auf größeren Druck hin, der auf den Sprühkopf 10 aufgegeben wird, wird schließlich die Feder 120 zusammengedrückt, so daß die Hülse 80 in Bezug auf den Körper 50 nach unten gedrückt wird und jene Stellung einnimmt, die in Figur 3 veranschaulicht ist. Hierbei wird der zweite Auslaßkanal 110 geöffnet.
030021/0841
294!)G0Q
Im folgenden soll nun die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform des in den Figuren 1-7 dargestellten Sprühkopfes näher beschrieben werden. In Figur 1 ist die inoperative Stellung veranschaulicht, in welcher Ventilelement 32 an Ventilsitz 24 anliegt. Dies schließt das Austreten von irgendwelchem fließfähigen Material aus dem Behälter 14 aus. Ferner sichert Feder 120, daß die Hülse 80 oberhalb von Teil 52 angehoben wird, so daß die Flansche 92 gegen die Unterseite 56 von Teil 52 anliegen. In diesem Zustand kommuniziert der durch den Körper hindurchgehende Kanal 60 mit dem Auslaßkanal 100. Da jedoch Ventil 32 an Ventilsitz 24 dichtend anliegt, tritt kein Material aus Behälter 14 aus.
übt eine Bedienungsperson mit dem Finger auf die obere Stirnfläche 94 des Sprühkopfes 10 und damit auf die Hülse 80 Druck aus, so hält Feder 120 die Hülse 80 und Teil 52 anfänglich in ihren in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Positionen. Der anfängliche Druck überwindet jedoch irgendwann die Federkraft der Feder 36 des Ventiles und hebt damit das Ventilelement 32 vom Ventilsitz 24 ab. Dies öffnet den Auslaßkanal 40, 42, der sich durch Ventilstössel 34 hindurch erstreckt und erlaubt das Austreten von fließfähigem Material aus dem Behälter 14 durch diesen Ventilstössel 34, durch die Kanäle 54 und 60 und durch den Auslaßkanal 100. Wie oben erläutert wurde, schirmen die Ringdichtungen 68 und 69 den Kanal 60 und den Auslaßkanal 100 ab und verhindern somit eine Leckage aus Teil 52. Was aus Kanal 100 austritt, ist ein Strahl von in Querschnitt begrenztem Strömungsprofil, so wie dieser von einem Polizisten benutzt werden könnte, um auf eine einzelne Person zu sprühen, oder wie in ähnlichen Anwendungsformen.
Wird auf den Sprühkopf jedoch eine größere, nach unten wirkende Kraft aufgebracht, und zwar eine solche, die größer als die in Figur 2 auf den Sprühkopf aufgebrachte Kraft ist, so wird die Federkraft 36 überwunden; die größere Kraft überwindet nun auch die Federkraft 120 und drückt diese Feder zusammen. Nun bewegt sich auch Hülse 80 nach unten und gleitet dabei über Teil 52
030021/0841
-yf-
hinweg. Teil 52 selbst bleibt im wesentlichen in derselben Position in Bezug auf Behälter 14, so wie in Figur 2 dargestellt. Hülse 80 bewegt sich so lange gleitend über Teil 52 nach unten, bis die nach unten gewandte Fläche 124 von Hülse 80 mit der nach oben gewandten Siirnflache 126 von Teil 52 zum Anschlag kommt, was ein weiteres Abwärtsbewegen der Hülse 80 ausschließt. Nun ist der Kanal 60 des zentralen Körpers mit dem zweiten Auslaßkanal 110 ausgerichtet und die ringförmigen Dichtungen 68 und 69 schirmen den Auslaßkanal 110 ab. Es wird nunmehr ein Weitwinkel-Sprühmuster erzeugt.
Sobald der nach unten wirkende Druck auf den Sprühkopf 10 aufhört, verbringen die Federn 120 und 36 den Sprühkopf in die in Figur 1 dargestellte Position, um weiterhin einsatzfähig zu sein.
Zusammenfassend läßt sich folgendes sagen: Die beschriebene Erfindung erlaubt es auf einfache Weise, lediglich durch dosiertes Aufbringen der Kraft auf den Sprühkopf selbst, einen aus einer Mehrzahl von Auslaßkanälen des Sprühkopfes mit der Quelle fließfähigen Materials zusammenzuschalten; es wird dann das jeweilige Strömungs- oder Sprühbild lediglich dadurch erzeugt, das dem bestimmten Kanal des Sprühkopfes entspricht. Es ist somit keine vorausgehende Einstellung oder Manipulierung des Sprühkopfes mehr erforderlich, um ein bestimmtes, gewünschtes Sprühmuster auszuwählen.
Die zweite, in den Figuren 8 und 9 dargestellte Ausführungsform der Erfindung entspricht in ihrem Grundkonzept im wesentlichen jener gemäß der ersten Ausführungsform. Sie unterscheidet sich lediglich in der Art und Weise, in welcher die Auslaßkanäle aus dem Sprühkopf abgedichtet sind. Elemente, die bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 8 und 9 von Aufbau und Funktion entweder identisch oder im wesentlichen dieselben sind, wie Elemente bei der ersten Ausführungsform, werden entsprechend mit Bezugszeichen numeriert, die um die Ziffer 200 angehoben sind. Die entsprechen-
030021 /0841
M 29A5600
den Elemente werden nicht nochmals beschrieben. Es werden nur jene Merkmale beschrieben, bezüglich derer sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform unterscheidet.
Hülse 280 hat wie Hülse 80 einen ersten Auslaßkanal 300 und einen zweiten Auslaßkanal 310. Bei der zweiten Ausführungsform sind die Auslaßkanäle 300, 310 in einem Düsenelement 311 der Hülse 280 untergebracht. Dies ist jedoch nur eine Frage der Ausgestaltung der Hülse ohne wesentliche Veränderung der entscheidenden Merkmale der Hülse.
Bei der ersten Ausführungsform sind die Dichtungsringe 68 und 69 dazu vorgesehen, um den jeweiligen Auslaßkanal 100, 110, der das fließfähige Material abgibt, abzuschirmen. Bei der zweiten Ausführungsform ist andererseits der zentrale Körper 252 mit einer einzelnen, ringförmigen Kammer 400 ausgerüstet. Diese hat einen oberen, ringförmigen Abschnitt 402 zum Aufnehmen einer oberen, ringförmigen Dichtung 268 und einen unteren, ringförmigen Abschnitt 404 zum Aufnehmen einer unteren Ringdichtung 469. Kammer 4OO ist in Längsrichtung von Teil 252 gesehen - genügend hoch, daß bei einem Vergleich der Figuren 8 und 9 die Kammer 400 mit nur einer der Auslaßleitungen 300 kommunizieren kann, um Material durch die Düse 302 oder durch Auslaßkanal 310 durch die Düse 318 abzugeben. Das Innere der Hülse 280 hat einen Ringflansch 410, der genügend weit nach innen vorragt, so daß ein Dichtring 268 oder 269 daran anliegen kann, abhängig davon, ob die Hülse 280 unten oder oben ist (die Positionen sind in den Figuren 8 und 9 jeweils dargestellt),
Die Dichtungen 268 und 269 sind wie folgt angeordnet: Zunächst befindet sich der Sprühkopf in seiner inaktiven Position, so wie diese in Figur 8 dargestellt ist (entsprechend der Position bezüglich der ersten Ausfuhrungsform, dargestellt in Figur 1), oder der Sprühkopf wurde in die Position bewegt, die auf den anfänglichen Druck auf den Sprühkopf erreicht wurde (nicht dargestellt
030021 / 08
294560Q
bezüglich der zweiten Ausführungsform, aber entsprechend der Position für die erste Ausführungsform und in Figur 2 dargestellt), wobei die Hülse 280 in Bezug auf den zentralen Körper 2 50 oben ist. In diesem Falle verläuft der Weg des zu versprühenden Materiales durch den Ventilstössel 234 hindurch durch Kanal 260 zu Kammer 400 und darüber hinaus durch den ersten Auslaßkanal 300. In diesem Falle dichtet der obere Dichtungsring 280 den zweiten Auslaßkanal 310 durch Anschlagen an den Auslaßkanalöffnungen und durch deren Absperren.
Wird andererseits die Hülse 280 voll nach unten gedrückt, so daß sie die in Figur 9 dargestellte Position erreicht (entsprechend der Position für die erste Ausführungsform, dargestellt in Figur 3), so liegt Flansch 410 im Bereich des unteren Dichtungsringes 269 und Kammer 400 kommuniziert sodann mit Auslaßkanal 310. Die Ringdichtung 269 sitzt in Auslaßkanal 300 und sperrt diesen ab, wodurch sichergestellt ist, daß eine Strömung aus dem Ventilstössel 234 lediglich durch den zweiten Auslaßkanal 310 verlaufen kann.
Als weitere Modifizierung der ersten Ausführungsform kann man darauf verzichten, die Feder 320 in einer Bohrung im oberen Bereich von Teil 252 unterzubringen. Vielmehr kann ein Zapfen 412 vom oberen Bereich des Teiles 252 aufragen, derart, daß die Feder 320 lediglich dadurch gehalten ist, daß sie diesen Zapfen umgibt. Das Maß, um welches die Hülse 280 in axialer Richtung über Teil 252 gestülpt werden kann ist durch die Höhe des Zapfens 412 bestimmt. Schlägt nämlich die obere Stirnfläche 326 des Zapfens 312 an der nach unten gewandten Fläche 324 der Hülse an, so ist hierdurch ein Punkt maximaler Abwärtspressung der Hülse 280 fixiert.
Genau wie bei der ersten Ausführungsform erzeugen die verschiedenen Auslaßkanäle 300, 310 verschiedene Sprühmuster.
030021 /0841
21,
~**~ 29A560Ü
Die dritte Ausführungsform, die in Figur 10 dargestellt ist, entspricht der zweiten Ausführungsform gemäß der Figuren 8 und 9 mit der Ausnahme, daß der eigentliche Betätigungsmechanismus dem Behälter zugeordnet ist, um den Sprühkopf zu betreiben. Der Sprühkopf der dritten Ausführungsform hat dieselben Bezugszeichen wie der Sprühkopf der zweiten Ausführungsform; im folgenden werden lediglich zusätzliche Elemente beschrieben.
Behälter 214 hat eine Kappe 450, die ständig obenauf montiert bleibt, und in welcher der Sprühkopf 210 dieser Ausführungsform eingeschlossen ist. Eine erste Öffnung 452 ist auf der Seite der Kappe vorgesehen, durch welche der Sprühstrahl aus der Düseneinheit 311 austreten kann.
An einem Gelenkzapfen 462 innerhalb der Kappe 450 ist ein schwenkbarer Handgriff 46Ο montiert. Dieser umfaßt einen Arm 464, der sich von dem Schwenkzapfen 462 über und hinter die Hülse 280 erstreckt. Dem Arm 464 ist unten ein Drucknocken 466 angeformt, der mit der oberen Stirnfläche 294 der Hülse 280 in Eingriff steht. Arm 464 erstreckt sich quer über die Kappe 4 50 und tritt durch eine Öffnung 470 in Kappe 450 aus. Die Öffnung 470 ist weit genug, um die Schwenkbewegung des Armes 460 zu erlauben. Arm 460 umfaßt einen Arm 472 zur Betätigung; dieser erstreckt sich entlang der Kappe 450 nach unten hinab, wo ein Auslösefinger angeformt ist. Eine Öffnung 476 in Arm 472 ist weit genug bemessen, um den Sprühstrahl aus der Düseneinheit 311 ohne Berühren des Armes 472 durch diesen hindurchtreten zu lassen.
Auslöser 474 ist weit genug unten am Behälter 214 angeordnet, daß die Bedienungsperson beim Halten des Behälters 214 durch herumlegen der Hand um diesen Behälter ihren Finger leicht auf den Abzug 474 legen kann.
030021/0841

Claims (13)

  1. 2946600
    PATENTANSPRÜCHE
    Sprühkopf zum Montieren auf das Ventil eines Aerosol-Sprühehälters oder dergleichen, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    a) Es ist ein erster Teil des Sprühkopfes vorgesehen, der einen zentralen Körper umfaßt, welcher seinerseits einen Teil mit einer hier hindurchgehenden Bohrung aufweist; der Körper hat eine Mehrzahl von Seitenflächen; der Kanal hat einen Einlaß, der mit einer Seite des genannten Körpers in Verbindung steht; der genannte Kanaleinlaß ist anschließbar an das Ventil des Aerosol-Sprühbehälters; der Kanal hat einen Auslaß;
    b) Der Sprühkopf umfaßt einen zweiten Teil, der dem genannten zentralen Körper benachbart angeordnet ist; dieser zweite Teil ist in Bezug auf den zentralen Körper und in Längsrichtung hierzu bewegbar, während er in unmittelbarer Nähe des zentralen Körpers verbleibt; es ist ein Auslaß aus dem zweiten Teil vorgesehen, der einen zweiten Bereich mit einem ersten und einem zweiten, hier hindurchgehenden Kanal umfaßt, wobei sich beide von der Seite des zweiten Bereiches in der Nähe des genannten zentralen Körpers zu der Außenseite des genannten zweiten Teiles erstrecken; der genannte erste und zweite Auslaßkanal sind in Längsrichtung entlang dem zweiten Teil derart voneinander entfernt, daß der genannte erste Auslaßkanal mit dem genannten zweiten Bereich an einer ersten Längsposition in Bezug auf den genannten zentralen Körper in Kommunikation mit dem genannten Zentralkörper-Kanalauslaß gelangt, und mit dem zweiten Bereich an einer zweiten Längsposition in Bezug auf den genannten zentralen Körper der genannte Auslaß in Kommunikation mit dem genannten Zentralkörper-Kanalauslaß steht.
    030021 /0841
    ORIGINAL INSPECTED
    204S6ÜQ
  2. 2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder oder dergleichen zum Zurückführen des zweiten Bereiches in Richtung hinweg von der genannten zweiten Längsposition und zu der genannten ersten Längsposition vorgesehen ist, und daß die Bewegung des genannten zweiten Bereiches zu der genannten zweiten Längsposition die genannte Sprühkopffeder belastet.
  3. 3. Sprühkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte erste und der genannte zweite Auslaßkanal des genannten zweiten Bereiches in verschiedene, zugehörende Düsen mündet, um jeweils verschiedene Sprühmuster des abgegebenen Materiales zu erzeugen.
  4. 4. Sprühkopf mit Aerosol-Sprühbehälter gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aerosol-Sprühbehälter die folgenden Elemente umfaßt:
    a) den eigentlichen Behälter;
    b) ein Ventil innerhalb des Behälters zum Regeln des Austrittes von Material aus dem Behälter;
    c) dem Ventil zugeordnete Teile, nämlich einen Ventilsitz in dem genannten Behälter, ein Ventilelement zum Anliegen gegen den genannten Ventilsitz; einen Ventilstössel, der mit dem genannten Behälter derart in Verbindung steht, daß bei einem Bewegen des Ventilelementes in Richtung hinweg von dem genannten Ventilsitz fließfähiges Material in dem Behälter frei wird und durch den genannten Ventilstössel hindurchtreten kann, daß der Ventilstössel ferner eine Durchgangsbohrung aufweist mit einer Einlaßöffnung, die derart angeordnet ist, daß bei von dem Ventilsitz abgefahrenen Ventilelement fließfähiges Material in den Ventil- stöeselkanal durch den genannten Einlaß einzutreten vermag, und daß der Ventilstössel eine Auslaßöffnung aufweist, die mit dem genannten Zentralkörper-Kanaleinlaß in Verbindung steht.
    030021/0841
    3 29A560Q
  5. 5. Sprühkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf auf dem Ventilstössel sitzt und sich zusammen mit diesem bewegt, daß der Ventilstössel derart mit dem genannten Ventilelement verbunden ist, daß bei einem Verfahren des Ventilstössels und damit des Sprühkopfes das Ventilelement von dem Ventilsitz abhebt oder daß das Ventilelement an den Ventilsitz wieder zurückgeführt wird.
  6. 6. Sprühkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventilelement Mittel (Federn oder dergleichen) zum Einwirken auf das Ventilelement zugeordnet sind, die das Ventilelement an den Sitz heranzuführen suchen, daß ferner die dem Sprühkopf und dem Ventilelement zugeordneten Federn ihre jeweilige Anpresskraft im wesentlichen in derselben Richtung ausüben, daß die Sprühkopf-Federkräfte derart gestaltet sind, daß sie eine größere Anpresskraft als die dem Ventilelement zugeordneten Kräfte ausüben, so daß auf Anwendung eines initialen Druckes auf den genannten zweiten Bereich das das Ventilelement beeinflussende Element (d.h. die betreffende Feder) belastet wird, während das den Sprühkopf beeinflussende Element (d.h. die diesem zugeordnete Feder) im wesentlichen unbelastet bleibt, so daß das Ventilelement von dem Ventilsitz abgehoben wird und Material aus dem Behälter durch den genannten ersten Auslaßkanal des zweiten Abschnittes auszutreten vermag und bei Anwendung einer größeren Druckkraft auf den genannten zweiten Teil in Richtung der Anpressung des Sprühkopf-Anpressmittels (d.h. der diesem zugeordneten Feder) diese Feder ebenfalls beaufschlagt wird und den zweiten Teil zu der zweiten Längsposition verbringt, um dem Material den Austritt aus dem Behälter durch den dem zweiten Teil zugeordneten zweiten Kanal zu erlauben.
    Q30021/08A1
  7. 7. Sprühkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zentrale Körper und der genannte zweite Teil einander zugewandte beziehungsweise aneinander anliegende Flächen aufweisen, und daß Dichtungsmittel zwischen dem genannten zentralen Körper und der genannten Hülse zum Dichten der genannten, einander zugewandten Flächen gegen einen Durchfluß entlang dieser Flächen aus dem Zentralkörper-Kanal vorgesehen sind.
  8. 8. Sprühkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Dichtungsmittel ein erstes und ein zweites Dichtungselement aufweisen, das von dem genannten Zentralkörper getragen und zusammen mit diesem bewegbar ist, daß diese ersten und zweiten Dichtungselemente in axialer Richtung im Abstand voneinander angeordnet sind, daß die Dichtungselemente derart angeordnet sind, daß das erste Dichtungselement bei dem genannten zweiten Teil an der genannten ersten Längsposition zwischen dem ersten und dem zweiten Auslaßkanal angeordnet ist, und daß das genannte zweite Dichtungselement auf einer Seite des genannten ersten Auslaßkanales entfernt von dem zweiten Auslaßkanal liegt, wobei die genannten Dichtungselemente den genannten ersten Auslaßkanal abschirmen, und daß das erste Dichtungselement bei dem genannten zweiten Teil in der genannten zweiten Längsposition auf einer Seite des genannten zweiten Auslaßkanales entfernt von dem genannten ersten Auslaßkanal liegt und daß das genannte zweite Dichtungselement zwischen dem genannten ersten und dem genannten zweiten Auslaßkanal liegt, wobei die genannten Dichtungselemente den genannten zweiten Auslaßkanal abschirmen.
  9. 9. Sprühkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel ein erstes und ein zweites Dichtungselement umfassen, das auf dem genannten zentralen Körper gelagert und zusammen mit diesem bewegbar ist, daß diese Dichtungslemente in Längsrichtung entlang dem Körper in einem bestimmten gegenseitigen Abstand angeordnet sind, daß die Dichtungselemente derart gestaltet und angeordnet sind, daß das erste Dichtungselement
    030021/0841
    -yr-
    S 294560Q
    dann, wenn sich das genannte zweite Teil in der genannten ersten Längsposition befindet, an dem genannten zweiten Auslaßkanal positioniert ist und diesen zweiten Auslaßkanal absperrt, und daß das genannte zweite Dichtungselement auf der Seite des genannten ersten Auslaßkanales liegt, die von dem genannten zweiten Auslaßkanal entfernt ist, und daß dann, wenn sich das genannte zweite Teil an der genannten zweiten Längsposition befindet, das erste Dichtungselement auf der Seite des zweiten Auslaßkanales liegt, der von dem genannten ersten Auslaßkanal entfernt ist und das genannte zweite Dichtungselement an dem genannten ersten Auslaßkanal liegt und den genannten ersten Auslaßkanal blockiert.
  10. 10. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zweite Teil eine Hülse umfaßt, die den genannten zentralen Körper umgibt, und daß sich der genannte erste und zweite Auslaßkanal durch die Hülse hindurch erstrecken.
  11. 11. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1, 2, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rille vorgesehen ist, die sich in Umfangsrichtung um den genannten zentralen Körper erstreckt, und daß der Zentralkörper-Kanalauslaß in die Rille einmündet, und daß die genannte Rille ihrerseits selektiv mit einem der genannten Auslaßkanäle in dem zweiten Teil kommuniziert, wobei diese Auswahl abhängig ist von der Längsverschiebung des genannten zweiten Teiles in Bezug auf den genannten zentralen Körper zwischen den genannten Längspositionen.
  12. 12. Sprühkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Zentralkörperseite eine Grundfläche darstellt, und daß der Zentralkörper-Kanaleinlaß auf der Grundfläche liegt, daß der Zentralkörper eine andere Seite aufweist, die von der genannten Hülse umgeben ist, und daß der Zentralkörper-Kanalauslaß auf der anderen Seite des Zentralkörpers liegt.
    030021/0841
    2 9 4 b 6 Ü q
  13. 13. Sprühkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine andere Seite des genannten Zentralkörpers eine obere Stirnseite ist, und daß diese der Grundseite gegenüberliegt, daß die obere Stirnseite und die Unterseite andere Seiten als jene genannte andere Seite des Zentralkörpers sind, daß die Hülse oberhalb der oberen Stirnseite des Körpers geschlossen ist, daß die den Sprühkopf beeinflussende Feder zwischen die Hülse und den Zentralkörper geschaltet ist, um die Hülse in Bezug auf den Körper zu belasten.
    030021/0841
DE19792945600 1978-11-13 1979-11-12 Aerosol-spruehkopf fuer mehrere spruehmuster Withdrawn DE2945600A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/960,455 US4257560A (en) 1978-11-13 1978-11-13 Plural spray pattern aerosol spray head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945600A1 true DE2945600A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=25503171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945600 Withdrawn DE2945600A1 (de) 1978-11-13 1979-11-12 Aerosol-spruehkopf fuer mehrere spruehmuster

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4257560A (de)
JP (1) JPS55104668A (de)
AR (1) AR218405A1 (de)
BE (1) BE879978A (de)
BR (1) BR7907323A (de)
CA (1) CA1106808A (de)
DE (1) DE2945600A1 (de)
ES (1) ES485888A1 (de)
FR (1) FR2441429A1 (de)
GB (1) GB2034824B (de)
IL (1) IL58683A (de)
IT (1) IT7927248A0 (de)
MX (1) MX149279A (de)
ZA (1) ZA796045B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901907A (en) * 1996-11-16 1999-05-11 Wella Aktiengesellschaft Two-channel top device for a spray can for making two spray patterns

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690312A (en) * 1986-05-15 1987-09-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Dual function cap
US5337828A (en) * 1992-12-18 1994-08-16 Mobil Oil Corporation Use of carbon dioxide for gas-lifting heavy oil
US5377764A (en) * 1992-12-18 1995-01-03 Mobile Oil Corporation Means of injecting CO2 into circulation tubing to facilitate CO2 gas lift
US5385303A (en) * 1993-10-12 1995-01-31 The Procter & Gamble Company Adjustable aerosol spray package
NL1009292C1 (nl) 1998-05-29 1999-11-30 Packaging Tech Holding Sa Drukcontrole-inrichting voor het behouden van een constante vooraf bepaalde druk in een container.
DE19904361A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Wella Ag Vorrichtung zum Ausbringen von sprühfähigem Produkt aus einem Aerosolbehälter
DE19921792B4 (de) * 1999-02-03 2012-08-16 Wella GmbH Vorrichtung zum Ausbringen von sprühfähigem Produkt aus einem Aerosolbehälter
NL1012754C2 (nl) * 1999-07-30 2001-02-01 Presstech N V Drukcontrole-inrichting.
DE19950350C2 (de) * 1999-10-19 2002-06-20 Hilti Ag Dosierkopf, insbesondere für brennkraftbetriebene Setzgeräte
GB9928245D0 (en) * 1999-12-01 2000-01-26 Geco As A valve
US6296155B1 (en) 2000-03-09 2001-10-02 Summit Packaging Systems, Inc. Actuator with compressible internal component
NL1022456C2 (nl) * 2003-01-21 2004-07-22 Packaging Tech Holding Sa Drukverpakkingssysteem voor het op een in een drukverpakking opgenomen fluïdum aanbrengen van een werkdruk.
NL1022455C2 (nl) * 2003-01-21 2004-07-22 Packaging Tech Holding Sa Systeem voor het met behulp van een drijfgas aanbrengen van een werkdruk op een inhoud van een drukverpakking.
US6820823B2 (en) * 2003-02-25 2004-11-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispensing nozzle
FR2857341B1 (fr) * 2003-07-10 2005-10-14 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide
US8840045B2 (en) 2011-06-09 2014-09-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Fluid dispensing device having multiple spray patterns
EP2570190A1 (de) 2011-09-15 2013-03-20 Braun GmbH Sprühdüse zum Abgeben einer Flüssigkeit und Sprüheinrichtung, die eine solche Sprühdüse umfasst
CN104780895A (zh) 2013-06-28 2015-07-15 宝洁公司 包括喷洒装置的气溶胶发胶产品
EP3302408B1 (de) 2015-06-01 2019-08-14 The Procter and Gamble Company Aerosolhaarsprayprodukt mit sprühvorrichtung
US11058604B2 (en) 2017-06-12 2021-07-13 Bradley Fixtures Corporation Combination emergency wash and faucet unit
CA3095870C (en) 2018-04-24 2022-10-04 Behr Process Corporation Discharge modifier for pressurized vessels
US11642278B2 (en) * 2020-05-05 2023-05-09 Bradley Fixtures Corporation Combination emergency wash and faucet unit
CN114571280B (zh) * 2022-02-28 2023-02-07 衢州学院 一种数控机床用防高温溅射的防护装置及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538211A (en) * 1948-03-16 1951-01-16 Akron Brass Mfg Company Inc Nozzle
US3138331A (en) * 1962-07-30 1964-06-23 Louis F Kutik Actuator for pressurized dispensing cans
US3278093A (en) * 1964-01-13 1966-10-11 Valve Corp Of America Metering and non-metering aerosol actuator button
US3246850A (en) * 1964-05-20 1966-04-19 Corn Products Co Dual spray head
US3211346A (en) * 1964-07-15 1965-10-12 Meshberg Philip Pump-type dispenser
US3669321A (en) * 1969-04-18 1972-06-13 Lion Fat Oil Co Ltd Nozzle head for spraying aerosol
FR2063177A5 (de) * 1969-09-01 1971-07-09 Oreal
US3680738A (en) * 1970-01-12 1972-08-01 Johnson & Son Inc S C Pressurized package
US4077548A (en) * 1976-12-27 1978-03-07 Beard Walter C Trigger actuator for dispensing pumps with saddle pull-down

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901907A (en) * 1996-11-16 1999-05-11 Wella Aktiengesellschaft Two-channel top device for a spray can for making two spray patterns

Also Published As

Publication number Publication date
IL58683A0 (en) 1980-02-29
IL58683A (en) 1982-12-31
CA1106808A (en) 1981-08-11
BE879978A (fr) 1980-03-03
FR2441429B1 (de) 1985-04-05
BR7907323A (pt) 1980-08-05
FR2441429A1 (fr) 1980-06-13
IT7927248A0 (it) 1979-11-13
US4257560A (en) 1981-03-24
GB2034824A (en) 1980-06-11
MX149279A (es) 1983-10-07
GB2034824B (en) 1983-01-26
ES485888A1 (es) 1980-05-16
AR218405A1 (es) 1980-05-30
JPS55104668A (en) 1980-08-11
ZA796045B (en) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945600A1 (de) Aerosol-spruehkopf fuer mehrere spruehmuster
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE2807927C2 (de)
DE69932155T2 (de) Vorrichtung zur abgabe einer kühlflüssigkeitsmenge und abgabeeinheit
DE60131285T2 (de) Vorrichtung zur wiederholten abgabe von mediendosen
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE2713447A1 (de) Zerstaeubungspumpenauslass
DE60011324T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere eines Kosmetikprodukts, unter Druck
DE2632662A1 (de) Umkehrbarer, handbetaetigter miniaturzerstaeuber
DE60208429T2 (de) Ventil zur vollständigen abgabe
WO1991013281A1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE2623964B2 (de) Drucktasten-Sprüheinrichtung
DE602004003131T2 (de) Abgabedüse für aerosolbehälter
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE2208071A1 (de) Ventil für die Abgabe von einem oder mehreren unter Druck stehenden Fluiden
DE2714457C3 (de) Kappe für einen Handzerstäuber
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
DE3901444C2 (de) Steuerbares Rückschlagventil
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE1425865A1 (de) Ventil fuer Druckbehaelter
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
DE69915783T2 (de) Spender
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee