DE2945357A1 - Planetenradgetriebe fuer ein antriebssystem - Google Patents

Planetenradgetriebe fuer ein antriebssystem

Info

Publication number
DE2945357A1
DE2945357A1 DE19792945357 DE2945357A DE2945357A1 DE 2945357 A1 DE2945357 A1 DE 2945357A1 DE 19792945357 DE19792945357 DE 19792945357 DE 2945357 A DE2945357 A DE 2945357A DE 2945357 A1 DE2945357 A1 DE 2945357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
planetary gear
gear
planetary
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792945357
Other languages
English (en)
Inventor
Michisuke Nagasaki
Shigehiro Sannomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yanmar Co Ltd
Original Assignee
Yanmar Diesel Engine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1978155831U external-priority patent/JPS5810030Y2/ja
Priority claimed from JP1978155832U external-priority patent/JPS5810031Y2/ja
Application filed by Yanmar Diesel Engine Co Ltd filed Critical Yanmar Diesel Engine Co Ltd
Publication of DE2945357A1 publication Critical patent/DE2945357A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19991Lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • Y10T74/2189Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

YANMAR DIESEL ENGINE CO., LTD. Osaka, Japan
Planetenradgetriebe für ein Antriebssystem
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein in ein Schwungrad eingebautes Planetenradgetriebe, wobei sich das Schwungrad zwischen einer Antriebswelle eines Motors und einer Ausgangswelle befindet, die den Motor mit einer anzutreibenden Maschine verbindet.
Wenn bisher ein Generator, eine Pumpe oder eine andere anzutreibende Maschine unmittelbar mit einer Antriebswelle einer von verschiedenen Arten von Antriebsmaschinen verbunden ist, muß im Antriebssystem ein Über- bzw. Untersetzungsgetriebe angebracht werden, wenn die Drehzahl der Antriebsmaschine vor der übertragung der Drehung auf die angetriebene Maschine geändert werden soll.
Jedoch hat die Anordnung eines Getriebes zwischen der Antriebswelle des Motors und der Ausgangswelle zum unmittelbaren Verbinden des Motors mit der angetriebenen Maschine den Nachteil, daß das Antriebssystem einschließlich dem Getriebe groß, schwer und in der Produktion kostspielig ist.
030020/0897
Aufgabe der Erfindung ist unter Vermeidung der angegebenen Nachteile des Standes der Technik insbesondere die Schaffung eines Planetenradgetriebes, das derart in einem an einer Antriebswelle eines Motors befestigten Schwungrad ausgebildet ist, daß die Größe, das Gewicht und die Herstellungskosten des Antriebssystems einschließlich des Planetenradgetriebes insgesamt verringert werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Planetenradgetriebe enthält auch: einen am Schwungrad befestigten Deckel zum Schließen der Ausnehmung und zum Abdichten des darin befindlichen Planetenradgetriebes, wobei in der Ausnehmung ein Schmiermittel abgedichtet ist, an der Außenfläche des Deckels ausgebildete Kühlrippen und im Schwungradgehäuse ausgebildete Belüftungsöffnungen, durch die ein Luftstrom in das Schvmngradgehäuse und daraus heraus erfolgt.
Durch die angegebenen konstruktiven Merkmale kann das Planetengetriebe die Leistung von der Antriebsmaschine zur angetriebenen Maschine bei einem gegebenen Über- oder Untersetzungsverhältnis ohne Erhöhen der Größe des Antriebssystem übertragen, und kann das Planetenradgetriebe für einen glatten Betrieb ausreichend geschmiert und gekühlt werden.
Die Erfindung betrifft kurz zusammengefaßt ein Planetenradgetriebe für ein Antriebssystem einschließlich eines an einer Antriebswelle eines Motors befestigten Schwungrads, eines das Schwungrad umschließenden Schwungradgehäuse und einer auf der Schwungradseite vorgesehenen und mit einer anzutreibenden Ma-
030020/0897
schine unmittelbar verbundenen Ausgangswelle. Das Planetenradgetriebe ist in einer im Schwungrad ausgebildeten Ausnehmung angeordnet.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt des Planetenradgetriebes zur
mit einer Drehzahluntersetzung erfolgenden Leistungsübertragung von einer Antriebsmaschine zu einer angetriebenen Maschine mit einer AusXUhrungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt des Planetenradgetriebes zum
mit einer Drehzahlübersetzung erfolgenden Leistungsübertragung von einer Antriebsmaschine zu einer angetriebenen Maschine mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist an einer Kurbelwelle 1, die die Antriebswelle eines Motors (Brennkraftmaschine) ist, ein Schwungrad 2 durch mehrere Schrauben 3 befestigt. Das Schwungrad 2 ist mit einer konzentrischen Ausnehmung 4 versehen, in die in der Nähe ihres offenen Endes ein ringförmiges Innenzahnrad 5 eingepaßt ist.
Das Schwungrad 2 ist in einem Schwungradgehäuse 6 eingeschlossen, an dem ein Sonnenrad 7 befestigt ist, das mit dem innerhalb der Ausnehmung 4 befindlichen Innenzahnrad 5 fluchtet.
Eine Ausgangswelle 10, die durch ein in der Ausnehmung 4 angebrachtes Lager 8 und ein im Schwungradgehäuse 6 angebrachtes Lager 9 drehbar gelagert ist, erstreckt sich koaxial zur
030C20/0897
Kurbelwelle 1 aus der Ausnehmung 4 heraus. Am äußeren Ende der Ausgangswelle 10 ist drehbar hiermit eine Ausgangswellenkupplung 10a befestigt, die unmittelbar mit einer nicht dargestellten angetriebenen Maschine verbunden ist.
Zwischen dem Innenzahnrad 5 und dem Sonnenrad 7 befinden sich mehrere Planetenräder 11 im Eingriff mit den Zahnrädern 5 und 7 und sind auf einem Kreis in gleichen Abständen zueinander angeordnet. Die Planetenräder 11 sind jeweils von einer Welle 12 getragen, die ihrerseits von einem von Fortsätzen 10b1 eines Planetenträgers b getragen wird. Die Anzahl der Fortsätze gleicht derjenigen der Planetenräder 11. Der Planetenträger 10b dreht sich zusammen mit der Ausgangswelle 10.
Am Schwungrad 2 ist durch mehrere Schrauben 14 ein Deckel 13 befestigt zur Abdichtung des Planetengetriebes einschließlich des Innenzahnrads 5, des Sonnenrads 7 und der Planetenräder 11 in der Ausnehmung 4 des Schwungrads 2. Zwischen dem radial inneren Umfang des Deckels 3 und dem gleitenden Abschnitt des Sonnenrads 7 ist eine Dichtung 15 eingepaßt. In der Ausnehmung
4 ist ein Schmiermittel 16 abgedichtet.
Der Deckel 13 ist an seiner Außenfläche mit mehreren radialen Kühlrippen 17 versehen. In einem den Kühlrippen 17 zugewandten Teil des Schwungradgehäuses 6 sind mehrere Belüftungsöffnungen 18 ausgebildet.
Es sind Öldichtungen 19 und 20 vorgesehen, vergl. Fig. 1. Die Antriebsmaschine hat ein Kurbelgehäuse 21, während die angetriebene Maschine ein unmittelbar mit der Antriebsmaschine verbundenes Gehäuse 22 hat.
Bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Planetenradgetriebe dreht die Kurbelwelle 1 das am Schwungrad 2 angebrachte Innenzahnrad
5 und bewirkt einen Umlauf der Planetenräder 11 längs einer
030G20/0897
Bahn zwischen dem Sonnenrad 7 und dem Innenzahnrad 5, während sich die Planetenräder um ihre eigenen Achsen drehen. Die Umlaufbewegung der Planetenräder 11 wird über den Planetenträger 10b zur Ausgangswelle 10 übertragen zur Drehung der Ausgangswelle 10 mit herabgesetzter Drehzahl.
Das in der Ausnehmung 4 gebildete Planetenradgetriebe wird durch das in der Ausnehmung 4 abgedichtete Schmiermittel 16 geschmiert. Die an der Außenfläche des Deckels 13 ausgebildeten und in Berührung mit dem Schmiermittel 16 stehenden Kühlrippen 17 wirken als Kühlgebläse und ermöglichen einen Luftstrom durch die Belüftungsöffnungen 13 in das Schwungradgehäuse 6 und daraus heraus.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die zur Erhöhung der Drehzahl ausgelegt ist, wenn die Leistung von der Kurbelwelle zur Ausgangswelle übertragen wird. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform gleicht der in Fig. 1 gezeigten hinsichtlich der Konstruktion der Kurbelwelle 1, des Schwungrads 2, der Ausnehmung 4, der Schrauben 5, des Schwungradgehäuses 6, des Sonnenrads 7, der Lager 3 und 9, der Ausgangswelle 10 und der Ausgangswellenkupplung 10a. Jedoch ist bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ein ringförmiges Innenzahnrad 5c an ein an der Ausgangswelle 10 angebrachtes Ausgangswellenglied 10 drehbar hiermit angepaßt. Zwischen dem Sonnenrad 7 und dem Innenzahnrad 5c befinden sich Planetenräder 11c im Eingriff mit den Zahnrädern 7 und 5c, wobei die Planetenräder 11c auf einem Kreis in gleichen Abständen angeordnet sind. Die Planetenräder 11c sind jeweils drehbar von einer Welle 12c getragen, die ihrerseits von einem Deckel t3cr getragen ist, der durch mehrere Schrauben 14 am Schwungrad 2 befestigt ist. Die Dichtung 15 ist zwischen dem Gleitteil des Sonnenrads 7 und der inneren Umfangsflache des Deckels 13c eingepaßt. Somit vollführt der Deckel 13c eine doppelte Funktion derart , daß er in der Ausnehmung 4 des Schwung-
030C20/0897
rads 2 das Planetenradgetriebe mit dem Sonnenrad 7, dem Innenzahnrad 5c und den Planetenrädern 11c abdichtet und als Halter für die Planetenräder 11c dient, wodurch eine Verringerung der Anzahl der Teile ermöglicht wird.
Das Schmiermittel 1b für das Planetenradgetriebe ist in der Ausnehmung 4 abgedichtet. Die am Deckel 13c ausgebildeten Kühlrippen 17 arbeiten mit den im Schwungradgehäuse 6 ausgebildeten Belüftungsöffnungen 18 zusammen zum Kühlen des in der Ausnehmung U ausgebildeten Planetenradgetriebes in derselben Weise, wie hinsichtlich der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform beschrieben.
Die zweite Ausführungsform ist wie oben beschrieben ausgebildet. Die Drehung der Kurbelwelle 1 bewirkt, daß die vom Deckel 13c des Scheungrads 2 zum Tragen der Planetenräder 11c getragenen Wellen 12c die Planetenruder 11c durch Eingriff mit dem am Schwungradgehäuse 6 befestigten Sonnenrad 7 derart drehen, daß die Planetenrader 11c an den Wellen 12c während des Drehens auf ihren eigenen Achsen längs einer gegebenen Bahn umlaufen. Somit übertragt das mit den Planetenrüdern 11c im Eingriff stehende Innenzahnrad 5c die Drehung auf die Ausgangswelle 10 mit einer höheren Drehzahl als derjenigen des Schwungrads 2 oder der Kurbelwelle 1. Anders ausgedrückt, dient das Planetenradgetriebe im Abriebssystem als Drehzahlerhöhungsgetriebe.
Aus der obigen Boschreibung ergibt sich, wie aus den beiden Ausführungsformen ersichtlich, daß die Erfindung ein Planetenradgetriebe schafft, das derart in der im Schwungrad ausgebildeten Ausnehmung angebracht ist, daß eine kompakte Gesamtgröße eines Antriebssystems erzielbar ist, dessen Gewicht auch verringert werden kann. Die Verwendung von Planetenrädern ermöglicht eine Vereinfachung der Konstruktion und eine Herabsetzung der Herstellungskosten.
030?70/0897
Darüberhinaus schafft die Erfindung einen Deckel zum Abdichten des Planetenradgetriebes in der Ausnehmung des Schwungrads, das auch ein darin abgedichtetes Schmiermittel enthält. An der Außenfläche des Deckels sind Kühlrippen ausgebildet, die zum Kühlen des Schmiermittels mit im Schwungradgehäuse ausgebildeten Belüftungsöffnungen zusammenarbeiten.Somit können die Schmierung und Kühlung des Planetenradgetriebes zufriedenstellen erfolgen.
030020/0897
e e r s e
ite

Claims (7)

  1. BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ 8QQ0. München 22 - Steinsdorfstr. 10
    8l-3o.372P(3o.373H) 9- Nov. 1979
    ANSPRÜCHE
    Planetenradgetriebe für ein Antriebssystem,
    - mit einem an einer Antriebswelle (1) eines Motors befestigten Schwungrad (2),
    - mit einem das Schwungrad (2) einschließenden Schwungradgehäuse (6) und
    mit einer auf der Schwungradseite befindlichen und mit einer antreibenden Maschine unmittelbar verbundenen Ausgangswelle (10), gekennzeichnet
    durch am Schwungrad (2), am Schwungradgehäuse (6) bzw. an der Ausgangswelle (10) befestigte Elemente (5,7,10b;13c,7,5c),
    - wobei das Planetenradgetriebe in einer im Schwungrad (2) ausgebildeten Ausnehmung (4) angeordnet ist
    81-(A 4230-03)
    030020/0897
    ORIGINAL INSPECTED
    (Fig.1,2).
  2. 2. Planetenradgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    durch ein in die Ausnehmung (4) eingepaßtes Innenzahnrad (5),
    - durch ein am Schwungradgehäuse (6) befestigtes Sonnenrad (7) und
    durch mehrere von einem an der Ausgangswelle (10) angeordneten Halter (10b) getragene Planetenräder (11) zum gleichzeitigen Eingriff mit dem Innenzahnrad (5) und mit dem Sonnenrad (7) (Fig. 1).
  3. 3. Planetenradgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    - durch ein an der Ausgangswelle (10) befestigtes Innenzahnrad (5c),
    durch ein am Schwungradgehäuse (6) befestigtes Sonnenrad (7) und
    - durch mehrere von einem am Schwungrad (2) angeordneten Glied (13c) getragene Planetenräder (11c) zum gleichzeitigen Eingriff mit dem Innenzahnrad (5c) und dem Sonnenrad (7) (Fig. 2).
  4. 4. Planetenradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet
    - durch einen am Schwungrad (2) befestigten Deckel (13; 13c) zum Abdichten des Planetenradgetriebes in der Ausnehmung (4), in der ein Schmiermittel (16) abgedichtet ist (Fig. 1,2).
  5. 5. Planetenradgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Deckel (13) an seiner Außenseite mit Kühlrippen (17) versehen ist und
    030020/0897
    daß das Schwungradgehäuse (6) mit Belüftungsöffnungen (18) versehen ist (Fig. 1).
  6. 6. Planetenradgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das am Schwungrad (2) angeordnete Glied (13c) einen Deckel zum Abdichten des Sonnenrads (7), des Innenzahnrads (5c) und der Planetenräder (11c) in der Ausnehmung (4) bildet, in der ein Schmiermittel (16) abgedichtet ist (Fig. 2).
  7. 7. Planetenradgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (13c) an seiner Außenseite mit Kühlrippen (17) versehen ist, und
    daß das Schwungradgehäuse (6) mit Belüftungsöffnungen (18) versehen ist (Fig.2).
    Oz i / η R 9 7
DE19792945357 1978-11-13 1979-11-09 Planetenradgetriebe fuer ein antriebssystem Ceased DE2945357A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978155831U JPS5810030Y2 (ja) 1978-11-13 1978-11-13 遊星歯車式減速装置
JP1978155832U JPS5810031Y2 (ja) 1978-11-13 1978-11-13 遊星歯車式増速装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945357A1 true DE2945357A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=26483742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7931710U Expired DE7931710U1 (de) 1978-11-13 1979-11-09 Planetenradgetriebe für ein Antriebssystem
DE19792945357 Ceased DE2945357A1 (de) 1978-11-13 1979-11-09 Planetenradgetriebe fuer ein antriebssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7931710U Expired DE7931710U1 (de) 1978-11-13 1979-11-09 Planetenradgetriebe für ein Antriebssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4346624A (de)
DE (2) DE7931710U1 (de)
FR (1) FR2441768A1 (de)
GB (1) GB2045386B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108551A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-16 Laycock Engineering Limited Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE4300146A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Zwl Zahnradwerk Leipzig Gmbh Planetengetriebe zur Drehzahlanpassung für den Antrieb von Nebenaggregaten von Verbrennungsmotoren
DE19647063A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antrieb für eine stationäre Fördereinrichtung
DE102007019937B4 (de) 2007-04-27 2023-06-22 Daimler Truck AG Schwungrad zum Speichern von Rotationsenergie

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012846C2 (de) * 1980-04-02 1982-08-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schmiereinrichtung für Planetenradlager
JPS6197658U (de) * 1984-11-30 1986-06-23
JPH0219531Y2 (de) * 1985-03-25 1990-05-30
DE3804352A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Keiper Recaro Gmbh Co Verstellvorrichtung fuer sitze
DE4013298C2 (de) * 1990-04-26 1998-11-12 Mannesmann Sachs Ag Befestigung eines Schwungrades an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
ES2109837B1 (es) * 1993-03-26 1998-08-01 Fichtel & Sachs Ag Disposicion para la sujecion de una unidad constructiva de embrague a un cigueñal.
DE19517605C2 (de) * 1994-05-25 1997-09-18 Volkswagen Ag Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE19501590C1 (de) * 1995-01-20 1996-01-18 Ford Werke Ag Schwungrad-Kupplungsanordnung für manuell schaltbare, synchronisierte Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5674148A (en) * 1996-01-30 1997-10-07 Caterpillar Inc. Final drive joint assembly
DE19609043C1 (de) * 1996-03-08 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Schwungmassenvorrichtung mit Eindrückungen als Verzahnung eines Planetengetriebes
DE19627764A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE19714224C1 (de) * 1997-04-07 1998-05-07 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit axial verzahnten Getriebeelementen
DE19856241A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Renk Ag Getriebe, insbesondere zum Antrieb von Generatoren
JPWO2002103222A1 (ja) * 2001-06-13 2004-09-30 一義 福地 回転伝達装置及び油圧駆動装置
US20050245347A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Liang Wu C Driving device for an exerciser
US7293543B1 (en) 2006-11-13 2007-11-13 Toromont Energy Systems Inc. Integrated speed changer assembly
US8535197B2 (en) 2010-05-12 2013-09-17 Enerflex Ltd. Speed changer assembly
KR101940756B1 (ko) * 2012-09-10 2019-01-21 삼성전자 주식회사 인휠 구동기 및 이를 포함하는 인휠 어셈블리
EP3083304A1 (de) 2013-12-20 2016-10-26 Volvo Truck Corporation Antriebsmaschinenanordnung und verfahren zur steuerung der drehzahl- und drehmomentleistung einer antriebsmaschinenanordnung
US10974371B2 (en) * 2016-03-14 2021-04-13 Tsung-Chih Chang Hand tool

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1865648A (en) * 1931-06-25 1932-07-05 Sifton Clifford Transmission mechanism
US2015108A (en) * 1932-06-09 1935-09-24 Columbia Axle Company Axle drive lubricating means
GB458678A (en) * 1934-06-23 1936-12-17 Roland Chilton Improvements in or relating to regenerative transmission systems for vehicles
GB443283A (en) * 1934-09-24 1936-02-25 Wilhelm Stoeckicht Improvements in and relating to speed change gearing
GB493698A (en) * 1937-03-11 1938-10-11 Ernest Charles Hatcher Improvements relating to the air cooling of gear casings
US2341695A (en) * 1941-11-12 1944-02-15 Gen Motors Corp Flywheel
US2391186A (en) * 1943-06-12 1945-12-18 Cleveland Worm & Gear Company Air-cooled reduction gear unit
US2409506A (en) * 1943-09-23 1946-10-15 Packard Motor Car Co Drive mechanism
US2481914A (en) * 1944-03-02 1949-09-13 Cleveland Worm & Gear Company Air-cooled reduction gear unit
US2432383A (en) * 1944-08-25 1947-12-09 Defiance Machine Works Inc Machine tool rotary spindle stabilizer
FR997939A (fr) * 1945-09-11 1952-01-11 Démultiplicateur et multiplicateur électromécaniques
FR984878A (fr) * 1949-04-21 1951-07-11 Moyeu roue-libre de bicyclette à pédalage alterné
DE844541C (de) * 1950-03-11 1952-07-21 Josef Rudolf Drehzahlwandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2721733A (en) * 1952-10-23 1955-10-25 Goodman Mfg Co Cutter drum driven flywheel in mining machine
US3067847A (en) * 1961-07-13 1962-12-11 Sperry Rand Corp Shaft speed and acceleration limiting device
US3164036A (en) * 1962-05-17 1965-01-05 Axel Wickman Transmissions Ltd Planetary drive transmission device
US3515246A (en) * 1968-09-25 1970-06-02 Deere & Co Final drive lubricating device
FR2214332A5 (de) * 1973-01-15 1974-08-09 Jeanneau Const Nautiques
US4114478A (en) * 1977-01-03 1978-09-19 Borg-Warner Corporation Planetary transmission mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108551A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-16 Laycock Engineering Limited Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE4300146A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Zwl Zahnradwerk Leipzig Gmbh Planetengetriebe zur Drehzahlanpassung für den Antrieb von Nebenaggregaten von Verbrennungsmotoren
DE19647063A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antrieb für eine stationäre Fördereinrichtung
DE102007019937B4 (de) 2007-04-27 2023-06-22 Daimler Truck AG Schwungrad zum Speichern von Rotationsenergie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2441768B1 (de) 1984-12-14
GB2045386B (en) 1983-02-23
GB2045386A (en) 1980-10-29
FR2441768A1 (fr) 1980-06-13
US4346624A (en) 1982-08-31
DE7931710U1 (de) 1983-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945357A1 (de) Planetenradgetriebe fuer ein antriebssystem
DE112011102075B4 (de) Flüssigkeitsdruckerzeugevorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE3202880C2 (de)
DE112014002977B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE4312006A1 (de) Getriebe für zwei Abtriebsdrehzahlen
DE112010000470T5 (de) Hybridantriebssystem
DE102007052834A1 (de) Getriebe mit Doppelantriebskupplung und einem Drehmomentwandlerpumpenantrieb
DE2720163A1 (de) Viskositaetsfreilaufkupplung
DE102005059776A1 (de) Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
EP0599125A1 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE4209731A1 (de) Kraftuebertragungsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE4036209C1 (en) IC engine accessories drive system - incorporates planetary gears and freewheel mechanism
DE102018118159A1 (de) Hybridgetriebe mit doppelantriebpumpe
DE112015000919B4 (de) Schmieraufbau für ein Getriebe
DE102020120120A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
US3966020A (en) Differential lubrication system
DE102006003213A1 (de) Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges
DE29816658U1 (de) Massenausgleichssystem mit einer Schmierölpumpe für Hubkolbenmotoren
DE3716083A1 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE2208502B2 (de) Fahrzeugwechselgetriebe
DE634500C (de) Elektrorolle, insbesondere fuer Walzwerke
DE10014556C1 (de) Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate eines Verbrennungsmotors
DE4306141A1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection