DE2945351A1 - Kindersicherer behaelterverschluss - Google Patents

Kindersicherer behaelterverschluss

Info

Publication number
DE2945351A1
DE2945351A1 DE19792945351 DE2945351A DE2945351A1 DE 2945351 A1 DE2945351 A1 DE 2945351A1 DE 19792945351 DE19792945351 DE 19792945351 DE 2945351 A DE2945351 A DE 2945351A DE 2945351 A1 DE2945351 A1 DE 2945351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
side housing
locking claw
locking
child
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945351
Other languages
English (en)
Inventor
Willem L Streefkerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greif International Holding BV
Original Assignee
Koninklijke Emballage Industrie Van Leer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Emballage Industrie Van Leer BV filed Critical Koninklijke Emballage Industrie Van Leer BV
Publication of DE2945351A1 publication Critical patent/DE2945351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kindersicheren Behälterverschluß mit einer auf den Halsabschnitt eines Behälters aufsteckbaren Verschlußkappe, wobei die Kappe mit einer hinter einer umlaufenden Kante versperrend eingreifenden Sperreinrichtung versehen ist, die so aufgebaut ist, daß sie nur durch die Hand eines Erwachsenen entsperrbar ist.
Ein solcher kindersicherer Behälterverschluß ist aus der NL-OS 75 14516 bekannt. Bei diesem Sicherheitsverschluß ist ein Ring vorgesehen, der gegen die Unterseite eines an dem Behälterhals angebrachten Wulstes anliegt und der mit einer großen Anzahl nach oben gerichteter getrennter klauen- oder zahnartiger Sperreinrichtung in kronenartiger Anordnung versehen ist, wobei die Sperreinrichtungen hinter einer nach innen vorstehenden Kante des Hülsenteils einer Schraubkappe eingreifen. Zum Entsperren, d.h. um die Kappe abdrehen zu können, müssen alle Sperreinrichtungen gleichzeitig nach innen gestoßen werden, und dies ist nur möglich, wenn alle Sperreinrichtungen mittels des Daumens und Zeigefingers einer genügend großen Hand gleichzeitig gedrückt werden. Ein solcher Verschluß ist ziemlich kompliziert und bedingt deshalb beträchtliche Herstellkosten. Nach dem Entnehmen der Schraubkappe bleibt die Sperranordnung an dem Behälter, so daß beim Ausgießen des Behälterinhalts ein Teil desselben leicht zwischen die Sperreinrichtungen gelangen kann und diese verunreinigt, dort zersetzt werden kann usw. Darüberhinaus kann dieser bekannte Sicherheitsverschluß nur in Verbindung mit einer Schraubkappe verwendet werden.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen kindersicheren Verschluß zu schaffen, der nicht nur mit einer Schraubkappe, sondern auch mit anderen Verschlußarten kombiniert werden kann und auch als wiederverwendbarer Verschluß oder als ein Behälterverschluß nach Entfernen des
030021/0815
üblichen Verschlusses aufgesetzt werden kann.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Verschlußkappe mit einer dicht über die umlaufende Kante des Behälterhalses oder eines an dem Behälterhals angebrachten Verschlußdeckels passenden, jedoch die Kappe in wirksamer Stellung frei drehbar lassenden Innenwand versehen ist, daß die Sperreinrichtung eine unter der Umlaufkante einschnappende Sperrklaue ist, die durch eine elastische Einrichtung in Wirkstellung gehalten ist und am Ende eines nach oben offenen Seitengehäuses angeordnet ist, daß die Sperrklaue eine Betätigung in dem Seitengehäuse mit geringen Abstand von der Abschlußwand des Seitengehäuses aufv.eist und daß das Seitengehäuse eine solche Länge besitzt, daß die Betätigung nur durch den Finger einer Hand eines mindestens 6 Jahre alten Menschen erreichbar ist.
Der Sicherheitsverschluß besteht so aus einer Kappe, die frei drehbar auf den normalen Verschlußdeckel aufgesetzt werden kann, z.B. auf eine Schraubkappe oder einen Bajonettverschluß; die Kappe kann auch frei drehbar auf einen Flaschenhals oder einen Behälterhals aufgesetzt werden, von dem der Normalverschluß bereits entfernt wurde und ist in diesem Fall auf diesem Hals drehbar aufgesetzt. Die Verschlußklaue sperrt sich unter dem Wulst an der Flasche ein und verhindert ein Entfernen der Kappe in Axialrichtung. Wenn die Sicherheitskappe auf einen normalen Verschluß, beispielsweise eine Schraubkappe aufgesetzt ist, rastet die Sperrklaue unter der Kante des Schraubdeckels ein.
In beiden Fällen können Verkantungen, die ein Lösen herbeiführen könnten, dadurch verhindert werden, daß die Kappe weiter oben an dem Hals bzw. an der Schraubkappe oder ähnlichem geführt wird. Die freie Drehbarkeit ist wichtig, da sie ein
030021/0815
Aufdrehen der aufgesetzten Sicherheitskappe verhindert.
Der Schraubdeckel, der mit der Erfindung verwendet werden kann, kann beliebiger Art sein; beispielsweise kann ein Schraubdeckel nach der deutschen Patentanmeldung P 29 42 068.6 Verwendung finden, der mit einem abbrechbaren Sperring versehen ist.
Wenn der Betätiger der Sperrklaue nahe an dem geschlossenen Ende des Verschlusses angeordnet ist und der Verschluß die beschriebene Länge aufweist, ist eine Betätigung durch eine Kinderhand unmöglich.
Die Auswahl der Länge des Verschlusses sollte unter Berücksichtigung der verschiedenen Körpergrößen (und damit Handgrößen) der unterschiedlichen Menschenrassen erfolgen.
Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, daß die elastische Einrichtung eine an der von der Sperrklaue abgewandten Seite einstückig mit der Wand des Seitengehäuses ausgeführten, sich in Richtung der Innenwand des Seitengehäuses erstreckende elastische Zunge ist.
Durch diese einfache und vorteilhafte Weiterbildung wird erreicht, daß ein zu kurzer Finger, der in den Verschluß langt, auf die Zunge nur Betätigungskräfte in Sperrichtung und nicht in Entsperrichtung ausüben kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ergibt sich dadurch, daß die Betätigung der Sperrklaue ein mit Abstand von der Abschlußwand des Seitengehäuses angeordneter Betätigungsring ist, daß an der Abschlußwand unter dem der Sperrklaue äbgewendeten Teil des Betätigungsringes ein Nocken oder eine Schwelle (14) vorgesehen ist, deren der Sperrklaue (9) zugewandte Seitenfläche (15) mit der benachbarten Innenfläche des Betätigungsringes (12') ausgerichtet ist.
030021 /081 5
Bei einer solchen Ausführung ist es nicht möglich oder jedenfalls nicht leicht durchführbar, den Betätiger mittels eines in den Verschlußdeckel eingeführten Gegenstandes, beispielsweise eines Bleistiftes zu bewegen. Ein solcher Gegenstand wird durch den Ring bis zum Auftreffen auf die Endwand geleitet und eine Bewegung in Entsperrichtung wird durch die Schwelle oder Nocke verhindert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der die einzige Figur einen Querschnitt durch die Sicherheitskappe zeigt.
In der Zeichnung ist eine Flasche 1 mit einem Flaschenhals 3 dargestellt, wobei der Flaschenhals mit einem Schraubgewinde 2 und mit einem sog. Flaschenwulst 4 versehen ist. Auf diesen Flaschenhals 3 ist eine Schraubkappe oder ein Schraubdeckel 5 mit einer verstärkten unteren Kante 6 aufgesetzt.
Eine Sicherheitskappe 7 ist drehbar mit dichtem Abstand gegenüber der verstärkten Kante 6 über den Schraubdeckel
5 aufgebracht und wird außer an der verstärkten Unterkante
6 des Schraubdeckels 5 durch eine nach innen vorstehende Ringkante 8 geführt, wobei diese in dem gezeigten Fall in eine Vertiefung an der Verschlußseite des Schraubdeckels 5 hineinreicht.
Eine Sperrklaue 9 ist am Ende einer elastischen Zunge 10 angeordnet, wobei letztere einen Teil der Innenwand eines Seitengehäuses 11 bildet, während der Grundabschnitt oder Oberabschnitt der Zunge 10 einstückig mit der Wand 12 dieses Seitengehäuses verbunden ist.
In der gezeigten Ausführung schnappt die Sperrklaue 9 hinter der verstärkten Unterkante 6 des Schraubdeckels ein.
030021/0815
Eine weitere (nicht gezeigte) Ausführung wird so ausgelegt, daß die Sperrklaue 9 direkt unter den Flaschenhalswulst 4 einrastet, so daß, wenn in diesem Fall die Abmessungen der Sicherheitskappe 7 so ausgewählt sind, daß diese direkt auf den Flaschenhals paßt, die Sicherheitskappe als Flaschenverschluß dienen kann, wenn der Schraubdeckel oder ein anderer vorgesehener Verschluß entfernt wurde. Diese Ausführung kann besonders dann eingesetzt werden, wenn der normal eingesetzte Flaschenverschluß keine mit der Sperrklaue 9 in Eingriff tretende verstärkte Unterkante 6 besitzt.
Die Sperrklaue ist mit einer ringförmigen Betätigung 12' versehen, die im Abstand über der Abschlußwand 13 des Seitengehäuses 11 angeordnet ist.
An der Abschlußwand 13 ist eine Verstärkung 14 in Form einer Schwelle oder Nocke an der Innenfläche vorgesehen, deren zum Flaschenhals gerichtete Seitenfläche mit der Innenkante des Betätigers 12' ausgerichtet ist. Wenn ein schlanker oder zugespitzter Gegenstand, beispielsweise ein Bleistift in das Seitengehäuse 11 eingeführt wird, gelangt er bis zur Endwand 13 und bei einem Versuch, ihn in der dargestellten Weise nach rechts zu versetzen, liegt der Gegenstand gegen die Seitenfläche 15 der Schwelle oder Nocke an und eine Bewegung des Betätigungsringes 12' ist unmöglich. Der Ring kann nur mit einem Finger genügender Länge nach rechts bewegt werden.
Ein vorstehendes Wandteil 16 umgibt schützend die Zunge und leitet den zur Betätigung eingeführten Finger in Richtung des von der Sperrklaue 9 abgewandten Teils des Betätigers 12'.
030021/0815
So entsteht ein kindersicherer Behälterverschluß oder eine Sicherheitskappe 7, die auf den Halsabschnitt 3 eines Behälters 1 aufgesetzt werden kann. Die Sicherheitskappe 7 besitzt eine elastisch angebrachte Sperrklaue 9, 1O, die in ihrer wirksamen Stellung hinter einer ununterbrochenen Umlaufkante 4 bzw. 6 des Behälterhalses 3 bzw. des normalen Behälterverschlusses 5 so anliegt, daß die Sicherheitskappe 7 frei auf dem Behälterhals 3 bzw. dem normalen Behälterverschluß 5 drehbar ist. Die Sperrklaue 9 ist in der Nähe der unteren Abschlußwand 13 eines nach oben offenen Seitengehäuses 11 mit einer Betätigung 12* versehen und das Seitengehäuse ist so geformt und in seiner Länge so bemessen, daß die Betätigung 12' nur durch den Finger eines Erwachsenen erreicht werden kann.
030021/0815

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1J Kindersicherer Behälterverschluß mit einer auf den Halsabschnitt eines Behälters aufsteckbaren Verschlußkappe, wobei die Kappe mit einer hinter einer umlaufenden Kante versperrend eingreifenden Sperreinrichtung versehen ist, die so aufgebaut ist, daß sie nur durch die Hand eines Erwachsenen entsperrbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlußkappe (7) mit einer dicht über die umlaufende Kante (4; 6) des Behälterhalses (3) oder eines an dem Behälterhals (3) angebrachten Verschlußdeckels (5) passenden, jedoch die Kappe in wirksamer Stellung frei drehbar lassenden Innenwand versehen ist, daß die Sperreinrichtung eine
    030021/0815
    MANlTZ FINSTERWALD HEYN MORGAN 8000 MÜNCHEN 22 ROBERT-KOCH-STFtASSE 1 TEL (089)22 4211 TELEX 05-29 672 PATMF
    GRAMKOW ROTERMUND 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) SEELBERGSTR 23/25 TEL (0711) 56 7261 ZENTRALKASSE BAYER VOLKSBANKEN MÜNCHEN KONTO-NUMMER 7270 POSTSCHECK: MÜNCHEN 770 62-805
    unter der Umlaufkante (4; 6) einschnappende Sperrklaue (9) ist, die durch eine elastische Einrichtung (10) in Wirkstellung gehalten und am Ende eines nach oben offenen Seitengehäuses (11) angeordnet ist, daß die Sperrklaue (9) eine Betätigung (12') in dem Seitengehäuse (11) mit geringen Abstand von der Abschlußwand (13) des Seitengehäuses (11) aufweist und daß das Seitengehäuse (11) eine solche Länge besitzt, daß die Betätigung (12') nur durch den Finger einer Hand eines mindestens 6 Jahre alten Menschen erreichbar ist.
  2. 2. Kindersicherer Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die elastische Einrichtung eine an der von der Sperrklaue (9) abgewandten Seite einstückig mit der Wand (12) des Seitengehäuses (11) ausgeführten, sich in Richtung der Innenwand (12) des Seitengehäuses (11) erstreckende elastische Zunge (10) ist.
  3. 3. Kindersicherer Behälterverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigung der Sperrklaue (9) ein mit Abstand von der Abschlußwand (13) des Seitengehäuses (11) angeordneter Betätigungsring (12') ist, daß an der Abschlußwand (13) unter dem der Sperrklaue abgewendeten Teil des Betätigungsringes ein Nocken oder eine Schwelle (14) vorgesehen ist, deren der Sperrklaue (9) zugewandte Seitenfläche (15) mit der benachbarten Innenfläche des Betätigungsringes (121) ausgerichtet ist.
    030021/0815
DE19792945351 1978-11-16 1979-11-09 Kindersicherer behaelterverschluss Withdrawn DE2945351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7811327A NL7811327A (nl) 1978-11-16 1978-11-16 Kinderbeveiliging van een houder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945351A1 true DE2945351A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=19831907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945351 Withdrawn DE2945351A1 (de) 1978-11-16 1979-11-09 Kindersicherer behaelterverschluss

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5571273A (de)
AU (1) AU5283679A (de)
BE (1) BE880081A (de)
DE (1) DE2945351A1 (de)
DK (1) DK489479A (de)
ES (1) ES246819Y (de)
FR (1) FR2441557A1 (de)
GB (1) GB2035279A (de)
IT (1) IT1119487B (de)
LU (1) LU81883A1 (de)
NL (1) NL7811327A (de)
ZA (1) ZA796159B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8802942A (nl) * 1988-11-29 1990-06-18 Docor Bv Kinderveilige sluiting voor een fles of dergelijke houder.
WO2005021398A2 (en) * 2003-08-28 2005-03-10 University Of Leeds Child-proof closures
CN111380266A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 青岛海尔智能技术研发有限公司 儿童锁冰箱
CN112429397A (zh) * 2020-11-20 2021-03-02 吴爱娣 一种可防儿童误开启的药瓶

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554366A (en) * 1969-01-13 1971-01-12 James A Corll Child-safe actuating device for normally sealed containers
US3698543A (en) * 1971-02-25 1972-10-17 Frank A Trotta Safety container
NL7514516A (nl) * 1975-12-12 1977-06-14 Leer Koninklijke Emballage Sluiting voor een houder.
NL7810527A (nl) * 1978-10-20 1980-04-22 Leer Koninklijke Emballage Schroefkap met borgrand.

Also Published As

Publication number Publication date
BE880081A (nl) 1980-05-16
ES246819Y (es) 1980-09-16
IT7969215A0 (it) 1979-11-15
JPS5571273A (en) 1980-05-29
ES246819U (es) 1980-03-01
DK489479A (da) 1980-05-17
FR2441557A1 (fr) 1980-06-13
ZA796159B (en) 1980-10-29
NL7811327A (nl) 1980-05-20
LU81883A1 (de) 1980-01-25
IT1119487B (it) 1986-03-10
GB2035279A (en) 1980-06-18
AU5283679A (en) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034291C2 (de) Sicherheitskappenanordnung zum Aufschrauben auf Behälter
DE2600410C2 (de) Behälter mit zugehörigem Sicherheitsverschluß
DE2460284A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE1625228A1 (de) Spruehkopf fuer Spruehdosen
DE3213849A1 (de) Feuchtigkeitsdichte deckel- und behaelteranordnung
DE3439709A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE3625477C2 (de) Kindergesicherter Klappscharnierverschluß für Flaschen oder ähnliche Behälter
DE2213887C3 (de) Sicherheitsverschluß fur Behälter, beispielsweise Arzneimittelflaschen
DE2208482A1 (de) Kindersicherer verschluss mit einem sperrgetriebe
DE2340296A1 (de) Abgabekappe fuer aerosolbehaelter
DE2945351A1 (de) Kindersicherer behaelterverschluss
DE2249009A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2241939C3 (de) Kindersichere Verschlußanordnung für Behälter
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
DE3818127A1 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen aerosolbehaelter
DE2121739A1 (de) Sicherheits-Kappenverschluß für Gefäße mit Hals
DE3127974A1 (de) "behaelter mit sicherheitsverschluss"
DE2026526A1 (de)
DE3042954A1 (de) Kindersicherer behaelter-verschluss
DE3149560A1 (de) Bausatz fuer einen kappenverschluss
DE4329036C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP0025966A1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE2322185C3 (de) Fullstutzenverschluß
DE2241650C3 (de) Sicherheits-VerschluBstopfen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee