DE294534C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294534C
DE294534C DENDAT294534D DE294534DA DE294534C DE 294534 C DE294534 C DE 294534C DE NDAT294534 D DENDAT294534 D DE NDAT294534D DE 294534D A DE294534D A DE 294534DA DE 294534 C DE294534 C DE 294534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
water
container
way
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294534D
Other languages
English (en)
Publication of DE294534C publication Critical patent/DE294534C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/32Collapsible cabinets
    • A47K3/325Collapsible cabinets movable, e.g. for easy transportation to the site of use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV! 294534 ™ KLASSE 34Ä. GRUPPE-5.
J. J. van MINDEN im HAAG.
versehenem Boden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1915 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Brausebäder und betrifft insbesondere ein tragbares Brausebad mit einem als Wasserbehälter ausgebildeten und mit einer Anwärmevorrichtung für das Wasser versehenen Boden. Mit dem Boden ist ein Gestell aus Röhren verbunden, die in entsprechende Bohrungen des Bodens oder in Füße desselben eingreifen und die zum Teil dazu dienen, das Wasser der Brause zu- und erforderlichenfalls in den Bodenbehälter zurückzuführen. Die oberen Enden der senkrechten Rohre sind durch ein kreisförmiges Rohr miteinander versteift und durch ein Verbindungsrohr miteinander verbunden. Die Erfindung besteht darin, daß in dieses Verbindungsrohr bei der Brause ein Dreiweghahn eingeschaltet ist. An dem Bodenbehälter ist eine Pumpe mit einem Elektromotor befestigt, mittels deren das Wasser vom Boden abgesaugt und durch eines der senkrechten Rohre der Brause zugeführt wird oder an der Brause vorbei durch das andere senkrechte Rohr nach der Wanne zwecks Wasserumlaufes zurückgeführt werden kann. Selbstverständlich kann an Stelle des Elektromotors auch irgendeine andere Betriebskraft verwendet werden, doch eignet sich gerade der Elektromotor für den vorliegenden Zweck am besten.
Die Erhitzung des Wassers erfolgt mittels einer im Behälter angeordneten elektrischen Heizquelle, kann aber auch auf andere Weise bewirkt werden.
Es ist Vorsorge getroffen, daß das verbrauchte Brausewasser nach jedem Brausebad schnell entfernt werden kann, so daß dieses nach Einfüllen von frischem Wasser sofort wieder benutzungsbereit ist.
Das Brausebad ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht. Es zeigen:
Fig. ι einen senkrechten Querschnitt,
Fig. 2 die Oberansicht, ■
Fig. 3 einen wagerechten Querschnitt nach der Linie A-B von Fig. 1,
Fig. 4 und 5 senkrechte Schnitte durch den Dreiweghahn in verschiedenen Stellungen.
Das tragbare Brausebad hat einen auf Füßen 2 mit Rollen 3 angeordneten Behälter 1. Die Füße besitzen senkrechte Durchbohrungen 4, in.welche die senkrechten Rahmenrohre 5, 6, 7, 8 eingeschraubt sind. Die oberen Enden dieser Rohre sind durch ein kreisförmiges Rohr 9 oder auf sonstige Weise miteinander versteift.
An der Außenseite des Behälters 1 ist eine Tragplatte 10 befestigt, auf der ein Elektromotor 11 und eine umlaufende, unmittelbar mit diesem gekuppelte Pumpe 12 angebracht sind. Die Pumpe 12 steht durch das Saugrohr 13 mit dem Boden des Behälters 1 in Verbindung, so daß mittels der Pumpe das Wasser aus dem Behälter 1 vollkommen abgesaugt werden kann. Die Druckleitung 14 der Pumpe mündet in die senkrechte Bohrung 4 des einen Fußes. Diese Bohrung steht mit dem Steigrohr 5 in Verbindung.
Die oberen Enden des Steigrohres 5 und des Fallrohres 7 sind mittels der Kniestücke
15, 21 mit einem wagerechten Rohr 17, 20 verbunden, in dessen Mitte ein die Brause 19.tragender Dreiweghahn 18 mit Zugkette 29 eingeschaltet ist. Die Kniestücke 15,21 sind gegen das Ringrohr 9 durch Platten 16,22 oder auf sonstige Weise abgesperrt. Bei der Stellung des Kükens nach Fig. 4 würde das . Wasser der Brause 19 zugeführt werden, während bei der Stellung nach Fig. 5 die Brause
ίο abgesperrt ist, so daß es nunmehr unmittelbar der Rückleitung 7 zugeleitet wird. Die Rückleitung 7 mündet in die Bohrung 4 des einen Fußes 2, und diese Bohrung 4 steht durch die Bohrung:32 mit dem Innern des Behälters 1 in Verbindung.
An der Innenseite des Behälters 1 sind Winkeleisen 27 angebracht, auf denen ein Rost 28 ruht.
Das in dem Behälter 1 befindliche Wasser wird auf geeignete Weise erhitzt, z. B. mittels einer elektrischen Heizvorrichtung 30.
Um das Wasser nach jedem Brausebad möglichst schnell entfernen zu können, ist in die Steigleitung 5 bei 23 mittels Gelenkes 24 ein Abzweigrohr 25 eingeschaltet, an dessen Ende ein Hahn 26 angeordnet ist. Zum vollständigen Entleeren der Vorrichtung dient eine in der Saugleitung 13 der Pumpe .12 angebrachte Schraube 31.
Das Brausebad wird in der Weise benutzt, daß in den Behälter 1 etwa ein bis zwei Eimer Wasser gegeben werden, worauf man die Heizvorrichtung und die Pumpe in Betrieb setzt. Dabei wird der Dreiweghahn in die aus -Fig- S ersichtliche Stellung gebracht, so daß das Wasser durch die Steigleitung 5 und die Rückleitung 7 umläuft.
Nachdem die Vorrichtung in allen Teilen genügend angewärmt ist, wird zum Zwecke der Benutzung des Brausebades der Dreiweghahn mittels Kette 29 in die Stellung nach Fig. 4 gebracht, so daß nunmehr das durch die Pumpe der Steigleitung 5 zugeführte Wasser in die Brause gelangt. .
Soll nach Beendigung eines Bades das Wasser entfernt werden, so wird der Hahn 26 geöffnet und gleichzeitig so weit zur Seite gedreht, daß ein Eimer oder ein sonstiges Gefäß darunter gestellt werden kann. Durch die Wirkung der Pumpe kommt das im Boden 1 befindliche Wasser durch Hahn 26 zum Ausfließen.
Soll das Wasser vollständig entfernt werden, so ist dann noch die Schraube 31 abzunehmen.
Selbstverständlich kann der Rahmen 5,6, 7, 8 in bekannter Weise1 mit einem Gummimantel 0. dgl.. umgeben werden, um ein Herumspritzen des Wassers zu verhindern.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Tragbares Brausebad mit als Wasserbehälter ausgebildetem und mit Anwärmevorrichtung versehenem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß die Brause (ii) durch einen Dreiweghahn (18) mit der Wasserzuleitung (5) und einer Rückleitung (7) derart verbunden ist, daß zunächst der Wasserumlauf mittels eines Elektromotors O. dgl. durch Steig- und Abfallrohr (5, 7) und erst nach Betreten des Bades die Brause (11) in Tätigkeit gesetzt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT294534D Active DE294534C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294534C true DE294534C (de)

Family

ID=549085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294534D Active DE294534C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294534C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457190A (en) * 1945-10-22 1948-12-28 Le Roy L Werner Portable shower unit
WO1994015514A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-21 Armin Hanser Duscheinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457190A (en) * 1945-10-22 1948-12-28 Le Roy L Werner Portable shower unit
WO1994015514A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-21 Armin Hanser Duscheinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE294534C (de)
DE1546142A1 (de) Reinigungsgeraet fuer Kompressorschaufeln od.dgl.
DE1951405A1 (de) System und Aggregat zum Erwaermen von Medium in einem Schiffstank
DE621103C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entkeimen von an Traggestellen befindlichen Muellbehaeltern
DE148797C (de)
DE194203C (de)
DE312506C (de)
DE1816518A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern und Aufbereiten der Abwaesser von Toiletten
DE52233C (de) Brausebad-Einrichtung
DE9789C (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten
DE28826C (de) Wasserbad mit Luftzuführung
DE379065C (de) Fluessigkeitszufuehrungseinrichtung fuer Pumpen
DE59258C (de) Undichtigkeitsprüfer für Gasleitungen
DE172444C (de)
DE51062C (de) Verschlufsvorrichtung- für Kessel zum Behandeln von Textilstoffen mit Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen
DE919892C (de) Tauchvorrichtung mit Quette zum Abschrecken von Werkstuecken, insbesondere Blechen
DE2013939A1 (en) Machine part washing device
DE82843C (de)
DE307459C (de)
DE17460C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierdruckapparaten
DE376377C (de) Mischvorrichtung fuer Pflanzenspritzen
DE882176C (de) Waschmaschine fuer Metallteile
DE221715C (de)
DE389417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fluessigmachen erstarrter oder schwerfluessiger Fluessigkeiten, insbesondere schwerfluessiger Heizoele o. dgl., in Lagerbehaeltern
CH355410A (de) Pumpwerk für Abwässer