DE2945227A1 - Rohrreinigungsgeraet - Google Patents

Rohrreinigungsgeraet

Info

Publication number
DE2945227A1
DE2945227A1 DE19792945227 DE2945227A DE2945227A1 DE 2945227 A1 DE2945227 A1 DE 2945227A1 DE 19792945227 DE19792945227 DE 19792945227 DE 2945227 A DE2945227 A DE 2945227A DE 2945227 A1 DE2945227 A1 DE 2945227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
connecting part
cleaning
pipe
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945227C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Edmond 4650 Gelsenkirchen Tuttaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19792945227 priority Critical patent/DE2945227C2/de
Priority to CH700080A priority patent/CH649232A5/de
Publication of DE2945227A1 publication Critical patent/DE2945227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945227C2 publication Critical patent/DE2945227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0553Cylindrically shaped pigs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohrreinigungsgerät, das mit Hilfe eines in der Rohrleitung strömenden Mediums vorgetrieben wird und dabei die Rohrleitung von insbesondere harten Verkrustungen innen reinigt und einen dem Druck ausgesetzten Antriebsteil sowie einen zentrischen Verbindungsteil für einen Reinigungsteil aufweist, an dem mit einem Federsystem zusammenwirkende Reinigungselemente vorgesehen sind.
In "Die Technik", 10. Jahrgang, Heft 5 vom Juni 1956, Seite 361 bis 368, wird von C. Köhler ausführlich über die Wiederinstandsetzung von Rohrleitungen und Rohrnetzen berichtet. Dabei beschreibt er auch Rohrreiniger mit Druckluft-Drehkolbenmotoren und solche mit Turbinenantrieb für Druckwasser. Diese Reinigungsgeräte, die auch als "Rohrmolch" bezeichnet werden, bestehen aus den Bohrkörper mit dem für den Antrieb durch Druckluft oder Druckwasser meist direkt gekoppelten Antriebsaggregat, das den Bohrkörper in drehende Bewegung versetzt. Durch die dabei entstehende Fliehkraft werden sich drehende und schlagende Fräser gegen die Rohrwand gedrückt, die fest haftenden Ablagerungen zerkleinert und durch das Betriebsmittel, also Druckluft bzw. Druckwasser aus dem Rohr herausgefördert. Das Antriebsmittel wird durch eine biegsame Hohlwelle zugeführt, die gleichzeitig dem Vorschub dient. Die jeweils zu reinigenden Rohrlängen liegen in der Größenordnung von maximal 100 m.
Ein Fortschritt diesen Aggregaten gegenüber stellt ein ebenfalls a. a. 0. beschriebenes Gerät dar, das aus einem Bohrkopf besteht, dessen die Fräsrollen tragende Hebel schwach federnd auf einem Kreuzstück einer Welle gelagert sind. Eine Turbine enthält im Inneren ein Turbinenrad, das durch die vom Druck des Betriebsmittels abhängige Strömungsgeschwindigkeit in drehende Bewegung versetzt wird und die Bewegung auf den Bohrkopf überträgt. Die Turbine ist dabei durch am Turbinenkörper angebrachte Gleitfedern geführt, die bremsend an der Rohrwand schleifen und verhindern, daß sich die Turbine selbst dreht. Durch die Fliehkraft des sich schnell drehenden Bohrkopfes werden die Fräsrollenhebel gegen die Rohrwand gedrückt
130021 /0207 _ 5 _
und die Ablagerungen durch die scharfkantigen Zähne der Fräsronen staub- oder kleinkörnig zerschlagen.
Das zum Betrieb der Turbine erforderliche Druckwasser spült gleichzeitig die gelösten Ablagerungen mit fort.
Von W. Köllner wird in einem Sonderdruck aus "ndz" Neue DELIWA-Zeitschrift, Heft 9/66 - Gebr. Jänecke Verlag, Hannover, die Reinhart-Rohr-Reinigung beschrieben. Dieses Gerät ist so aufgebaut, daß es Norm-Bögen und Schieber, Düker und Unterbrechungen durch Wassertöpfe durchfahren und sowohl steigend als auch fallend (bis zur Senkrechten) einwandfrei arbeiten kann. Das Gerät besteht aus einem vorderen Messerkopf, einem diesem nachfolgenden hinteren Messerkopf, einem Propulsorantrieb und gegebenenfalls nachgeschaltete Polierrollen, Ordnungsgeräte und Führungsfedern.
Das wichtigste Element ist der Propulsorantrieb, der im wesentlichen aus zwei gegeneinander arbeitenden, schnell schließenden Klappenreihen auf einer zentrischen Schubstange besteht. Schlitze zwischen den Klappen gestatten auch bei blockiertem Gerät ausreichenden Wasserdurchfluß. Die Klappen schließen über Lederabdichtungen ca. 10 bis 20 mal pro Sekunde und bremsen entsprechend den durchlaufenden Wasserstrom. Die aufgenommenen Bewegungsimpulse erzeugen Antriebsschläge, die über den vorgekoppelten Messerkopf die Rohrverkrustungen aufsprengen.
Dieses Gerät hat jedoch einen vergleichsweise hohen Wasserbedarf, der nicht in allen Fällen und insbesondere nicht über längere Zeiträume angeboten werden kann, weil beispielsweise keine Sümpfe vorhanden sind. Außerdem zeigte es sich, daß die wachsende, an die Rohrwand grenzende Hartschale, die aus Kalzium- und Eisenverbindungen besteht, nicht gänzlich abgelöst werden konnte, sondern überwiegend die weichen Eisenoxid-Aufschichtungen auf dieser Hartschale. Weiterhin ist dieses Gerät, insbesondere in seinem Antriebsteil, jeweils auf einen ganz bestimmten Innendurchmesser gebaut. Größere Abweichungen, z.B. in einer druckgestuften Steigeleitung erfordern einen zweiten Antrieb <y\&r das Auswechseln des Gerätes.
— 6 —
130021/0207
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Reinigungsgerät zu schaffen, mit dem es bei geringstmöglichstem Wasserbedarf möglich ist, selbst hartverkrustete Ablagerungen an der Rohrinnenwand vollständig zu beseitigen und auch w-echselnde Innendurchmesser zu überbrücken (beispielsweise in einer Steigeleitung DN 300, PN 10 bis 160 —-fr Innendurchmesser 270 bis 310 mm).
Diese Aufgabe läßt sich durch ein Gerät lösen, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Antriebsteil aus einer dem Querschnitt des zu reinigenden Rohres angepaßten, am hinteren Ende des vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten Verbindungsteiles angebrachten Manschette besteht und der Reinigungsteil von über den Umfang des Verbindungsteils angeordneten, nach rückwärtseinwärts gebogenen, unter der Wirkung von sie nach außen drückenden Federn stehenden sowie des statischen Überdruckes Klappen gebildet ist, auf die nach außen weisende Reißborsten oder ähnliche Reißwerkzeuge aufgesetzt sind.
Beim Durchfluß des dieses Gerät vorantreibenden Wassers wird dieses Wasser über die Klappen geleitet und diese geraten in Schwingungen, die in der Größenordnung von zwanzig Schwingungen in der Sekunde liegen. Dabei zerreißen die Reißborsten auf diesen Klappen die Hartverkrustungen in spülgerechte Teilchen von ca. 4x4 mm. Das gelöste Material wird durch das das Spülwasser bildende Druckwasser, dessen Strömungsgeschwindigkeit über den Klappen unmittelbar an der Rohrwandung in der Größenordnung von 20 m/sec liegt, erzeugt. Die Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit bis in den engsten Bereich der gewölbten Klappen erhöht den dynamischen Druck und reduziert den statischen Druck. Unterhalb der Klappen ist der statische Druck um 1 bis 2 bar größer und preßt die Borsten in die Verkrustung, Die Strömung wird unterbrochen, die Klappe schlägt zurück usw.. Diese Schwingbewegung wird zusätzlich durch Federn angeregt. Die gewölbte Form vermeidet weitgehend Strömungsverluste beim Beschleunigen bzw. Ver-
130021/0207 - 7 "
zögern des Mediums über den Klappen. Das Material wird vor das Gerät gespült und abgefördert. Die Weichverkrustungen lösen sich lediglich durch den hohen Strömungsfluß und werden ebenfalls abgespült. Es hat sich gezeigt, daß für 1.100 m Schachtsteigeleitung mit Anschlußleitungen nur eine Reinigungsdauer von 28 Minuten erforderlich ist.
Der vergleichsweise empfindliche Aufbau des RRR-Gerätes, wie es oben im Zusammenhang mit dem Reinhart-Reinigungsverfahren beschrieben worden ist, ist beim erfindungsgemäßen Gerät vermieden. Das Gerät ist robust und ist allein schon aus diesem Grunde in der Lage, ohne die Gefahr des Abreißens von Gerätebestandteilen die vergleichsweise harten Verkrustungen zu lösen.
Es ist möglich, nur bei jeder zweiten Klappe eine Feder vorzusehen und an den dazwischenliegenden Klappen seitliche Ansätze anzubringen, die sich über die unter Federwirkung stehenden Klappen legen. Sie erhalten damit im wesentlichen gleiche oder ähnliche Antriebsimpulse wie die unter Federkraft stehenden Klappen und es sind eine der wenigen etwas anfälligeren Elemente, nämlich die Federn in ihrer Anzahl bedeutend verringert. Anstelle der radialen Federanordnung ist auch die axiale Anordnung möglich.
Die Manschette kann in weiterer Ausbildung aus einer Grundmanschette von in etwa dem Durchmesser des zu reinigenden Rohres und wenigstens einer über den Umfang mit Schlitzen versehenen Zusatzmanschette bestehen, deren Durchmesser
130021/0207
größer als der der Grundmanschette ist. Auf diese Weise erfolgt eine bessere Abdichtung und eine stärkere Bündelung der Strömungen des Druckwassers, wodurch sich der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Gerätes erheblich verbessern läßt.
Auf dem Verbindungsteil können in axialem Abstand zwei Kränze von unter Federkraft stehenden und mit Reißdornen bestückten Klappen vorgesehen sein, was nicht nur den Wirkungsgrad des Gerätes erhöht, sondern auch seine Führung bei seiner Wanderung durch die zu reinigende Rohrleitung günstig beeinflußt.
Die Klappen lassen sich in weiterer Ausbildung der Erfindung mit einem sich auf dem Verbindungsteil legenden Begrenzungsanschlag versehen, der gegebenenfalls einstellbar ist.
Am vorderen Ende des Verlängerungsteils kann eine Zugöse vorgesehen sein.
Das erfindungsgemäße Gerät reinigt auch Rohrleitungen, die mit härtesten Inkrustierungen belegt sind. Das Reinigungsgerät ist ohne Beeinträchtigung der Reinigungswirkung den verschiedensten Rohrdurchmessern anpaßbar. Die Kosten für die Erstellung eines solchen Reinigungsgerätes lassen sich auf ein Minimum halten. Die Betriebskosten liegen außerordentlich niedrig. Neben diesen wirtschaftlichen Vorteilen ergeben sich auch erhebliche technische Vorteile. Es ist gelungen, mit dem erfindungsgemäßen Gerät auch Hartverkrustungen in einer Steigeleitung zu lösen. Damit kann die als höchst problematisch anzusehende chemische Reinigung mit
130021/0 2 07
den mit ihr zwangsläufig verbundenen erheblichen Kosten vermieden werden.
Es ist mit dem erfindungsgemäßen Gerät eine häufige Reinigung der Steigeleitungen möglich, was zu einer Energieeinsparung an den Pumpen führt, weil ein geringerer Pumpendruck ausreichend ist und damit ein erhöhter Wirkungsgrad der Pumpen erzielt werden kann. Auch Untertage verlegte Leitungen lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Gerät außerordentlich billig säubern. Schließlich kann durch häufig aufeinanderfolgend durchgeführte Reinigung mit dem erfindungsgemäßen Gerät der Aufwand an Impfmaßnahmen gegebenenfalls eingeschränkt werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Einsatzes
des erfindungsgemäßen Gerätes;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ;
Fig. 3 eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Reinigungs
gerätes im Einsatz in einem Rohr, das strichpunktiert schematisch angedeutet ist;
Fig. 4 jeweils im Schnitt in der linken Hälfte eine Klappe
mit Anlage der Reißborsten an der Innenwand des Rohres und auf der rechten Seite die beispielsweise durch ein Hindernis verschwenkte Klappe und
Fi<7· 5 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine andere
Ausführungsform.
In der zu reinigenden Rohrleitung 1 ist das erfindungsgemäße Gerät 2 einge setzt, das aus einem dem Wasserdruck, wie er durch die Vielzahl von Pfeilen angedeutet ist, ausgesetzten Antriebsteil 3 und einem Reinigungs-
- 10 -
130021 /0207
teil besteht, der sich beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel aus zwei Reinigungsteilen 4, 5 zusammensetzt. Beide sind, wie die Zeichnung erkennen läßt, im wesentlichen gleich aufgebaut und befinden sich auf einem Verbindungsteil 6, der an seinem hinteren Ende den Antriebsteil 3 enthält und am vorderen Ende mit einer Zugöse 7 versehen sein kann. Gegebenenfalls kann auch am hinteren Ende eine öse 8 vorgesehen werden.
Der Druck des strömenden Mediums, bei dem es sich im allgemeinen um Wasser handeln wird, wirkt auf die beiden hintereinandergesetzten Manschetten 9, 10, die zwischen entsprechenden Befestigungsplatten 11, 12 am hinteren Ende des Verbindungsteiles festgeklemmt sind. In Fig. 2 ist die Befestigungsplatte -11 zu erkennen, auf die sich die Manschette 9 legt. Man erkennt bei der Manschette 10, daß sie über den Umfang radiale Schlitze 13 aufweist, so daß sich die entsprechenden Manschettensektoren 14, wie aus Fig. 1 ersichtlich, nach hinten abdichtend an die RoL wand anlegen können, zwischen diesen einzelnen Sektoren jedoch Durchflußräume für das strömende Medium verbleiben, wie es durch die Pfeile angedeutet ist. Die beiden Reinigungsteile 4, 5 sind in ihrem Aufbau identisch.
Wie man aus Fig. 3 erkennt, sind auf dem rohrförmigen vorne geschlossenen Verbindungstell 6 sowohl vorne im Bereich des vorderen Reinigungselementenkranzes als auch hinten im Bereich des hinteren Reinigungselementenkranzes, entsprechende Ohren 15, 16 aufgeschweißt, die einen Ansatz 17 (Fig. 4) schwenkbar lagern, an dem die U-förmigen Querschnitt aufweisenden Klappen 18 (vgl. auch Fig. 4) tragen. Auf diesen Klappen sitzen Reißborsten in Form von Stiften 19 bzw. bügeiförmigen Elementen 20, wie sie besonders deutlich in Fig. 2 erkennbar sind. Die Klappen weisen im Inneren einen Zapfen 21 auf (vgl. Fig. 4), über den das eine Ende einer Druckfeder 22 gesetzt ist, deren anderes Ende über einei Zapfen 23 greift, der auf dem Verbindungsstück 6 angeschweißt ist. Die Klappen 18 werden somit, wie Fig. 4 deutlich erkennen läßt, gegen die Innenwand des Rohres 1 angedrückt, können aber gegen die Wirkung der Feder 22, wie der rechte Teil der Fig. 4 zeigt, entsprechend dem angetroffenen Widerstand ausgelenkt werden.
- 11 -
130021 /0207
Wie man aus Fig. 3, aber auch aus Fig. 2 erkennt, sind an den nicht unter der Wirkung einer Feder 22 stehenden Klappen Ansätze, 24, 25 angeschweißt, die sich über die unter der Wirkung einer Feder stehenden Klappen legen, so daß das gesamte Klappensystem unter die Wirkung der Federn gestellt ist.
Aus Fig. 2 läßt sich bei dem hinteren Kranz 4 erkennen, daß die Klappen Anschläge 26 am Ende des Ansatzes 17 aufweisen, die die radiale Erstreckung der Klappen nach außen begrenzen.
Ist das erfindungsgemäße Gerät in geeigneter Weise in die zu reinigende Rohrleitung eingesetzt, dann wird gegen seinen Antriebsteil von rückwärts, wie in Fig. 1 durch die Vielzahl paralleler Pfeile angedeutet, das unter Druck stehende Medium, vorzugsweise Druckwasser aufgegeben, das das Reinigungsgerät in Rohrachsrichtung vor sich hertreibt. Durch das zwischen den Zwischenräumen 13 nach vorne austretende Wasser werden die Klappen in Schwingungen versetzt, wie es in Fig. 1 durch die Doppelpfeile angedeutet ist. Dabei schlagen die Reißborsten 19, 20 gegen die Inkrustationen und lösen diese ab. Das Druckwasser spült diese Inkrustationen nach vorne weg, da die Hartverkrustungen durch die Reißborsten in spül gerechte Teilchen zerkleinert werden.
Die auf der Hartverkrustung aufsitzende Weichverkrustung wird lediglich durch den hohen Strömungsfluß über und um die Klappen abgelöst und abgespült.
Das Gerät nach Fig. 5 ist vereinfacht. Seine Innenmanschette 28 stützt sich über die Federn 22 auf Anschlagscheiben ab, welche auf Bolzen 30 mit Sperrmutter oder Splint sitzen.
13002 1/0 207
- Il J ·
Leerseite

Claims (1)

  1. Herne 1. 8000 München 40,
    *„« DipWng. ■*. Η. Pahr - P.,..Anw. B.lller
    Pat.-Anw Herrmann-Trtntepohl D(Cl -Ph*/1" Ed1JaTC! Βθ'ΖΐΘΓ Fernsprecher 089 30 30 1'
    Fprnwrrch«·' 0 ?3 23 ' 5 10 13 3f, 30 1?
    S10'4 Dip!.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl UJ('J
    TelctlNinim-inscriritt Telpqrnmmanr.chrlit
    Blhrp.iu-.ntn rir-nc P A T ^ ff1 H ^ IJ £v r. iJ.llM't.-pnt München
    Tele« Ο.)?Γ9Ι53 -1 J1I j// / Telex 5215360
    ρ Bankkonten
    Bayerische Vereinsbnnk München 952 Dresdner Bnnk AG Herne 7-520499 Postschockkonto Dortmund 558 68-46'
    Re(: A 30 172 B/h
    In der Antwort bitte angebeny /p
    Zuschrift bitte nach·
    Abholfach
    8. November 1979
    Ruhrkohle Aktiengesellschaft, Rellinghauser Straße 5, 4300 Essen
    "Rohrreinigungsgerät"
    Patentansprüche
    .,Rohrreinigungsgerät, das mit Hilfe eines in der Rohrleitung strömenden Mediums vorgetrieben wird und dabei die Rohrleitung von insbesondere harten Verkrustungen innen reinigt und einen dem Druck ausgesetzten Antriebsteil sowie einen zentrischen Verbindungsteil für einen Reinigungsteil aufweist, an dem mit einem Federsystem zusammenwirkende Reinigungselemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil (3) aus einer dem Querschnitt des zu reinigenden Rohres (1) angepaßten, am hinteren Ende des rohrförmig ausgebildeten Verbindungsteiles (6) angebrachten Manschette (9, 10) besteht und der Reinigungsteil (4, 5) von über den Umfang des Verbindungsteiles (6) angeordneten, nach rückwärts-einwärts gebogenen, unter der Wirkung von sie nach außen drückenden Federn (22) stehenden Klappen (18) gebildet ist, auf die nach außen weisende und nach hinten verschraubte Reißborsten (19, 20) aufgesetzt sind.
    130021/0207 " 2 "
    COPY
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß nur bei jeder zweiten Klappe (18) eine Feder (22) vorgesehen ist und an den dazwischenliegenden Klappen (18) seitliche Ansätze (24, 25) angeordnet sind, die sich über die unter Federwirkung stehenden Klappen (18) legen.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Manschette aus einer Grundmanschette (9) von in etwa dem Durchmesser des zu reinigenden Rohres (1) und wenigstens einer über den Umfang mit Schlitzen (13) versehenen Zusatzmanschette (10) besteht, deren Durchmesser größer als der der Grundmanschette (9) ist.
    4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Verbindungsteil (6) in axialem Abstand zwei oder mehr Kränze von unter Federkraft (22) stehenden und mit Reißdornen (19, 20) bestückten Klappen (18) vorgesehen sind.
    5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (18) mit einem sich auf dem Verbindungsteil (6) legenden Begrenzungsanschlag (26) versehen sind.
    6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsanschlag (26) einstellbar ist.
    7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Verbindungsteiles (6) eine Zugöse (7) vorgesehen ist.
    der
    8. Gerät nach einem oder mehreren/vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des zweiten Klappenkranzes der Antriebsteil zusätzlich mehrere Abdicht- und Reinigungsmanschetten aufweist, wie sie in dem Reinigungsgerät für kunststoffbe-
    130021/0207
    29A5227
    schichtete Leitungen beschrieben sind.
    9. GerSt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß anstelle der MaBchettenschlitze Bohrungen (27) im Verbindungsteil versehen sind.
    130021/02C
DE19792945227 1979-11-09 1979-11-09 Rohrreinigungsgerät Expired DE2945227C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945227 DE2945227C2 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Rohrreinigungsgerät
CH700080A CH649232A5 (en) 1979-11-09 1980-09-18 Pipe cleaning device through which a medium flowing in the pipeline flows and which is advanced by said medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945227 DE2945227C2 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Rohrreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945227A1 true DE2945227A1 (de) 1981-05-21
DE2945227C2 DE2945227C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=6085541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945227 Expired DE2945227C2 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Rohrreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH649232A5 (de)
DE (1) DE2945227C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042243A2 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 The Thames Water Authority Reinigungsgerät für Abwasserkanäle
CN107138485A (zh) * 2017-04-27 2017-09-08 徐州蓝湖信息科技有限公司 一种小口径水路管道清洗装置及方法
CN114453358A (zh) * 2022-02-11 2022-05-10 李铭伟 一种石油生产用基于废水冲击移动的波纹管清理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636202A (en) * 1950-04-27 1953-04-28 James E Hinzman Pipe line scraper
US2972156A (en) * 1959-01-05 1961-02-21 Williamson Inc T Pipeline cleaning device
US3576043A (en) * 1969-12-11 1971-04-27 Williamson Inc T Pipeline pig with spring-mounted scrapers
DE2746668A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-19 Paul Hammelmann Rohrreinigungsgeraet fuer wasser-, gas- und industrieleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636202A (en) * 1950-04-27 1953-04-28 James E Hinzman Pipe line scraper
US2972156A (en) * 1959-01-05 1961-02-21 Williamson Inc T Pipeline cleaning device
US3576043A (en) * 1969-12-11 1971-04-27 Williamson Inc T Pipeline pig with spring-mounted scrapers
DE2746668A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-19 Paul Hammelmann Rohrreinigungsgeraet fuer wasser-, gas- und industrieleitungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042243A2 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 The Thames Water Authority Reinigungsgerät für Abwasserkanäle
EP0042243A3 (en) * 1980-06-13 1982-05-12 The Thames Water Authority A sewer cleaning shoe
CN107138485A (zh) * 2017-04-27 2017-09-08 徐州蓝湖信息科技有限公司 一种小口径水路管道清洗装置及方法
CN107138485B (zh) * 2017-04-27 2019-06-14 徐州蓝湖信息科技有限公司 一种小口径水路管道清洗装置及方法
CN114453358A (zh) * 2022-02-11 2022-05-10 李铭伟 一种石油生产用基于废水冲击移动的波纹管清理装置
CN114453358B (zh) * 2022-02-11 2023-10-17 任丘市荣昌石油机械设备制造有限公司 一种石油生产用基于废水冲击移动的波纹管清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH649232A5 (en) 1985-05-15
DE2945227C2 (de) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405308B (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
EP0077562B1 (de) Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen
DE2243635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehren des vorstaubes beim gesteinsbohren mit spuelluft
DE3240737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung anhaftender niederschlaege von der erwaermten flaeche eines waermetauschers oder dergleichen
DE2929256C2 (de) Schleppkopf für einen Saugbagger
DE2945227A1 (de) Rohrreinigungsgeraet
DE102010018612A1 (de) Nass-Abreinigungsvorrichtung
DE202010018297U1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Beseitigen von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen und industriellen Bereich
DE3428133A1 (de) Reinigungskopf fuer rohrreinigungsgeraet zur beseitigung von harten inkrustierungen in leitungen
DE102009025528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rohren und Kanälen
AT361533B (de) Strassenreinigungsgeraet
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE476207C (de) Vorrichtung zur Foerderung fester Stoffe in Mischung mit Wasser im Tagebau durch Pumpen
DE557091C (de) Roststab-Reinigungsvorrichtung fuer Wanderroste
DE3129722C2 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
DE7968C (de) Getreidereinigungsmaschine
DE69316605T2 (de) Räumdüse
DE1248390B (de) Vorrichtung zum Entkrusten von Rohrleitungen
DE521428C (de) Kanalspueler
DE202019003443U1 (de) Vorrichtung zum Online-Reinigen von Wand- und Deckenflächen eines Rauchgasrücksaugeschachts eines Braunkohlekessels
DE113386C (de)
AT33707B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wasserleitungsrohren.
DE1938758U (de) Massage- und reinigungsgeraet.
AT56251B (de) Bodenlockerungsmaschine mit an einer rotierenden Welle sitzenden Werkzeugen.
DE58494C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fortbewegung von Schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee