DE2943953A1 - Webeschaftstab - Google Patents

Webeschaftstab

Info

Publication number
DE2943953A1
DE2943953A1 DE19792943953 DE2943953A DE2943953A1 DE 2943953 A1 DE2943953 A1 DE 2943953A1 DE 19792943953 DE19792943953 DE 19792943953 DE 2943953 A DE2943953 A DE 2943953A DE 2943953 A1 DE2943953 A1 DE 2943953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
hollow profile
side wall
weaving
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943953C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob and Co AG
Original Assignee
Grob and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob and Co AG filed Critical Grob and Co AG
Publication of DE2943953A1 publication Critical patent/DE2943953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943953C2 publication Critical patent/DE2943953C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0625Composition or used material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0691Arrangements of means for damping or noise reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Webeschaftstab
Die Erfindung betrifft einen Webeschaftstab, der aus einem metallischen Profilstab mit mindestens einem zwecks Schwingungsdämpfung mit dem Profilstab verbundenen weiteren Körper aus einem gegenüber dem des Profilstabes abweichende Eigenschaften aufweisenden Material besteht.
Es ist bei Webmaschinen bekannt, die Schaftstäbe der Webeschäfte aus metallischen Hohlprofilen herzustellen, um bei geringem Gewicht eine möglichst hohe Biegesteifigkeit des Webeschaftes zu erreichen. Man verwendet daher auch zur Reduzierung des Gewichtes Leichtmetall-Hohlprofile, deren Innenraum leer ist. Derartige als Hohlprofil ausgebildete Schaftstäbe von Webeschäften weisen jedoch den Nachteil auf, dass beim Betrieb der Webmaschine an diesen Schaftstäben Biegeschwingungen auftreten, die von den Schaftstäben als Schallschwingungen abstrahlen, wobei durch die Weiterleitung in den Schaftstäben und durch die Wirkung derselben als Resonanzkörper eine insbesondere bei schnell laufenden Webmaschinen ein erhebliches Ausmass annehmende Geräuschbildung verursacht wird.
Um dieser unerwünschten Geräuschbildung bei Webeschäften entgegen^zuxtreten, hat man daher bereits vorgeschlagen, in den als Hohlprofil ausgebildeten Schaftstäben Einsätze aus einem schwingungsdämpfenden Material anzuordnen, die mindestens einen Teil des Hohlraums im Innern eines Schaftstabes ausfüllen und gegen die inneren Seitenwände des Hohlprofilstabes anliegen. Durch die dadurch herbeigeführte Verbindung zwischen den Seitenwänden des Profilstabes werden die vorstehend erwähnten Schwingungen gedämpft .
1300U/089A
-A-
Bei einem bekannten Schaftstab dieser Art besitzt eine Seitenwand des Hohlprofils runde Oeffnungen, durch die jeweils ein Einsatz aus nachgiebigem Material eingepresst ist, der etwas grosser als die Oeffnung ist, so dass er diese Oeffnung hintergreift. Es können auch in beiden Seitenwänden des Hohlprofilstabs einander gegenüberliegende Oeffnungen vorhanden sein, durch die ein solcher Einsatz nach aussen etwas vorsteht, um als Führung zu dienen.
Bei einem anderen bekannten Webeschaftstab wird das Problem dadurch gelöst, dass der Abstand der Seitenwände des Hohlprofils vor dem Einbringen des Einsatzes von der Stirnseite aus kleiner ist als die Materialstärke dieses Einsatzes, so dass dadurch die Seitenwände in einer elastisch verformten Lage gehalten werden, womit der Entstehung von Schwingungen entgegengewirkt ist. Der Aufwand für all diese Massnahmen steht jedoch kaum in einem wirtschaftlich vertretbaren Verhältnis zu dem erzielten Erfolg.
Mit der gleichen Zielsetzung ist weiterhin auch vorgeschlagen worden, bei einem Webeschaftstab, der nicht aus einem Hohlprofil sondern aus einer massiven profilierten Metallschiene besteht, die mindestens eine nach aussen offene und in Längsrichtung des Schaftstabes sich erstreckende Ausnehmung aufweist, diese Ausnehmung mit einem passend ausgebildeten Körper aus schwingungsdämpfendem Material auszufüllen, das zur Aussenseite somit freiliegt, wobei die Verbindung vorzugsweise durch Verleimung erfolgt. Bei einer Profilschiene mit Doppel-T-Querschnitt ist bei dem bekannten Webeschaftstab zu beiden Seiten der Schiene der freie Raum zwischen den Flanschen mit je einem schwingungsdämpfenden Körper aus vorzugsweise Holz oder Kunst-
130014/0894
stoffmaterial ausgefüllt, welche Körper somit die Aussenflächen des Webeschaftstabes bilden, der damit wenig verschleissfest ist. Durch das Aneinanderschlagen der Schaftstäbe benachbarter Webeschäfte während des Webprozesses und durch die dabei entstehende Scheuerwirkung wird an den stark beanspruchten Stellen schon nach verhältnismässig kurzer Zeit ein Verschleiss auftreten, den zu verhindern weitere zusätzliche Massnahmen wie beispielsweise das Anbringen von Gleitführungen erforderlich macht. Ausser diesem Nachteil besteht ein weiterer Nachteil darin, dass sowohl die massive Profilschiene wie auch die zu beiden Seiten angeordneten Körper aus schallschwingendem Material wie beispielsweise Holz einen vollen Querschnitt aufweisen und somit der Gewichtsvorteil des aus einem Hohlprofil hergestellten Webeschaftstabes verlorengeht. Ausserdem ist dieser bekannte Webeschaftstab verdrehungsschwach.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher darin, die Leichtbauweise bei Webeschaftstäben zu vervollkommnen, - weil die mit der technischen Entwicklung ständig zunehmende Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschinen die Leichtbauweise erforderlich macht - , und dabei der mit der zunehmenden Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschinen einhergehenden vermehrten Geräuschbildung entgegenzuwirken, die ein nicht leicht zu lösendes Problem in den Webereibetrieben darstellt, wobei das vorrangige Ziel ist, mit einfachen Mitteln und mit zum Nutzen in angemessenem Verhältnis stehenden Kosten zur Lösung dieses Problems beizutragen.
Es wurde nun gefunden, dass eine merkbare Geräuschreduzierung von mehreren Dezibel bei einem Webeschaftstab der eingangs genannten Art erzielbar ist, welcher erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass ein einen geschlos-
1300U/0894
senen Querschnitt aufweisender Leichtmetall-Hohlprofilstab mit flachen Seitenwänden an mindestens einer Seitenwand ein aufgeklebtes Metallband mit einer Materialstärke von weniger als die halbe Wandstärke der Seitenwand aufweist. Dieses aufgeklebte Metallband überdeckt vorzugsweise mindestens 60% der Fläche der Seitenwand des Hohlprofilstabes. In bevorzugter Ausgestaltung weist der Leichtmetall-Hohlprofilstab an beiden zueinander parallelen Seitenwänden ein aufgeklebtes Metallband auf.
Für eine genaue und sachgemässe Anbringung des Metallbandes an einem bis zu mehrere Meter langen Ilohlprofilstab weist dieser in weiterer bevorzugter Ausgestaltung an einer oder an beiden Seitenwänden jeweils eine sich längserstreckende, nutförmige Vertiefung auf, deren Breite mit der Breite des Metallbandes übereinstimmt. Das in dieser Vertiefung angeordnete Metallband ist vorzugsweise mit einem viskoelastischen Klebstoff auf die Seitenwand des Hohlprofilstabes aufgeklebt. Vorzugsweise besteht das Metallband aus Stahl.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Webeschaftstabes mit aufgeklebtem Metallband;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Webeschaftstab gemäss der Linie I-I in Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Webeschaftstab 1 besteht aus einem Leichtmetall-Hohlprofilstab 2, der eine Mehrzahl von über seine ganze Länge sich erstreckenden Kanälen 3 aufweist, die durch Querrippen 4 voneinander getrennt sind.
1300U/0894
Der Hohlprofilstab 2, von dem in Fig, 1 das vordere und hintere Ende dargestellt sind, kann entsprechend der Grosse des Webeschaftes eine unterschiedliche Länge bis zu mehreren Metern aufweisen.
In den zueinander parallelen Seitenwänden 5 und 6 des Hohlprofilstabes 2 ist jeweils eine flache, nutförmige Vertiefung 7 ausgebildet, die beim dargestellten Beispiel bis zum Ende durchgehend ausgebildet ist, die aber auch im Abstand vom vorderen und hinteren Ende des Hohlprofilstabes 2 enden kann, wobei sich die unterschiedliche Ausbildung nach der Konstruktion und der Art des Zusammenbaus der Webeschaftstäbe mit den Seitenstützen zur Bildung eines Webschaftes richtet.
An mindestens einer Seitenwand 5 des Hohlprofilstabes 2, vorzugsweise jedoch an beiden Seitenwänden 5 und 6 ist innerhalb der nutförmigen Vertiefung 7 ein flaches Metallband, vorzugsweise ein Stahlband 8 auf die Seitenwand aufgeklebt. Die Breite des Stahlbandes 8 stimmt im wesentlichen mit der Breite der nutförmigen Vertiefung 7 überein. Die Materialstärke des Stahlbandes 8 und die Tiefe der nutförmigen Vertiefung 7 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Oberfläche des innerhalb der nutförmigen Vertiefung auf die Seitenwand des Hohlprofilstabes aufgeklebten Stahlbandes 8 mit der Oberfläche der an die nutförmige Vertiefung 7 allseitig angrenzenden Seitenwandbereiche im wesentlichen bündig verläuft, mit anderen Worten soll das Stahlband 8 nicht über den Hohlprofilstab 2 seitlich vorstehen oder tiefer zurückversetzt sein. In der Praxis sind durch Herstellungstoleranzen bedingte geringe Abweichungen hiervon möglich, was im Querschnitt gemäss Fig. 2 übertrieben dargestellt ist.
1300U/0894
In Fig. 2 ist zur Verdeutlichung nur das an der rechten Seitenwand 5 des Hohlprofilstabes 2 aufgeklebte Stahlband 8 dargestellt und dadurch die nurförmige Vertiefung 7 an der linken Seitenwand 6 deutlicher erkennbar.
Das jeweils zur Ausführung kommende Grössenverhältnis zwischen der Materialstärke des Stahlbandes und der Wandstärke der Seitenwand des Hohlprofilstabes richtet sich nach verschiedenen Kriterien, wobei die Gesamtgrösse des Webschaftes wie auch dessen Hubfrequenz bei Betrieb der Webmaschine sowie weitere Betriebsbedingungen zu berücksichtigen sind. Es wurde gefunden, dass ein aufgeklebtes Stahlband mit einer Materialstärke von weniger als die Hälfte der Wandstärke der Seitenwand unter den verschiedensten Betriebsbedingungen gute Ergebnisse bezüglich der angestrebten Schwingungsdämpfung erbrachte. Das aufgeklebte Stahlband überdeckt dabei mindestens 60% der Seitenwand des Hohlprofilstabes. Ferner kommt es auch darauf an, dass ein geeigneter Klebstoff für die Verbindung zwischen dem Stahlband und dem Hohlprofilstab verwendet wird. Hier hat sich ein viskoelastischer Klebstoff als besonders geeignet erwiesen. Die Dicke der Klebstoffschicht richtet sich naheliegenderweise nach der Materialstärke des Stahlbandes. Bei einem Stahlband mit einer Materialstärke von 0,2 mm ist die Schichtdicke des Klebstoffes beispielsweise etwa 0,05 mm.
1 30014/0894

Claims (8)

Patentanwälte Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dlpl.-Ing. E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser Ernsbergerstrasse 19 8 München 60 GROB & CO. AKTIENGESELLSCHAFT 30. Oktober 1979 Stockerstraße 27 8810 Horgen / Schweiz Uns er Zeichen: G 1464 Patentansprüche
1. Webeschaftstab bestehend aus einem metallischen Profilstab und mindestens einem zwecks Schwingungsdämpfung mit dem Profilstab verbundenen weiteren Körper aus einem gegenüber dem des Profilstabes abweichende Eigenschaften aufweisenden Material, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen geschlossenen Querschnitt aufweisender Leichtmetall-Hohlprofilstab (2) mit flachen Seitenwänden (5, 6) an mindestens einer Seitenwand ein aufgeklebtes Metallband (8) mit einer Materialstärke von weniger als die halbe Wandstärke der Seitenwand aufweist.
2. Webeschaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgeklebte Metallband (8) mindestens 60% der Fläche der Seitenwand (5, 6) des Hohlprofilstabes (2) überdeckt.
3. Webeschaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtmetall-Hohlprofilstab (2) an beiden zueinander parallelen Seitenwänden (5, 6) ein aufgeklebtes Metallband (8) aufweist.
1300U/0894
ORIGINAL INSPECTED
4. Webeschaftstab nach Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtmetall-Hohlprofilstab (2) an einer Seitenwand oder an beiden Seitenwänden (5, 6) jeweils eine sich längserstreckende nutförmige Vertiefung
(7) aufweist, deren Breite mit der Breite des Metallbandes (8) übereinstimmt.
5. Webeschaftstab nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des innerhalb der nutförmigen Vertiefung (7) auf die Seitenwand (5, 6) des Hohlprofilstabes (2) aufgeklebten Metallbandes (8) mit der Oberfläche der an die nutförmige Vertiefung allseitig angrenzenden Seitenwandbereiche (5, 6) im wesentlichen bündig verläuft.
6. Webeschaftstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband
(8) mit einem viskoelastischen Klebstoff auf den Hohlprofilstab (2) aufgeklebt ist.
7. Webeschaftstab nach den Ansprüchen 1 bis b, d-^urch gekennzeichnet, dass das Metallband (8) a s Stahl beste;,..
130014/0894
DE2943953A 1979-09-26 1979-10-31 Webschaftstab Expired DE2943953C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH867179A CH639147A5 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Webeschaftstab.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943953A1 true DE2943953A1 (de) 1981-04-02
DE2943953C2 DE2943953C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=4343331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943953A Expired DE2943953C2 (de) 1979-09-26 1979-10-31 Webschaftstab

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4390045A (de)
JP (2) JPS5649045A (de)
BE (1) BE885404A (de)
CH (1) CH639147A5 (de)
DE (1) DE2943953C2 (de)
FR (1) FR2465809B1 (de)
GB (1) GB2058855B (de)
IT (1) IT1194676B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528130A2 (de) * 2003-10-21 2005-05-04 Groz-Beckert KG Webschaft in Verbundbauweise

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5836235A (ja) * 1981-08-25 1983-03-03 日産自動車株式会社 綜絖枠への綜絖の取付構造
US4476900A (en) * 1982-01-27 1984-10-16 Steel Heddle Manufacturing Company Composite heddle rod
US4492256A (en) * 1982-06-30 1985-01-08 Steel Heddle Manufacturing Company Extruded heddle rod and cap
US5249605A (en) * 1990-05-10 1993-10-05 Grob & Co. Aktiengesellschaft Heddle frame with vibration damper element
DE10325908B4 (de) * 2003-06-05 2005-07-21 Groz-Beckert Kg Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs
DE502007002277D1 (de) * 2007-09-11 2010-01-21 Groz Beckert Kg Geklebte Litzentragschiene

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674273A (en) * 1948-12-15 1954-04-06 Froehlich A G E Heddle frame for looms
DE6929985U (de) * 1968-09-13 1974-11-07 Contraves Ag Als leichtmetall-flachrohr ausgebildeter laengstraegerstab fuer webschaftrahmen.
DE2327044B2 (de) * 1972-06-30 1976-04-01 Grob & Co AG, Horgen, Zürich (Schweiz) Schaftstab fuer webeschaft
DE2523321A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Egelhaaf C C Fa Webeschaftstab
DE2627450B2 (de) * 1976-06-08 1978-07-20 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Flächiges Hohlprofil zur Verwendung als Schaftbalken oder Schaftantriebshebel einer Webmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1001040A (fr) * 1948-12-15 1952-02-19 Frohlich A G E Lame pour métier à tisser avec revêtement protecteur
US2674274A (en) * 1948-12-15 1954-04-06 Froehlich A G E Heddle frame for looms
JPS4513414Y1 (de) * 1967-07-08 1970-06-09

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674273A (en) * 1948-12-15 1954-04-06 Froehlich A G E Heddle frame for looms
DE6929985U (de) * 1968-09-13 1974-11-07 Contraves Ag Als leichtmetall-flachrohr ausgebildeter laengstraegerstab fuer webschaftrahmen.
DE2327044B2 (de) * 1972-06-30 1976-04-01 Grob & Co AG, Horgen, Zürich (Schweiz) Schaftstab fuer webeschaft
DE2523321A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Egelhaaf C C Fa Webeschaftstab
DE2627450B2 (de) * 1976-06-08 1978-07-20 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Flächiges Hohlprofil zur Verwendung als Schaftbalken oder Schaftantriebshebel einer Webmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528130A2 (de) * 2003-10-21 2005-05-04 Groz-Beckert KG Webschaft in Verbundbauweise
EP1528130A3 (de) * 2003-10-21 2006-05-17 Groz-Beckert KG Webschaft in Verbundbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
BE885404A (fr) 1981-01-16
JPS5649045A (en) 1981-05-02
CH639147A5 (de) 1983-10-31
FR2465809B1 (fr) 1985-12-13
JPS60140778U (ja) 1985-09-18
FR2465809A1 (fr) 1981-03-27
US4390045A (en) 1983-06-28
GB2058855A (en) 1981-04-15
IT8023790A1 (it) 1982-01-30
GB2058855B (en) 1983-02-16
JPS61374Y2 (de) 1986-01-08
IT1194676B (it) 1988-09-22
DE2943953C2 (de) 1983-04-14
IT8023790A0 (it) 1980-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523313B1 (de) Siebelement
DE2627450C3 (de) Flächiges Hohlprofil zur Verwendung als Schaftbalken oder Schaftantriebshebel einer Webmaschine
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
AT398379B (de) Alpinski mit konvergierender oberer fläche
DE806073C (de) Dynamischer Drehschwingungsdaempfer mit Pendelmasse ohne Rueckfuehrungsfeder fuer sich drehende Wellen
DE4101512C1 (de)
DE2943953A1 (de) Webeschaftstab
DE3340291A1 (de) Druckmittelzylinder
DE2933442C2 (de) Webeschaft
EP1528130A2 (de) Webschaft in Verbundbauweise
DE2730837B2 (de) Rahmen eines Tennisschlagers
DE2516082C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE2920404A1 (de) Selbstschmierendes lager
EP1526197A2 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
EP1318220B1 (de) Webblatt und Lamelle
DE2243329A1 (de) Geraeuschdaemmendes, wandbildendes bauelement
EP1799895B1 (de) Greifertransportelement für eine webmaschine
CH680993A5 (de)
DE102004055381B3 (de) Schafstab für Webschäfte
EP2669413B1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
AT315768B (de) Hohler Schaftstab
DE8136969U1 (de) Kettenführungsprofil
DE2539334A1 (de) Maschinenorgan mit wenigstens zwei zusammengebauten werkstuecken zur bildung einer bohrung zur durchfuehrung einer querbeanspruchungen ausgesetzten welle
DE1941591A1 (de) Fender,sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2160586C3 (de) Kernlos gegossene Kurbelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee